Seite 1 von 1
5mW und Publikum
Verfasst: Do 15 Mai, 2003 7:35 pm
von jay²
Hallo an alle!
Ich habe zurzeit einen grünen DPSS mit 5mW, der gemessen auf 4.6mW kommt.
Ich habe den MOT-1 Scanner und bald auch die Platine von Guido (schon mal Dankeschön).
Jetzt will ich das ganze in meiner Tanzschule betreiben!
Ich habe gelsesen, dass man laser und 5mW ohne Anmeldung betreiben darf.
Aber wie sieht es sonst mit den Sicherheitsbedingungen aus?
Es handelt sich (voraussichtlich) um eine nicht öffentliche Veranstaltung..
Da ist es ja fast egal was man Betreibt, oder?
Aber wie sieht das aus, wenn ich den Laser vor einem Öffentlichen Publikum betreibe??
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!
MfG Jan
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 15 Mai, 2003 8:32 pm
von tracky
Fakt ist eins, auch der stehende Strahl eines 5mW DPSS in grün kann zur Erblindung führen. Diese Reglung von wegen ohne TÜV gilt meines Erachtens für professionell gefertigte Geräte, die so ne Art Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten. Ich wollte es nicht glauben, aber selbst der LAS-6 von Eurolite hat ne Strahlabschaltung, wenn beide Motoren stehen bleiben. Also ich würde den LAser auf jeden Fall in der geforderten Mindesthöhe von 2,70m installieren und den Strahlaustritt so ausrichten, das er nicht unbedingt nen Spiegel trifft. Die soll es ja in Tanzschulen zur Genüge geben.
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Fr 16 Mai, 2003 10:01 am
von turntabledj
... und auf jedenfall hast Du Publikum.
Ob das nun ne geschlossene Gesellschaft ist, oder nicht - in ner Tanzschule ist das dann doch irgendwie wieder öffentlich.
Und egal, ob pribater Event zu Zweit oder open Air mit 1000000 Leutz - wenn was passiert und Du hast die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, biste haftbar !
Gruß
Achim
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Fr 16 Mai, 2003 1:32 pm
von henrik
Hallo!
Hm, zu der Sache kann Ich eigentlich nur meinen generellen Standpunkt vertreten. Lasershow zuhause mit Bastelkomponenten wie MOT oder sonstwelchen Eigenkonstruktionen OK, aber sobald man raus geht an die Öffentlichkeit, muß was richtiges her meiner Meinung nach, da haben Bastleien einfach nix mehr zu suchen, den n wie schon Tracky sagte, kannst Du einem mit schon 5mW die Augen schädigen. Und man kann bei diesen ganzen Eigenlösungen halt nicht diesselbe Sicherheit erreichen, wie bei einem vernünftig aufgebauten System mit bewährten Komponenten und den entsprechenden Sicherheitseinrichtungen wie Safety gesteuert durch ClosedLoop-system.
Denn als Betreiber der Anlage bist Du im Schadensfall voll haftbar und das können sehr sehr teure MOTs (>1Mio €) werden, wenn Du Dich auf die voll verlässt und sie geben den Geist auf...
MfG Henrik
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Fr 16 Mai, 2003 11:42 pm
von ekkard
Ich habe ... einen grünen DPSS ..., der gemessen auf 4.6mW kommt.
Ein stehender, unaufgeweiteter Strahl ist nach BGV B2 Laserklasse 3b und nach neuer Norm (DIN EN 60825-1:2001) Laserklasse 3R und damit anmeldepflichtig (bei gewerblichem Betrieb: Staatliches Amt für Arbeitsschutz).
Ich habe den MOT-1 Scanner und bald auch die Platine
Sicherheitstechnisch allein interessant ist: Werden die Maximal zulässigen Bestrahlungswerte (MZB) eingehalten und wie ist das gewährleistet? Die Hinweise der anderen Teilnehmer sind korrekt. Mit 4,6 mW kann man schon Augenschäden (im Grünen: noch photochemisch! - also bei längerer Einwirkzeit 10 s oder so) herbeiführen.
Ich habe gelsesen, dass man laser und 5mW ohne Anmeldung betreiben darf.
Falsch! Ohne Anmeldung darf man nur Laser der Klassen 1, 2 und 3A bzw. neu: 1, 1M, 2, 2M betreiben.
Es handelt sich (voraussichtlich) um eine nicht öffentliche Veranstaltung..
Tanzschulen gehören zu den gewerblichen Unternehmungen.
Da ist es ja fast egal was man Betreibt, oder?
Das wurde schon heftig diskutiert. Fazit: Die privatrechtliche Haftung wird genauso "teuer", wie die kommerzielle ...
wie sieht das aus, wenn ich den Laser vor einem Öffentlichen Publikum betreibe??
..., was auch diese Mutmaßung beantwortet.
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Mo 19 Mai, 2003 3:46 pm
von jay²
Thx soweit erstmal!
Dann muss ich wohl erstmal safety schaltungen und alles mögliche aufbauen, bevor ich öffentlich geh..
Danke ihr habt mir sehr geholfen.
Wie groß muss der LSB sein und wie hoch die MZB??
4.6mW 532nm
abgelenkt durch die mot-1 mit AL-Oberflächenspiegeln (99 oder 96& Reflektion?)..
Kann ich durch Linsen den Strahl aufweiten, dass er die MZB unterschreitet?
Der Laser hat einen Strahldurchmesser von geschätzt 1mm am Austritsfenster..
Vielen Dank
MfG Jan
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Mo 19 Mai, 2003 6:15 pm
von lightfreak
Wie groß muss der LSB sein
Der LSB ist der LaserSchutzBeauftragte und wie groß der ist spielt glaube ich keine Rolle, sollte aber so ca. 150cm bis max. 230cm sein.
