Seite 1 von 1

Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 11:39 am
von floh
Ich möchte einen Kühlkreislauf für meinen SP164 bauen. Dabei habe ich mir folgendes überlegt:

-Ausgleichstank gefüllt mit Aqua dest. ("Batteriewasser" aus dem Hobbymarkt)
-Aquariumpumpe die etwa 15l / Min bringt
-Wärmetauscher

das ganze soll ein geschlossenes System werden das nur am Ausgleichsbehälter eine kleine be-/entlüftung zum Ausgleich besitzt.

Reicht ein Ausgleichstank mit einigen Litern oder soll es schon mehr sein? So 10, 20, 100, 200 Liter?
Was für einen Wärmetauscher empfiehlt ihr mir? Ich dachte an einen Kühler von einem Auto. Vor einigen Jahren hatte ich mal einen Wasser/Luft Tauscher von einer Autoheizung mit angebautem 12V Radiallüfter. Der war etwas kompakter. Reicht der auch aus?

Was muss ich spezielles beachten wenn ich so eine Kühlung baue (Erfahrungen?) Ist es sinnvoll den Wasserfluss und die Temp. zu überwachen? Das Lasernetzteil hat zwar etwas überwachung drin, ich traue dieser aber nicht so ganz.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 3:20 pm
von Dr. Burne
Hi Floh,

also ich habe schon Erfahrung mit dem Lexel88 und Kühlkreislauf gesammelt.
Der Lexel88 lässt sich bei Temperaturen um 0°C bis 20A problemlos kühlen, bei 10 A reicht Zimmertemperatur mit Abzug der Warmluft durch Fenster aus.
20 Liter reichen als Ausgleich dazu dient die Badewanne, aber je mehr du hast, desto länger kannst du fehlende Kühlleistung mit einem Temperaturanstieg des Wassers ausgleichen.

Das Problem ist, dass der Wärmeunterschied zw. Wasser und Luft viel geringer ist als bei einem Luftgekühlten, daher brauchst du enormen Luftdurchfluss.

Man muss aber bedenken, dass ein SP 164 schon seine 10kW verbrutzelt, dagegen ist der Lexel mit seinen 4kW bei 20A doch etwas wenig und für nen SP reicht sicher nicht ein Autokühler aus, wenn du den nicht grade in Sibirien betreibst, wo der dir wenn der Laser aus ist nach einigen Minuten gefriert.

Im Sommer hast du natürlich noch mehr Probleme mit der Kühlung.
Die Einlasstemperatur kann nicht über 30°C liegen , was bei 25°C Lufttemperatur fast unmöglich ist, da sonst deinem Rohr zu heiß wird, da würde sich wohl ein Klimagerät was dir die 10kW bis 40°C Außentemperatur abführen kann nicht umgehen lassen.

Gruß Stefan

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 3:56 pm
von floh
Danke schon mal.

Ich hab das Glück (oder auch Pech, wie mans nimmt), dass ich den Spectra nie voll aufdrehen kann da ich nur eine 3x16A Dose habe. Ausserdem ist es im Sommer auch noch relativ kühl in der Garage, Der Lufteinlass ist also nicht ganz so heftig warm aber mit 10kW wird auch die coolste Garage hot <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Also muss ich mich hauptsächlich nach einem gescheiten Wärmetauscher umsehen. Selberbauen wird wohl nicht ganz so einfach sein bei dieser Leistung.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 4:35 pm
von scoborgll
Nur mal so aus anregung....

Wie wärs mit einem Kühlaggregat z.B. aus nem Kühlschrank den Wassertank zu kühlen..nur mal so ne idee....

Vg
Harald

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 6:34 pm
von floh
gute idee... allerdings reicht das alleine nicht aus. aber um noch den letzten Rest Wärme wegzukriegen wär das was. Ist allerdings nicht einfach die Technik aus einem Kühlschrank zu bauen ohne das Kühlmittel zu verlieren. Zu kalt darf das Wasser auch nicht sein sonst droht Gefahr durch Kondenswasser im Netzteil und Laserkopf.

