Seite 1 von 1

Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Mo 09 Jun, 2003 7:20 pm
von stefan j.
Hallöchen !

Ich habe vor den Treiber meines DPSS Laser durch einen anderen zu ersetzen.
(Bauform unkompakt und wird im eigenen Gehäuse schweine heiß)

Wie müsste ich jetzt vorgehen, da ich kein optisches Messgerät für Laser habe.
Auch möchte ich nicht den Treiber mit dem angeschlossenen Kopf einstellen/abgleichen.

Ich stelle mir das jetzt so vor :

Messe bei dem jetztigen Treiber den Strom den die Laserdiode zieht sowie die Spannung. Errechne mir daraus einen Ersatzwiderstand und stelle ein passendes handelsübliches Poti auf den Wert ein. Da die Treiber im Grundsatz ja alle "Konstantstromquellen" sind, dürfte sich der Strom ob nun bei kaltem oder warmen Diodenkopf nicht ändern.

Bei neuen Treiber das eingestellte Poti an den Anschluss der LD anklemmen und den Treiber so justieren das Strom und Spannung wie beim alten Treiber sind.

Jetzt müsste es doch so eingestellt sein wie vorher und die Leistung müsste auch dieselbe sein - oder hab ich da was nicht bedacht ?




Dann die nächste Frage, wer weiß wozu die 3 Potis beim 5V DPSS Treiber (Treiber mit Blanking für einen 20er DPSS)
von ML sind bzw welches bewirkt was?
Weil diesen hab ich hier liegen und wollte ihn dann einstellen.


Stefan

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Mo 09 Jun, 2003 7:56 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Ja, Kabel zwischen Treiber und LD kappen und Strom messen.
Zum Treiber von ML kann ich nix sagen.

Hatschi

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Mo 09 Jun, 2003 9:16 pm
von torsten31j
Hallo

Bei den Trimmern ( vom ML Treiber) steht doch was man da einstellen kann.

Diodenstrom = Strom den die Laserdiode verbraucht
Idle Current = Leerlauf Strom
Abschaltstrom= Die Stromstärke bei dem die Laserdiode aus geht ( für Blanking )

Ich hoffe es ist so richtig die Erklärung, oder ?

Bye Torsten

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Mo 09 Jun, 2003 9:23 pm
von stefan j.
Nö, also bei mit steht nix auf dem Treiber!

Stefan

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 1:50 am
von Hatschi
Halli Hallo

Bild währe hilfreich...

Hatschi

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 7:09 am
von torsten31j
Hallo

Ist es der Treiber ?

Bye Torsten

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 7:27 am
von stefan j.
Hier ein Bild von meinem Treiber.

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 8:10 am
von Hatschi
Halli Hallo

Sehr schlechtes Bild! Hast eigentlich schon mal bei ML nachgefragt?
Du könntest die Schltung mal mit einer LED anstatt der LD ausprobieren, so kannst du auch herausfinden, welches Poti wofür ist...
Idle Current (= Lehrlaufstrom) ist devinitiv nicht für die Spannung. Da sollte sich aber jemand melden, der sich mit Elektronik auskennt.
Läuft die Schlatung auf einem größeren Spannungsbereich (so 5-12V oä.) oder nur auf zB. 5V? Dann müsstest du vor dem Treiber noch eine Spannungsregelung bauen!

Hatschi

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 10:32 am
von tracky
Hi, meines Erachtens sind die LD Treiber von ML reine Konstantstromquellen, die nicht die Spannung regeln. Im Prinzip ist Dein jetziger Treiber fast die gleiche Schaltung, wie auf dem anderen Bild. Diodenströme von bis zu 3A kannst Du damit regeln. 5V an Input sollten nicht höher sein. Die eigentliche Wärmebildung hast Du am großen Zementwiderstand, der wesentlich wärmer als der Transistor wird. Wenn Du Interesse an einem LD Treiber in Kombination 2x Peltierkühlung + 1x Peltierheizung hast ( alles auf einer Platine - Bilder auf meiner Seite!! ) kannst Du Dich mit mir in Verbindung setzen. Ist zwar Eigenbau, aber professionell hergestellt! <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 10:42 am
von tracky
Hi, ich nochmal. Eins vergaß ich zu sagen, falls Du Dir den Treiber, der des öffteren bei EBay angeboten wird zu zulegen, dann muß ich noch sagen, das auf dieser ( ebenfalls professionell aufgebaut ) Platine leider ein "kleiner" Fehler im Layout ist. Sie funktioniert zwar, aber regelt nur Ströme bis maximal 1,3A, da die Gegenkopplung auf den Transistor fehlt. Also ne 2W LD kannst Du damit gerade mal "ankitzeln" Für kleinere LD's bis zu 500mW ist dieser Treiber völlig ausreichend. Hatte dem Verkäufer bereits ne Mail geschickt, wurde aber ignoriert. Habe diese Platine mir mal vor ein paar Wochen zugelegt, weil ich keine Lust hatte was selber zu machen. Aber bei Selbstbau weis ich wenigstens, das es funktioniert.

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 10:55 am
von floh
Aber bei Selbstbau weis ich wenigstens, das es funktioniert.

Hihihihi... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
das dachte ich schon oft und dann waren auf einmal 2 Stunden rum um den falsch Widerstand zu finden der meine Schwanzbeisserschaltung wegen Toleranzen nicht anlaufen liess... oder ich hab dann rausgefunden, dass eine Leiterbahn auf dem Layout falsch gekommen ist... naja... die üblichen Prototypenprobleme halt... <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 11:06 am
von torsten31j
Hallo

Ist der Layout Fehler auf meiner Treiber Platine ? Hatte ich mir auch bei EBay besorgt.

Bye Torsten

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 2:27 pm
von tracky
Ja, es ist devinitiv ein Fehler im Layout der Platine. Hersteller/Verkäufer ist Lasersafety. Ich hoffe ich verstosse jetzt nicht gegen irgend welche Regeln!?! <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />Betreiber von kleinen LD merken es nicht, da sie ja den Diodenstrom eh nicht höher als 500-800mA schrauben. Bei Leistungsdioden z.B. Osram SP2Y81 merkt man den Unterschied enorm. Macht ca. 60% der 808nm Strahlung aus. Naja, ich will den Verkäufer ja auch nicht ansch......n, nur Euch nen Tip geben, damit Ihr Euch nicht wundert, wenn da keine Power kommt. <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 6:58 pm
von torsten31j
Hallo

Weißt Du wo man den Fehler wieder ausbessern kann ?

Bye Torsten

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 7:01 pm
von tracky
Wenn Du den gleichen Treiber hast, kein Problem. Ein Bild wäre gut. Was für eine LD betreibst Du mit der Platine? Bei manchen LD's spielt dieser "Fehler" keine Rolle, wenn Dein Diodenstrom nicht größer 1,3A sein muß.

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 9:16 pm
von torsten31j
Hallo

Den Treiber den ich habe ist oben schon gepostet. Diode bekomme ich erst noch,
muß erstmal sehen welchen Strom das Ding braucht.

Bye Torsten

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Di 10 Jun, 2003 9:47 pm
von tracky
Und war es der selbe Verkäufer? Scheint die gleiche zu sein, die ich besitze. Aber mach Dich nicht heiß, ne 1,5W LD kannst Du damit locker antreiben, aber bei 1,3A ist so ziemlich Schluß. Aber Du kannst ja schon mal Dein Layout vergleichen. Auf meiner Platine fehlt die Verbindung vom Emitter des TIP142 zum 1K 10 Gang Poti -> Also läuft die Gegenkopplung nicht richtig. Den Stromlaufplan findest Du bei Guido auf www.mylaserpage.de <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

Re: Wechsel des Treibers bei einem DPSS Laser

Verfasst: Mi 11 Jun, 2003 7:12 am
von torsten31j
Hallo

Du hast recht irgend wie ist TIP anders angeschloßen als in dem SchaltungPlan.
Ist garnicht so einfach die Leitungen zu verfolgen ( sehr dunkele Layout Seite )

Bye Torsten