Page 3 of 7
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Wed 15 Sep, 2010 9:23 am
by mR.Os
gento wrote:Ich wollte damit sagen das mein Trimmertip 66% Ersparniss brachte !!
Nur mal so am Rande: ich hatte nach SMD Mehrgang Trimmern gesucht, und die gab es bei CSD auch nicht (oder ich war zu doof zum suchen und finden - dann habe ich jetzt nichts gesagt) und bei Reichelt sind die großen Trimmer dann noch mal halb so teuer.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 7:13 pm
by mR.Os
So, ich habe jetzt alle Preise beisammen. Ich würde dann mal eine Sammelbestellung initiieren, da schon recht viele Leute den ungetesteten Treiber nachbauen wollen.
Die Platine würde ich bei Bilex fertigen lassen, hat eine Größe von 40x35mm, das Hühnerfutter zum Großteil in 0603 (sollte man bedenken!), hat beidseitig schwarzen Lötstopplock und die Pads sind vergoldet. Auf den Bestückungsdruck würde ich verzichten, da es die Platine schon voll mit Bauteilen ist. Alles im allen würde das Stück ca. 5€ kosten, ich denke mal das ist okay. Allerdings kann ich immer nur 6 Stück abnehmen, wäre also gut, wenn wir da eine passende Anzahl hinbekommen könnten.
Ich musste mir heute leider sagen lassen, dass nur noch private Bestandskunden bei RS bestellen können - alles was ich früher behauptet habe stimmt heut leider nicht mehr. Es können sich nur noch Geschäftskunden neu anmelden. Daher würde ich es anbieten - wenn gewünscht, ist ja mehr arbeit für mich - dass ich alle Teile zusammenbestelle und dann mit den Platinen weiter versende. Desweiteren hat man bei RS bei fast allen Teilen eine Mindestbestellmenge und ich glaube es braucht keiner 10 von 1 Watt Widerständen. Außerdem gibt es die 15p Kerkos nur in der 50 Stück Großpackung ...
Alle Teile zusammen würden reichlich 10€ kosten - bei den großen Potis. Ich werde sowieso nur die Version mit den großen Potis empfehlen, weil zum einen das ganze doch erheblich billiger wird und zum anderen man sich aussuchen kann, ob man die Potis von der Seite oder von oben verstellen will.
Was noch ein kleinen Problem darstellt ist die Strombegrenzung. Da sollte man sich vorher im klaren sein, ob man sie will und wenn ja, bei welchem Strom sie ungefähr begrenzen soll. Zum ausschalten muss man nur einen Widerstand durch ein Stückchen Draht ersetzen. Diese Strombegrenzung es aber eh nur für den absoluten Notfall und auch recht unpräzise. Das Problem ist, dass das wieder ein Widerstand sein muss, der 1 Watt aushält und man ihn deswegen nur zu jeweils 10 Stück bekommt. Wäre also vielleicht günstig, wenn wir uns auf 2 Werte oder so einigen könnten. Ich weiß nicht, was da so gebraucht wird. Ich brauche vielleicht einmal so 600mA und dann so 400mA.
Noch mal zusammenfassend: ich würde eine Sammelbestellung für Platinen und Bauteile initiieren
Kosten pro Platine (mit Bauteilen): rund 17€
Kosten pro Platine (ohne Bauteile): 5€
+ einmal Versand natürlich (ich denke mal Luftpolsterumschlag, also 3€ - wenn wer ne bessere Alternative hat, immer her damit)
Es wäre jetzt schön, wenn sich alle die sich bei mir per PN schon mal gemeldet hatten hier (auch wenn es nicht der Marktplatz ist - ist ja aber ein Prototyp) reinschreiben würden, wie viele Platinen sie wollen und/oder Bauteile. Außerdem wäre ein kleiner Kommentar zur Strombegrenzung schön. Ich will am Montag die Platinen bestellen, wäre schön wenn bis dahin alles geklärt ist.
Man muss ja keine schöne Liste machen, so viele werden es dann doch nicht. Ich brauche 4 Platinen.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 9:25 pm
by Eu1eOne
ich find roten lötstoplack schöner hehe
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 9:30 pm
by mR.Os
Ich hab mir aber die Arbeit gemacht, da darf ich wohl wenigstens das entscheiden!

