Page 1 of 1

Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 3:55 pm
by mooseman
Hallo,

einige wissen ja schon, daß ich mich seit längerem damit herumschlage, einen vernünftigen Rotanteil zu meinem ALC60 (knapp 200mW) zu bekommen. Mein HeNe hat ja leider nur 7mW <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> und eigentlich wollte ich ja sowieso ein Weißlichtsystem haben. Ist einfach kompakter. Hier mal meine Erfolge und Erfahrungen...

HeNe: Zu Leistungsschwach, bzw. in gutem Zustand relativ teuer. Hat noch jemand einen polarisierten HeNe mit min. 25mW abzugeben?

Diode: 80mW für 1200,- Euro würde ich ja investieren - aber 2.5x5mm Strahl und 5mrad Divergenz. H. Bohlinger meinte heute zu mir, daß das gar nicht auffällt im Showbetrieb. Hat damit jemand von Euch Erfahrungen gemacht? Funktioniert der Mix aus Argon und Diode auch, wenn man den Strahl / die Strahlen über eine Glasfaser benutzen möchte?

DPSS: Gibt es nicht in rot?

Luftgekühlter Weißlicht: Da kommen eigentlich nur der Reliant und der Omnichrome in Frage. Der Reli ist sehr schwer zu bekommen. Der Omni schon eher. 5600,- Euro für einen 300mW-Laser sind natürlich ziemlich viel Schotter. Dafür hätte ich sehr schön ausgewogene Farben, einen superdünnen Strahl und einen Laser, der weder Wasser noch Kraftstrom frißt.
Es gibt auch noch einen Ar/Kr gefüllten ALC, aber von dem Teil wurde mir mehrfach abgeraten; zum einen ist der Preis relativ hoch, zum anderen ist die Lebensdauer eher gering.

Lexel: Ersatzteile sind nur schwer und teuer zu beschaffen; wenn überhaupt. An einem 88er hätte man auf Weißlicht gefüllt keine Freude, da das Rohr zu kurz ist. Der 95er ist unbezahlbar.

Spinnaker: Schöner Laser. Benötigt zwar Wasser und Kraftstrom, ist dabei aber recht klein und macht schlappe 900mW. Wäre theoretisch "mein" Laser, wenn er polarisiert wäre. Ist es wirklich so, daß durch einen Kristall mit einem unpolarisierten Laser nur noch ziemlich genau 50% Leistung durchkommen? Dann wären das (Verluste im PCAOM nicht mitgezählt) immer noch 450mW, das wäre für mich natürlich ideal. Kann dazu jemand genaueres sagen? Was passiert mit den "anderen" 450mW? Heizen die den PCAOM auf oder werden die reflektiert oder...?

SP 168: Weißlicht, Wassergekühlt mit Drehstrom. Entweder teuer oder platt. Außerdem gibt es kaum noch oder gar keine Ersatzteile.

Sonst. Weißlicht: Außer den oben genannten Systemen sind mir eigentlich nur "große" Laser aufgefallen. Bei hb für "unter 10000,- Euro" zu bekommen. Dann habe ich zwar irgendeine Leistung ab 3W aufwärts und wahrscheinlich für den Rest meines Lebens Spaß damit - aber *DAS* ist mir ein bißchen zu viel Kohle. 4900,- Euro +MwSt für einen Omni hätt' ich mir noch aus dem Kreuz geleiert. Aber mehr nicht. Das ist immerhin nur Hobby ohne betriebswirtschaftlichen Nutzen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Meinungen?


Björn

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 4:07 pm
by tracky
DPSS: Gibt es nicht in rot?

Doch, gibt es.Habe ich auch großes Interesse daran, aber der Preis geht Richtung DPSS in blau. Also ca. 2000,- Euro für 10-20mW und das ist einfach mal zu fett für mein "Zwiebelleder" Portmonaie. Wäre aber von der Strahlqualität für mich das Non Plus Ultra, wenn der hohe Preis nicht wäre. Aber wenn wir schon mal dabei sind: Gibt es irgendeine Möglichkeit den Strahl von meiner 30mW HeNe Röhre schön klein zu bekommen (bündeln)? Habe schon mehrere Optikversuche hinter mir, aber kein besonderes Ergebnis erziehlt. Was mache ich falsch??

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 4:18 pm
by turntabledj
Björn - hast Du nicht kürzlich nen großen Siemens HeNe ersteigert ?
Paßt das nicht ?

Gruß
Achim

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 4:24 pm
by funny_laser
Hi,
da spricht mir jemand aus der Seele.

