Page 1 of 1
Alc 60
Posted: Sat 18 Aug, 2001 2:36 pm
by dr.nordlicht
Moin Leuts !<P>da die Mission Bönen braucht g/blaues erfolgreich abgeschlossen wurde,darf ich mich nun stolzer besitzer eines Alc60x<BR>kopfes nennen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>so,nun hab ich auch mal endlich ein paar fragen an Euch [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>folgendes,<BR>ich möchte gern den kopf umlackieren, dabei bleibt nicht aus ,daß die Röhre bzw ,alles raus muss<BR>beim wiedereinbau ist natülich alles dejustiert,´hab ihr da ein paar gute methoden den laser zu justieren?....ausser mal mit nen HeNe durchzuleuchten? Die meisten kennen ja meinen Chinesen.. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] 2mrad,4mm Strahldurchmesser sagen alles [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>kann man/oder wird ein Alc im laufenden zustand justiert?<P>also liebe leuts!, ich freu mich auf Eure postings<P><BR>PS: bin noch soziemlich ein "greenie" auf dem gebiet der Alc´s ,es sollten also "noch" entspannende fragen ,folgen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P><BR>gruß Ingo
Re: Alc 60
Posted: Sat 18 Aug, 2001 4:02 pm
by rolf
Hi Nordlicht,<P>Hier mein Tip, wohl der Beste den<BR>ma geben kann !<BR>Never change a running system !<BR>Lass das mit dem Lackieren, was für ein<BR>Blödsinn....<BR>Kannst doch folie drumkleben oder ein<BR>Gehäuse drummachen.<BR>Nix für ungut aber lass ihn so wie er<BR>ist wenn er Lasert.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Alc 60
Posted: Sat 18 Aug, 2001 6:48 pm
by ralf-k
Hi!<P>Zum justieren habe ich auch eine frage, eigentlich ist es die selbe frage wie justiere ich eine ALC. Ich habe hier ne Röhre rumfliegen und wenn ich die mal testen will muß ich ja die Platten, wo die Spiegel dran sind abbauen. Also wie?.<P>Ich habe mir da schon mal eine Theorie zurecht gedacht. Auf einen der beiden Spiegel von außen einen Spiegel plan drauf und von der anderen Seite mit HeNe durch. Dann den Resonator mit dem Spiegel drauf so verstellen das der Strahl wider parallel rauskommt. Dann das ganze auf der anderen Seite noch mal.<P>Aber dazu habe ich noch ne Frage. Ist der Abstand der Spiegel sehr wichtig? Ich meine ich kann die Spiegel auch Parallel einstellen, aber der Abstand muß ja nichT immer gleich sein. Ich habe hier schonmal irgentwas von einer Krümmung auf den Spiegeln gelesen, also müsste doch eigentlich der Abstand wichtig sein.<P>Gruß Ralf
Re: Alc 60
Posted: Sat 18 Aug, 2001 6:48 pm
by lasermatze
Tjo Rolf, dem kann ich nur zustimmen.<BR>Was nützt der schönste lackierte Kopf wenn kein Licht mehr rauskommt ?<BR>Ohne die praktische Erfahrung und das nötige Equipment würd ich auch ganz gepflegt die Finger davon lassen. Wenn Du Pech hast bekommst ihn nicht mehr ans laufen und darfst dann damit zu HB und co. rennen.<BR>Dann war das wohl ne teure Lackierung [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <P>Matze
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 2:16 pm
by lasermatze
die dürfte für den Abgleich des Meßausganges sein.<P>Matze<p>[ 19. August 2001: Message edited by: LaserMatze ]
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 2:17 pm
by <mm (login will nich)&
Hallo<P>Das mit dem justieren ist so ne Sache. Ich hatte das Glück dies öfters mal machen zu dürfen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/mad.gif"%20border="0[/img] <P>Eins gelich vorweg: Das mit dem HENE durchleuchten vergesst mal gleich. Erstens ist meist kein passender HENE (Strahlqualität) zur hand und 2. dauert alleine die Justage des HENE eine Ewigkeit. In der Zeit hab ich meist meinen Laser schon justiert...<P>Ich geh so vor:<P>Laser AUS !! Gehäuse auf, und mit einem "Haarwinkel" (Feinmechaniker) die vorderen und hinteren Resonatorplatten in beiden richtungen rechtwinklig ausrichten (beim ALC zu den (Invar-)Stangen.<P>Dann Gehäuse und Lüfter drauf, Laser ein (mittlere Leistung) ein Blatt Papier kurz vor dem Strahlaustritt anbringen und wenn nicht eh schon ein Strahl austritt, vorsichtig den hinteren Spiegel verstellen (achtel umdrehungen !!).<P>Wenn der Laser dann mal lasert, kennt ihr eh den Rest.... <BR>Mit dieser Vorgehensweise hab ich bisher immer Erfolg gehabt, meist hab ich schon nach dem rechtwinkligen einstellen der Resonatorplatten einen schwachen Strahl.<P>Wichtig ist natürlich dass die Spiegel sauber sind und korrekt eingebaut sind (nicht verkantet...)<P><BR>Hoffe gedient zu haben<P><BR>CU <P>MM [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img]
