Page 1 of 1
Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 18 Apr, 2002 11:12 pm
by marc
Hab ich bei einem meiner Streifzüge durchs Netz gefunden...
http://www.holographie-online.de/
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Tue 30 Apr, 2002 11:50 pm
by floh
hier noch eine Seite, die habe ich selbergebastelt und sie zeigt wie man mit einfachen Mitteln selber Hologramme herstellen kann.
www.hologramm.ch.vu
Die Seite wird so etwas wie mein Holotagebuch werden. Es gibt immer wieder mal ein Update (aber keine Garantie auf Regelmässigkeit!!!)
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Wed 01 May, 2002 4:42 pm
by floh
@wler
wie das mit der Koherenzlänge und den Moden genau funktioniert habe ich noch nicht ganz begriffen. Danke aber für den Hinweis!
Den Film hab ich zu etwa 2/3 verbraucht, benötige also bald Nachschub! Von Topag habe ich mal die Preisliste angefordert. Die Versandkosten und die Geschichte mit der Märchensteuer ist aber schon noch teuer!
@all
Geht zufällig jemand in nächster Zeit Film kaufen und kann mir etwas mitbringen? Wenn nicht, bestelle ich bald mal selber.
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 02 May, 2002 12:55 am
by wler
Schoene Seite !
Mit Regenbogen Hologrammen bist Du schon weiter als ich - hoffentlich reicht der Film noch eine Weile !
Noch eine kl Anmerkung:
Nicht-TEM00 ist nicht wegen der unregelmaessigen Ausleuchting fuer Holographie unguenstig, sondern weil die verschiedenen Moden zueinander nicht koehaerent sind und sozusagen als Stoerlicht wirken.
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 02 May, 2002 5:01 pm
by cleh1307
Das mit den Moden...also wenn man es ganz einfach erklären will, dann vielleicht so :
Stelle dir vor, du möchtest mit einer Strassenlaterne eine Hauswand beleuchtet. Das Licht fällt von der Lichtuelle auf die Hauswand, und beleuchtet diese gleichmäßig. Eines Tages siehst du plötzlich einen großen Fleck auf der Hauswand !! Grafitti ? Nein, am Tage ist der Fleck nicht zu erkennen - dafür aber Nachts - und du merkst, es ist nicht die Wand, sondern die Laterne, an dieser Stelle wird die Wand weniger oder sogar gar nicht beleuchtet. Keine Frage, irgendetwas muss das Licht blockieren, also : ab und das Glas der Laterne reinigen - und ? Nichts, der Fleck ist immer noch da.
Also, spätestens jetzt weisst du, dass du es nicht mit einer normalen Strassenlaterne zu tun hast, sondern mit einer kohärenten. Das heisst, alles Licht, was von deiner Laterne ausgesendet (emittiert) wird, läuft im Gleichtakt. Das kann man sich vorstellen, wie ein Springseil, dass du an einer Seite festbindet und an der anderen Seite mit der Hand auf- und abbewegst (haben wir doch alle als Kind gemacht - und manchmal auch noch später). Im Seil bewegt sich eine gleichmäßige Welle fort. Es gibt keine Stelle, wo die Welle plötzlich anhält und von einem auf den anderen Augenblick anders weiterläuft. So also kommt auch das Licht aus deiner Strassenlaterne, als wären alle Seile an der Glühbirne festbegunden und die Wellen laufen in Richtung der Wand - und zwar alle gleichzeitig(das ist wichtig) !!! Nun aber zurück zu unserem Beleuchtungsproblem. In der Mitte (da wo es dunkel ist) haben sich ein paar ganz miese Wellen eingeschmuggelt (wie auch immer, das ignorieren wir jetzt einfach). Diese Wellen sind nämlich etwas früher losgelaufen (etwas später könnte genauso sein). Und das ganz gemeine ist, so treffen nun mit Wellen zusammen, die pükntlich gestartet sind - was passiert ? Die größte Kathastrophe ist sie heben sich gegenseitig auf - schwarz - dunkel - zappenduster - oder auch destruktive Interferenz (als Fachbegriff) - Das ist so, als wenn man mit zwei Lokomotiven gleichzeitig an einem Waggon zieht, an jeder Seite einer, wenn die Loks gleich stark sind, bewegt sich das Ding keinen Millimeter. Also in unserer Strassenlaterne gibt es also Bereiche, wo das Licht etwas früher oder später startet als das übrige Licht (an dieser Stelle hat jetzt auch der letzte Physiker voller Entsetzen das Forum verlassen).
