Page 1 of 1
Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 3:41 pm
by mooseman
Hallihallo,
ich würde gerne mehrere Strippen verschiedener Art (Netzleitung, Datenkabel, Glasfaser) mit einer Gesamtlänge von >14m zu einem stabilen Kabel zusammenfügen.
Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es da. Mit Schrumpfschläuchen dürfte sowas reichlich stückig aussehen. Das soll schon richtig roadtauglich sein ohne daß man sich damit blamiert...?
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 3:59 pm
by bernd
Hallo,
für das ganze gibt es so eine Art Gewebeschlauch.
Mit der Netzleitung und Datenkabel so dicht beieinander wäre ich vorsichtig, was der VDE dazu sagt. Zum anderen hast du eine stärkere Beinflussung (Störungen auf der Datenleitung) als bei unregelmäßiger loser paralleler Verlegung.
Was hast du denn für Glasfaserkabel? Wenn das nicht eine ausreichende Längs- und Querdruck- sowie Zugfestigkeit hat, machst du das in so einem Bündel schnell "zu Matsch".
Grüße Bernd
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 4:14 pm
by random
es gibt auch spiralförmige schläuche, die kannste da entweder drumdrehen (dann verschwinden die Kabel im inneren) oder durchstecken <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Auch interessant, um die Kabel nach dem Aufbau zu verpacken.
Greetz,
thorsten
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 4:17 pm
by mooseman
Hi!
Die Glasfaser ist eine ganz einfache Standardfaser wie sie für Laseranwendungen zigfach benutzt wird. Naja, dann soll da eben noch ein 3adriges Netzkabel rein (230V~) und ein mehradriges Kabel mit Steuerleitungen. "Datenkabel" war vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt. Das sind nur die Signalleitungen für die Galvos und ggf. Strahlschalter. Eigentlich sollte das rein elektrisch funktionieren. Mit Quetsch- und Zug-, bzw. Stauchschäden an der Glasfaser würde ich eher nicht rechnen. Das Kabbel wird aufgerollt gelagert und liegt bei Gebrauch irgendwo im "Hintegrund".
Daher sollte es eigentlich keine Probleme geben. Mir ging's wirklich nur darum, aus den drei Strippen eine zu machen, die man bequem transportieren kann, die aber eben nicht zu gebastelt wirkt.
Was sind das für Gewebeschäuche, wie funktionieren die genau (Das muß ja irgendwie auf Maß (Gesamtquerschnitt) gebracht werden können...) und wo bekommt man sowas zu welchem Preis?
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 4:48 pm
by scoborgll
Würd auch die Spiralschläuche empfehlen....
Arctos verwendet auch diese.
greetz
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 4:53 pm
by funkydoctor
Also meine "Erfahrungen" von grösseren Jobs sind eigentlich, dass man Daten- und Netztleitungen problemlos zusammenlegen kann, so lange die Datenleitung geschirmt ist. Wichtig ist eigentlich nur Netzwerk und DMX !!WEIT!! auseinanderzulegen, da ich damit bisher auf (fast) jedem Job Stress hatte. Und DMX gewinnt eigentlich immer gegen Ethernet (Twisted Pair).
Um Störungen zu minimieren sollte man auch direkt von Anfang an die Scanner best-möglich verdrahten. Stichwort: symmetrisch bzw. asymmetrisch
Da ich elektrinisch nicht fit bin, kann ja mal jemand den Unterschied mit Vor- und Nachteilen erklären.
Grüße,
Tobi
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 5:42 pm
by Dr. Burne
Hallo,
also wenn es auf Qualität ankommt immer symetrisch.
Da die Leitungen eine negativ, eine positiv zur Masse hin sind wirkt sich ein in die Leitung induziertes Störsignal auf beide Spannungen aus, so z.B. statt 5V 4,8V und statt -5V -5,2V.
Da aber das Differenzsignal trotzdem 10V ist bleibt alles ohne Störung.
Vorteil liegt in der Störsicherheit, da kann man selbst ein voll belastetes 125A Kabel danebenlegen und nix passiert.
