Wie funktioniert eine Scannerkasse?
Posted: Wed 16 Apr, 2003 8:22 pm
Moin!
Ich habe ja nun mit den Dingern schon seit Jahren beruflich zu tun. Meine Frage richtet sich nicht nach den ganzen "Hintergründen" (Preise aus dem Kassen-PC holen, Aufbau EAN usw...), also verschont mich bitte mit solchen grundlegenden Informationen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gegeben ist ein Laserstrahl aus einer Diode, der über einen Poligonscanner zu mehreren Linien aufgefächert wird. Hält man nun den Strichcode eines Artikels in den Laserstrahl wird die Kombination erkannt und zur Zahlenkette wieder dekodiert. Kennt jeder, klar.
Aber: Wie zum Geier erkennt der Scanner eigentlich überhaupt irgendetwas? Eigentlich würde ich sagen, daß eine Reflexion stattfindet und ein Fotoelement diese auffängt; selbst aus 30-40cm Entfernung! Kartonverpackungen mit matten Oberflächen haben aber doch eher eine sehr bescheidene Reflexion, oder täusche ich mich da? Jedenfalls staune ich immer wieder, daß bei solchen Verpackungen noch decodierbare Informationen im Fotosensor (Oder was auch immer da sitzt) ankommen. Weiß jemand, wie so ein Teil genau funktioniert?
Wann immer ich irgendwelche Techniker gefragt habe, bekam ich jedenfalls Antworten wie "Der liest den Strichcode, in dem die Nummer (EAN) codiert ist. Damit läßt sich der Artikel zuordenen..." Bla, bla, bla. Ist bekannt, danke. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Weiß es einer von Euch besser? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Björn AKA Mooseman
Ich habe ja nun mit den Dingern schon seit Jahren beruflich zu tun. Meine Frage richtet sich nicht nach den ganzen "Hintergründen" (Preise aus dem Kassen-PC holen, Aufbau EAN usw...), also verschont mich bitte mit solchen grundlegenden Informationen. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gegeben ist ein Laserstrahl aus einer Diode, der über einen Poligonscanner zu mehreren Linien aufgefächert wird. Hält man nun den Strichcode eines Artikels in den Laserstrahl wird die Kombination erkannt und zur Zahlenkette wieder dekodiert. Kennt jeder, klar.
Aber: Wie zum Geier erkennt der Scanner eigentlich überhaupt irgendetwas? Eigentlich würde ich sagen, daß eine Reflexion stattfindet und ein Fotoelement diese auffängt; selbst aus 30-40cm Entfernung! Kartonverpackungen mit matten Oberflächen haben aber doch eher eine sehr bescheidene Reflexion, oder täusche ich mich da? Jedenfalls staune ich immer wieder, daß bei solchen Verpackungen noch decodierbare Informationen im Fotosensor (Oder was auch immer da sitzt) ankommen. Weiß jemand, wie so ein Teil genau funktioniert?
Wann immer ich irgendwelche Techniker gefragt habe, bekam ich jedenfalls Antworten wie "Der liest den Strichcode, in dem die Nummer (EAN) codiert ist. Damit läßt sich der Artikel zuordenen..." Bla, bla, bla. Ist bekannt, danke. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Weiß es einer von Euch besser? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Björn AKA Mooseman