Nun sollte uns das ja eigentlich nicht besonders stören, dann ist die Stelle halt schlechter beleuchtet, nehm ich halt eine zweite Laterne (Strahlteiler) dazu (in Wirklichkeit würde die Wand jetzt aussehen wie ein Zebra, gestreift). Aber wenn ich jetzt mein Objekt beleuchte, dann werden auch die "voreiligen" Wellen gestreut, und zwar überall hin, und die Interferenz ist gar nicht mehr so einfach wie an meiner Wand, sondern viel komplizierter und ( ahhh, ich muss fort, heute Nacht geht´s weiter)
<small>[ 02 May 2002, 17:43: Message edited by: Carsten Lehmann ]</small>
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 02 May, 2002 7:30 pm
by floh
@Carsten Lehmann:
Sehr gute Erklärung! Alle Achtung!
das mit der überlagerung von Wellen ist mir klar (habe schliesslich Elektroniker gelernt), nur hat es mir noch niemand so humorvoll erklärt <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Das mit den Moden hab ich jetzt auch geschnallt, bei einem Multimode Laser (also nicht TEM00) laufen nicht alle Strahlen Phasengleich sondern es gibt da einige die aus der Reihe tanzen. Was ist aber mit der Kohärenzlänge? Hab mal etwas gegoogelt und eine Erklärung dazu gefunden. Da heisst es: Die Kohärenzlänge ist die Länge auf welcher die Wellen phasengleich und parallel sind. Was ich nicht kapiere: wie können Wellen gleicher Länge und gleicher Phasenlage nicht mehr in Phase sein?
Ich hoffe du kannst das auch so gut erklären wie die überlagerung <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> ich freu mich auf die Fortsetzung!
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 02 May, 2002 9:38 pm
by cleh1307
Ganz einfach, indem sie eben genau nicht mehr in Phase zueinander liegen. Bei den verschiedenen TEM-Moden (Modi...Modusse ????) Bibt es im Strahlquerschnitt Bereiche, die eine Phasenverschiebung aufweisen (bei Lambda/2 käme es zum Beispiel zur vollkommenen destruktiven Interferenz) Bei der Kohärenzlänge kommt es darauf an (ich weiss an alle Klugsch... jetzt dankt ihr an die Sache mit räumlicher und zeitlicher Kohärenz...aber das später mal), also es kommt daraufwie lange dein Laser zusammenhängende Wellenzüge erzeugen kann. Also : Die Phase ist sozusagen das gemeinsame Bezugssystem in unserem Hologramm. Stell dir vor, du teilst deinen Strahl in Referenz und Objektstrahl auf. Dann ist, das was beide Stahlen gemeinsam haben die Phase. Jetzt aber veränderst du eine Weglänge etwas...damit kommt der Welle (die nun einen längeren Weg zurücklegenmusste) mit einer Phasendifferenz an (ACHTUNG, ACHTUNG nicht die Phase mit der Frequenz verwechseln - es ändert sich also nicht die Farbe des Lichts) Ist halt genauso, als wenn du in einem Wechselstromkreis eine induktive oder auch kapazitive Last schaltest, dann gibt es zwischen Strom uns Spannung auch ´ne Phasenverschiebung). Genau diese Phasendifferenz sagt nun etwas über die Wegdifferenz aus - das ist ja der Clou bei der Holografie...man verwendet eben nicht nur die Amplitude - wie bei der Fotografie - sondern auch die Phase. Aber was ist, wenn der Wegunterschied so groß ist, dass er die Kohärenzlänge überschritten hat ? Dann haben Refenrenz- und Objektstrahl überhaupt kein gemeinsames Bezugssystem mehr, denn im längeren Strahlweg hat sich ganz spontan und zufällig die Phase geändert. Die Information, die also über die Phase transpotiert wird, geht verloren - nixe Hologramme !!
Jetzt ist bestimmt auch klar, warum man bei der Mehrstrahlholografie die Weglängen so genau abstimmen muss, und warum das Objekt nie tiefen sein darf als die Kohärenzlänge.
Übrigens als Buchempfehlung : Hat nichts direkt mit Holografie zu tun, aber mit Licht, Wellen und Teilchen :
R.P.Feynman, Q.E.D. Oder die seltsame Theorie des Lichts, ist bei Pieper erschienen.
Feynman ist Nobelpreisträger (Physik) und beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Welle-Teilchen-Dualismus. Dabei verwendet er den sog. Zeigerformalismus. Nach diesem Buch (auch im Bett und auf dem Klo zu lesen) kann man viele Dinge in der Holografie selber herleiten, z.B. der unterschied zwischen gebleichten und ungebleichten Hologrammen - kein Problem !!
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 02 May, 2002 9:53 pm
by floh
hmm... ja... es dämmert etwas bei mir...
aber mir ist immer noch nicht ganz klar wie die kohärenzlänge zustande kommt. Bei TEM00 verlässt doch ein Wellenbündel der gleichen Wellenlänge und Phasenlage den Laser. Wenn da nichts mehr kommt (also kein Strahlteiler, kein Objekt oder sonst was...) dann bleiben diese Wellen doch bis in alle Ewigkeit Phasengleich, oder doch nicht?
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Fri 03 May, 2002 1:05 am
by cleh1307
Wie die Kohärenzlänge zustande kommt, das ist ein technisches Problem...mit technischen Raffinessen kann man sie auch stark erhöhen...also Laserhändler und Vertreiber vortreten und berichten !!!!
Aber mit deiner Behauptung dass das Licht in alle Ewigkeit kohärent wäre hast du recht und dann doch wieder nicht.
Stell die jede Welle wie eine Uhr vor : Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr dann startet die Welle ...alle Zeiger laufen gleich schnell...sie sind kohärent zueinander. So wie die Wellen in deinem parallelen Laserlicht.
Aber plötzlich machen alle Zeiger am Anfang einen Sprung und fangen nicht bei zwölf an, sondern bei 18.43 Uhr. Zueinander sind sie immer noch kohärent (oder hier besser Phasengleich) aber nach dem selben Zeitraum an einer ganz bestimmten Stelle werden sie eine völlig andere Zeit anzeigen als die Uhren, die mit zwölf gestartet sind. Also, alle Uhren sind solange kohärent zueinander, solange sie mit der gleichen Uhrzeit starten, wenn sich die Startzeit spontan ändert, ist die Kohärenzlänge erreicht, die nachfolgenden Uhren sind wieder kohärent zueiander, aber nicht zu den vorherigen.
Jetzt könnte man ja denken, bei der Einstrahlholografie ist das eagl...NEIN !!! Ganz im Gegenteil : Der Strahl beginnt...(du weisst schon alle Uhren laufen gleich)...fällt auf den Film...(alle Uhren laufen immer noch gleich) belichten den Film (Referenzstrahl...ein Teil der Uhren stoppt sozusagen)...der Rest läuft weiter...auf das Objekt...(die Uhren drehen sich)...werden reflektiert...(sie drehen sich immer noch)....und werden auf den Fil zurückgeworfen....(jetzt stoppen auch diese Uhren). Da alle Uhren gleich gestartet sind, (also ohen Phasenverschiebung) kann man anhand des Zeigerunterschieds ablesen wie weit die Strecke zwischen Film und Objekt war. Ich weiss ich weiss, die Zeiger haben sich mit ungefähr 300.000 m/s / 630nm gedreht, also schon etliche male - aber die ganzen Umdrehungen ignorieren wir einfach mal. Stell dir nun vor, irgendwo zwischen Film und Objekt wäre die Kohärenzlänge erreicht gewesen - oder bildlich, die Zeiger hätten sich einfach um 6h und 53m weitergdreht. oder um 1h und 12m. Könntest du jetzt noch sagen, wie weit das Objekt entfernt liegt, wenn du nicht die 6h und 53minuten völlig unbekannt wären, oder die 1h und 12minuten ? Nein...kannst du nicht...das Hologramm leider auch nicht, es braucht eine feste Phasenbeziehung !
Sooo, lass mich raten, als nächstes sagst du, dass die Phase sich während des Belichtens ja trotzdem dauernd ändert (halt immer nach der Kohärenzlänge), warum kommt dann ein vernünftiges Interferenzmuster auf dem Film zustande ??? Ich freue mich schon auf die Frage....
Gruß Carsten
<small>[ 03 May 2002, 01:05: Message edited by: Carsten Lehmann ]</small>
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Fri 03 May, 2002 7:08 am
by floh
hmm... also ich fasse mal zusammen was ich begriffen habe:
Der kohärente Strahl verlässt den Laser. Nach einer bestimmten Zeit macht die Phasenlage auf einmal einen Sprung... Also statt einem Wellental nach einem Berg kommt halt nochmals ein Berg... Dieser Sprung springt mit Lichtgeschwindigkeit vom Laser weg, der Nächste Sprung steht an, springt wieder nach vorne weg... wenn ich nun den Strahl einfrieren würde und den Abstand der Sprünge messe habe ich die Kohärenzlänge. Habe ich das richtig verstanden?
