Seite 3 von 3

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mi 27 Jul, 2011 9:39 pm
von werner_b
So, wie versprochen ein paar Bilder.
Man möge mir den provisorischen Aufbau verzeihen.

Beide mit Lauschmann Optiken.

Wie gesagt es ist mein subjektives Empfinden. Ob die billige Cam das so farbrichtig rüber bringt weis ich auch nicht.
Man muss es live gesehen haben. Die Intensität ist wie bei den 642-ern auch aber schon beeindruckend.

Natürlich spielen diese Dioden preislich in einer anderen Liga. Leider immer noch. . .
Aber der Sicherheitsaspekt gerade im Wohnzimmer ist ausser der Farbe für mich auch ein Argument.

Die Profis sagen: eine Kombination aus 658 und hellrot würde die schönsten Mischfarben ergeben.

Also in einen Quad passen ja vier rein :roll: :D :freak:

Noch mal Danke an Nico für die reibungslose Abwicklung. . . und das die missing safty doch noch auftaucht.

@ Guido: Feedbacksignale beim Litrak ? hab auf deiner Page nur Infos zu K12N gefunden. Der eine oder andere hat die Litraks
aber auch im Bestand (von Dir :D )
638_1.JPG
638_2.JPG
638_3.JPG
638_4.JPG
638 XX.JPG

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Do 28 Jul, 2011 9:36 am
von yvo
Schöner "Versuchsaufbau". Danke für den Test. Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich. Mit was für Treiber arbeitetst du hier?

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Do 28 Jul, 2011 10:33 am
von tschosef
Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich
hai hai..

man müsste eigentlich auch den Unterschied in den Beugungswinkeln sehen (kürzere Wellenlänge wird ja weniger gebeugt). Leider kann man das aber hier schlecht erkennen, da alles etwas krumm und schief ist.

Viele Grüße
Erich

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Do 28 Jul, 2011 12:14 pm
von werner_b
yvo hat geschrieben:Schöner "Versuchsaufbau". Danke für den Test. Man sieht zumindest den Farbunterschied deutlich. Mit was für Treiber arbeitetst du hier?
Danke, war halt schnell mal hingestellt. Treiber ist hier ein D4D dem wir eine Einschaltverzögerung verpasst haben, damals und bei der 638-er ein Lasorb.

Final kommen Andy´s Highside-Treiber mit Standbyunterdrückung dran.

@ Erich: ja Krumm und verwackelt. Ich wollt halt mal die Farben zeigen.
Aber du hast schon Recht. Wenn man genau ausrichtet muss man den Brechungsunterschied erkennen.

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Do 28 Jul, 2011 1:31 pm
von tschosef
hai hai...
Brechungsunterschied
ne, Beugungsunterschied :-)
gebrochen wird an Grenzflächen mit unterschiedlichem Brechungsindex und im Bierzelt
gebeugt wird an Kanten und Gittern... und zu Hause :-)

viele Grüße
Erich

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Sa 30 Jul, 2011 12:31 pm
von Farbe
Your diodes arent New, and they don't 638nm/500mw.
Thes Diodes are 660nm and 200mw
you sell shit, and you know it.


- heike578
Hallo heike578,

thank you for reply,i will make full refund to you,just please revise the feedback to positive one after i make the full refund
please tell me if this recommendation is acceptable,

about the laser diode,here is my test result


equipment:

current and voltage regulated source with digital voltage and current monitoring. alibrated power meters,active cooling and large heatsink – 30 degrees C.

result:
Measured at 100 ma – output 13 mw
Measured at 190 ma – output 101 mw
Measured at 300 ma – output 204 mw
Measured at 440 ma – output 300 mw
Measured at 490 ma – output 350 mw
Measured at 495ma – output 500 mw(maximum output,environment is cool enough)

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Sa 30 Jul, 2011 12:53 pm
von nr_lightning
Wahnsinn diese Dioden sind ja so krass, und dieser Chinese erst ....

