Seite 1 von 1

guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 6:59 am
von laserdj_20
Mal so ne frage..könnte man nicht den A/D Wandler auf ner ISA oder PCI Steckkarte realisieren???oder ist das nicht möglich???(sowas fällt mir in der schule ein wenn ich gerade keine lust habe was mitzumachen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )und das man dann direkt die MOTs an die ausgabe karte dann anklemmt????


MFG Jens

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 7:29 am
von guido
Sicher geht das ,aber warum ?
Da die Software die Bremse ist wirds nicht wesentlich schneller werden, wenn überhaupt. Hab schon ISA Karten ( simple I/O )gebaut, PCI dürfte auch hinzukriegen sein wenn ich mich mal 3 monate einschliesse aber im groben und ganzen wirds nur teurer denke ich. Dafür könnte man auf der selben Karte natürlich auch gleich den ganzen Farb und Bankschlterkram unterbringen, auch etwas RAM oder vieleicht sogar ein eigener Proz. Aber die Zeit die ich dafür bräuchte. . .brmpf. . .

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 9:45 am
von da2001
hm. das genialste wäre ein RJ45(lan) -Anschluss <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Hätte verdammt viel stiel <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Strom dran, Netzwerkkabel ran und ab geht <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

PCI/ISA Karte wäre auch nicht so mein fall.. Mots direkt am pc anschließen wäre nicht so wirkich praktisch.

Gruss
Björn

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 9:54 am
von random
der arme Guido ... *lol*

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 10:37 am
von guido
Netzwerk is blöd. da müsste man ja auch wieder an der Soft rumstricken.
Denn doch lieber RS 485(=DMX). Ideen über Ideen . . . Naja, kommt Zeit . .

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 10:56 am
von turntabledj
Ach nee - dann doch bitte Midi <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Master-Slave, wie bei LDS wär cool, aber sicherlich etwas überzogen.

ISA/PCI alles schön und gut - wär bloß nicht mehr für's Notebook geeignet.

Wie würde es mit USB aussehen ?
Mal abgesehen von der Umprogrammiererei von Popelscan - wär's wirklich noch soo viel teurer, wie LPT und COM zusammen ?

Worteil wär: Kompakt, mehrere Möglichkeiten, und alles an einem Port...
Oder seh ich das falsch ?

Wenn irgendwo die Kohle zur Weiterentwicklung fehlt - bin wieder jederzeit für ne Spende bereit.

Gruß
Achim

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 12:44 pm
von gento
Das Feedback war berauschend.
Einer wollte die Karte ,die mehr kann als der Painter.

Grüße Gento

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 1:12 pm
von turntabledj
@Gento
Hatte Dir damals gemailt - kam nur nie ne Antwort...

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 1:43 pm
von guido
USB liegt auch schon in der Schublade, aber ist dann halt wieder seriell. Und mit der Vendor-ID des Treibers muss ich natürlich pfuschen..eine offizielle kostet richtig Geld. Rausfallen tut dann ein virtueller Comport.
Für höheren Speed macht das aber keinen Sinn und das ist eigentlich mein nächstes Ziel. 5K sind nicht die Welt . .
Es sei denn ich würde das ganze Bild samt infos fürs drehen / spiegeln usw ins Ram vom Proz pusten und von da aus abarbeiten . Das wird aber ein Proz für den ich wenn ich nichts anderes machen würde bestimmt 2 Monate brauche.
Geht sicherlich auch, aber ich mache den ganzen Kram auch nur nebenbei und irgendwann kriege ich zuhause auch Mecker..oder schlimmeres :-)

Ideen sind reichlich da, aber wie gesagt. Ich kann nicht jeden Abend mit dem Zeugs verbringen. Jetzt will ich erstmal meine eigene Hardware etwas aufwerten (Scanner ) Dann gehts wieder an die serielle die im Prinzip fertig ist und "nur noch" gefertigt werden muss, bzw. erst mal an 1-3 Tester rausgeht. Soviel zum Thema langeweile, mal abgesehen das meine Kentnisse auch Grenzen haben.

Mit freundlichem Gruss
Willi Pangolin :-)

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 1:55 pm
von floh
Das Thema ISA Karte ist eigentlich ganz simpel, siehe bei der alten ELV Karte. Naja die war nicht so der Hit, hat aber gefunzt. Mit PCI wird es sehr schwierig, vor allem für selbstbauer. Mit Lochrasterplatten geht da nicht mehr viel, die Frequenzen sind einfach zu hoch.

Vorteil ISA: Einfach
Nachteil ISA: welcher einigermassen moderne PC hat das? Und welcher Laptop?