Ich habe mir heute im Fitness einige Gedanken zum Wärmetauscher gemacht. könnte das hinhauen:
viele Kupferrohre zu einem etwa 1m langen Bündel verbinden, das Wasser über die ganze Rohrlänge durchzirkulieren lassen, das ganze in ein Lüftungsrohr aus Blech stecken und mit einem dicken Ventilator durchpusten. Irgendwie glaube ich es reicht noch nicht ganz...

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 6:41 pm
von lightfreak
Hi,

schau mal auf nem Schrottplatz nach nem großen Autokühler da ist meißt der Ventilator schon mit dran.

Gruß

Simon

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 7:37 pm
von ralf-k
Hi!

Also die Idee mit dem Kühlaggregat würd ich schon mal ganz vergessen.
mann kann zwar mit einem Kühlaggregat 5KW oder so Transportieren, aber Dafür braucht man ein Kühlaggregat, was selber 2KW hat. Also gibt man im Endeffekt mehr Energie dabei.

Also ein Autokühler reicht völlig aus, nur muß da genügend Luft durchgehen.
Nimmt doch einfach mal als Beispiel ein 100PS Auto. Das wären so 74KW. Das ist nur die ennergie die er abgiebt. Da dies aber nur 30% sind werden insgesammt 245KW freigesetzt von denen dann nur 74 auf die Reifen gehen. 171KW gehen in die Luft. Lassen wir einfach mal 100KW durch Auspuff und andere Wärmestrahlungen vom Motor verslohren gehen, bleiben immer noch 71KW die der Kühler weg machen muß. Allerdings ist die Temperatur im Auto mit 80°C etwas hoch. Bei 40°C würde der Kühler also immer noch so ca 23KW wech machen (von 20°C Raumtemperatur ausgegangen).
Ja das ganze geht aber nur wenn genügend Luft durch geht.

Gruß Ralf

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 7:51 pm
von floh
Jo also doch Autokühler... Das mit der Luft sollte kein Problem sein, meine Freundin arbeitet als Lüftungszeichnerin. Sie wird mir hoffentlich helfen das Zeugs zu berechnen. Das Wissen dazu hat sie jedenfalls.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 8:03 pm
von ralf-k
Also garantieren kann ich das nicht, aber müste reichen.
Auf meiner Arbeit haben wir solche heitzungsregister um die Luft zu heitzen.
Ein etwa 1,5 mal so großer Kühler macht so ca 40KW bei 60°C Eintritstemperatur und 30°C Austritstemperatur.

Gruß Ralf

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 8:15 pm
von floh
Ich guck mich mal nach so einem Auto Kühler um. Wenn einer nicht reicht, reichen vielleicht zwei.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mo 17 Mär, 2003 10:21 pm
von lemming
Die Sache mit dem Autokühler ist bei uns bereits erprobt. Bei winterlichen Temperaturen führen wir mit 3 Golf II Dieselkühlern die Abwärme vom Chroma 10 oder 171er problemlos nach draussen. Sobald die Aussentemperatur allerdings die 10°C erreichen, bricht uns das System ins Essen.
Für 168er und ähnliche reicht es aber dicke. Als Puffer dient ein 1000l Fass.
Wer schon mal bei uns war, kennt die abendteuerliche Konstruktion... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Inzwischen haben wir auch ein 5kW Kühlaggregat. Die Dinger haben aber das Problem, daß die Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen über 30° einbricht. Liegt daran, daß das Kühlmittel irgendwann komplett gasförmig im System ist.

Denk daran, daß das Glasrohr Zulauftemperaturen über 30° nicht so sehr mag. Bei 55° Ausgang sollte Dein Exciter spätestens abwerfen.
Die Aquariumpumpe wird mit Sicherheit nicht ausreichen, da sie die 15l bestimmt nur ohne Gegendruck schafft. So um die 3 Bar solltest Du mindestens zu Verfügung stellen. Eine 750W Gartenpumpe schafft das. Drunter solltest Du gar nicht erst anzufangen. Dann noch nen Filter und Druckminderer zum Stabilisieren.
Besser ist das!


cu, Götz

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 6:48 am
von floh
Lemming hat gesprochen...

