Hilfe zu Lasergraph "uralt" von Sollinger gesucht
Verfasst: Mi 12 Mär, 2003 9:17 pm
Hallo,
bin durch Zufall an einen uralten "Lasergraph" von LASERANIMATION SOLLINGER gekommen. Wenn es denn einer ist... Es ist ein 19" Baugruppenträger in dem eine Art Mainboard mit diversen Steckkarten und ein Schaltnetzteil sitzt. Auf dem Gerät selbst steht "LASERANIMATION M. SOLLINGER BERLIN" und die Seriennummer: "IIc/005/02/88" das Gerät ist wohl aus dem Jahr 1988/89. Angeschlossen ist eine eigenwillige Computertastatur, mein Fernseher dient als Monitor (BAS-Videosignal) und folgende Anschlüsse gibt es noch: 1x Sub-D 25 pol Buchse, 1x Sub-D 15 pol Buchse, 2x Sub-D 9 pol. Buchse (parallel wohl für X/Y-Galvos) und eine 5.25" Floppy ist auch noch angeschlossen. Meine Frage ist nun ob sich mit diesem alten Gerät noch jemand auskennt und mir helfen kann was an die noch freien Anschlüsse gehört (bis auf Galvos keine Ahnung) bzw. wie man es programmiert (man muss viele Werte für eine Figur eingeben)... Laufen tut er und am Ausgang habe ich auch ein Signal.
Sollinger will oder kann keine Auskunft mehr zu diesem Gerät machen und verwies mich an ACR die dieses Gerät damals vertrieben haben, von denen bekommt man aber erst recht keine Antwort!
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann, gern auch gegen Bezahlung. Leider sind im Innern alle IC´s abgeschliffen und die Platinenunterseite vergossen, beschriftet ist gar nichts *heul* !
Besten Dank an alle alten Freaks!!
Ciao Alex
bin durch Zufall an einen uralten "Lasergraph" von LASERANIMATION SOLLINGER gekommen. Wenn es denn einer ist... Es ist ein 19" Baugruppenträger in dem eine Art Mainboard mit diversen Steckkarten und ein Schaltnetzteil sitzt. Auf dem Gerät selbst steht "LASERANIMATION M. SOLLINGER BERLIN" und die Seriennummer: "IIc/005/02/88" das Gerät ist wohl aus dem Jahr 1988/89. Angeschlossen ist eine eigenwillige Computertastatur, mein Fernseher dient als Monitor (BAS-Videosignal) und folgende Anschlüsse gibt es noch: 1x Sub-D 25 pol Buchse, 1x Sub-D 15 pol Buchse, 2x Sub-D 9 pol. Buchse (parallel wohl für X/Y-Galvos) und eine 5.25" Floppy ist auch noch angeschlossen. Meine Frage ist nun ob sich mit diesem alten Gerät noch jemand auskennt und mir helfen kann was an die noch freien Anschlüsse gehört (bis auf Galvos keine Ahnung) bzw. wie man es programmiert (man muss viele Werte für eine Figur eingeben)... Laufen tut er und am Ausgang habe ich auch ein Signal.
Sollinger will oder kann keine Auskunft mehr zu diesem Gerät machen und verwies mich an ACR die dieses Gerät damals vertrieben haben, von denen bekommt man aber erst recht keine Antwort!
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann, gern auch gegen Bezahlung. Leider sind im Innern alle IC´s abgeschliffen und die Platinenunterseite vergossen, beschriftet ist gar nichts *heul* !
Besten Dank an alle alten Freaks!!
Ciao Alex