Welche LD für DPSS...?
Verfasst: Di 03 Jun, 2003 4:07 pm
Hi Zusammen,
hat gerade jemand einen Überblick darüber, welche LD's grad zu welchen Preisen zu bekommen sind ?
Je nach dem, was man investieren muß würd ich meinen defekten DPSS wieder in Gang bringen, wobei ich mich dabei nicht umbedingt auf die alten 20mW output beschränken möchte.
Gibt da wohl einige verschiedene Bauarten und Leistungsklassen. Hätt dazu nen paar Fragen:
- mit Fokusieroptik (wozu ist die gut ?)
- integrierter Fotodiode (was bringt mir die ?)
- wieviel 532nm-Output bei welcher Pumpleistung (pi mal daumen)
Treiber für ne LD mit 2 Beinchen und die ganze Optik ist vorhanden (defektes DPGL20-Modul - siehe Homepage .
Würde die Optik wihl komplett neu aufbauen, da dann ne andere Bauform der Diode angesagt sein wird.
Kann mir da zu vieleicht jemand nen Tip geben, ob es drauf ankommt, in welchem Abstand die Kristalle zueinander angeordnet sein müssen - sloote ich das besser so übernehmen ?
Und wie justier ich das Ganze am vernünftigsten.
Hab schonmal gelesen, daß der Brennpunkt des IR-Strahls am Besten auf der Kristalloberfläche sein sollte.
a. auf welchem Kristall (keine Ahnung, was mein dem DPGL was ist) und
b. wie kann ich das denn sehen, wenn's noch 808nm sind - da justiert man ja praktisch blind...
Jemand nen paar Tips auf Lager ?
Gruß
Achim
hat gerade jemand einen Überblick darüber, welche LD's grad zu welchen Preisen zu bekommen sind ?
Je nach dem, was man investieren muß würd ich meinen defekten DPSS wieder in Gang bringen, wobei ich mich dabei nicht umbedingt auf die alten 20mW output beschränken möchte.
Gibt da wohl einige verschiedene Bauarten und Leistungsklassen. Hätt dazu nen paar Fragen:
- mit Fokusieroptik (wozu ist die gut ?)
- integrierter Fotodiode (was bringt mir die ?)
- wieviel 532nm-Output bei welcher Pumpleistung (pi mal daumen)
Treiber für ne LD mit 2 Beinchen und die ganze Optik ist vorhanden (defektes DPGL20-Modul - siehe Homepage .
Würde die Optik wihl komplett neu aufbauen, da dann ne andere Bauform der Diode angesagt sein wird.
Kann mir da zu vieleicht jemand nen Tip geben, ob es drauf ankommt, in welchem Abstand die Kristalle zueinander angeordnet sein müssen - sloote ich das besser so übernehmen ?
Und wie justier ich das Ganze am vernünftigsten.
Hab schonmal gelesen, daß der Brennpunkt des IR-Strahls am Besten auf der Kristalloberfläche sein sollte.
a. auf welchem Kristall (keine Ahnung, was mein dem DPGL was ist) und
b. wie kann ich das denn sehen, wenn's noch 808nm sind - da justiert man ja praktisch blind...
Jemand nen paar Tips auf Lager ?
Gruß
Achim