Jetzt kommen die wirklich interessanten Erfahrungswerte hervor <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Gibt's vielleicht Pics von der abenteuerlichen Konstruktion?

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 4:30 pm
von lasermax
destiliertes Wasser - o.k. dann kann es keine Kalkablagerungen geben. Ich habe aber mal gehört, dass ein Laser auf keinen Fall mit dest. Wasser gekühlt werden darf. Der Grund ist mir unklar. Vielleicht weil das Wasser zu agressiv ist?

Bei mir im www.beamtruck.de läuft ein 171 und ein 168 zusammen an einem 1000 Liter-Fass, zusätzlich ein Wärmetauscher aus dem Heizungs- Klima- Lüftungsbereich. Das geht 4-6 Stunden gut (länger sind die Nächte im Sommer ja kaum). Und morgens kann WARM geduscht werden. Das ist Festival-Luxus.

Max.
-der sich bewusst ist, hier gefährliches Halbwissen in die Welt gesetzt zu haben-

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 4:43 pm
von floh
im Manual des Lasers steht man solle Aqua dest verwenden. Mir geht es aber vor allem um den Kalk. Den habe ich mühsam aus dem Netzteil rausgespült und gefegt. Vielleicht reicht ja auch "Britta" gefiltertes Wasser. Wär etwas billiger.

Lasermax, hast du vielleicht einige Pics von deinem Kühlsystem?

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 6:41 pm
von Hatschi
Halli Hallo

Kalk wird ganz einfach mit Ameisensäure entfert. Verwendet man im Heizungsbereich und ähnlichem öfters. Wie auf bei uns in der Arbeit. Mit dem Wärmetauscher und dem Kühlturm hättest sehr viel Freude! <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> Sind zwei 1,5m Propeller mit glaube ich 20kW Motore drinnen! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Der Kühler eines LKW´s hat um einiges mehr Leistung, anstatt sich mit zwei oder drei Autokühlern abzuschleppen!

Hatschi

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 7:48 pm
von floh
Ich hab die Rohre mit verdünntem Haushalts Entkalker gespült. Das meiste müsste raus sein.
Ich hab einen 164, nicht 171. Ausserdem wird der Laser bei mir hauptsächlich auf kleiner Leistung betrieben und nur kurzzeitig aufgedreht. Da müsste ich doch mit einem grossen Autokühler durchkommen?

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 9:17 pm
von lemming
Von den Kühlern gibt es glaub ich keine Bilder und das ist auch besser so... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> glaub es...
Gibts auch nicht viel zu sehen... sind zwei Windmaschinen mit ca. 60cm Rotordurchmesser und jeweils 2 Autokühler hochkannt mit Spanngurt davorgeschnallt. Das ganze auf Rollen, damit man wahlweise die Halle oder die Umgebung heizen kann. Mit dem Chroma10 oder 2030 kann man hervorragend heizen. Die machen auch gerne mal 60° Abwasser...

Entkalten kann man ein 168er System wunderbar mit einem Eimer, einer Pumpe und je nach Wassermenge 3-4 Kaffemaschinenentkalkerbeuteln. Auch für das Rohr ist das ab und zu gesund. Problematisch wirds nur, wenn der Faltenbalg nur noch durch Kalk dicht hält...

cu, Götz

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Di 18 Mär, 2003 10:50 pm
von floh
mit eimer, pumpe, wasser und entkalker habe ich das auch gemacht. Um das Rohr sorg ich mich am wenigsten, brauch ja sowieso ein neues.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mi 19 Mär, 2003 8:51 am
von wler
Hi Floh,

