Page 1 of 1
Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 11:24 am
by achim
Wir haben da mal ein Problem
Wir benötigen eine Lasermesstrecke von ca. 500 - 700 Meter über Wasser!
Damit soll die Zeit ermittelt werden, die ein sehr schnelles RC-Rennboot für 100m Wegstrecke benötigt.
Was für einen Laser brauchen wir?
Ich habe leider bis jetzt noch null Ahnung von dem ganzen Thema und hoffe auf Hilfe.
Schönen Gruss
Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 12:22 pm
by gento
Ich halte das mit > 500m Distanz für nicht machbar, generell und gefahrlos überhaupt.
In der Industrie nimmt man Relexlaserschranken aber nicht über diese Distanz.
RC-Boote sind klein drum würde wohl schon alleine der Wellengang womöglich stören.
Sicher kann man auch über 500 m einen laserstahl senden , der punkt wird dann nur mächtig groß 'divergenz' ,ferner würde wohl auch die hohe luftfeuchte den Strahl brechen.
Auswertbar und das generell was ankommt , dazu bräuchte man schon kräftige ,gefähliche und sehr teure Laser.
Wenn da einer reinsieht 'raucht' das Auge .
meine Meinung dazu
Grüße Gento
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 12:27 pm
by floh
Ich denke es soll eine Lichtschranke werden, oder? Im prinzip benötigst du ja zwei Lichtschranken, eine am Anfang, eine am Ende der Teststrecke. Beim durchfahren der ersten Schranke beginnt eine Stoppuhr zu zählen, beim durchfahren der zweiten hört die Uhr auf. Der Rest ist rechnen nach Adam Riese.
Jetzt kommt es schwer darauf an wie lange die Lichtschranken sein müssen, welche Höhe ab der Wasseroberfläche, damit Wellen keine unerwünschte Unterbrechungen machen können und wie Fremdlichtsicher das ganze sein soll. Normalerweise werden für Lichtschranken relativ schwache Diodenlaser (Laserpointer) benutzt. Dies schon aus Gründen der Sicherheit.
Also: Erzahlmal wie du dir das vorstellst.
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 1:23 pm
by achim
Die ganze Sache soll aufgebaut werden wie ein "U"!
Das heisst, den Laser befestigen wir an einer Stelle am Ufer.
Auf der gegenüberliegenden Uferseite lenkt ein Spiegel den Strahl um 90 Grad zum nächsten, 100m entfernten Spiegel um.
Der wiederum leitet das Licht an den Zielpunkt um wo auch die Auswerteelektronik stehen soll.
Alles in allem sind es dann: Laser - 300m - Spiegel - 100m - Spiegel - 160m - Ende
So sind dann auch die beiden "Durchfahrpunkte" gegeben.
Dies wird der erste Wettbewerb in dieser Richtung in ganz Europa werden.
Die Amis haben es etwas einfacher, da sie nur ca. 40m von Ufer zu Ufer haben.
Für Infos schaut mal unter
www.german-saw.de
Danke schonmal für die Hilfe
Gruss
Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 1:33 pm
by scoborgll
Wie wärs mit einer messung mittels transponder??????
laser auf diese entfernung ist ein mörderaufwand!!
vg
harald
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 1:34 pm
by floh
gar nicht so einfach über diese Distanz und so knapp über dem Wasser. RC Rennboote ragen ja nur vielleicht 10 oder 20cm aus dem Wasser. Jede Welle die auf Höhe des Laserstrahls kommt unterbricht den Strahl. Ebenso Personen, Tiere, umherflatterndes Laub oder ähnlich auf der Laser Strecke am Ufer.
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 1:40 pm
by achim
Transponder geht leider auch nicht. Wir haben dafür sogar einen Fachmann in der Firma.
Aber bei den Geschwindigkeiten reagiert kein Transponder. Ausserdem müssten wir ne riesen Antenne über oder unter Wasser spannen = geht einfach nicht.
Über Wellen machen wir uns keine Gedanken denn: Wenn Welle auf Wasser dann nix Wettbewerb!!!
Kein Boot würde dann noch AUF dem Wasser bleiben. Wir streben Geschwindigkeiten von über 150Km/H an!
Scheint ja echt nicht soo einfach zu sein...
Hmmm - Gruss
Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 1:47 pm
by floh
in der Formel 1 werden auch Transponder verwendet. Die Geschwindigkeit und die Technik ist also nicht das Problem. Der Preis wird aber wohl eins sein.
mit zwei kurzen Messstrecken von vielleicht 1-2 Meter die durchfahren werden müssen hast du schon viel weniger Probleme! Die könnte zwischen zwei Bojen angebracht sein welche starr miteinander verbunden sind.
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 2:22 pm
by achim
Alles schön und gut aber schaut Euch mal an, was wir machen wollen!
Es ist unmöglich zwei Bojen im Abstand von 2 Metern mit der Geschwindigkeit zu durchfahren!
Das gibt nur einen Haufen Schrott. Da die Boote beim Starten immer versetzen, gelingt es niemanden so gut zu zielen.
