Seite 1 von 1

Empfindlichkeit von LD

Verfasst: Fr 13 Sep, 2002 2:06 pm
von krasser mann
Wie schaut das bei Pumpdioden mit der Kälteempfindlichkeit aus ?

Kann mann die bei Kühlversuchen auch Zerstören wenn z.b. die Tiefste Betriebstemperatur unterschritten wird ?

Baue gerade ne kühlung für ein DPSS Modul und wills nich direkt töten wenn der regler nicht funzt.

KM

Re: Empfindlichkeit von LD

Verfasst: Fr 13 Sep, 2002 4:58 pm
von sirell
Naja... stell dir vor du stellst ein heisses glas ins kalte wasser .. wärmespannungen entstehen und knack ... Nicht so gut. Man sollte deshalb eher die kühlung so auslegen das die minimale temperatur fest steht. Sprich: Die Wärmezufuhr durch die Umgebung und die Wärme abfuhr sollten sich irgendwann einpendeln.

Mir ist nochwas eingefallen:
LED`s haben eine starke Temperaturabhängigkeit, ich weiss nicht ob das die selben materialien sind, aber der wirkungsgrad bei leds ist bei tiefen temperaturen stark vermindert.

Grüße
Michael

<small>[ 13. September 2002, 17:00: Beitrag editiert von: Michael Reck ]</small>

Re: Empfindlichkeit von LD

Verfasst: Fr 13 Sep, 2002 6:33 pm
von krasser mann
Hmmm ja langsamm und dosiert kühlen war schon klar
aber brauch ich noch nen schutz gegen unterkühlung fals der regler spinnt/abraucht ?

Oder kann so ne Diode frost bis -10 Grad ab ohne größeren schaden ?

KM

Re: Empfindlichkeit von LD

Verfasst: Sa 14 Sep, 2002 10:35 am
von jojo
LDs verhalten sich so, dass der nötige Strom bei sinkender Temperatur fällt. Bei konstantem Strom steigt die Ausgangsleistung bei fallender Temperatur an. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die maximale optische Leistung niemals überschritten wird.
Mechanische thermische Spannungen sind natürlich ebenfalls möglich.
Bei ungehäusten (open C-mount) Dioden ist prinzipiell ein Betrieb unter dem Taupunkt nicht ratsam, wenn sich die Diode nicht in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung befindet.
Das ist vor allem beim Einschalten problematisch, wenn sich Feuchtigkeit oder gar Eis auf den Komponenten befindet. Da reicht schon die Luftfeuchtigkeit, wenn das Ding nicht in einem Inertgas (Argon o.ä.) betrieben wird.
Bei kritischen Anwendungen z.B. Outdoor würde ich Schutzmassnahmen vorsehen.
Ich habe z.B. in meinem DPSS-Netzteil eine Überwachung eingebaut, welche bei Unterschreitung einer Mindesttemperatur zunächst einen Aufheizzyklus durchfährt, bevor eingeschaltet wird.
Eine stetige Überwachung der Temperaturen ist sowieso nötig, denn im anderen Extremfall kann die Diode ja auch wegen Ausfall der Kühlung überhitzen, was gleichermassen unangenehm wäre.