Bastelarbeit Beamshow. Weichensteller
Posted: Mon 02 Jun, 2003 9:27 am
Hab mal ein bisserl weitergemacht mit meiner Lissajous-Polygonscanner-Kofferlasershow.
Projekt : LP1000 Umbau
Abteilung : Learning by doing. oder so.
Kurze zusammenfassung:
Der Laserpeak1000 war vor etwa einem Jahr ein etwas teurerer Billigeffekt, der in seiner "Blauen" Gehäuseausführung mit einer 5 mW Laserdiode daherkam (635 nM).
Der unterschied zu den anderen Billigdingern ist der, das die Motorgeschwindigkeiten auf 16 Programmplätze gespeichert werden können. Alle funktionen laufen über eine IR-Fernbedienung.
Ich habe das Teil also zerlegt, bis ich nur noch die Platine samt Aufbau hatte.
Ich hab mich dann erstmal in eine Idee verrannt, und hab das ganze in die Karosserie eines Ferngelenkten Spielzeugautos gepackt. Weils halt so geil aussah mit den led Blinklichtern obendrauf, und man konnte mit der umgepfriemelten Lenkung den Strahl entweder auf den auf die ehemaligen Hinterräder aufgeklebten Spiegel (Tunnelgenerator) oder auf den Lissajous (LP1000) lenken. Schöne spielerei aber leider unpräzise.
Inzwischen hatte ich aber meine Taiwanesische grüne Wunderleuchte bekommen, mich damit sattexperimentiert (Die Fledermäuse vor unserm Haus sind jetzt auf Generationen psychisch gestört)
und das Gerät bis zur Schmerzgrenze aufgedreht hatte, kam mir die Idee das Grün im Duo mit dem roten aus dem LP1000 laufen zu lassen.
Hab dann alles in einen Koffer gebaut, NT und alles, so dass nurnoch ein 3m 220 V Kabel rausguckt.
Soweit so gut.
Mein nächster Schritt wird sein, Gelb mit ins Spiel zu bringen, (wie im Thread Farbmischung beschrieben, Plan B)
aber ich hab die Dichros noch nicht.
Ausserdem will ich zum mischen ein 2. 635 5mW Modul nehmen, weil meine roten latürnich nicht so stark sind. Kommt die Tage.
Feststellungen : Der lissajous ist auf dauer Langweilig. Jedenfalls so wie er ist.
Und das mit dem Lissajousmuster-mittels-Lenkung-aus-Spielzeug-durchdiegegendscannen klappt auch nicht perfekt. Weil das ding halt einfach ein bisserl zu ungenau ist.
Was will Ich ?, hab ich mir überlegt.
Und eigentlich kommt es mir weniger auf die Projektion, als auf ne geile Beamshow an.
Der Lissajousdurchmesser ist zu gross, um nochmal über 2 Spiegel umgelenkt werden zu können.
Aber um eine kleine Bis mittelgrosse Tanzfläche im Partykeller oder auf unsern berüchtigten
Schrebergartenpartys "auszuleuchten ist er zu klein.
IDEE : Für manche von euch Pro´s logisch, für mich die Entdekung des Rades :
Wenn ich den Winkel des 2 Lissajousspiegelchens vergrössere, bekomme ich latürnich auch einen grösseren Kreis.
Der ist aber ab einem Gewissen Winkel so gross, das daß Muster als solches nicht mehr wahrgenommen wird. Also im Raum gesehem entsteht jetzt ein Durchmesservariierender ca. 3m Monstertunnel, der ein inneres Muster hat. Alles verändert sich ständig, mit kleineren Fächern zwischendurch, Dreiecken, Quadraten (Das innere Muster im Lissajous halt) und immer eine Art Tunnel drumrum. Alles zuckt und bebt zur Musik. Das Ding macht Fächer, Tunnel, beams (in form von Minnietunneln, die sich bewegen. (die sehr engen Kurven eines Musters).
Hab eigentlich bis auf gelb jetzt alles, was ich für Party erreichen wollte.
Was mir noch fehlt, ist eine Art mechanischer Strahlshutter, weil ich nicht weiss, ob an aus an aus so gut für den laser ist. deswegen läuft er sozusagen cw.
Ich hatte da schon die Idee, Weichensteller aus dem Modellbau einzusetzen.
Also . Was ist mit den Dingern ? geht das ? Die sind ziemlich Schnell (click, clack).
Son Schwarzes Stück metall dran, zum temporären Abschalten des Strahls (oder umlenken ?? HMMMM!!!)) <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />,
ohne das laufende Lissajousprogramm zu unterbrechen. Die Motoren sollen nie stehen.
Also , liebe Bastelgemeinde : Schon Erfahrungen mit Weichenstellern aus der Modelleisenbahn gemacht ? Gibts grad bei Conrad als Rauswurfsonderposten, mit endabschaltung und polwechsel.
