Seite 1 von 1

Lexel 88

Verfasst: Sa 06 Jul, 2002 6:07 pm
von laserpuls
Was haltet ihr vom Lexel 88 ?

Re: Lexel 88

Verfasst: Sa 06 Jul, 2002 7:03 pm
von lemming
Die Finger!

cu, Götz

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 2:38 am
von john
Warum?

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 3:11 am
von Dr. Burne
Ich kann nur sagen so nen Lexel is was ganz geiles.
Der stellt schon im Standby nen ALC 60 in den Schatten
Schau mal hier
http://www.laserfreak.net/cgi-bin/ultim ... 977#000001

Gruß Stefan

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 5:22 am
von gunnar
Moin Stefan,

toller Vergleich, einen 100mW-Laser mit einem 1 Watter zu vergleichen, ist ja klar, dass der Standby vom Lexel den ALC60 plattmacht.

Aber zur ursprünglichen Frage:
Vom Lexel würde ich die Finger lassen, der Resonator ist schön instabil, nach einem Transport kann mal der Beam weg sein, und in Discos spätestens nach dem 3. Bass :-)
Ausserdem halt ich nicht viel von die hier ab und zu angebotenen "OEM"Geräten, das Netzteil braucht da immer noch zwei weitere Trafos und ist so eine Bastellösung, deren Sicherheit immer vom Geschick des Bastlers anhängen :-) Also mein Fall sind diese offenen, über den Tisch verteilten Netzteile nicht :-)

gunnaR

P.S.: deine Umfrage ist kaputt, wo ist denn ja, und wo nein?

<small>[ 07. Juli 2002, 05:22: Beitrag editiert von: Gunnar ]</small>

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 2:59 pm
von lemming
Den Lexel kann man vom Resonator überhaupt nicht mit einem Sp168 vergleichen. Wenn der Beam bei einem 168er nach einem Transport weg ist, hat man den innerhalb wenigen Sekunden bis Minuten wiedergefunden. Man muß nur wissen wie.
Bei einem Lexel kann man schon fast ein paar Stunden Beamsuche einplanen.

Einen entscheidenden Vorteil haben die Lexel aber: Für den Preis bekommt man nix vergleichbares an Leistung. Für einen Freak ideal. Für den professionellen Einsatz aber nicht zu gebrauchen.

cu, Götz

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 3:02 pm
von Dr. Burne
Hi Gunnar,
dass mit dem Verstellen beim Transport ist doch ein Witz.
Also was ich bis jetzt so an Erfahrungen habe hat der Lexel 2 mal die Fahrt hin und zurück zur Laserfabrik ohne jegliche Verstellung des Resonators überstanden(Leistung nach Fahrt und Aufbau war 100%-ig), kein Wunder, wenn man bedenkt, dass der Lexelkopf fast genauso schwer wie ein SP165 ist.
Selbst wenn der verstellt wäre, kann man mit der Leistungsmesssonde schnell einstellen.
Hier glaube ich sollte man praktische Erfahrungen(seit 5 Monaten in Betrieb) haben, ehe man so etwas postet.
Zu dem OEM Netzteil kann ich nur sagen, dass meins nach 3 Umbauten immer noch ohne jegliche Funktionsstörungen geht, was wohl daran liegt, dass es keine mal schnell zusammengebaute Lösung ist (siehe Bilder im Laserboard de)
Für den gesamten Prozess das NT zu Bauen und Umzubauen sind ca. 70 Stunden nötig gewesen. Wie gesagt hängt da viel vom Bastler ab.

Gruß Stefan

<small>[ 07. Juli 2002, 15:07: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 7:05 pm
von ralf-k
Hi!

@Dr. Burne
Ich glaube mit beamsuche ist was anderes gemeint, als mit einer Messsonde den beam wieder auf Maximum ein zu stellen. Wenn der einmal weg ist, findet man den nicht mehr so schnell wieder, da machst du auch mit einer Messsonde nichts.

Gruß Ralf

Re: Lexel 88

Verfasst: So 07 Jul, 2002 7:28 pm
von Dr. Burne
Ich kenne schon den Unterschied zwischen Beamsuche und Beamwealk.
Also meine Meinung ist und bleibt, dass man den Kopf rumschmeißen kann und der ist nicht verstellt.
Also selbst nachdem ich dem OEM Lexelkopf nen Gehäuse verpasst habe, ihn dabei viel rumgetragen und bearbeitet habe, hat sich da überhaupt nix verstellt.
Dabei hatte ich auch den Lexel an der Stange im Resonator angefasst um den zu tragen (3 mal 2 Etagen die Treppe rauf und runter) danach ohne zu Justieren in die Laserfabrik gefahren, dort war auch schon das Maximum an relativer Leistung justiert.
Nachdem ich zurück war, war da auch nix besser zu justieren.
Nur einmal habe ich den Beam neu suchen müssen, nämlich nachdem ich das Rohr mal neu ausgerichtet hatte.

Ich frag mich, wie man einen Beam verlieren kann, wenn es mir nie gelungen ist den ein bisschen zu dejustieren.

Gruß Stefan

<small>[ 07. Juli 2002, 19:37: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>

Re: Lexel 88

Verfasst: Mo 08 Jul, 2002 12:30 am
von djduese
Hi,

also ich muß sagen was ich bis jetzt vom lexel gesehn habe war mehr als nur ein gut.

übrigens einen sp164 muß man auch nach jedem transport neu justiern, ist glaub ich bei jedem längeren rohr so, und das mir der beam nach 3 bassschläg abschmiert war auch noch nie der fall. dabei ist die sp röhre bald doppelt so lang.

okay mit dem oem geräten kann man glück aber auch pech haben, auch die nts brauchen viel arbeit bis das alles richtig läuft.

MFG

Thomas