Netzteil bei DPSS Pointern.
Verfasst: Sa 17 Mai, 2003 4:11 pm
Also. Meine Minishow funktioniert soweit. Die Rote 635 10 mW Diode macht echt gut Licht
Der Pointer in Grün auch. Dauerbetrieb 3 Std. von den Lasern und der Schaltung her kein Problem.
Soweitsogut. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
ABER : Habe mir für den Pointer ein extra Netzteil besorgt, weil "stabilisiert".
Es ist ein Netzteil, das von 1,5 bis 12 V Schaltbar ist.
Ich habe halt das dickste stabilisierte genommen, das im Bauhaus zu finden war.
595 mA bei 12 V. Nich viel. <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Was im kleingedruckten stand, für manchen von euch vielleicht logisch, für mich leider weniger:
Bei 3V liefert das Ding nur 240 mW.
Er leuchtet (aufgedreht) etwa genausohell wie mit neuen Batterien. Vergleichsweise wohl ca. 30-40 mW.
(ungemessen). (Laserfred, hast du ein Messgerät und kann ich bei dir das ding mal messen ??? weil Katzensprung von Bi nach Fü)
ABER: Das Netzteil wird die erste halbe Stunde ziemlich warm. (Pointer immer Handwarm)
Ich finde unnormal warm. Nun liegt ja die Vermutung nahe, das das NT einfach zu schwach bei 3V ist, und halt liefert was geht... (richtig ???)
Wenn das stimmt, welche Werte sollte ein Netzteil dann haben ?
( Direkte Vorschläge bei Conrad vielleicht ? Conradshop in der Nähe)
Gibt es irgendwelche Filter um die Stromstärke bei höherer Leistung zu begrenzen ?
(Also wenn ich es auf 12 V Schalte und dann z.B. mit ein paar Widerständenrenze ))
Und: Wichtig : Wenn das NT mehr mA liefert, als ich brauche, muss ich den Poti im Pointer wieder zurückschrauben, weil die Diode sonst zuviel kriegt (im wahrsten Sinne)
Oder ist das genausowenig nötig, wie meine Papst-Peltier Temperaturregelung ? Die brauch ich nur, wenn er voll aufgedreht ist. Sonst hat er nur ein bisserl mehr als Raumtemperatur.
Bitte um Antworten. Will den Laser nicht gleich verheizen. Der ist sooo schöööön hellllgrüüüün.
Heeelp ! Ihr Elektronikversteher!!!
Ich kann auch einigermassen nach Bauplan löten, obwohl ich zugegebenermassen nicht unbedingt immer weiss was ich da gerade bastle. Sind mehr so logische Eingebungen und nach Bauplan Bausätze löten.
Raygammastrahl. (Der an der letzten Hürde hängende) <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Der Pointer in Grün auch. Dauerbetrieb 3 Std. von den Lasern und der Schaltung her kein Problem.
Soweitsogut. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
ABER : Habe mir für den Pointer ein extra Netzteil besorgt, weil "stabilisiert".
Es ist ein Netzteil, das von 1,5 bis 12 V Schaltbar ist.
Ich habe halt das dickste stabilisierte genommen, das im Bauhaus zu finden war.
595 mA bei 12 V. Nich viel. <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Was im kleingedruckten stand, für manchen von euch vielleicht logisch, für mich leider weniger:
Bei 3V liefert das Ding nur 240 mW.
Er leuchtet (aufgedreht) etwa genausohell wie mit neuen Batterien. Vergleichsweise wohl ca. 30-40 mW.
(ungemessen). (Laserfred, hast du ein Messgerät und kann ich bei dir das ding mal messen ??? weil Katzensprung von Bi nach Fü)
ABER: Das Netzteil wird die erste halbe Stunde ziemlich warm. (Pointer immer Handwarm)
Ich finde unnormal warm. Nun liegt ja die Vermutung nahe, das das NT einfach zu schwach bei 3V ist, und halt liefert was geht... (richtig ???)
Wenn das stimmt, welche Werte sollte ein Netzteil dann haben ?
( Direkte Vorschläge bei Conrad vielleicht ? Conradshop in der Nähe)
Gibt es irgendwelche Filter um die Stromstärke bei höherer Leistung zu begrenzen ?
(Also wenn ich es auf 12 V Schalte und dann z.B. mit ein paar Widerständenrenze ))
Und: Wichtig : Wenn das NT mehr mA liefert, als ich brauche, muss ich den Poti im Pointer wieder zurückschrauben, weil die Diode sonst zuviel kriegt (im wahrsten Sinne)
Oder ist das genausowenig nötig, wie meine Papst-Peltier Temperaturregelung ? Die brauch ich nur, wenn er voll aufgedreht ist. Sonst hat er nur ein bisserl mehr als Raumtemperatur.
Bitte um Antworten. Will den Laser nicht gleich verheizen. Der ist sooo schöööön hellllgrüüüün.
Heeelp ! Ihr Elektronikversteher!!!
Ich kann auch einigermassen nach Bauplan löten, obwohl ich zugegebenermassen nicht unbedingt immer weiss was ich da gerade bastle. Sind mehr so logische Eingebungen und nach Bauplan Bausätze löten.
Raygammastrahl. (Der an der letzten Hürde hängende) <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />