Seite 1 von 2

Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Software m

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 2:50 pm
von monty
Hallo,<BR>ich habe vor mir eine Scanner Controller Karte für einen PC selbst zu bauen.<P>Wer hat Lust parallel dazu eine Software für den PC zu schreiben?<P>MfG<P>Monty Ebner

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 4:41 pm
von rolf
Hi,<P>Ich hätte interesse, die müsste aber<BR>unter Win32 laufen wie z.b. eine<BR>Soundkarte.<P>grüsse<P>Rolf

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 4:51 pm
von monty
Hallo Rolf, ich habe dir eine PM geschriben.<P>Wer sich sonst ebenfalls bei mir melden will:<P> monty@krach-verleih.de

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 4:52 pm
von monty
geschiben...jaja... nicht wundern... das ist nur ein bayerischer dialekt [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 8:46 pm
von penner
Hi<BR>Ich hätte auch Interesse. Aber eher am Karte bauen und nicht am Softwareschreiben. Falls irgendwas is wie Bauteile besorgen, ätzen, verzinnen, layouten oder sonstwas dann mailde dich mal.<P>Gruß: Penner

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 8:52 pm
von monty
danke penner, dafür habe ich bereits alles. hast du kenntnisse mit übertragungen über den isa oder sogar pci bus? je mehr wir uns zusammen tun, desto einfacher wird es für alle. jeder bekommt ein exemplar des ganzen und hat kaum was ausgegeben [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 9:32 pm
von penner
Leider nicht. Wie gesagt, wenn du willst dann gib mir einen Schaltplan o.Ä. und ich mache dann das Layout und dann die Platinen daraus. Bestückung und besorgen von Teilen kann ich auch machen. Das war's auch schon [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] .Aber gegen ein fertiges Exemplar am Ende hätte ich natürlich auch nix [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>Gruß: Penner

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 27 Jun, 2001 9:37 pm
von monty
hehe, glaube ich dir [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>ich muß dir leider einen "korb" geben [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img] <BR>das kann ich bereits auch alles. ich will mich mit jemanden zusammen tun, mit dem ich mich ergänzen könnte. rolf ist in der softwaresache scheinbar schon ganz gut drinnen, wir brauchen noch jemanden, der sich mit isa oder pci gut auskennt ...<P>mfg<P>monty

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 12:06 am
von eiergeier
hallo !<BR>idee klingt gut. währe auch sinnvoll eine version mit karte für laptop zu konstruieren. [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] <BR>grüsse <BR>andi

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 8:50 am
von monty
hallo andi, an den parallelport dachten wir auch schon, mal sehen, was sich so durchsetzten wird...

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 9:49 am
von eiergeier
dachte nicht an paralellport sondern an pmcicard

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 10:41 am
von monty
wow, wir sind hier im selbstbauforum, und nicht im der mikro-industrie [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] <P>geil wäre die sache natürlich schon, aber mit sicherheit für bastler nicht machbar [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] <P>aber ich kann ja mal umschauen, ob es schon fertige pcmcia controller chips gibt, hinter denen man mit normalen smd teilen weiter arbeiten könnte, aber ich glaube es nicht...<P>für pci würde es schon welche geben, jedoch bestimmt sehr teuer, eine isa karte reicht - denke ich...

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 10:44 am
von monty
wer weiß, wie die pangolin 2000 arbeitet?<P>die hat doch nen dicken speicher drauf, wo die ganze show hinein geladen wird.<P>kann die pangolin zwei lange shows hintereinander nahtlos zusammenfügen oder gibt es da ein paar sekunden ladezeit dazwischen?

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 1:22 pm
von <FST-Laser>
Hallo ihr Strahlen-Süchtler,<P>Karte selberbauen klingt stark. Mit PC-Soft kann ich nicht dienen (bin nur bis zu BASIC gekommen), aber mit PIC's hab ich es'n bischen drauf [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] .<P>Die Idee mit dem Pango-Prinzip ist echt gut. Die Karte macht die Show von selber und der PC ist für neue Taten frei.<P>Soweit ich weiß kann die Pangokarte aber auch noch die Frames 3D manipulieren und ausgeben, in Echtzeit natürlich.<P>Die Koordinaten werden in einen Speicher (um die MB groß -> PS2) geladen und die CPU rechnet sie noch um und gibt sie aus. <P>Gruß Flo [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 8:17 pm
von <Dr.Wave>
Ich arbeite zur Zeit mit einem Softwareentwickler an einer Steuersoftware für Laserbanken inkl. 48 digi Output ports und der Möglichkeit 4 AD Wandler anzusteuern. Wir sind zur zeit auf der Suche nach jemaden der die Software zur Erzeugung der XY Steuerungen übernimmt. Bis jetzt verwenden wir Heathcliff zur erzeugung der Files für die DA Wandler. Unser jetziges konzept ist eine Banksteursoftware, die in Echtzeit sycron zur Musik alle digiports und XY Steuersignale in einem 100ms raster abspielen kann. Es können beliebig viele (Liedlänge x 100 ms) Eventspoints (Ein/ Aus Schaltbefehle und DA Ausgaben) auf der Zeitachse der Musikfiles (Wav oder MP3 Format)gesetzt werden. Die Mathematik vor den DA Wandler ist da schon schwieriger. Wer Heathcliff ein wenig näher betrachtet wird schnell sehnen wie kompliziert drehende und morphende Figuren seinen können. Zumal wen sie frei definierbare Punkte darstellen.<P>Also wer zu diesem Thema etwas beitragen will bitte melden bei m.faeller@primacom.net<P>BY BY Dr.Wave

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 8:45 pm
von marcoboy
hmm also ich wird ne isa-karte bauen , dann spart man sich eine menge arbeit .IO-karten zum schalten der Bank ist alt und ist auch unrentabel DMX512 oder MIDI ist schon besser .Eine sehr künstige DMX-Karte gibt es von Soundlight nur 170DM , die läst sich leicht programmieren . So nun zur software , hmm win würde ich nicht nehmen viel zu unzuverlässig . Linux ist da schon genau richt perfekte echtzeitbrechnung und ausgabe um so weniger muß man auf die karte bauen. mit speicher und eigende cpu wird die karte etwas teuer [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] aber warte mal wenn man es schafft ein kleinen Rechner mit Linux auf die karte drauf zu bauen , kleiner rechner übernimmt die Ausgabe ein 486 sollte das eigentlich sehr gut bewältigen . Man könnte die Daten auch per Serielle Schnittestelle übertragen RS485 dann kommt man schön weit .Ne 16 bit PIO sollte auch keine Problem sein .<P>naja das waren nur mal so meine Gedanken .<P>bye Marco

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 8:51 pm
von marcoboy
nachschlag <P>so ein Board hat auch eine Ethernet schnittstelle , wenn man die nutzt ist die Verkabelung sehr einfach und man kann dann sogar mehre Banken mit xy ansteuern [img]images/icons/tongue.gif"%20border="0[/img] <P>so nun ist aber genug <P>bye Marco

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 28 Jun, 2001 8:53 pm
von <Dr.Wave>
Ja das stimmt nur Leider ist keine Software die diese Funktioen bietet für den Hobbyisten verfügbar. Es sei denn Du gibst mir Deine alte. DMX ist sicher prima vieleicht hast DU ja auch eine Bank die 16 Strahlschalter per DMX Ansteuert. Ich meine Strahlschalter wollen nur digi IN mit DMX klappt es einfach nicht. [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] Aber ein kleiner selbstprogramierter Microkontroller wird das Problem ja lösen.<BR>Wenn bei Dir alles läuft wirst Du es ja sicher für alle hier zur Verfügung stellen.<P>Bis bald Dr.Wave

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Fr 29 Jun, 2001 3:12 pm
von <FST-Laser>
Theorien zum 3D-Drehen von 2D-Bilder<BR>Achse Winkel<BR>X alpha<BR>Y beta<BR>Z gamma<P>Die X-Achse:<BR>Xneu = X * cos(alpha)<P>Die Y-Achse:<BR>Yneu = Y * cos(beta)<P>Die Z-Achse:<BR>Hier ist es schon ein bischen komplexer. Das Ziel ist es die kartesischen Koordinaten in polare (Länge & Winkel) umzurechnen. Den Drehwinkel drauf zurechnen und anschließend wieder zurück ins kartesische System zu kommen.<P>Kartes. -> Polar und Drehwinkel dazu<BR>Radius = wurzel(X² + Y²)<BR>Winkel = arctan (Y / X) + gamma<P>Polar -> Kartes.<BR>Xneu = Radius * cos(Winkel)<BR>Yneu = Radius * sin(Winkel)<P>So jetzt seit ihr bestimmt ganz durcheinander, aber es geht. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <BR>Zum Morphen hab ich leider keine Idee!<BR>Gruß Flo