Ich weiss auch das die Technik mittlerweile sehr weit ist, wir haben ja auch Transpondertechnologie hier bei uns im Einsatz aber es bleibt das Problem des Speed und des kleinen Druchfahrfensters!
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 3:02 pm
by hoerst
Also ich halte 300 m für möglich.
Ihr müsst hal 2 Laser nehmen, z.B. mittelstarke HeNes mit guter Divergenz.
Die Konstruktion mit den Umlenkspiegeln kriegt ihr über die Distanz sowieso nicht vernünftig justiert.
Es geht aber wirklich nur, wenn ihr praktisch keine Wellen habt
Hendrik
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 3:40 pm
by john
Ich halte Laser für ungeeignet. Neben der Divergenz, die einen großen Punkt entstehen läßt, der komplett vom Boot verdeckt werden und komplett am Emfänger erfasst werden muß, um eine Messung zu ermöglichen, sprechen die Eigenschaften dieser Boote dagegen.
Die Teile ragen im Stand nur ein paar Zentimeter aus dem Wasser und wenn sie in Fahrt sind, gibts einen mächtigen Wasserschweif hinter der Schraube - zumindest war das bei meinem Hydroantrieb so.
Ne Idee (neben Transponder). Eine Laserpistole, wie sie die Polizei nutzt. Ich weiß zwar nicht, ob man damit so kleine Gefährte anpeilen kann, aber die Messung geht sehr schnell.
Gruß
John
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 6:31 pm
by fst-laser
Vom
SICK gibt es Laserdistanzmesser, die bis 500m gehen. Und das mit 125µm (Mikrometer!!!) Auflösung. Model DME3000.
Hab selber schon 11 Geräte in ner Firma installiert, die sind echt super. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruß Flo
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 7:37 pm
by scoborgll
Tja...kleine Sache..großes Problem! Könnt Ihr nicht nen Ruderbewerb machen??? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Oder ein Brett rüberlegen....wer als erstes rumst hat gewonnen!

ne...schluß mit blöd sein!
Ich wär trotzdem für nen schnellen transponder! Das es funkt weiß ich definitiv...aber wie die anderen schon sagten...der preis wird sicher nicht ohne!
Aber mit nen laser wird es glaub ich schwierig!
Vg
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 8:39 pm
by turntabledj
Hi Namensvetter...
was die Umlenkspiegelgeschichte betrifft, bin ich ganz und gar Hendriks Meinung...
Würde ne arg üble Justiererei geben.
Spiegel müssen stabil auf gleicher Höhe montiert werden und dazu noch extrem feinjustierbar sein - wenn das bei der Rennstrecke überhaupt möglich ist...!?
Hab nu auch keine Vorstellung davon, wie weit die Boote bei Vollgas noch so so aus dem Wasser ragen und welcher wellengang bei der Heizerei so entstehen könnte - das weißt Du wahscheinlich am Besten.
Ist da dann noch Spielraum" für ne Lichtschranke ?
Und wie schauts bei Wind aus - in dem Fall hätte man von vorn herein schon nen gewissen Seegang...!?
Denk mal, wenn überhaupt was funktioniert, dann wären das 2 miteinander gekoppelte Lichtschranken oder Transponderstrecken, oder wie man dazu sagt...
Viel Erfolg
Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Tue 08 Apr, 2003 11:23 pm
by Dr. Burne
Hi,
wie wäre es denn, wenn man da einfach einen Beschleunigungssensor einbaut?
Die Teile gibts als IC und eine Auswerteelektronik, die so 10 Messpunkte pro Sekunde aufnimmt sollte man auch irgendwo auftreiben können.
So könnte man auch schön die Beschleunigungskurve erfassen, was eventuell noch hilfreich wäre.
So was wird zum Beispiel in großen Schiffen verwendet, falls mal GPS ausfällt ist das viel genauer als jeder Kompass, damit könnte man Jahre fahren, ohne dass sich das teil um eine Bogensekunde verstellt.
Gruß Stefan
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 12:38 am
by gento
Vom
SICK gibt es Laserdistanzmesser, die bis 500m gehen. Und das mit 125µm (Mikrometer!!!) Auflösung. Model DME3000.
Hab selber schon 11 Geräte in ner Firma installiert, die sind echt super. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gruß Flo
Was hat entfernug mit zeit am hut ? <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 9:10 am
by achim
Man, man, man...
Scheint je echt schwierig zu sein - ich liebe Herausvorderungen
Also die Geschichte mit dem Wasserschweif leuchtet mir ein. Da ich ja nur einen Laser habe würde der nach dem Durchfahren eines Bootes noch mehrmals getriggert = unerwünscht.
Dem entsprechend müssten wir also doch zwei Laser benutzen.
Auf den Booten werden so ne Art Leitwerke angebracht. Diese sind ca. 10 - 15cm hoch, die sollte ein Laser schon erfassen können.