Nachteil doppelte Anzahl von Leitungen und Erzeugungstufen.
Bei Asymetrischer Schaltung hat man nur das positive zur Masse, dort wirt sich das Störsignal halt aus, dass die 0,2V im Beispiel fehlen.
Vorteil von Asymetrisch ist dass man halt eine Leitung pro Kanal einspart, da wo keine Störsignale sind ist das halt gut.
Gruß Stefan
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 5:57 pm
by bernd
Hallo,
die Spiralschläuche - sofern wir von den gleichen reden machen das ganze zu starr...
Zu der Glasfaser: Allein das Aufrollen im Bündel ist schon Streß (außen=Streckung / innen= Stauchung), du solltest versuchen, das ganze dann wenigstens mit einem "Schlag" (leichte Verdrillung) in den Schlauch bringen, dann heben sich Strecken und Stauchen beim Aufrollen auf.
Die Gewebeschläuche gibt es zum Beispiel hier:
http://www.buerklin.com - Suchbegriff: Geflechtschläuche
Netz-/Datenleitungen: Den "Daten-"Leitungen für die Strahlschalter wird das nicht viel ausmachen, bei den Galvos sieht das schon ganz anders aus: 50 Hz brummen, Transienteneinstreuungen etc. ... Sollte auf jeden Fall wie Tobias schreibt symmetrisch verdrahtet sein.
Tip für eine "Luxusausführung": Geschirmte 230 V Leitung nehmen.
Ansonsten (nicht nur) bei solchen Längen immer schön auf Potentialausgleich achten!
Mal einfach gesagt:
Symmetrisch = Zwei +/- "Daten-"Adern, keine Masse notwendig, Schirmung zu empfehlen / Soweit ich weiß erfolgt die Tonübertragung wohl bei XLR so?
Asymmetrisch = Eine "Daten-"Ader mit Massebezug = Schirmung / Tonübertragung bei Cinch, DIN und Klinke
Grüße Bernd
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 6:53 pm
by random
mit "spiralschlauch" meinte ich so einen schlauch, der quasi der länge nach immer in die runde geschnitten ist, so dass es eine spirale ergibt, die man ziehen kann

)
(ka, wie die dinger wirklich heissen)
-tho
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 7:13 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Achtung! Worte in falscher Schreibweise im Umlauf!!! <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Nur billige Kopien!!! <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hey Moosy, was bildest du dir eigentlich ein? <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
Hallihallo! Auch wenn´s ein wenig anders geschrieben ist..... nein, das darf nicht sein!!! <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
das Orginal: Halli Hallo
das ramschige Nachgeschreibsel: Hallihallo
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />Haschi <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Mist!
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 7:34 pm
by mooseman
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />Haschi <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Bau Dir 'nen Joint, Hoschi. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
So, jetzt wird's aber richtig off-topic. *duck*
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Wed 18 Jun, 2003 9:37 pm
by tracky
Also ich habe meine "Kabelbäume" allesamt mit Vulkanisierband umwickelt. Gibt es in fast jedem Baumarkt. Kostet einiges, ist aber gute Qualität. Letzt endlich hast Du nen schönen Gummimantel um Deinen Kabelbaum und das Ganze bleibt auch noch flexibel. Schön spiralförmig umwickeln und fertig. Sieht zwar nicht sehr schön aus, erfüllt aber seinen Zweck und darauf kommt es Dir ja an! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Thu 19 Jun, 2003 10:04 pm
by andi
Björn
wenn ne Faser drinn ist alle 40-50cm mit 1 Streifen Isolierband oder Gaffa drumrum > fertig <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Alles andere ist des Aufwands zuviel und zudem, in nem Schaluch drinn merkst Du nicht, wenn es die Faser staucht und eventuell knickt <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hatschi
soll ich Dir eine Lieferung THC zusenden ?? <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Andi
Re: Kabel zusammenfügen?
Posted: Fri 20 Jun, 2003 12:11 pm
by floh