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Fr 29 Jun, 2001 8:44 pm
von marcoboy
nichts leichter als das flashcontroller mit 16MHZ noch ein paar bauteile und schon läuft das teil [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] , im moment läuft meine bank mit midi , also ich hab einen 72kanal demux genommen der auch midi kann , also ein umstieg auf dmx ist das kleinste problem. der demux kostet etwa 350 dm .<P>bye marco

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Fr 29 Jun, 2001 11:50 pm
von gento
Wo liegt das Problem ?<P>3D drehen in 3D drehen Nullo Probleme sagt Alf und Me.<BR>Schaltbilder zur Karte habe ich.........<BR>Eigene CPU mit Live auf Karte ,wer das kann wird Reich.<BR>Druckerport ist durchgekaut, kostet mehr Wait wie CPU Rechenpower.<BR>Also was wollt Ihr...<P>Gento<P>P.S Windoof ist völlig ungeeignet es sei eigene CPU & Reichwerden

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Sa 30 Jun, 2001 1:12 am
von rolf
Hi Flo !<P>Ganz interessant Deine 3D Rotation !<BR>Aber heute sind Matrizzen angesagt.<P>Und nicht nur dafür braucht es mind.<BR>16*16 Bit Mutliplikationen, nur für<BR>die die 8 Bit MC verwenden wollen.<P>grüsse<P>Rolf

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: So 01 Jul, 2001 1:24 am
von <Dr.Wave>
Hi Leute.<BR>Ich weiß gar nicht wie Ihr auf einen Druckerport kommt aber egal. Die Derzeit geplante Version basiert auf einer Paralelportkarte mit 2 x 24 bit IO .(Isa für 82 DM). Da ich keine Ahnung von richtiger Programmierung habe mußte ich mir eben jemand Suchen der das kann.(Habe Ihn gefunden) Laut seiner Aussage ist es eigentlich egal welches System dem ganzen zu Grunde liegt. Bei einem 1000 Mhz Prozessor ist der Windows Overhead zu vernachlässigen. Immerhin dekodiert so ein teil ja auch DVD Viedofilme mit 10 Mbit in Echtzeit. Dafür war vor 2 Jahren auch noch ne Karte mit eignem Prozessor fällig Meine derzeitige CPU liegt bei 4100 Mips integer und 1750 Mflops FPU) Da werden hoffentlich die paar Milionen ops/s für die Ausgaben übrigbleiben. Bitte nicht vergessen hier soll kein Pangolin Ersatz geschafft werden. Als Zielanwendung ist immer noch eine Hobbybank geplant. Wer hier mit irgendwelches MC Sachen rumtöhnt soll bite einen Link auf seine Seite setzen wo das ganze frei verfügbar ist. Sollte es zu gebrauchen sein werde ich es gern einsetzen. Es gab im alten Forum schon mal Mißverständnisse zwischen der Hobby und der Profiliga. Hier ist das Selbstbauforum nicht die Profiecke. Wenn ich was kaufen will setze ich eine Anzeige auf das Anzeigenboard.<P>BY BY Dr.Wave [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: So 01 Jul, 2001 8:33 am
von monty
Hallo Dr. Wave, ich wußte gar nicht, daß Du dabei bist [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: So 01 Jul, 2001 6:10 pm
von <Dr.Wave>
Hi Rolf <BR>Du vermiesst mir bestimmt nicht die Stimmung. Konkrete Hinweise auf mögliche Probleme sind immer willkommen. Was ich nicht mag sind so Parolen wie alles Quatsch was ihr da baut und rumgeprahle mit mit Sachen die einer kann aber nicht freigiebt oder zeigt. Über das Thema ISA IRQ haben wir auch schon nachgedacht. Wenn uns eine Lösung dazu einfällt ist es gut. Es giebt ja auch neuere Pios auf PCI Basis. Vieleicht ist das ja die Lösung. Ich denke das Flashing auf den Paralel IOs kann mann einer (ich glaube heist) Sample and hold Schaltung entgegenwirken. Also wenn hier noch konstruktive vorschläge kommen bin ich der letzt der Sauer ist.<P>BY BY Dr.Wave