Oder was meinst Du?
Gruß
Simon
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Mo 19 Mai, 2003 6:23 pm
von tracky
Hi Hi Hi, jetzt kribbelt mein Zwerchfell!!! <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Di 20 Mai, 2003 11:58 pm
von ekkard
Wie groß muss der LSB sein und wie hoch die MZB??
Die Experten streiten noch.
4.6mW 532nm
abgelenkt durch die mot-1 mit AL-Oberflächenspiegeln (99 oder 96& Reflektion?)..
100*C3 J/m²; C3 = 43.6 bei 532 nm; oder auf 7mm-Pupille und einer Betrachtungsdauer von 100 s: 1.68 mW. Bei Impulsen wird die Sache wesentlich komplizierter. Die einfachste Methode ist, alle Impulsenergien in 100 s zusammen zu zählen und auch alle Impulsdauern (TOTP). Man rechnet die Impulsfolge dann gemäß der Summenzeit. Die in die Pupille fallende Strahlung wird dann mit dem entsprechenden Energie-Summenwert verglichen. Beispiel:
Der nächststehende Zuschauer bekommt 250 Impulse von je 0.5 ms Dauer und 1.5 mW ab. Das macht eine Gesamtenergie von 250*0.5*1.5 µJ = 187.5 µJ.
Der Grenzwert beträgt für eine Gesamtdauer von 250*0.5 ms = 125 ms:
18*t^0.75*C6 J/m²; bei C6 ca. 1 ergibt dies eine Bestrahlung von 3.78 J/m² oder bezogen auf die 7mm-Pupille: 0.146 mJ. Offensichtlich wird in dem Beispiel die
MZB nicht eingehalten 187.5µJ = 0.187 mJ ist größer als 0.146 mJ (Bestrahlungsgrenzwert). (Pupille 7 mm entspricht einer Fläche von 38.48m²).
Kann ich durch Linsen den Strahl aufweiten, dass er die MZB unterschreitet?
Der Laser hat einen Strahldurchmesser von geschätzt 1mm am Austritsfenster...
Schwer zu sagen. Bei Scannern vergrößert sich die Dauer des Impulses im Auge, zugleich wird die Bestrahlung vermindert. Da die Strahlquerschnittsfläche quadratisch, die Dauer aber nur linear zunimmt, könnte sich ein Vorteil ergeben. Dazu braucht man aber die genauen Daten.
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Mi 21 Mai, 2003 4:36 am
von Ironman
Muß man als LSB auch ein Mathegenie sein? <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Mi 21 Mai, 2003 8:42 pm
von jay²
Ok!
Danke soweit.
Was brauch ich denn alles, damit mir der TÜV das Teil abnimmt??
Ich hab an eine - Laserschutzschaltung
- Einen Not-Aus Knopf
- Die Spannungseingänge nochmal seperat sichern (16A reicht)
- Ein vernünftiges Gehäuse, wo nur die Nutzstrahlen austreten können
gedacht..
Mehr Zeit hatte ich noch nicht *g*.
Was brauch ich denn noch, oder ist es unmöglich MOT-1 TüV sicher zu bauen??
´mfg Jan
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 22 Mai, 2003 8:41 am
von turntabledj
Ob man die Mot1 TÜV-sicher machen kann, weiß ich nicht - falls ja, wird das nicht grad einfach sein.
Die Safety-Schaltungen für die Profi-Scanner schalten den Strahl im Fehlerfall innerhalb von 25ms ab (über Shutter oder AOM, ...).
Die Safety überwacht die (ClosedLoop-) Galvo's anhand einer Art Positionsrückmeldung, die Du bei den Mot's und anderen openlop-Galvo's allerdings nicht hast. Im Spooky-Blue stecken auch nur "OpenLoops", daher könnt's vielleicht irgendwie funktionieren. Allerdings laufen dort nur fest gespeicherte Programme ab, die die Beurteilung der Sicherheit etwas einfacher gestalten.
Ob die Safety bei den Profi-Teilen auch die Größe der Figuren überwacht (so daß sie z.B. abschaltet, wenn die Figur in's Publikum zu klein wird), weiß ich nicht.
Bin mir allerdings ziemlich sicher, daß z.B. Mot + Popelscan keiner TÜV-Prüfung standhalten wird - jedenfalls nicht, wenn Beams in's Publikum gelangen können...
Für den Hobbybereich ist die Kombi allerdings ablolut genial, wobei man bei der privaten Rumbastelei wohl fast immer "nen Auge riskiert" !
Man sollte alsoauch sehen, daß man im privaten Bereich ausreichende Schutzmaßnahmen ergreift - ist im Zweifelsfall gesünder.
Was meint der Rest der LAsergemeinde dazu ?
Gruß
Achim
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 22 Mai, 2003 1:24 pm
von random
die Spannung für die safeties könnte man doch über die leitungen bekommen, an denen die bremsspannung anliegt. Stichwort Induktion.
Mit ner Induktivität auskoppeln und auswerten..
Greetz,
thorsten
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 22 Mai, 2003 3:36 pm
von tracky
Seit wann haben denn Lissajousmotorprojektoren ( schweres Wort ) Bremsspannung?? Da werden doch den Motoren nur definierte Gleichspannungen zugeführt. Das braucht man doch garnicht so umständlich machen.
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 22 Mai, 2003 5:13 pm
von turntabledj
@Sven
Heut schon in nen Beam geschaut ?
Geht gerade um die MOT1 <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
hihi
Re: 5mW und Publikum
Verfasst: Do 22 Mai, 2003 7:20 pm
von tracky
HUUCCCCHHHHH bin im falschen Thread gelandet. WEGSTABEN VERBUCHSELT !!!! <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />