Seite 1 von 1

5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 3:49 pm
von djjule007
Hey ich hab da mal ne Frage in Punkto Sicherheit.
Also ich hab schon eine 5 mW Diode rot und würde mir jetzt gerne nen grünen 5 mW dpss holen.
Die Frage : Sind laser mit unterschiedlicher wellenlänge gleich gefährlich? Also ich meine ob es gefährlicher wird wenn es immer dichter an die 555nm rangeht.
Danke für die Antwort.
CYA
DjJule

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 4:07 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Die Leistung ist entscheidend, nicht die Wahrnehmbarkeit!

Hatschi

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 4:28 pm
von raygammastrahl
Soweit ich das bis jetzt mitgekriegt hab, ist das schon ein bisserl so.

Der Typ, der auf dem Mannheimer Maimarkt Besucherschädel in nen kleinen Glasblock gelasert hat konnte mir zwar leider nicht sagen, mit was er da genau Rumlasert, aber in der Beschreibung seines Stands stand was von YAG-Laser und das der mit sehr kurzer Wellenlänge arbeitet. (tief aus den Restbeständen meines Unterbewusstseins, logbucheintrag MAI, Sternzeit...)
Leistung war bei latürnich bei mehreren Watt. Auf der Website von denen steht leider nicht viel über den Laser. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Welche Wellenlängen kann so ein Yag denn ? Auf jeden Fall war die Strahlung bis auf nen schwachen roten Justierstrahl nicht sichtbar.

Also wäre mal interessant, wenn das jemand genauer erklären könnte.

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 4:39 pm
von djjule007
@ Hatschi

Ok also egal welche Wellenlänge! Auf die mW kommt es drauf an.

Danke CYA

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 4:50 pm
von thomas
X-akt.

Und ein Yag-Laser ist z.B. ein normaler DPSS-Laser mit 532nm. In diesem Fall wird er wegen der hohen Leistung wahrscheinlich mit kurzen Impulsen einer Blitzlampe gepumpt, statt mit einer IR-Diode.

Gruß.

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 5:50 pm
von Hatschi
Halli Hallo

ND:YAG hat seine stärkste Linie bei 1064nm, dann noch eine bei 946nm und die 1342nm kann noch erwähnt werden. Alles andere was noch so von YAG emmitiert werden kann hat zu wenig Effizienz.

Hatschi

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 7:03 pm
von ekkard
Und ein Yag-Laser ist z.B. ein normaler DPSS-Laser mit 532nm. In diesem Fall wird er wegen der hohen Leistung wahrscheinlich mit kurzen Impulsen einer Blitzlampe gepumpt, statt mit einer IR-Diode.
Letzteres muss nicht. Moderne Laser pumpen mit erheblichen IR-Dioden-Leistungen den YAG. Dieser strahlt im wesentlichen mit 1064 nm. Dem wird ein Frequenzverdoppler nachgeschaltet, der aus der Wellenlänge 1064 nm die sichtbare von 532 nm (doppelte Frequenz = halbe Wellenlänge) macht (natürlich mit Leistungsverlust).

Zurück zum ursprünglichen Thema:
Unter 10 s ist die Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm gleichgültig. Der Klasse1-Grenzwert wird wie folgt berechnet: GZS = (7*10^-4)*(t^0.75)*C6 Joule oder, wenn man die Bestrahlungsdauer t kennt: = (7*10^-4)*(t^-0.25)*C6 Watt. Setzt C6 sicherheitshalber C6=1.

Für eine ganze Show mit vielen Lichtblitzen (Impulsen), die ins Auge gehen, werden alle Impulszeiten zusammen gezählt und alle Impuls-Energien. Nehmen wir an, die Bestrahlungszeit sei insgesamt etwa 60 s, dann muss man ganz anders rechnen (Wellenlänge 532 nm): C3=10^(0,02*(WL-450nm)) = 43,6 und weiter ...
GZS1 = 3,9mJ*C3 = (bei 60s) 2,83 mW. Zugleich muss der "thermische Grenzwert" eingehalten sein: 7*10^-4*C6*(T2^-0.25) W; bei T2 ca. 10 s, C6 = 1 gilt hier:
GZS2 = 0,394 mW. Der kleinere der beiden Werte ist zu nehmen. Also gilt bei 60s Bestrahlungsdauer im sichtbaren Spektralbereich ein wellenlängen-unabhängiger, thermischer Grenzwert von rund 0,4 mW.
(Aber Vorsicht, das ist nur bei 532 nm so. Zu kürzeren Wellenlängen ändert sich diese Situation!!!)

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 22 Jun, 2003 10:36 pm
von raygammastrahl
Also hängt die "Wirkung" eines Laserstrahls neben der Stärke doch ein bisserl von der Wellenlänge (kürze) ab ?
Tschuldigung dass ich nochmal nachhaken muss, aber Formeln lösen bei mir eine sofortige Denkblockade und Panik aus. 8o)
<img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: Mo 23 Jun, 2003 11:03 pm
von ekkard
Also hängt die "Wirkung" eines Laserstrahls neben der Stärke doch ein bisserl von der Wellenlänge (kürze) ab?
Ja, zwischen 400 nm und 600 nm und einer (Summen-) Bestrahlungsdauer von 10 s und mehr.

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: Do 26 Jun, 2003 12:45 pm
von beatfreak
Also mein Vater (promovierter Physiker und Entwickler von optischen Abtastsystemen) hat mir da mal eine andere Erkenntnis mit auf den Weg gegeben.

Man sei bereits am Überlegen, ziemlich drastische Unterschiede bzgl. der Wellenlänge zu machen, weil der Lidschlußreflex des Auges bei schlechter sichtbaren Wellenlängen bei weitem nicht so funktioniert, wie man es bisher immer annahm. Für mich klingt das so, als ob dann schon ziemlich stark zwischen 532 und 650 nm unterschieden wird, was die Gefährlichkeit fürs Auge angeht.

cu
BF

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: Fr 27 Jun, 2003 11:16 am
von raygammastrahl
Wenn dein Daddy Recht hat, würde das ja bedeuten, daß die ganze Roten Billiglasereffekte
mit 640-680 (LOL) mit bis zu 5mW gefährlicher sind als ein vergleichbares grünes Gerät.
Müsste ja den Lidschlussreflex schneller auslösen.
Wäre cool. Die Billigeffekthersteller müssten auf grün umschwenken, wenns noch sichtbar sein soll,
es gibt mehr Nachfrage und wir kriegen bald grüne Module zum Spottpreis.. (träum, seufz)

Oder aber : Der Verkauf von Lasern im allgemeinen wird ziemlich erschwert. Man braucht dann vielleicht so ne art Waffenschein. (Alptraum)

Hmmm.

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 29 Jun, 2003 10:15 pm
von ekkard
Man sei bereits am Überlegen, ziemlich drastische Unterschiede bzgl. der Wellenlänge zu machen, weil der Lidschlußreflex des Auges bei schlechter sichtbaren Wellenlängen bei weitem nicht so funktioniert, wie man es bisher immer annahm. Für mich klingt das so, als ob dann schon ziemlich stark zwischen 532 und 650 nm unterschieden wird, was die Gefährlichkeit fürs Auge angeht.
Untersuchungen dazu liegen mir seitens der Fachhochschule Köln, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, vor. Das sieht in der Tat so aus, dass der Lidschlussreflex allein (jedenfalls für eine ganze Reihe von Menschen) nicht ausreicht, um die maximale Bestrahlung einzuhalten. In dem zu betrachtenden Zeitbereich unter einer Sekunde spielt aber die Unterscheidung nach Wellenlängen keine Rolle, weil wir es hier mit thermischen Wirkungen zu tun haben. Wellenlängenabhängig sind dagegen nur die photochemischen Wirkungen und die setzten erst bei ca. 10 s ein (wesentlich zwischen 400 und ca. 550 nm).
"Schlechter sichtbare Wellenlängen", also 400 bis 480 nm und 620 bis 700 nm könnten allerdings eine Rolle spielen, weil ihr (optischer) Reiz wesentlich geringer ist als (bei gleicher Leistung) der gelbgrüne bis orangene Bereich. Wer also zu langsam reagiert, wird bei geringerem Reiz vermutlich noch langsamer reagieren.

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: So 29 Jun, 2003 11:09 pm
von raygammastrahl
EKKARD ! <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />
Du bist ja blötzlich so Plass ! <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: Mo 30 Jun, 2003 11:52 am
von beatfreak
Ja, im Endeffekt würde das so aussehen. Naja, ich denke, dass Ekkard uns diesbezüglich auf dem Laufenden halten wird, oder? <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Wenn es rechtswirksam wird, wäre er ja der erste, der davon erfährt.

cu
BF

Re: 5mW rot = 5mW grün

Verfasst: Mo 30 Jun, 2003 10:23 pm
von ekkard
..., ich denke, dass Ekkard uns diesbezüglich auf dem Laufenden halten wird, oder? <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Wenn es rechtswirksam wird, wäre er ja der erste, der davon erfährt.
Ich denke schon!
Andererseits bedeutet das für viele Shows mit "Lichtblitzen ins Auge", dass man sich sehr intensiv um die MZB kümmern muss - unabhängig davon, ob die Zuschauer nun zum Lidschluß fähig sind oder nicht.

Verfasst: Di 24 Feb, 2004 12:04 pm
von neo
Also ich kann hier zwar keine Wasserdichte Berechnung aufstellen, aber ich habe mal mit meinem Onkel darüber gesprochen. Der ist Augenarzt und meinte dass grün (532nm) durchaus gefährlicher sein kann.
Die Netzhaut ist ja im wesentlichen rot, weil sie mit Adern durchzogen ist. Ein grüner Laserstrahl würde somit stärker von der Netzhaut stärker absorbiert werden als ein roter. Sicherlich spielt dann noch die Expositionszeit eine Rolle und die Leistung. Aber für plausibel halte ich es allemal!

Verfasst: Sa 28 Feb, 2004 6:48 pm
von ekkard
neo hat geschrieben:Also ich kann hier zwar keine Wasserdichte Berechnung aufstellen, aber ich habe mal mit meinem Onkel darüber gesprochen. Der ist Augenarzt und meinte dass grün (532nm) durchaus gefährlicher sein kann.
Die Netzhaut ist ja im wesentlichen rot, weil sie mit Adern durchzogen ist. Ein grüner Laserstrahl würde somit stärker von der Netzhaut stärker absorbiert werden als ein roter. Sicherlich spielt dann noch die Expositionszeit eine Rolle und die Leistung. Aber für plausibel halte ich es allemal!
Stop!
Lieber in die Norm gucken und nicht Onkel fragen!
Der Sachverhalt ist recht komplex und weitgehend untersucht (Literaturstudie "Licht", Tüv Rheinland 1978; siehe auch Bild 5.6 unter http://www.lasersafe.de/handbuch/hndbholo.htm ). Die IEC 60825-1 (DIN EN 60825-1, VDE0837, Durchführungsanweisung BGV B2+BGI 832) fasst die Ergebnisse in Formeln zusammen (Verlauf der Klassengrenze der Laserklasse 1 = umgerechnet Maximal zulässige Bestrahlung). (Weitere Hinweise habe ich weiter oben schon geliefert).