Vorteil PCI: sehr schnell, jeder moderne PC hat's (ausser Laptops)
Nachteil PCI: Eigenbau von Karten nicht ganz einfach

Der LPT ist halt immer noch der gutmütigste von allen... auch wenn er nicht mehr in jedem PC neuen drin ist.

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Fr 23 Mai, 2003 2:28 pm
von funkydoctor
Wo gerade alle Möglichkeiten durchdiskutiert werden:

Wie wär's denn mit Firewire? Ist auf den ersten Blick vermutlich der "dümmste" Vorschlag. Aber: Die Geschwindigkeit lässt keine Wünsche offen (400 Mbps), nahezu jedes Notebook verfügt darüber, und jeder neue PC hat's auch. Die PCs/Notebooks, die es nicht haben, können extrem günstig nachgerüstet werden.
PCI ab 19,-EUR und PCMCIA ab 39,-EUR.

Firewire wäre 'ne Lösung mit Zukunft, die sich mit Sicherheit noch länger hält. Wenn Sony & Co. voll drauf setzen, kann's nicht innerhalb kurzer Zeit verschwinden...

Grüße,
Tobi

Nachtrag: Den digitalen Treiber gibt´s schon. Nächster Schritt ist vermutlich ein digitaler Treiber mit digitalem Eingang. Wenn´s den dann mal geben wird, verfügt dieser mit Sicherheit über Firewire...

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Sa 24 Mai, 2003 7:46 pm
von rastaban
Hallo


Jo FireWire kann nicht schlecht sein.....kommt ja schliesslich von Apple.
Die basteln geniale Hardware nur klappts mit der Vermarktung nich so......


....Grüsse Stefan

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Mo 21 Jul, 2003 4:36 pm
von merlin2001
Ist Firewire nicht ein Bisschen übers Ziel hinaus geschossen? Ich mein !!! 400Mbps !!! Willste deine ganze Festplatte in 10s an deinen Scanner schicken? Außerdem schafft USB 2.0 auch locker 400 Mbps. Meiner Meinung nach aber trotzdem viel zu viel !!!

MfG Marcus

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Mo 21 Jul, 2003 6:23 pm
von tracky
Ihr dürft nicht vergessen, das die DAC's auch ein Durchsatzlimit haben. Das wäre Perlen vor die Säue, oder!? Mit 5000 pps nach ILDA denke ich, ist diese Software völlig ausreichend, was den Durchsatz betrifft. Es lassen sich ja auch halbweg professionelle Galvos damit ansteuern. Bitte nicht vergessen, das die Soft Freeware ist und nach meiner Meinung ein sehr professionelles Stadium erreicht hat.

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Mo 21 Jul, 2003 7:22 pm
von random
...firewire ... macht glaub ich keinen Sinn.
USB hat eigendlich - stell ich mal so dahin - jeder, wenn das mal darauf hinauslaufen sollte.
FireWire hat aber eigendlich mehr der, der etwas mit Videoschnitt zu tun hat, viele müssten dann extra nachrüsten.
Dann schon eher ne Karte ...
Aber ich denke, wenn Guido mit seiner Soft mal auf 7k kommen sollte, dann ist das allemal mehr als ausreichend, zudem das für die Mots geschrieben ist <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

Die Soft ist mittlerweile zu einem recht (und vor allem als freeware sehr grossem) Paket angewachsen, das ein oder andere wird sicher noch hinzukommen, aber firewire ...


Greetz,
thorsten

Re: guidos D/A wandler

Verfasst: Di 22 Jul, 2003 7:10 am
von guido
Hi,

es wird weder Firewire noch USB kommen. Die jetzige Hardware ( Druckerport )
wird bestimmt durch das System ausgereizt. Aber 100%ig ist nur ne (externe) Prozessorstufe. Da wird sich zum Herbst vieleicht noch was tun.
Momentan kämpfe ich mit Midi, sieht aber nicht so toll aus. Morgen hat Tracky auch ne serielle Platine zum Testen von mir und wenn der auch sein OK gibt steht das Ding endlich. Geschwindigkeitsmässig aber auch eher auf MOT-Ebene, nicht für professionelle Farbumschaltung. Ein zweiter LPT wäre mir da auch lieber, aber wer hat den schon an seinem Laptop . .

Verfasst: Di 25 Nov, 2003 9:13 am
von jedi
Hallo Guido,

das mit USB würde ich noch einmal überlegen!!!

Es gibt schon neue Laptops die keine Lpt1: mehr
haben!!!! Seriell gibt es bei Laptops sowiso nicht mehr!!
Karte wäre auch schlecht, da man natürlich
idealerweise einen Laptop als Scanning PC nutzen
möchte!!