Bitte um Erfahrungsbericht.
Projekt : LP1000 Umbau
Abteilung : Learning by doing. oder so.
Kurze zusammenfassung:
Der Laserpeak1000 war vor etwa einem Jahr ein etwas teurerer Billigeffekt, der in seiner "Blauen" Gehäuseausführung mit einer 5 mW Laserdiode daherkam (635 nM).
Der unterschied zu den anderen Billigdingern ist der, das die Motorgeschwindigkeiten auf 16 Programmplätze gespeichert werden können. Alle funktionen laufen über eine IR-Fernbedienung.
Ich habe das Teil also zerlegt, bis ich nur noch die Platine samt Aufbau hatte.
Ich hab mich dann erstmal in eine Idee verrannt, und hab das ganze in die Karosserie eines Ferngelenkten Spielzeugautos gepackt. Weils halt so geil aussah mit den led Blinklichtern obendrauf, und man konnte mit der umgepfriemelten Lenkung den Strahl entweder auf den auf die ehemaligen Hinterräder aufgeklebten Spiegel (Tunnelgenerator) oder auf den Lissajous (LP1000) lenken. Schöne spielerei aber leider unpräzise.
Inzwischen hatte ich aber meine Taiwanesische grüne Wunderleuchte bekommen, mich damit sattexperimentiert (Die Fledermäuse vor unserm Haus sind jetzt auf Generationen psychisch gestört)
und das Gerät bis zur Schmerzgrenze aufgedreht hatte, kam mir die Idee das Grün im Duo mit dem roten aus dem LP1000 laufen zu lassen.
Hab dann alles in einen Koffer gebaut, NT und alles, so dass nurnoch ein 3m 220 V Kabel rausguckt.
Soweit so gut.
Mein nächster Schritt wird sein, Gelb mit ins Spiel zu bringen, (wie im Thread Farbmischung beschrieben, Plan B)
aber ich hab die Dichros noch nicht.
Ausserdem will ich zum mischen ein 2. 635 5mW Modul nehmen, weil meine roten latürnich nicht so stark sind. Kommt die Tage.
Feststellungen : Der lissajous ist auf dauer Langweilig. Jedenfalls so wie er ist.
Und das mit dem Lissajousmuster-mittels-Lenkung-aus-Spielzeug-durchdiegegendscannen klappt auch nicht perfekt. Weil das ding halt einfach ein bisserl zu ungenau ist.
Was will Ich ?, hab ich mir überlegt.
Und eigentlich kommt es mir weniger auf die Projektion, als auf ne geile Beamshow an.
Der Lissajousdurchmesser ist zu gross, um nochmal über 2 Spiegel umgelenkt werden zu können.
Aber um eine kleine Bis mittelgrosse Tanzfläche im Partykeller oder auf unsern berüchtigten
Schrebergartenpartys "auszuleuchten ist er zu klein.
IDEE : Für manche von euch Pro´s logisch, für mich die Entdekung des Rades :
Wenn ich den Winkel des 2 Lissajousspiegelchens vergrössere, bekomme ich latürnich auch einen grösseren Kreis.
Der ist aber ab einem Gewissen Winkel so gross, das daß Muster als solches nicht mehr wahrgenommen wird. Also im Raum gesehem entsteht jetzt ein Durchmesservariierender ca. 3m Monstertunnel, der ein inneres Muster hat. Alles verändert sich ständig, mit kleineren Fächern zwischendurch, Dreiecken, Quadraten (Das innere Muster im Lissajous halt) und immer eine Art Tunnel drumrum. Alles zuckt und bebt zur Musik. Das Ding macht Fächer, Tunnel, beams (in form von Minnietunneln, die sich bewegen. (die sehr engen Kurven eines Musters).
Hab eigentlich bis auf gelb jetzt alles, was ich für Party erreichen wollte.
Was mir noch fehlt, ist eine Art mechanischer Strahlshutter, weil ich nicht weiss, ob an aus an aus so gut für den laser ist. deswegen läuft er sozusagen cw.
Ich hatte da schon die Idee, Weichensteller aus dem Modellbau einzusetzen.
Also . Was ist mit den Dingern ? geht das ? Die sind ziemlich Schnell (click, clack).
Son Schwarzes Stück metall dran, zum temporären Abschalten des Strahls (oder umlenken ?? HMMMM!!!)) <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />,
ohne das laufende Lissajousprogramm zu unterbrechen. Die Motoren sollen nie stehen.
Also , liebe Bastelgemeinde : Schon Erfahrungen mit Weichenstellern aus der Modelleisenbahn gemacht ? Gibts grad bei Conrad als Rauswurfsonderposten, mit endabschaltung und polwechsel.
Bitte um Erfahrungsbericht.