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 2:24 pm
by dr.nordlicht
Danke für den tip! [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]<P>so, nun brauch ich die pinbelegung von dem ??umbillical?? stecker. hatt die jemand von Euch?<P><img src=
http://home.globalserve.de/nordlicht/Al ... ><BR>Danke im voraus [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<p>[ 20. August 2001: Message edited by: Nordlicht ]
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 3:51 pm
by rolf
Hi,<P>mm ! Klasse Beschreibung.<P>Nordlicht: Schau mal in SAM's Laser FAQ<BR>da ist die Belegung.<BR>Vielleicht hat auch jemand die Zeit das<BR>rauszusuchen.....<P>grüsse<P>Rolf
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 3:55 pm
by lemming
Hi Ingo,<P>hier die Belegung und die Kabelquerschnitte, die ich benutzt habe:<P>Pin Number Signal Description <BR>-------------------------------------------------------------------------<BR>1 Cathode/Filament (F1) 6mm^2<BR>2 Head cover interlock (jumper to 5 if no head cover switch) 0.75mm^2<BR>3 Safety Ground 2,5mm^2<BR>4 220 VAC to head fan 0,75mm^2<BR>5 Head cover interlock 0,75mm^2<BR>6 Anode 2,5mm^2<BR>7 Igniter enable (see note 3) 0,75mm^2<BR>8 Light sensor common (audio2)<BR>9 Low end of 10K head pot (audio1)<BR>10 High end of 10K head pot (audio1)<BR>11 Boost (+250 to +500 VDC) 0,75mm^2<BR>12 Current sense out 0,75mm^2<BR>13 +15 VDC to light sensor (Audio2)<BR>14 -15 VDC to light sensor (Audio2)<BR>15 Wiper of 10K head pot (audio1)<BR>16 110 VAC Neutral to head fan 0,75mm^2<BR>17 Boost via 100K resistor 0,75mm^2<BR>18 Thermal protector/fan interlock 0,75mm^2<BR>19 Light sensor feedback 0,75mm^2<BR>20 110 VAC Hot to head fan 0,75mm^2<BR>21 Thermal protector/fan interlock 0,75mm^2<BR>22 Cathode/filament (F2) 6mm^2<P>Die mit "Audio" bezeichneten Leitungen habe ich in symmetrischen Mikrofonkabeln ausgeführt. <P>Wo Du die Stecker bekommst, weißt Du?<P>cu, Götz<BR>btw.: Keine Garantie! Das Kabel ist zwar fertig, aber noch nicht im Einsatz gewesen.
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 4:06 pm
by dr.nordlicht
Ha! Ihr seid Goldwert ! ich danke Euch [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Re: Alc 60
Posted: Sun 19 Aug, 2001 7:22 pm
by marcoboy
hab da auch noch ne frage [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] ist es normal das beim argon kopf in etwa 15m abstand der strahlendurchmesser 5cm ist , differenz zu groß ??? woran liegt das und wie kann man die differenz ausrechnen ??<P><BR>bye Marco
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 12:44 am
by rolf
Hi Ralf-K<P>Der Abstand ist nicht so kritisch.<BR>Wenn er das wäre wegen Interferenzen<BR>dann müsste man auf Nanometer genau<BR>einstellen können.<BR>Die Krümmung eines Spiegels, meist des HR<BR>macht die Justage einfacher.<P>grüsse<P>Rolf K.
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 12:50 am
by dr.nordlicht
danke für den rat, ich belass mal dann lieber bei der gehäusereinigung [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>ne frage noch! wozu ist die stellschraube auf dem bedienungsfeld ? ... "level adj"<P>was ist eigentlich mit<A HREF="
http://home.globalserve.de/nordlicht/messoptik.jpg" TARGET=_blank>dieser</A> strippe von der messoptik? abschneiden aufrollen? [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>gruß ingo<p>[ 19. August 2001: Message edited by: Nordlicht ]
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 11:00 am
by rolf
Hi marcoboy,<P>Also bei 1mrad........<BR>wird der beam je meter 1mm<BR>dicker.<BR>Wenn er aus dem Rohr mit 1mm kommt<BR>müsste er nach 15 Meter etwa 16mm<BR>gross sein.<P>grüsse<P>Rolf
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 1:06 pm
by <Hansi>
Hallo Marcoboy,<BR>hallo Rolf,<P>Mein ALC 60X in ca. 10m abstand ist Strahldurchmesser etwa 6 - 8 mm groß.<P>Grüße Hansi
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 3:55 pm
by marcoboy
also doch zu groß [img]images/icons/confused.gif"%20border="0[/img] was kann man da machen saubermachen ?? mit Acton ?? neu justieren ??