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 9:52 pm
by Eu1eOne
ich würde erstmal 10 Platinen nehmen 6 mit bauteilen
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 9:56 pm
by Eu1eOne
hast du den tec treiebr schon vergrößert sosnt könnte ich dir helfen. weil den brauchen wir ja auch noch. ich habe irgendwie bedneken da das 15x15mm tec dran zu hängen. für meuin einzel rot und einzelblau also 2 x jeweils 1 tec treiber mit 15x15mm tec
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 16 Sep, 2010 10:01 pm
by mR.Os
Noch habe ich ihn nicht vergrößert, aber das werde ich am Wochenende tun. Und das mache ich auch so, dass ich es einseitig mit vielleicht ein paar Brücken habe - daa kann ich dann ja selber machen.
Ich hatte jetzt an meinen 15x15mm Peltier Elementen eine 3A Stromquelle dran und die vertragen bis zu 8A! Also sollte das eigentlich funktionieren
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Fri 17 Sep, 2010 10:58 am
by miokka
Gute Arbeit
4 Platinen mit Bauteilen für mich... Strombegrenzung auf 1.2A
Gruss Miokka
PS: Lieferung in die Schweiz... wird dann halt noch extra kosten für's Porto
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Fri 17 Sep, 2010 12:59 pm
by goamarty
Feine Sache!
Ich hätte auch gerne 4 * Platine + Bauteile, Strombegrenzung 2* 1,2A und 2*0,4A, wenn das möglich ist.
Eine kleine Frage habe ich dennoch: Die Parallelschaltung von D1 und D2 halte ich für überflüssig. Die Zenerdiode sollte das an dieser Stelle problemlos alleine schaffen bei der Impedanz von 1kOhm. Die Transzorbdiode ist für energiereiche Peaks gedacht, ich kann nicht sehen, wo die an dieser Stelle herkommen können. Ich würde da eher befürchten, daß die Dioden dann schon knapp unter 5V zu leiten anfangen und das Signal begrenzen. Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, dann würde ich die Transzorb weglassen.
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Fri 17 Sep, 2010 1:05 pm
by mR.Os
Die Tranzorb war für ESD Peaks gedacht, wenn man da mal aus versehen anfässt. Keine Ahnung, ob das was bringt oder ob das nötig ist, aber ich dachte, die 50cent kann man dann auch noch aufbringen

Kann man natürlich auch weglassen, die Funktion würde es nicht beeinträchtigen. Und zu leiten fängt die laut Datenblatt frühstens bei 6,4V an.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Fri 17 Sep, 2010 1:42 pm
by goamarty
Wenn es dir nur um den Modulationseingang geht, dann kannst du beruhigt sein: Was über den 1k drüberkommt kratzt die Zenerdiode nicht wirklich. Mir geht es nicht um die 50ct sondern um die kapazitive und ohmsche Belastung des Punktes, welche ich da für unnötig halte.
Wenn man wirklich gegen gröbere Störungen schützen muß, dann würde ich eher Widerstand - Transzorb - Widerstand - Zenerdiode vorsehen. Aber das ist ja nicht der Eingang einer Industriesteuerung.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Sat 18 Sep, 2010 4:13 pm
by tsfdb
2x Treiber bitte für mich bitte mit Bauteile
MfG
Thomas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Sun 19 Sep, 2010 11:37 am
by karsten
Für mich bitte 8 Leiterplatten und 4x Bauteile.
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Sun 19 Sep, 2010 6:06 pm
by lange5766
Super Arbeit!
Für mich bitte 12 Platinen,
6x mit und 6x ohne Bauteile,
Strombegrenzung auf ca. 0,4A.
Danke : Marco
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Sun 19 Sep, 2010 8:49 pm
by thunderbird76
Hallo Zusammen
Bitte auch 4 Platinen und 4 x die Bauteile.
Lieferung in die Schweiz
Vielen Dank
Thunderbird
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 12:48 am
by mucrit
Hallo zusammen
Für mich bitte 10 Platinen mit Bauteilen
Und Transport nach Luxemburg
Danke
MfG
Christian
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 12:32 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
klasse Arbeit!
Kann ich mich da noch mit dran hängen?
Wenn JA, hätte ich gerne 4 Platinen mit Bauteilen (2 x ca. 0,4 A / 2 x ca. 1 A).
Dank, Kompliment und Gruß
Joe
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 1:03 pm
by mR.Os
So, Schlussstrich. Wer jetzt noch nichts wollte hat Pech gehabt. Murmeljoe ist der Letzte der was bekommt.
Ich werde dann heute Abend PN's mit meinen Bankdaten und nochmal mit Kosten versenden. Platinen werde ich aufgrund der doch recht hohen Anzahl vielleicht auch in Deutschland bestellen, da es nicht mehr teurer ist. Es würde sich doch auch sicher keiner an grünem Lötstopplack stören? Ich schaue heute noch mal was so zu machen geht.
Aber gleich vorab: es wird ein wenig dauern, bis ich dann alles weiter versenden kann, da die Platinen teilweise 10Tage brauchen bis sie fertig sind, dafür ist es billiger.
Dann hoffen wir mal das der Treiber auch so funktioniert wie er soll.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 1:12 pm
by tracky
Dann hoffen wir mal das der Treiber auch so funktioniert wie er soll.
Ein ungetestetes Layout zu veräußern halte ich für fragwürdig. Hoffentlich gibt es dann nicht das böse Erwachen. Dachte eigentlich dass das alles im Vorfeld getestet und erprobt wird, bevor man hier hunderte PCB's bestellt, die vielleicht am Ende nicht mal funktionieren auf Grund von Fehlern. Hoffe für Euch letzteres trifft nicht ein.
Wenn ich mich so an den alten Forumstreiber erinnere, der letzt endlich ein "Killer" war. . . .
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 1:32 pm
by nr_lightning
Ui ....
Ich würde ihn vorher aber auch lieber mal Testen !? Grundsätlich basiert der entwurf ja auf einem durchaus Funktionstüchtigem modell aber manchmal haben kleine veränderungen große wirkungen ...
Mfg: Nico
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 2:16 pm
by fesix
Also der ursprüngliche Treiber von andythemechanic leistet bei mir super Dienste, daran ist noch keine einzige Diode gestorben.
Die Überstrombegrenzung ist echt erste Sahne
Hab bei mir Daheim das Problem, dass mein Labornetzgerät beim Einschalten 30V liefert und erst kurz danach dann auf 5V regelt, aber das packt der Treiber mit einer 658er dran locker
Wie das mit dem abgeänderten ist, weiß ich nicht, den hab ich zwar schon aufgebaut, hat aber nicht funktioniertaufgrund eines falsch eingebauten Bauteils... war bisher zu faul das auszutauschen....
Wünsch euch viel Spass beim Basteln...
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 2:25 pm
by rusher
Jap, genau aus diesem Grund zögere ich auch noch und warte erst einmal ab, bis die ersten Tests durchgeführt werden. Ich sage nur BlogDrive