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: So 01 Jul, 2001 10:58 pm
von rolf
Hi Dr.Wave,<P>Sample and Hold ?<BR>Und dann ? der Wert wird gehalten, wie in<BR>jedem DAC, Sample and Hold würde nur DAC<BR>einsparen, aber die Kosten ja nix mehr.<BR>Im gegenteil wird ja bei Sample and Hold die<BR>X und Y nicht gleichzeitig gesetzt, das wäre<BR>nicht gut.<P>Wenn nicht garantiert ist das alle 1/50000<BR>Sekunde(z.b.) ein Wert kommt braucht man<BR>mehr als einen LDAC Eingang.<P>Dann FIFO 16 Werte oder mehr wie bei Sound-<BR>karten.<BR>Dann noch den IRQ sicher unterbringen, mit<BR>DOS könnte man Pollen(abfragen) aber bei<BR>Win32 geht das ja nicht mehr weil man ja<BR>das Multitasking haben will.<P>Zu den PCI IO Karten...<BR>Dazu braucht man unbedingt Treiber wegen<BR>dem Plug'n'Pray...<BR>Vielleicht kann man ja eine Soundkarte<BR>umbauen, die Daten am Codec anzapfen oder so.<P>Achja was mir da gerade einfällt...<BR>Eine IDE Karte ist ein 16 Bit IO, je nach<BR>Mode ist das auch sehr schnell, vielleicht<BR>wäre das besser dort einen DAC anzuklemmen ?<P>grüsse<P>Rolf

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mo 02 Jul, 2001 12:10 am
von rolf
Hi Dr_Wave,<P>Ich will Dir jetzt nicht die Stimmung<BR>vermiesen aber....<BR>ISA 24 Bit IO Karte = wie LPT nur eben<BR>4 stück.<BR>Da Portzugriffe bei Intel CPU's generell<BR>verzögert werden weil die dafür vorgesehene<BR>Hardware sehr langsam ist, ist es egal wieviel<BR>Gigahertz Du in deinem PC hast.<BR>Das die Rechenleistung nicht ausreichen<BR>würde hat ja keiner gesagt, nur das das<BR>Timing nicht NUR mit einem LPT oder 24 Bit<BR>IO zu erreichen ist. Jeden IRQ würde man als<BR>Blitzer in der Gescannten Lasergrafik sehen.<BR>Ausserdem ist in jedem PC ja schon eine<BR>grosse Bremse in Form einer Soundkarte drin,<BR>bau mal 2 oder 3 in einen PC, da schläft der<BR>fast schon ein.<P>Also musst Du dann wohl an Deine 24 Bit IO-<BR>Karte für 82,-DM noch FIFO und logik zwischen<BR>die DAC's klemmen, oder zumindest einen<BR>Zwischenspeicher (evtl. DAC's mit LDAC eingang wie DAC7624/25 BURR-BROWN).<BR>Dann müsste aber gewährleistet sein das<BR>jeder Punkt auch kommt, wenn z.b. auf IDE<BR>Platten zugegriffen wird werden in manchen<BR>Treibern kurz die IRQ's deaktiviert, das<BR>sieht man z.b. daran das die Maus nicht zu<BR>bewegen ist(genauergesagt der Mauspfeil).<P>grüsse<BR>Rolf

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Di 03 Jul, 2001 10:16 pm
von dagobert_ch
Hi!<P>Nachdem ich vor kurzem eine DAC-Karte für den Paralellport gebaut habe mal die Frage, warum den Stress mit einer ISA oder PCI-Karte antun?<BR>Ich habe das Timing am Paralellport mal nachgemessen und bin bei 2x8 Bit auf weit über 50.000 Punkte/Sekunde gekommen. (Mit entsprechendem Tuning in der SW kommt man sicherlich weit höher) <BR>Wenn man die externe Karte noch mit einem kleinen FIFO-Speicher (in Form von µP) versieht, müßte eigentlich einer unterbrechungsfreien Ausgabe nichts mehr im Wege stehen. Die Sache müßte halt so aufgebaut werden, da der FIFO-Speicher immer Daten anfordert, wenn sein Speicher fast leer ist.<P>Gruß,<BR>Dagobert

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 04 Jul, 2001 9:05 am
von monty
du hast also den dac ohne fifo gebaut, wie ich das gehört habe?<P>wie viel ms (oder µs) lang sind damit die aussetzter, wenn der pc durch irq´s oder "sonstigem" belastet ist?