150mW Leistungs zuwachst bei nur 5mA mehr Stom, einfach Klasse.....

Dieser reissack ist echt lustig :D
Naja meine Bewertungen stehen ja auch noch aus :wink:

Gruss

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Sa 30 Jul, 2011 2:13 pm
von dyak
Ja die Slope Efficiency wird durch die enorme Laserleistung so stark motiviert und durchbricht fasst die Schallmauer.
Etwas mehr Strom und die Diode hört garnicht mehr auf zu leuchten :lol:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Sa 30 Jul, 2011 3:51 pm
von dstar
dyak hat geschrieben:Etwas mehr Strom und die Diode hört garnicht mehr auf zu leuchten :lol:
Wie geil :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mo 01 Aug, 2011 4:28 pm
von dj-noboddy
Meine mochte garnicht leuchten.

Pinbelegung war doch wie "normal"?

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mo 01 Aug, 2011 6:50 pm
von tracky
nimm doch ein Ohmmessgerät, dann kannst Du dir Flussrichtung eindeutig bestimmen.

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mo 01 Aug, 2011 8:33 pm
von wler
Besser nicht....denn wenn die max Sperrspannung (ca 2V) ueberschritten wird, kanns schon aus sein fuer die Diode! Manche Ohmeter bieten da durchaus einige Volt auf...

Besser ist es mit einem schwachen Laser draufzuleuchten und den schwachen induzierten Strom zu messen.

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mo 01 Aug, 2011 10:09 pm
von tracky
ich weis ja nicht mit was für Eisen Du arbeitest, aber ein Benning sollte schon mindestens am Arbeitsplatz stehen und damit habe ich noch NIE eine Laserdiode in Fluß, sowohl Sperrrichtung geschrottet!

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mo 01 Aug, 2011 10:11 pm
von andythemechanic
Also ich würde das auch nicht machen ohne vorher genau zu wissen was mein Multimeter an Spannung benutzt. Viele benutzen übrigens keine 2V und damit funktioniert es eh nicht da sie die VOrwärtsspannung der Diode gar nicht erst aufbringen.

Grüße
Andreas

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Di 02 Aug, 2011 12:16 am
von goamarty
Letzteres sehe ich auch als Problem. Schwierig wird es, wenn die Diode weniger Sperrspannung verträgt, als sie Flußspannung hat. Kommt das wirklich vor?

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Di 09 Aug, 2011 9:23 pm
von wler
Soo, nun kam ich dazu, eine sog. 638nm/200mW Diode zu testen. Siehe das Bild... klarer Fall!

Das war bei 25 gard. Schwellstrom war 60mA, 46mW bei 100mA, 98mW beo 150mA, 147mW bei 200mA.
Passt also zu einer Standard 150mW Diode.

Case closed ;-(

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mi 10 Aug, 2011 10:43 am
von nohoe
Hallo

Damit wäre der Betrug ja dann belegt.
Es sollten alle vom Verkäufer das verlangen was sie da gekauft haben, eine 638er Diode.

Gruß
Norbert :)

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Mi 10 Aug, 2011 12:28 pm
von yvo
Ja das habe ich gemacht und mir wurde eine 638erDiode mit 150 mW versprochen. Ich habe ihm nahegelgt sie mir auch zu schicken, würde ich es Ebay und Paypal melden. Nun awrte ich noch ein paar Tage und dann werde ich alles melden.

Re: Hat jemand infos zu diesen roten Dioden?

Verfasst: Do 11 Aug, 2011 11:18 am
von Eu1eOne
Also bei mir hat er angegeben ich hätte nicht bezahlt und ebay mahnte mich schon an obwohl das über paypal doch nachweislich geschehen ist. Mhm schade das es keine 638er Dioden sind so muss ich doch 2 x 12er Spiegelschnitt über Polwürdel bauen.