nach ein paar Wochen, oh Entschuldigung uns ist da was aufgefallen. Ja schön, meinem "grünen" DPSS ist es wohl schon eher aufgefallen das Peaks ihm das Leben aushauchen. Naja dem Entwickler sei verziehen, es ist ja trotzdem schön das immer wieder fleißige Tüfftler sich ans Werk machen und uns ihre Ergebisse präsentieren. Also sind wir alle mal gespannt ob bereits die erste Revision überzeugt.
Mfg, Dave
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 2:32 pm
by mR.Os
Ich habe ja wohl mehrmals darauf hingewiesen, dass der Treiber ungetestet ist und nur in der Simulation lief, dafür da ausgezeichnet. Und er basiert ja auf einem getesten Treiber, nämlich dem von andythemechanic - die Regelkomponente ist die gleiche geblieben. Ich habe nur die Standbystrahlnuterdrückung und die Einschaltverzögerung hinzu gebaut. Die Strombegrenzung ist auch geblieben.
Mehrere Leute haben sich den Treiber angesehen und für gut befunden. Ich habe niemanden gezwungen, das Ding zu kaufen. Es war nur ein Angebot von mir, da ein zwei Leute den ausprobieren wollten. Ich habe selber nicht geahnt, dass so viele den wollen. Ich hatte mehr so mit 10 Platinen gerechnet.
Also wer es sich doch noch anders überlegen will: vor morgen Vormittag ist eh nichts bestellt.
Was vielleicht ganz toll wäre, wenn fesix den Treiber schon halb aufgebaut hat, wenn er das fertig machen würde und berichten.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 2:56 pm
by nr_lightning
Hi
mR.Os wrote:Ich habe ja wohl mehrmals darauf hingewiesen, dass der Treiber ungetestet ist
Da hast du recht, auf Seite 3 weisst du ausdrücklich drauf hin ....
mR.Os wrote:Und er basiert ja auf einem getesten Treiber, nämlich dem von andythemechanic
Korrekt, desswegen sagte ich ja das er auch auf ner Funktionstüchtigen Basis aufbaut.
mR.Os wrote:Mehrere Leute haben sich den Treiber angesehen und für gut befunden. Ich habe niemanden gezwungen, das Ding zu kaufen. Es war nur ein Angebot von mir, da ein zwei Leute den ausprobieren wollten.
Entspann dich Andreas, alle die den Treiber bestellen bezahlen dafür nen Fairen preis ! Sollte da doch was bei schief gehen dann dürfte wohl niemand in den Finanziellen abgrund stürzen

