Page 1 of 1

Das ewige Thema Zoll......

Posted: Tue 16 Jan, 2001 7:10 pm
by funkydoctor
Ich zitiere Christiane.Simon@zoll-infocenter.de vom Zoll.<P>"Sehr geehrter Herr Panske,<P>werden Waren über das Internet in einem Drittland (z.B. USA) bestellt und von da aus in das Zollgebiet der Gemeinschaft versandt, so sind für diese Wareneinfuhren Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) zu entrichten. Die Einfuhrzölle für die Wareneinfuhr in die Europäische Union -EU- sind davon abhängig, welcher Warennummer des internationalen "Harmonisierten Systems" -HS-Code- ein Produkt zugeordnet wird.<BR>Für den Laser kommen verschiedene Codenummern in Betracht:<BR>- 8473 3090 000 als Teil von automatischen Datenverarbeitungsmaschinen und seinen Einheiten<BR>- 9009 9000 000 als Teil von Photokopierapparaten<BR>- 9013 2000 000 als Laser, ausgenommen Laserdioden<P>Mit Ausnahme der Zolltarifnummer 9013 2000 000 (Zollsatz: 4,7%) lautet für die genannten Zolltarifnummern der Zollsatz frei. Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EU wird bei der Einfuhrzollabfertigung in Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer -EUSt- in Höhe von 16% erhoben.<BR>Berechnungsgrundlage ist für:<BR>- den Zoll: der Warenwert laut Rechnung inklusive aller Versandkosten (=Zollwert),<BR>- die EUSt: die Summe aus Zollwert und zu zahlenden Zollbeträgen.<P>Ich gehe davon aus, dass Sie die Sendung per Post oder Kurierdienst erhalten. Den Ablauf habe ich nachfolgend für Sie skizziert:<BR>Im (Luft)Postverkehr aus USA werden die Sendungen für Deutschland m.W. ausschließlich über das Hauptzollamt Frankfurt am Main-Flughafen in die Europäische Gemeinschaft eingeführt, durch die Post der Zollstelle dort gestellt und regelmäßig auch angemeldet und in den freien Verkehr überführt.<BR>Die Post verauslagt in diesen Fällen die anfallenden Einfuhrabgaben und holt sich diese bei Auslieferung des Paketes gegen Aushändigung des Zollbescheides bei Ihnen zurück.<BR>In Fällen, in den die Post nicht über alle Angaben zur Abgabe einer Zollanmeldung verfügt oder zwingend erforderliche Unterlagen fehlen, wird die Sendung an die für Ihren Wohnort zuständige Zollstelle weitergeleitet. Die Post benachrichtigt Sie entsprechend und fordert Sie auf, die Zollanmeldung selbst beim Zollamt vorzunehmen.<BR>Kurierdienste wickeln entsprechende Sendungen nach dem gleichen Schema ab. Allerdings werden hier zum Teil andere Flughäfen genutzt. Von der Übersendung zur Zollstelle am Wohnort des Empfängers sehen die Kurierdienste üblicherweise ab. Unklarheiten werden mit Ihnen geklärt, die Sendung anschließend am (Flughafen) Zollamt durch den Kurierdienst abgewickelt.<BR>Ich möchte Sie auch auf das Merkblatt -Warenbestellung über das Internet (E-Commerce)- auf der Internetseite <A HREF="http://www.zoll-d.de" TARGET=_blank>http://www.zoll-d.de</A> hinweisen.<BR>Auskünfte dieser Art werden aus rechtlichen Gründen immer nur unverbindlich erteilt.<P>Mit freundlichen Grüßen<BR>Im Auftrag<P>Christiane Simon"<P><BR>Das heißt im Klartext: Laser importieren kostet insgesamt 21,x Prozent Aufschlag an Zoll und Steuer. Tip: Deklariert den Kram als Teile von Kopieren, und es ist Zollfrei (16% Einfuhrumsatzsteuer kommen aber trotzdem drauf).<BR>Also Ihr Ebayer da draußen: Haut rein!!!<BR> Image Image Image Image<P>Grüße,<BR>FunkyDoctor

Re: Das ewige Thema Zoll......

Posted: Tue 16 Jan, 2001 8:14 pm
by jensk2
Danke,jetzt haben sich einige Fragen durchaus aufgeklärt,jetzt muss nur noch das ankommen was man sich von so einer Auktion erhofft hat,ich meine das am Ende kein Schrott ankommt,ist halt auch Risiko dabei!

Re: Das ewige Thema Zoll......

Posted: Tue 13 Feb, 2001 3:21 pm
by gento
Hi FunkyDoctor,<P>Mich mal Morgen gut vorbereitet zum Zoll hinbewege.<BR>Danke dem Tip ;-)<P>Gento