Page 3 of 3
Re: Materialbearbeitung
Posted: Tue 29 Sep, 2020 9:26 pm
by Sca
So, habe den YAG gesehen... seeehr interessant. Auch sehr arbeitsintensiv... Aber so wurde es versprochen... Wenn ich nicht so wenig Zeit hätte... ich hätte ihn mitgenommen
Habe den Viktor gesehen... Der kurze Besuch war plötzlich nicht mehr gaaanz so kurz... aber mega beeindruckend!
Jetzt muss ich mich vielleicht erneut vorstellen:
Hallo, ich bin der Sca... und ich bin Diodensüchtig
Viele Grüße
Sca
Re: Materialbearbeitung
Posted: Tue 29 Sep, 2020 9:56 pm
by VDX
Re: Materialbearbeitung
Posted: Wed 30 Sep, 2020 8:52 pm
by Death
Hallo Sca
Willkommen im Kreis der Anonymen Lichtsüchtigen

Re: Materialbearbeitung
Posted: Tue 06 Oct, 2020 8:32 pm
by Sca
VDX wrote: ↑Thu 03 Sep, 2020 1:37 pm
... bei den Faserlasern von JPT mit PWM bis runter zu 1kHz reicht ein passender 20Watt-Typ (M-itgrndwas, keim MOPA mit variabler Pulslänge) ... bei den Typen mit minimal 30kHz dann wohl eher >30Watt ... da gegt dann bei 60Watt weiter ...
Hierzu hätte ich gatt nochmal ne Frage.... Wieso kein Mopa? Sollten die nicht diejenign welchen sein, die sich in besonders weiten Bereichen und bis runter zu 1KHz regeln lassen?
Viele Grüße
Sca
Re: Materialbearbeitung
Posted: Tue 06 Oct, 2020 10:56 pm
by VDX
... der MOPA hat vor Allem den Vorteil, daß er mit ganz kurzen Pulsen "kalt" gravieren kann, so daß dünnes Material sich dabei nicht verzieht ... beim "Dünnblechschneiden" brauche ich aber eher das Gegenteil, mehr "Hitze", damit die Schmelze aus dem Schnittspalt herauskocht.
Ich hatte mal mit einem 30Watt-MOPA und gleicher Pulslänge wie der "normale" probiert -- da war der 30Watt auch nicht soviel "schneidfreudiger", als der 20Watt und habe es dann erstmal bleiben lassen.
Ich weiß also nicht genau, ob/wie sich der MOPA beim "Blech-Schneiden" verhält bzw. ob er hierbei mehr schafft, als der normale 20W in dem speziellen "Niederfrequenz-PWM-Modus" ...
Viktor