Die Fragen:
(diese hast du ja selber schon gestellt <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> ):wenn die Phase sich während des Belichtens ja dauernd ändert, warum kommt dann ein vernünftiges Interferenzmuster auf dem Film zustande?
Wie macht der Laser diesen Phasen Sprung, Ist da ein Pumuckl drin der mal schnell was verstellt? Ist der immer gleich bei jedem Sprung oder ist die Phasenverschiebung zufällig?
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Fri 03 May, 2002 7:47 pm
by wler
Hi - grad zurueck (aus ZH..) -
also die Kohaetzenzlaenge ist nicht unendlich,
weil das Laserlicht nicht wirklich streng einfarbig ist, sondern schon eine gewisse (zwar sehr geringe)
Linienbreite hat. Daher haben die Wellen auch nicht die gleiche Laenge, sondern differieren etwas, und
nach einer gewissen Entfernung koennen sie dann
ausser Phase sein - und dies ist mehr oder weniger die Koehaerenzlaenge.
Fuer die Holographie ist sie wichtig, da sie im
wesentlichen die maximale Ausdehnung des Objekts bsetimmt (grob, bei groesseren Objekten ist das Licht, welches von weit entfernten Stellen des Objekts ausgehen, nicht mehr in Phase).
Das ist auch der Grund, warum Objekt- und Referenzstrahl moeglichst gleich lang sein sollen,
naemlich damit sie auch in Phase sind und schoen
interferieren koennen.
Wenn die Kohaerenzlaenge zB nur 5cm betraegt und Objekt- und Referenzstrahl sich um 20cm unterscheiden (von Strahlteiler bis Film), dann wird kaum ein gutes Hologramm zustandekommen.
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Sat 04 May, 2002 12:12 am
by floh
@Carsten & wler
Danke euch! jetzt dämmert es! Wenn ihr mal in der Gegend Nordostschweiz seid, meldet euch bei mir, ihr habt beide ein Bier bei mir gut!
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Sat 04 May, 2002 6:40 pm
by cleh1307
Gibt es in der Schweiz gutes Bier ???? Bei Freunden in Belgien habe ich das so meine Erfahrungen gemacht....
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Sat 04 May, 2002 8:47 pm
by floh
in der schweiz gibt es so viele verschiedene Biere... Ich kenne gar nicht alle! Meine Erfahrungen musste ich auch schon machen, das hängt aber meist proportional mit der Menge zusammen.
Bier ist eine feine Sache, im Holo Forum aber definitiv etwas off-topic <img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 13 Jun, 2002 8:44 am
by floh
Diverse neue Bildchen und auch sonst einige neue Sachen auf meiner Seite:
www.hologramm.ch.vu
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 13 Jun, 2002 11:55 am
by wler
Schoene Seite, floh - liest sich echt gut und die pics sind Klasse !
Deine Tischkonstruktion ist recht aehnlich zu meiner, zumindest bezgl der Daempfungsmaterials;
Stahl- oder Alutraeger sind noch in Arbeit.
Ich denke man kommt damit ohne Luftschlaeuche aus, aber ich habe keinen Vergleich bezgl Stabilitaet.
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen damit.
Habe mir auch einen Strahlschalter zugelegt - leider selbstgebaut, denn ich hatte gar nicht daran gedacht, dass sowas bei den "freaks" gang und gaebe ist.
Ich habe ein bisschen Alufolie auf den Zeiger eines Drehspulinstuments geklebt, und die unterbricht den Strahl, voellig vibrationslos.
Das ganze habe ich mit einer Dunkelkammer-Zeitschaltuhr gekoppelt.
Das ganze ist recht empfehlenswert, es reproduziert Zeiten auf auf <0.1s genau, ohne dass man etwas beruehren muss.
Re: Link zu einer Holographieseite
Posted: Thu 13 Jun, 2002 1:31 pm
by floh
@wler:
Danke für die Blumen!
Es ist mir wichtig, dass die Seite einfach und gut verständlich ist, denn viele Kollegen die mein Hologramm sehen (habe immer ein kleines dabei zum zeigen) möchten wissen wie man sowas macht.