Die einzelnen Stufen vom ALC zu Tandem usw. habe ich gedanklich auch
schon durch.
Bei HB hat einer der Techniker erwähnt, daß auch ein ALC68 evtl. auf weiß
umzubauen wäre.
Was da zu erwarten ist und was das kostet; keine Ahnung.

Und was den Spinnaker betrifft: Ich gehe mal davon aus, das der nicht vom PCAOM zu verarbeitende Teil einfach im Abfallstrahl landet.

Und was größere Systeme betrifft (Stichwort 3W und 10KEUR):
Schön und gut, aber in meine Bank krieg ich das nicht mehr
integriert. Da kommt dann automatisch noch die Faser dazu,
um Laser und Bank noch in transportablen Einheiten zu haben.

Tendenziell geht es bei mir daher auch in Richtung Omni, obwohl ich
gerne schon etwas mehr Leistung hätte.


Gruß,

Winfried

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 4:37 pm
by Dr. Burne
Hallo,

warum ein Lexel95 WL unbezahlbar? Kostet doch das gleiche wie nen Omnicrom, so 6000€ und macht 5Watt locker.

Dass es keine Ersatzteile gibt ist ganz zu bezweifeln, da bei dem Spectragelumpe total viel Zeug rumfliegt und bei Lexel Schaltnetzteile gebaut werden und es neue Rohre auch gibt.

DPSS in ROT gibt es Hier

Gruß Stefan

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 4:54 pm
by funkydoctor
@Mooseman: Ich denke, dass wenn man mit Faser arbeitet die Strahldaten der Diode ziemlich egal sind. Hinter der Faser ist das Ergebnis eh ein ganz Anderes (Besseres). Das müsste man mal ausprobieren...!

Beispiel: Ich habe eine grüne Leuchtdiode (10.000 mcd) mit 15° Abstrahlwinkel in eine Faser eingekoppelt.

Ergebnis hinter der Faser: Stinknormaler Laserstrahl mit 0,9mW bei 625 nm. Ich baue mir jetzt ein 4mW Weisslicht-System für 4,-EUR <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Haken: Das verwendete Faserzeug ist vom Allerfeinsten, und kostet RICHTIG Geld. Aber wenn´s "rumliegt", ist´s ja egal...

Jetzt suche ich nur noch jemanden, der mir einen RGB Blanking-Treiber mit ILDA-Norm für 3 LED´s baut <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Grüße,
Tobi

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:18 pm
by john
Jetzt suche ich nur noch jemanden, der mir einen RGB Blanking-Treiber mit ILDA-Norm für 3 LED´s baut <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Wo isn das Problem? Einfach die LEDs an 3 beliebige Farbausgänge der QM2000 hängen und intern RGB auf die Ausgänge zuweisen! STOP - nicht direkt anschließen! Ein kleiner Transistortreiber wäre schon sinnvoll...

Gruß

John

PS. Tobi, was hast denn du für eine Faser? Man steck Licht aus einer GRÜNEN LED rein und es kommen 625 nm raus? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:27 pm
by thomas
Das bei einem roten Lasermodul mit 80mW hinter der Faser noch etwas sinnvolles rauskommt halte ich für ein Gerücht. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Da man ja so schon um jedes Milliwatt kämpft, sollte man diese Lichtbremse bei solchen Leistungsbereichen vermeiden.

Die Divergenz bei den Modulen läßt sich durch die eingebaute Kolimatoroptik eigentlich gut einstellen. Allerdings besteht das 80mW Modul aus zwei einzelnen Modulen, die durch Umlenkspiegel und Polarisationswürfel zusammengeführt werden. Dummerweise kommt man an den Kolimator nicht mehr ran, wenn die optischen Komponenten rangeschraubt sind, was das Justieren etwas krampfig macht. <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Grüße.

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:31 pm
by lemming
Hi Tobi,

cool... ne Faser mit Farbverschiebung? Auf welchem physikalischem Phänomen beruht das denn? Dopplereffekt? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

520nm rein und 625nm wieder raus? Das wäre doch die Lösung für alle rot-minder-bemittelten.... <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

cu, Götz

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:51 pm
by funkydoctor
UPS! <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Mal wieder peinlich. Ich meinte natürlich Grün rein, und demnach 525nm wieder raus. Sorry <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Grüße,
Tobi

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:53 pm
by lightfreak
ups, da war jemand schneller

Gruß

Simon

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 5:57 pm
by funkydoctor
Einfach die LEDs an 3 beliebige Farbausgänge der QM2000 hängen und intern RGB auf die Ausgänge zuweisen! STOP - nicht direkt anschließen! Ein kleiner Transistortreiber wäre schon sinnvoll...

Jo. Genau so etwas meine ich ja. Nur weiss ich (als jemand mit 2 linken Händen was Elektronik angeht) nicht, wie man so etwas realisiert. Vor allem haben die 3 LED´s extrem unterschiedliche Werte in Spannung und Stromverbrauch. Spannungen zwischen 2,7 und 3,8V und Strom zwischen 20 und 35mA. Ich will die LED´s ja nicht direkt "grillen", sondern länger etwas davon haben.

Grüße,
Tobi

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 6:02 pm
by john
Tobis Zauberfaser... Image <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

John

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 6:10 pm
by lightfreak
Hallo,

mal wieder ein kleiner Buchtip von Simon:

U. Tietze und Ch. Schenk
Halbleiter-Schaltungstechnik
ISBN: 3-540-64192-0

kurz "Der Tietze Schenk" genannt.
Ist sozusagen die Bibel des Elektronikers.

Da LED's mit Strom getrieben werden brauchst Du also eine Spannungsgesteuerte Stromquelle. Kapitel 12.3 Schaltung 12.8 siehe Anhang.
Rechnen musst Du selber.

Gruß

Simon

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 6:10 pm
by lightfreak
*LOL*

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 6:15 pm
by laserdj_20
kann man das auch andersrum machen???? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> aus meiner Roten HENE nen grünen hene zumachen??? <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

MFG JENS

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Mon 19 May, 2003 9:06 pm
by funkydoctor
@John: Stimmt gar nicht. Meine Faser ist gelb! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

@Simon: Danke soweit. Aber ich selber lasse da echt besser die Finger von...

Grüße,
Tobi

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 9:28 am
by peacekeeper
@ Mooseman: Damit hättest du bestimmt einen "satten" Rotanteil... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Und sooo teuer ist er auch nicht... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Ebay

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 10:10 am
by peacekeeper
Der Post davor war natürlich nur ein witz... Aber das wär doch nicht schlecht... 70mW Diode würde doch evtl reichen, für einen anständigen rotanteil...
70mW Dioden bei Ebay

Kannst ja mal posten was du davon hältst oder ob 70mW Diode überhaupt reicht...Hab da nämlich nicht so viel Ahnung...

MFG
Patrick

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 11:18 am
by turntabledj
664nm - iss ganz schön dunkelrot.
kann mir vorstellen, daß de da von den 70mW (50mW cw) net mehr viel siehst...

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 11:42 am
by peacekeeper
@ turntabledj: Mooseman hat ja ganz oben etwas geschrieben, das er einen 25mW HeNe bräuchte... da hab ich halt gedacht, das da 50mW CW evtl. reichen könnte... ist ja immerhin das doppelte an leistung, auch wenn die diode nur 664nm hat...
na ja war halt nur ein vorschlag.
obwohl nur mal so zum testen... ist im Moment ja nur bei vier Euro und es gibt dafür drei stück.
zum rumspielen bestimmt auch nicht gerade uninteressant.

mfg
patrick

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 12:58 pm
by jan
Eine Frage zu www.dpss.net: Weiss den jemand, was das für Module sind, die dort angeboten werden? Taugen die was? Blaue und rote DPSS mit diesen Leistungen hab ich woanders noch nie gesehen. Wieso nicht? Die grünen gibt es ja inzwischen wie Sand am Meer....

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 1:49 pm
by tracky
Das sind alles DPSS Module ,die so vom Preis her sehr teuer sind. Rot und blau haben nicht die Helligkeit ,wie die grünen LAser, daher sind sie noch nicht so verbreitet und eben sehr teuer. Aber super Strahldaten!!

Re: Mooseman sieht (nicht) rot.

Posted: Tue 20 May, 2003 1:56 pm
by stephan

Code: Select all

 U. Tietze und Ch. Schenk
 Halbleiter-Schaltungstechnik
 ISBN: 3-540-64192-0
 
 kurz "Der Tietze Schenk" genannt.
 Ist sozusagen die Bibel des Elektronikers 


Oder in der aktuellen 12ten Auflage für mal eben schlappe 89,95 EUR
ISBN 3-540-42849-6

inkl. CD-Rom mit unter anderem Design Expert 8.4 und PSpice 8.0

Bei dem Preis wohl eher für wirkliche Elektronikfreaks oder solche die's werden wollen.
Auf jedenfall Pflicht-Inhalt im Bücherschrank des Elektronikers. (wie ich finde)
Eine liebevolle und schonende Behandlung dieser Lektüre wird vorrausgesetzt!


Gruss
Stephan