Seite 1 von 1
DPSS Lasersysteme und Leistungen
Verfasst: Sa 03 Mai, 2003 8:27 pm
von stefan j.
Hallo Leute !
Ich selbst hab nur einen 30er DPSS. Ich frage mich jetzt aber was
sind für LaserDioden in 100er oder 200er DPSS Lasersysteme verbaut ?
Und überhaupt, ich hab mal einen 2Watt DPSS in Aktion gesehen, was ist da denn
drinne ? Sind da mehrere LD´s paralell zu einem Stahl gekoppelt ??
???
Stefan
Re: DPSS Lasersysteme und Leistungen
Verfasst: Sa 03 Mai, 2003 9:05 pm
von tracky
Davon gehe ich aus, das die ganze Sache über ein Array ( siehe Eiergeier ) läuft. In einem älteren Thread wurde das Prinzip mal erklärt. Aber mit nem guten Aufbau denke ich, kann man mit ner 1,5W - 2W LD schon locker die 200mW erreichen. Bin gerade zu Hause dabei meine 1,5W Infinion LD zu optimieren und habe bereits jetzt schon nen wesentlich helleren Strahl, als mein 50mW Uniphase DPSS. Wenn ich jetzt noch meine Peltierkühlung zu Ende baue, wird es bestimmt noch mehr Leistung geben. Momentaner Aufbau:
LD 1,5W auf Kühlkörper mit Fane
Collimator Linse 5mm ( die zweite habe ich entfernt, da die LD bereits eine hat )
KTP
ND Yag
IR Filter
Auskoppellinse
Ich schätze mal,das ich jetzt ca. 80mW habe,wobei beim drehen und ankippen der Pumpkammer kurzzeitig ein noch hellerer Punkt kommt. Das wird noch ne Fummeljustage werden. Bei Andi gibt es übrigens auch die LD Arrays zu kaufen, allerding kann ich nicht sagen, wie die Anordnung der Kristalle beim Array aussehen. Gibt jedenfalls ne riesige Pumpleistung, bei der man aber auch sehr grosse Kristalle braucht. Die normalen würden die Bestrahlung bestimmt nicht überstehen.
Re: DPSS Lasersysteme und Leistungen
Verfasst: Sa 03 Mai, 2003 9:34 pm
von thomas
Die stärkeren DPSS-Laser mit >10W sind meistens gepulst. Statt Dioden haben sie Blitzlampen drin, die den Kristall anregen.
Gruß.
Re: DPSS Lasersysteme und Leistungen
Verfasst: So 04 Mai, 2003 6:45 am
von Hatschi
Halli Hallo
Ja, für die Arrays nimmst am besten einen ND:Yag Stab und pumpst ihn von der seite rein. Für mehr Leistung ordnest einafach mehrere Arrays rund herum an....
Hatschi