Page 3 of 4

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 2:17 pm
by nr_lightning
:lol: :lol: :lol:

Ich Ahne fürchterliches :P :wink:

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 2:48 pm
by dstar
Vielleicht hat Tracky ja noch das Foto von so nem 24 Dioden Rot-Monster, dass ich ihm mal geschickt hab.
Dann kann Eu1eOne sich mal ein ungefähres Bild davon machen, was ihm ursprünglich vorschwebte...
2x6 Dioden geht ja noch, aber dann...
Bei Selbstbau ohne Maschinenpark artet sowas eher in ne neue Art Laserharfe aus.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 2:56 pm
by Eu1eOne
alles ab 6 dioden solte man mit cnc machen und da habe ich auch die unterstützung von einem guten bekannten.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 3:02 pm
by nr_lightning
Hi

Ich habe die Bilder schon mal "Nochmal" gepostet vor einiger Zeit, habe aber grade keine lust den Post zu suchen, deshalb hier nochmal die Bilder von dem 24er Aufbau den Philip Wicke damals verwirklicht hat !
P9293255.JPG
P9293259.JPG

Erreicht wurde damals glaube ich irgendwas um ~ 2.8Watt :?: :?: :?: Weiß es aber nichtmehr so genau !

Gruß Nico

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 3:07 pm
by nohoe
Hallo

Da hatten wir doch noch dieses Topic: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 3&start=50
Da zeigte Arctos wie man etwas Leistung zusammenstellt. Bitte auf der Seite was nach unten scrollen. 48 Dioden
ist auch nicht ohne.

Gruß
Norbert :)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 3:23 pm
by nr_lightning
Jup genau, das Topic kenn ich auch noch :wink:

Wie gesagt, mit dem richtigem Know How und Komponenten geht so einiges !!
Unmöglich ist "Fast" nichts ..

Aber wenn man so einen Aufbau hinlegen kann, dan juckt es einen nichtmehr ob die 658er Dioden billiger als 638er Dioden sind :wink:
Dann lässt man es einfach richtig Knallen :lol:

Gruß

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 4:59 pm
by tracky
Mach ich doch gern!
Rot 1.jpg
Rot 2.jpg
5w-640nm.jpg
DER TRAUM VOM MÖGLICHEN! ;)

5000mW Brutto Output -> Jede Diode wird mit ca. 150mW abzüglich Optik und Spiegel betrieben!

36 x 100,-€ pro Diode = 3600,-€
36 x 20,-€ pro Spiegel = 720,-€
36 x 15,-€ für Spiegelh. = 540,-€
36 x 5,-€ für LASORB = 180,-€
36 x 10,-€ für LD Mount = 360,-€
36 x 25,-€ für Optik = 900,-€
1x Gehäuse + Treiber = 250,-€
_____________________________
Gesamtpreis der Teile: 6550,-€ ohne die Stunden an Nerven, die man bei einem solchen Aufbau lässt! VIEL SPAß!

Vielleicht gibt es ja bei Mehrfachabnahme der Teile noch nen guten Rabatt, aber viel wird das auch nicht ändern!

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 7:22 pm
by Eu1eOne
cooles bild aber die scheien die dioden auch in reihe oder paralell zu schalten üebr drei ebenen cool, spiegelprismen wollte ich auch schon gerne einsetzen aber die würden dann ja recht billig bei 12 dioden. brauch das ding den kein teleskop ???

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Fri 19 Aug, 2011 8:25 pm
by andythemechanic
Irre! Soviel Lasorbs wenn des Gehäuse voll gekapselt ist. Da würde es ja auch einmal ESD Schutz am Eingang tun. Das nenn ich ma zuviel des Guten!

Andreas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 8:51 am
by masterlu79
tracky wrote:Mach ich doch gern!
5000mW Brutto Output
DER TRAUM VOM MÖGLICHEN! ;)
Ist das Dein neuer? :mrgreen:
So oder so nettes Teilchen.
Was bezahlt man den für so einen kleinen?
Hab gehört Du willst in die 10W Liga, ist dass nicht ein bissel viel? für Privat
Ab da, sollte man sich schon mit einer GmbH auf die Abschussfläche wagen 8) 8) 8)
Aber daher bestimmt die TMS Video Productions...oder nicht :twisted:



Gruß Falk

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 1:01 pm
by tracky
Isch liebe deinen Zynismus Falk! ;)
Ist das Dein neuer? :mrgreen:
Das Teil hätte ich gern. Für dich Geldrucker sollte das Ding doch erschwinglich sein!? :) ca. 8000,- Brutto fertig, Selbstbau günstiger!
Aber daher bestimmt die TMS Video Productions...oder nicht :twisted:
Bin jetzt im Por.. Geschäft! ;) Nicht gewußt?
Nein im Ernst, wollte mal ein anderes Avatar. Und Video bearbeite ich wirklich in meiner Freizeit, Musikvideos. Neuschnitt,
Nachvertonung usw.

Mein neuer Projektor soll dann auch für Outdoor und große Hallen sein. Bis 10W ist ja heute im Hobbybereich durchaus mit einfachsten
Mitteln erreichbar und bezahlbar, wenn man weiß wie es geht.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 2:43 pm
by neodym
@ Tracky Bis 10W ist ja heute im Hobbybereich durchaus mit einfachsten Mitteln erreichbar und bezahlbar, wenn man weiß wie es geht.
Du meinst mit nem Super Akkuschrauber und ner Bauhaus Feile???? Das eine is das Know How das andere ist die Möglichkeit der Zerspanung... :)

Aso wenn du den anschaltest bin ich aber weg... du hattest ja schon mal mit der 500er in mein Auge gezielt :mrgreen: :mrgreen: :freak: War ja zum Glück nur nen Streifschuss...

Bin ma echt über dein Desgin, Aufbau und deine Konstruktion gespannt.

Grüße

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 3:29 pm
by tracky
Noch so ein Zyniker. . .
du hattest ja schon mal mit der 500er in mein Auge gezielt :mrgreen: :mrgreen: :freak:
Manche Leute könnten glauben, was Du sagst, also bitte . . . .
Wenn ich treffen will, dann treffe ich auch richtig! ;)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 4:29 pm
by thomasf
HI,

wo bekommt man denn diese dreieckigen Spiegel her?

Thomas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 4:56 pm
by tracky
Die Aktion mit den Prismenspiegeln kann man umgehen, wenn man Spiegelhalter mit 45° Anschliff benutzt. Dann hätte man die Dichros schon in der richtigen Schrägposition und könnte die Halter direkt gerade vor den Strahlaustritt setzen.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 5:03 pm
by nohoe
Hallo

Also ich lasse jetzt ein paar meiner Messinghalter dafür an der Verstellseite
abfräsen um genau diesen Effekt zu bekommen. Dann steht der Spiegel genau
45 Grad. Die Halter gibt es links und rechtsverstellbar.

Gruß
Norbert :)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 5:12 pm
by dstar
Immer diese Schleichwerbung :mrgreen:

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sat 20 Aug, 2011 5:17 pm
by thomasf
Ekelhafft :-)

Das Bild wecht auf jeden Fall die Bastellust :-) Danke Sven :-)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 7:21 pm
by Eu1eOne
kann es sein das da jede didoe isoliert ist ? haben die keinen highside treiebr oder ist das einfach nur so weil jeder diodenhalter verschiebbar ist ?

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 7:51 pm
by tracky
Einzeln isoliert? Wie kommst du da drauf? Ich sehe nur Massen an 2k Kleber für die LASORB und Optikfixierung.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 7:55 pm
by andythemechanic
und ein Silikonpad unter den Diodenhaltern. Kann schon sein, dass sie isoliert sind, um sie in Reihe betreiben zu können.

Grüße
Andreas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 8:08 pm
by guido
Licht ins dunkle...

Kvant isoliert die Dioden und betreibt sie in Reihe...

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 8:26 pm
by nohoe
Hallo
Kvant isoliert die Dioden und betreibt sie in Reihe...
Bei 36 Dioden fällt vielleicht nicht so massiv auf wenn 4 Dioden auf einmal ausfallen.
Obwohl irgentwo stand mal das die anderen weiterleuchten wenn eine ausfällt.

Hat denn da einer einen Treiber um z.B 4 Dioden in Reihe zu betreiben.
Der braucht dann ja wohl auch was mehr als 5 Volt Spannungsversorgung.

Ich benötige 3 4er Treiber, egal ob die jetzt 4 in Reihe betreiben oder
ein Treiber der 4 Dioden Anschlüsse hat. Und bitte keine Monsterplatine.
Ein Treiber mit 4 Transitoren mit gemeinsamer Eingangsregelung sollte
ja nicht massiv größer als ein Einzeltreiber. Hat da wer was?

Gruß
Norbert :)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 8:32 pm
by Eu1eOne
diodensockel mache ich verschiebbar, die messing grundplate haben die sicher genommen damit sich das net durch die temperatur verzieht. den unetrschied zwischen 638 und 640 sieht man ja sicherlich net.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 8:36 pm
by andythemechanic
nohoe wrote:
Ich benötige 3 4er Treiber, egal ob die jetzt 4 in Reihe betreiben oder
ein Treiber der 4 Dioden Anschlüsse hat. Und bitte keine Monsterplatine.
Ein Treiber mit 4 Transitoren mit gemeinsamer Eingangsregelung sollte
ja nicht massiv größer als ein Einzeltreiber. Hat da wer was?
Hi Norbert,

mein Treiber kann bis 12V, was ausreichen würde 4 Dioden in Reihe zu schalten. Größe 21x40mm.
Das mit den 4 Transistoren und gemeinsamer Regelung dürfte schwierig werden. Grund ist das die Transistorendaten immer etwas streuen und Temperaturabhängig sind. Man müsste dann 4 Transistoren mit genau gleichen Daten selektieren und diese sehr gut thermisch koppeln.
Ich hab im Grunde auch die Teile da um den Treiber bis 24V betreibbar zu machen, hab aber bis jetzt keine Motivation gehabt das auszuprobieren. Wenn es da ernsthaftes Interesse gibt kann ich auch mal ein paar aufbauen und testen.

Grüße
Andreas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 8:42 pm
by thomasf
Hi,

also 12V sollten die gängigen treiber doch verkraften. die meisten OPs können bis 18V versorgungsspannung. also von daher gib ihm :-)

in reihe läuft. fällt eine diode wegen optischen defekt aus, so ist sie elektrisch noch lange nicht kaputt. daher funktionieren die anderen ohne probleme weiter.

thomas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 10:03 pm
by guido
Thomas geht den richtigen Weg.

Gruppieren das ganze und gut ist. Immer 4 oder 5 Dioden an einen Treiber und gut ist.
Die gängigen OPVs können 12V. Nur die Eingangsbeschaltung mit den Klemmdioden gegen Ub sollte
man dann überdenken um die Modulationsspannung zu begrenzen. Oder den Regelteil mit 5V
treiben. Das ist doch wirklich keine Raktentechnik.

Die toten Dioden leuchten in der Regel einfach nicht mehr, der Spannungsabfall bleibt.
Man sollte hier nur mal langsam zwischen Treibern mit Anode an Vcc und Meßwiderstand
gegen GND und den High Side Treibern auch verstanden haben. . .

Auch wenns unbequemer ist, ich würde auf eventuell wackelige Isolierungen verzichten
und High Side Treiber nehmen.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 10:14 pm
by Eu1eOne
guido da bin ich ganz deiner meinung highside treiber ist für mich der stand der dinge, und das isolieren jeder diode ist mir einfach zu fummelig es bringt auch ein wenig sicherheit, wie wäre es den pro 4 didoen den 4 fach treiber von andythemechanic einzusetzen 4 kabel für die laser dioden und die tec gekühlte platte des moduls bekommt eine dicke GND leitung.

aso ich suche spiegelhalter mit 15mm höhe, ich bin leider durch den jenals laserkopf gezwungen auf 25mm strahlhöhe zu bleiben, da ich nicht so viele wärmeübergänge schaffen möchte.

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 10:38 pm
by nr_lightning
Hi

Sobald Dioden irgendein Potential auf dem Gehäuse haben ( bei roten liegt die Masse auf dem Gehäuse, ausser die 637er )
und man mehrere Dioden in Reihe betreiben will, ist es völlig egal ob High oder lowside Treiber, isoliert werden müssen die Dioden immer untereinander....

Wie gesagt, ausser die aktuellen 637er aus meinem letzten GB, die haben garkein Potential auf dem Gehäuse.

Gruss

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Sun 21 Aug, 2011 11:56 pm
by thomasf
Hi,

das Problem bei den Massegetriebenen ist, wie Guido bereits sagte, der Shunt gegen Masse der den strich durch die Rechnung macht.
Bei einen high side Treibern ist es egal wenn eben mal eine Diode auf masse gezogen wird, da der treiber das positive Potentiol treibt. Sollte im Betrieb allerdings nicht passieren.

Isolation untereinander bleibt dennoch nicht aus. Nicht das es von einigen hier falsch Verstanden wird.

4 Treiberstufen für 4 Dioden ist meiner Ansicht nach auch totaler Unsinn. Das zeigen auch die Aufbauten von namenhaften Herstellern.
Verschenkter Platz und in der Wirkung gleich. Zudem kommt unnötiger Stromverbrauch und Wärmeentwicklung dazu.

Aber bei 12V treibe ich keine 4 Dioden. Eine Diode hat schon etwas mehr als 3V Spannungsabfall oder? Daher habe ich bei meinem 4er auch 2 Treiber verbauen müssen.

Thomas

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Mon 22 Aug, 2011 1:15 am
by nohoe
Hallo

Danke für die vielen Antworten. Geplant ist folgender Aufbau. siehe Bild.
Dabei kommen vorhandene Dioden zum Einsatz (642er) und wohl neue 638er
und um das Budjet erstmal nicht zu sprengen noch ein paar billige 660er
die aber später dann mal getauscht werden können. Dadurch ergeben
sich 4 verschiedene Diodentypen. So oder so isoliere ich meine Blöcke.
Die bekommen hinten neue Klemmplatten mit Lötanschluß.
Sollten 12 Volt nicht ausreichen so lassen sich doch unsere guten Meanwell
Netzteile noch ein bisschen regeln sodass die dann auch 13-14 Volt machen.

Mir ist es egal was für ein Treiber die Dioden treibt. Hauftsache er regelt
relativ linear und setzt auch schon recht weit unten ein ohne Standbystrahl.
Das macht der D4D der jetzt verwendet wird leider nicht.

Aufbau basiert auf meinen vorhandenen Komponenten. Biegehalter bekommen
45 Grad angeschrägte Ecken. Die Halter schweben in der Seitenansicht weil die
Pelztiere nich eingezeichnet sind. Mein Metaller hat wohl keine Peltierelemente
in Acad. Die Teile auf denen die Diodenhalter stehen wird es in 3 verschiedenen
Grundhöhen geben und die Höhe ist verstellbar.

Gruß
Norbert :)

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Mon 22 Aug, 2011 5:15 am
by dstar
mal was Neues...

aber Beat&Co. haben das nett gelöst...

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Mon 22 Aug, 2011 8:48 am
by tracky
Hi Norbert,

wenn ich das richtig verstehe, wird das bei dir eine 6 x 2 Kombination über PW. Hmm da sehe ich das Problem des Gesamtstrahlprofils. Ich finde eine 3 x 4 Kombi besser, da sie nahezu ein gesamt gesehen homogenes "quadratischen" Gesamtbild darstellt. oder etwas höher ran mit 3 x 6 Dioden. Alle Dioden vertikal justiert, angeschnitten und über 3 Ebenen zusammen geführt. Hinter dem Teleskop ca 4,5mm x 3,5mm

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Mon 22 Aug, 2011 9:50 am
by tracky
Hab nochmal zur besseren Verständlichkeit ein Bild erstellt und beschrieben.
Spiegelschnitt.jpg
Beide Varianten sind erweiterbar z.B. per PW. Warum habe im ersten Beispiel die Dioden vertikal gezeichnet. Ich denke das dann am Y Spiegel weniger Rot vorbeischießt. X Siegel lenkt nach oben ab. Kann mich auch irren! Gegenbeispiele!

Re: Spiegelschnittmodule für 445nm 635nm 650 etc

Posted: Mon 22 Aug, 2011 10:55 am
by linus
Die Teile auf denen die Diodenhalter stehen wird es in 3 verschiedenen
Grudhöhen geben und die Höhe ist verstellbar.
ich verstehe es als zwei 2x3 mit polwürfel.

xx
xx
xx