Und mit LPT haben hier jede Menge XP Besitzer
Probleme!



mfg

HJedi

Verfasst: Di 25 Nov, 2003 9:33 am
von floh
versucht es zuerst mit einem USB-Parallel Adapter. Der Programmieraufwand wird da sicher nicht grösser da sich diese Teile dem Betriebssystem als stinknormale LPT präsentieren.

Verfasst: Di 25 Nov, 2003 1:58 pm
von fis
ich hab keine guten erfahrungen mit usb wandlern egal ob zum pc oder ausgabe vom pc
richtig sauberen datenfluss hatte ich nie auf dauer es blieb immer was auf der strecke
oder hat sich das mittlerweile geändert

Verfasst: Di 25 Nov, 2003 2:01 pm
von floh
Ich hab mal mit einem USB-Seriell gespielt und da hat zumindest das Hyperterminal im zusammenspiel mit einem Modem problemlos gefunzt. Klar, man muss es anschauen und kann dann erst entscheiden. Was das genaue Timing angeht (was ja hier wichtig ist), könnte es schon einige Hürden drin haben...

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 7:06 am
von guido
Hi Floh,
USB ist prima für grosse Datenpakete, abner diese Seriell-USB Dinger die meistens sowas wie den FTDI Chip benutzen sind simple Wandler. Da du ja nur alle paar ys einen neuen Wert schicken willst ( ms falls es MOTs sind ) wirst du da nicht viel erfolg haben.

Das einzig ware wäre eine externe Platine, von mir aus über USB oder RJ45 gefüttert mit nem eigenen Prozessor und viel Speicher drauf. Also die ganze Last weg vom PC.


Wenn sich da mal jemand draufstürzen will bin ich gerne dabei

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 11:37 am
von fis
holla
ob man gleich dn shritt machen sollte und die daten womöglich übers ip netz jagt
ok würd man natürlich nen kleinen entfernungsgewinn mit erziehlen aber die latenz hmmm

usb würd ich erstmal mehr vertrauen schenken

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 5:07 pm
von tracky
Also,wenn ich beim Lernen richtig aufgepasst habe, dann ist der Datendurchsatz per Network wohl wesentlich höher, als über die parallel Schnittstelle. Ihr stellt Euch das Ganze immer so einfach vor, mal eben ne Hardware zu basteln, die alle Eure Ansprüche erfüllt. Geht mal davon aus, dass das bisher erreichte von PS und der Hardware schon ein großer Erfolg ist, da sonst die meisten User nach wie vor mit ELV, oder Lissayousmotoren experimentieren würden. PS hat nach meiner Meinung ein Stadium erreicht, was seines Gleichen sucht. Allerdings ist die Umsetzung mit MOT1 als Scanner eine Bremse in den Möglichkeiten. Wenn Ihr ein gutes Scannerpaar Euer Eigen nennen könnt, was eigentlich mehr als PS kann, dann verstehe ich die Wünsche. Aber nahezu der größte Teil der PS Benutzer hat MOT1. Also werfe ich mal die Frage ins Volk: Warum Netzwerk für MOT1, wenn der Datendurchsatz nie gebraucht wird? Warum USB? Okay, der für mich größte Nachteil von PS, wenn man es so nennen kann, ist der Umstand, das PS stark CPU abhängig ist. Glaubt mir, wenn ich sage, das ich etliche Ideen habe für eine neue Hardware. Nur wer außer Guido soll es programmieren? Das was bisher von ihm gekommen ist, ist schier der wahre Wahnsinn. Für eine NULL Euro Soft soviel Support. Wo gibt es das schon? Sicherlich wird Guido früher, oder später mal die "Katze" aus dem Sack lassen und Euch sagen, wie es mit PS weiter geht. Aber ich denke, das die MOT1 Geschichte ausgereizt ist und Guido sich mehr auf professionelle Scanner orientieren wird. Aber da will ich mal nicht vorweg greifen. :)

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 6:38 pm
von guido
Komm Tracky, wir sind mal gemein :-))

Das Zauberwort heisst "PS Pro" :D :D

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 7:10 pm
von fis
ja dann ist das ding eh wieder bei professionellen scanner pärchen macht der d/a wandler die backen dick

wär schon nen großer schritt rechenlast vom pc zu nehmen

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 7:59 pm
von tracky
Wieso Backen dick? Hab erst mal Scanner, die 50K können, denn soviel packt der D/A Wandler!

Verfasst: Mi 26 Nov, 2003 9:36 pm
von fis
ok überzeugt