Die Befestigung der ganzen Geschichte stellt eigentlich kein so grosses Problem dar. Wir können Gerüstbaustangen in den Boden treiben. Für die Justagevorrichtung haben wir noch nen CNC-Profi.
CU
Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 9:33 am
by floh
Falsch abgeschickt, richtiger Beitrag nachfolgend.
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 9:33 am
by floh
denk auf jeden fall auch an die Empfängerseite. Da euer Wettbewerb wahrscheinlich an einem schönen, sonnigen Tag stattfindet musst du den Empfänger vor dem Sonnenlicht schützen. Am besten machst du ein stück Rohr vorne dran. auch ein Filter der nur die Wellenlänge des Lasers durchlässt kann helfen.
Wenn du einen Laser benutzt der relativ stark ist (stärker als ein Laserpointer) musst du den möglicherweise anmelden und eine Tüv Abnahme haben. Es empfiehlt sich daher mit einem Pointer oder ähnlich zu arbeiten. Trotz der relativ geringen Leistung musst du sicherstellen, dass niemand den Strahl ins Auge kriegen kann. Denn: wenn was passiert, hast du ein grösseres Problem.
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 10:07 am
by turntabledj
... Die Vorschriften zur Sicherheit im Umgang mit Lasern sollten auf alle Fälle beachtet und eingehalten werden. Aber so wie es aussieht, gibt es noch einiges mehr, worauf geachtet werden müßte...
Irgendwie seh ich da ne Menge Kabeltrommeln am Ufer liegen...
Die Idee mit dem Rohr vor dem Sensor ist gut.
Haben die Bobbies bei Ihren Geschwindigkeitspessungen mittels Lichtschranke auch so realisiert
Glaub, wenn das Rohr lang genug ist und das mit schwarzer Farbe ausgesprüht wird, kann man sich evtl. den Filter sparen (wenn da net gerade ne tief stehende Sonne reinleuchtet)...
Gruß
vom anderen Achim
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 6:31 pm
by fst-laser
@Gento:
Was hat entfernug mit zeit am hut ?
Andere Frage: Was hat Gento mit "denken" zu tun??? <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Hier das vorgehen: (das es Gento auch schnallt!)
1. Anfangsentfernung messen!
2. Wenn sich die Entfernung ändert Zeit starten!
3. Wenn Anfangsentfernung + 100m erreicht, Zeit stoppen.
4. Fertig!
Gruß Flo <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> *kopfschüttel* <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Re: Lasermesstrecke
Posted: Wed 09 Apr, 2003 6:35 pm
by m.m.g
Jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Genau sowas haben wir vor langer Zeit mal gemacht.
Allerdings mit 2 Lasern. Einen für Start, einen für Ziel. Wichtig ist die Qualität. Bei mir werkelten 2 Siemens max. 5mW HeNe's (Strahldurchmesser < 1mm, Divergenz 0,6 mrad).
Auf der Empfängerseite ein 5cm Kunststoffrohr (innen matt schwarz lackiert)mit 20 cm länge. Am Ende ein Phototransistor vor dem im Brennpunkt eine Sammellinse im Rohr platziert war.
In der Auswerteschaltung ein Schwellwertschalter (zur Kompensation des einfallenden Restlichtes). Dieser Impuls geht auf ein Monoflop mit einer Haltezeit von 2 Sekunden (quasi zum "entprellen" - z.B. für den von John angesprochenen Schweif). Das Ganze 2 mal, einmal für Start, einmal für Stop.
Mit den daraus erhaltenen Signalen wird dann der Zähler für Start und Stop positiv Flankengetriggert (unbedingt notwendig).
Das größte Problem war der rechtwinklige Aufbau. Zum Glück hatte ich Zugriff auf einen Leitz Laser Entfernungsmesser. Der geht bis 500m. Den Rest hat Pythagoras erledigt.
Der Aufbau war einen Sommer lang OHNE einen einzigen (von der Aparatur verantworteten) Meßfehler in Betrieb. Das einzige Problem das nicht in den Griff zu kriegen war waren die Enten die sich, an die schnellen Bote gewöhnt, scheinbar auch mal messen lassen wollten <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Viel Spaß beim Bau der Justiereinheit für Laser und Empfäner. Mach sie leiber mit viel Material damit nichts wackelt.
Nochwas: wir haben die Sende- und Empfangseinheiten damals auf große Schnellwechselstahlhalter montiert (pass aber auf: die sind nach einer Saison trotz Abdeckung und reichlich Öl für Feinarbeiten auf der Drehbank nicht mehr zu gebrauchen). Dadurch konnte sehr schnell auf und abgebaut werden und justierarbeiten (am hellichten Tag echt schei...) waren nur noch selten nötig.
Hoffe eine Anregung gegeben zu haben.
Viele Grüße
Marc
Re: Lasermesstrecke
Posted: Mon 14 Apr, 2003 9:58 pm
by disoe
hallo zusammen,
ich bin ein kollege vom fragesteller-achim und bedanke mich für die vielen antworten von euch zum thema.
@ m.m.g.:
ich habe dir eine email geschickt.
DIRK <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />