Page 1 of 1
Tarm Fasersystem
Posted: Wed 25 Jun, 2003 1:40 pm
by turntabledj
Hi Zusammen,
kennt jemand die alte Bauform der Tarm-Fasersysteme ?
Falls ja, was denkt'n Ihr, kann man dafür zahlen ?
(30m Faser inkl. Ein- und Auskopplung...)
Vielleicht kann mir einer von Euch dann auchnoch nen Tip geben, wie ich erkennen kann, ob das ganze Zeugs auch noch in Ordnung ist (keine gebrochene Faser, etc...)
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Achim
Re: Tarm Fasersystem
Posted: Wed 25 Jun, 2003 1:50 pm
by funkydoctor
Hi Achim,
welches Prinzip meinst Du denn? -
Das hier?
Wenn´s das ist, sind 350,-EUR ein verdammt guter Preis. Mit der Faser kann man nämlich schon relativ professionell arbeiten. Für Festinstallationen genial, und für unterwegs noch so gerade O.K. Man muss sich halt beim Einkoppeln etwas länger Zeit lassen, um den Strahl wirklich genauestens zu fokussieren. Sonst erhält man hinter der Faser einen Strahldurchmesser mit dem man nicht arbeiten kann.
Es gibt von tarm aber noch ein anderes Prinzip, welches noch älter und total krank ist. Da würde ich die Finger von lassen.
Grüße,
Tobi
Re: Tarm Fasersystem
Posted: Wed 25 Jun, 2003 2:19 pm
by turntabledj
Ähh, das kann ich Dir im Augenblick nich nicht so genau sagen.
Hab das System bisher noch nicht gesehen.
Sobald ich mehr weiß, werd ich's nochmal posten.
Kannst Du mir eventuell grad noch nen Tip geben, ob und woran ich ne beschädigte Faser erkennen kann ? Falls ich mir den Kram zulege, würd ich mich da echt gern etwas absichern, bevor ich nachher was schrottiges kaufe...
Gruß
Achim
Re: Tarm Fasersystem
Posted: Wed 25 Jun, 2003 2:49 pm
by mooseman
Hallo, Achim:
Ob eine Faser beschädigt ist kannst Du ohne Probeeinkopplung wohl gar nicht erkennen. Wenn das Kabel scharfe Knicke oder sonstwelche Anzeichen auf Gewalteinwirkung zeigt, würde ich tunlichst die Finger davon lassen!
Re: Tarm Fasersystem
Posted: Wed 25 Jun, 2003 3:17 pm
by funkydoctor
Jau...zum Testen wirst Du um eine Probekopplung nicht herumkommen...! Selbst wenn Du ein Ende der Faser gegens Licht hälst, und am anderen Ende ein heller Punkt zu erkennen ist, sagt das noch lange nix über den Wirkungsgrad aus. Kann ja auch sein, dass das Ende ein bisschen angekokelt oder total verschmutzt ist...
Das sieht man nur im eingekoppelten Zustand. Auch Fasermikroskope sind in meinen Augen nicht sehr sinnig. 100% Sicherheit gibt nur eine Kopplung und ein geschultes Auge. Wichtig: Beide Seiten der Faser koppeln. Wenn eine Seite der Faser etwas defekt ist, fällt das nicht direkt auf. Ein kaputtes Ende erkennt man mit blossem Auge eigentlich nur, wenn es sich auf der Auskoppelseite befindet. Dann projeziert die Faser keinen Punkt/Kreis, sondern "Matsche".
Grüße,
Tobi