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 04 Jul, 2001 11:31 am
von <FST-Laser>
Ihr wollt die Teile an IDE ranhängen?<P>Vergesst es besser wieder!<BR>IDE ist eine abgespeckter AT-Bus (16bit IO) aber du hast nur den Adressbereich 1Fx und 3Fx zur Verfügung und der ist schon für die HD reseviert. <P>Gruß Flo [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 04 Jul, 2001 11:59 am
von rolf
Hi Flo !<P>Am IDE Port ranhängen.<P>Man kann in einem PC mind 4 !!!!<BR>IDE Geräte einbauen, schau Dir mal<BR>die dazu reservierten Adressen an ;-)<P><BR>Moderne IDE Chips auf den Motherboards<BR>haben mind 256 Byte FIFO !<BR>Also die Signale wie eine Platte machen<BR>und schon schiebt der IDE Chip die Daten<BR>raus. Hab ich schon probiert, es geht<BR>definitiv !<BR>Wenn alle schon belegt sind eben eine ISA/PCI IDE Karte rein,<BR>dann dürfte nix mehr schiefgehen.<P>grüsse<P>Rolf<p>[ 04. July 2001: Message edited by: Rolf ]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 04 Jul, 2001 7:51 pm
von <FST-Laser>
Da hast du wie immer Recht Rolf [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] !<P>Aber du kannst an einen IDE-BUS (40 pol. Flachbandkabel) max 2 Platten dranbauen. Die Slaveplatte wird dabei vom Master angesteuert. Bei deinem PC soltest du also 2 Flachbandkabel drinen haben.<P>Den genauen Adressbereich im Rechner (Laut Gerätemaneger bei WIN) ist 1Fx und 3Fx, da hängen dann der erste und der zweite IDE-Controller drauf. Die Festplatten haben nur 3 Adressleitungen A0-A2(Pin 33, 35, 36) und 2 Card-Select-Leitungen CS1Fx und CS3Fx (Pin 37, 38) müste gesammt 32 Adressen machen.<P>Gruß Flo [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Mi 04 Jul, 2001 9:49 pm
von marcoboy
he he linux ist echtzeitfähig es gibt man mes es den Kernel nur beibringen :-).<P>so nun weiter ide ?? ich finde das ist keine gute lösung , wo oben schon mal angesprochen vieleicht sollte man doch mal ne soundkarte vergewaltigen ? also pci karte entwerfen , ich werde es mal versuchen allerdings belastet eine reine karte denn rechner sehr . aber was sollst für bastler reicht es ! Ich bin dafür auf 12bit zugehen. <P>Also wenn ich für mich sprechen darf würde ich ein 2rechner prinzip begrüßen .<P>1 rechner in der Bank und einer zum steuern verbunden über Ehternet .Auf der Bank sollte unbedingt linux drauf laufen echtzeit optimiert , das mach ich [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] .Auf den steuerrechner ist es egal . <P><BR>Ich glaube wenn wir sowas auf die Beine stellen , schauen ein paar Firmen in die wäsche. <P>Momentan bastel ich an einen MLU und Laserstralschalter mit Flashcontroller ewt. dmx512 fähig [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] . zeides seiner ist zu langsam [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]<P>bye Marco

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 05 Jul, 2001 12:10 am
von rolf
Hi Dagobert oder so...<P>Das Problem am Druckerport ist das die<BR>CPU warten muss(IO Zugriff).<BR>Man kann mit Tricks und ECP/EPP Mode bis<BR>zu 2 Mio zugriffe machen, aber nur unter<BR>DOS weil Windows ja Multitasking macht.<BR>Der ECP/EPP hat aber meist 16 Byte FIFO !!!<BR>Dann geht der Transfer allerdings anders als<BR>beim normalen SPP LPT Mode, die Hardware<BR>macht dann alles weitere(Strobe setzen u.s.w.), man muss nur die Daten in das Data-<BR>register reinschreiben ohne danach Strobe low,<BR>Strobe high zu machen u.s.w.<BR>Wenn man allerdings hoch hinaus will mit 16<BR>Bit XY und RGB Blank und 50000 pps ist man<BR>schnell an den Rechnergrenzen.<P>Ausserdem ist es ja nicht damit getan die<BR>Daten einfach rauszuschieben, es muss ja<BR>noch was berechnet werden.<BR>Windows wird diesem Laserprogramm nicht<BR>soviel Zeit wie z.b. Treibern geben, die<BR>haben vorrang, also steht das ganze in<BR>gewissen abständen mehr als 10ms mal(im<BR>günstigsten Fall).<BR>Windows ist kein EchtzeitBS, Linux aber auch<BR>nicht, das muss man mit Hardware ausgleichen<BR>um im Timing zu bleiben wie bei Soundkarten.<P><BR>grüsse<P>Rolf

Re: Projekt Selbstbau-Scannercontroller, wer mach mit Softwa

Verfasst: Do 05 Jul, 2001 1:16 pm
von <Heinz>
marcoboy wie läuft denn das mit dem login auf dem Linux-Rechner-> den kann man ja nicht umgehen. Was für ein Linux läuft denn bei dir? RT? Woher bekommt man es und was gibt es da für Methoden?<P>Gruß