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 7:07 pm
by rolf
Hi Marcoboy,<P>Wenn der Beam gut aussieht haste ne<BR>Highpoweroptik drin, die hat mehr<BR>Divergenz macht aber auch mehr Power.<BR>Ich wüsste nicht das bei verschmutzter<BR>Optik der Beam grösser würde.<BR>Ist der Beam direkt raus ?<BR>Oder über einen oder mehrere Spiegel ?<P>grüsse<P>Rolf
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 9:19 pm
by ralf-k
Hi!<P>@MM<BR>Ja das mit dem HeNe war ja auch nur son Hirngespenst. Aber bekommt man die Röhre auch raus, ohne die Resonatorplatten zu verstellen? Ich meine da sind ja auch noch die Optik Halter ich meine das ca. 5DM Stück große Aluminium auf jeder Seite, wo die Optik drin ist. Kann man die abbauen und so die Röhre raus bauen ohne zu Verstellen???<P>PS: Ich habe hier mal gelesen das Du mal eine Wasserkühlung an einem ALC gebaut hast. Kannst Du das mal etwas genauer erklären, am besten natürlich Fotos [img]images/icons/rolleyes.gif"%20border="0[/img] .<BR>Ich habe aber irgendwie Angst wenn ich das machen sollte, denn dadurch wird die Röhre doch vielleicht zu viel gekühlt??<P>Gruß Ralf
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 9:34 pm
by marcoboy
die optik scheint nagelneu zu sein der beam kommt sauber raus , noch mal nachgemessen also bei 15m sind es 3,5cm ich finde das ist viel wenn sich das nicht anders justieren läst muß ich wohl fokusieren . für ne beamshow reicht das aber grafik mit so ein großen beam ? <P><BR>bye Marco
Re: Alc 60
Posted: Mon 20 Aug, 2001 11:26 pm
by dr.nordlicht
Nabens! <BR>frage noch! auf welcher seite des OC´s befindet sich die spiegelschicht eigentlich?<BR>*innen?aussen*?<P><BR>hab meinen hene auch fokussiert, * bei 2mrad* auch empfehlenswert auf längere distanzen* [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]<P>gruß Ingo
Re: Alc 60
Posted: Tue 21 Aug, 2001 12:00 am
by <mm>
Hallo<P><BR>Ne wenn du das Rohr ausbauen willst wirst du ziemlich sicher zumindest eine Resonatorplatte abbauen müssen. <P>Aber ich sag mal (andere mögen mich schlagen [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img] ) mit Zeit und Geduld kriegste den Laser wieder zum lasern auch wenn er total zerlegt wurde. <BR>Wenn du ihn wirklich zerlegen willst (überleg dir das GUT !!) Achte beim Zusammenbau dass das Rohr nicht verspannt eingebaut wird, und natürlich auf die Brewster achten !!!<P>Das mit der Wasserkühlung ist über das versuchsstadium nicht hinausgegangen. Die Gründe dafür sind: hab nen leiseren Lüfter <BR> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Wasserkühlung bei so nem kleinen Laser, ähm sieht doch irgendwie blöd aus [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] und vor allem wusste ich nicht ob die Temperatur am Rohr wirklich ok ist.<P>Meine Idee war beim Rohr die "Kühlrippen" zu entfernen (sind bei manchen Rohren geschraubt, bei manchen aber bereits verlötet !!) dann einen Alublock um das Rohr zu montieren, dieser hat dann Kanäle wo das Wasser durchströmt. <BR>Soweit so gut, die Theorie...<P><BR>ciao<P>mm
Re: Alc 60
Posted: Tue 21 Aug, 2001 12:07 am
by <mm>
ähm, nochwas<P><BR>das mit dem HENE ist kein Hirngespinnst, diese Methode wird verwendet. Nur ist sie mir zu aufwendig und ich bin bisher immer ohne ausgekommen.<P>Vorgehen ist folgendes, wenn ich mich recht erinnere: LASER AUS !! beide Spiegel raus, HENE mit dünnem Strahl von vorne durch die kapilare richten, justiern dass hinten der Strahl wieder sauber ohne Korona rauskommt; hinterer Spiegel rein und diesen so justieren dass der HENE Strahl 100 reflektiert wird; das erkennt man wenn der HENE anfängt zu flackern (pumpen); Dann HENE weg LAser ein und vorderen Spiegel rein und versuchen den Arbeitspunkt zu finden; tja, wie das geht steht glaub ich nirgends kann ja nur noch durch probieren gehen.<P><BR>Alles in allem ist mir das zu Aufwendig<P><BR>ciao<P><BR>mm
Re: Alc 60
Posted: Tue 21 Aug, 2001 12:35 am
by lemming
mm: Was benutzt Du denn für nen Lüfter?<P>cu, Götz
Re: Alc 60
Posted: Tue 21 Aug, 2001 4:21 pm
by ralf-k
Hi!<P>@MM<BR>Danke für die Info. Aber Du hattest das ganze doch schon mal am laufen mit dem Wasser, oder?<BR>Deswegen frage ich auch wegen dem ausbauen der Röhre. Habe aber noch eine hier rumfliegen, mit der könnte ich das testen.<P>Der Lüfter interessiert mich aber auch. Muß ja sehr leise sein, wenn Du von der Wasserkühlung deswegen abgegangen bist.<P>Gruß Ralf