wenn Du Kuehlaggregate oder andere Laermmacher verwenden willst,
kann es mit Holographie uu schwierig werden. Warum nicht einfach
den Wasserhahn nehmen ? Bei der Kostenrechnung musst Du ja auch
die Kuehlanlage mit allem drum und dran einbeziehen.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mi 19 Mär, 2003 8:57 am
von floh
das Kühlsystem mit Pumpe, Ventilator... soll drausen stehen und das Wasser über 10m Schlauch zum Laser bringen. Es geht mir nicht um die Kostenrechnung, da könnte ich manchen m3 Wasser verlasern, sondern auch um das bauen der Kühlanlage. Ich will sowas mal selber gebaut haben.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Mi 19 Mär, 2003 10:26 am
von scoborgll
Als Wasser kann ich nur wärmstens Aqua aus ner Umkehrosmoseanlage empfehlen!
So gut wie keimfrei..fast keine Partikel drinnen(1-2 mükroSiemens).
und das beste...null kalk!
Erhältlich bei mir(viell.etwas weit) oder bei der Waschanlage deines Vertrauens(wird oft bei Tankstellen benötigt)...wahrscheinlich sogar gratis!

Viele Grüße
Harald

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 1:37 pm
von floh
ich hab mir den Kühler von einem Crysler Voyager organisiert. Der ist beinahe doppelt so gross wie der von einem Golf. Ausser ganz wenigen verbogenen Lamellen sieht er noch gut aus. Jetzt brauch ich noch ein Gebläse. Wieviele m3/Stunde machen Sinn?

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 2:54 pm
von funkydoctor
Hi floh,

das muss man ausprobieren. Es hängt ja in erster Linie davon ab, wie hoch die Umgebungstemperatur ist, und wie warm das Wasser ist. Je mehr m³/h, desto besser. Am Besten besorgst Du Dir für den Anfang einfach ´nen 40cm-Ventilator aus dem Baumarkt. Wenn der nicht reichen sollte, muss man weitersehen.
Die hier machen viel Wind, und wenig Krach: http://www.hanfburg.de/store/store.jsp? ... t=7&view=3

Grüße,
Tobi

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 2:55 pm
von lemming
@Floh:Ist ganz einfach: Je mehr, desto besser! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

@Tobi: Hanfburg.... soso... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

cu, Götz

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 3:10 pm
von floh
Tobi: lieber Hanfburg als Irakkrieg. Ist viiiiel gemütlicher <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Lemming: klar ist mehr immer besser. Ich will aber den Kühler nicht gleich ins Universum pusten <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 3:34 pm
von lemming
@Floh: Da wäre auch nicht mehr genug Luft um die Wärme abzuführen... die Strahlungsabwärme reicht da nicht aus... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
So einen Lüfter, wie Tobi gepostet hat sollte ausreichen. Sowas in der Art haben wir auch, nur das unsere noch in Cases sind. Die Luft hat dadurch keine andere Möglichkeit als durch den Kühler.

cu, Götz

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 3:39 pm
von floh
jo, irgend ein case gibt's bei mir auch. Nur schon als Schutz gegen Berührung des Ventilators. Ich mach morgen mal eine Baumarkttour und guck was es so an Ventilatoren gibt (e-Bay hat sonst auch ein grosses Sortiment). Ich brauch eh noch einige Kleinteile und gucken ist gratis <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Die Kleinteile leider nicht.

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Fr 21 Mär, 2003 5:22 pm
von funkydoctor
...sorry.... Den Hanfburg-Link hat Google rausgeworfen, als ich nach den Dingern gesucht habe.... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Sa 22 Mär, 2003 11:28 am
von yoshi
Hi Leute,

Kleine anmerkung,Einen Dieselkühler würde ich nicht nehmen,weil ein diesel
einen wesentlich besseren wirkungsgrad hat als n Benziner d.h. Der Benziner
wird schneller warm und braucht grössere Kühlleistung.
Ich Poste Heute abend mal die formeln zur berechnung der kühlleistung von autokühlern.

Gruss Georg

Re: Kühlkreislauf bauen

Verfasst: Sa 22 Mär, 2003 12:38 pm
von john
Du, Georg, wenn ich mir den Kühler vom 9o PS Diesel meines Vaters ansehe und den meines alten 90 PS Benziners, dann schau es aber beinahe umgekehrt aus! Diese Kühler sind meinem Eindruck nach bei gleicher PS Zahl stets größer.

Gruß

John