...
Eins würde ich dennoch gerne anmerken bezüglich der Standbystrahl unterdrückung.
Ich habe den Aufbau wie du ihn in dem Treiber realisiert hast ( Durch Q4 : 2N7002 ) neulich mal in Real nachgebaut allerding mit anderen Komponenten ( OP = AD822 ) und einem eigenem Layout.
Dabei musste ich feststellen das der Standbystrahl nicht vollständig verschwunden ist aber er wurde sehr stark reduziert, ich habe einen Reststrom von 4mA an der Diode gemessen !
Anscheinend kommt das von dem Offset welcher vom OP ausgeht....
Ich bin gespannt wie das bei dem Treiber hier funktioniert ...
Mfg: Nico
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 3:04 pm
by mR.Os
So, ich habe jetzt an alle noch mal ne PN geschickt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass er nicht getestet ist. Wer ihn nicht will hat selber pech - ich bin mir recht sicher das er gehen wird. Die Simulation profezeite es mir
nr_lightning wrote:Ich habe den Aufbau wie du ihn in dem Treiber realisiert hast ( Durch Q4 : 2N7002 ) neulich mal in Real nachgebaut allerding mit anderen Komponenten ( OP = AD822 ) und einem eigenem Layout.
Dabei musste ich feststellen das der Standbystrahl nicht vollständig verschwunden ist aber er wurde sehr stark reduziert, ich habe einen Reststrom von 4mA an der Diode gemessen !
Anscheinend kommt das von dem Offset welcher vom OP ausgeht....
Hast du ihn genauso wie ich nachgebaut? Also den Mosfet zwischen den beiden Widerständen die ich da hatte? Weil eigentlich dürfte dann da nichts sein ...
Wenn das im Notfall so sein sollte, dann kann man bestimmt durch verändern von 2 Widerständen dem Abhilfe schaffen. Und wenn nicht, dann ist der Strahl zumindest viel dunkler, was auf alle Fälle schon mal ein Fortschritt ist.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 3:28 pm
by nr_lightning
Hi
Ja ich habe das genauso umgesetzt allerdings lag der Mosfet zwischen zwei 10K wiederständen, evtl sollte ich daran auch mal was ändern !
Werde das mal Probieren und berichten.
Wie gesagt Andreas, lass dir nicht in die Suppe Spucken ! Jeder der was entwickelt und diese hier Postet, leistet 1000% mehr als diejenigern welche nur auf entwicklungen anderer rumhacken, aber dennoch das Knowhow absaugen.
*OT*
PS: Meine Safety V3 werde ich auch bald hier vorstellen, dazu brauche ich aber noch mehr resonanz diverser Scanner und Oszilloskop besitzer
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 11&t=48643
*BACK TO TOPIC*
Mfg: Nico
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 4:46 pm
by tracky
@nr_lightning
Wie gesagt Andreas, lass dir nicht in die Suppe Spucken ! Jeder der was entwickelt und diese hier Postet, leistet 1000% mehr als diejenigern welche nur auf entwicklungen anderer rumhacken, aber dennoch das Knowhow absaugen
Hoffe mal , das Du jetzt nicht meine Person damit meinst. . . .denn das wäre echt an den Haaren herbei gezogen

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 20 Sep, 2010 6:51 pm
by nr_lightning
Hi
tracky wrote:Hoffe mal , das Du jetzt nicht meine Person damit meinst. . .
Nein Tracky, dich meine ich nicht damit keine Angst !
Es ist ja schliesslich niemand dazu gezwungen hier sein Wissen zu veröffentlichen

Auch wenn es manchmal schade ist das einige ihr Wissen mittlerweile lieber hinterm Berg halten.
Gut aber auch das ist teilweise zu verstehen, da es ja wirklich genug Leute gibt die Wissen absaugen aber kein eigenes Wissen preisgeben.
Mfg: Nico
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Tue 28 Sep, 2010 5:27 pm
by mR.Os
Nur mal eine kleine Fortschrittsmeldung der Bestellung: so sehen die Platinen bis jetzt aus :
BDE4ca087fb570de_03.jpg
BDE4ca087fb570de_03_hin.jpg
Bauteile sind größtenteils bestellt, nur bei Farnell schaue ich noch.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Tue 28 Sep, 2010 6:01 pm
by werner_b
Super, da könnte man glatt schon den Lötkolben vorglühen

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Thu 30 Sep, 2010 8:04 pm
by mR.Os
Noch ein kleines Statusupdate: alle Bauteile sind da und ich habe sie alle schon aufgeteilt. Ich hoffe ich habe mich da nirgends verzählt ...
Jetzt müssen nur noch die Platinen kommen und dann kann alles auf die Reise gehen. Nächste Woche sollen sie kommen. Ich hoffe alles noch vor dem Semesteranfang fertig zu haben.
Wer noch spezielle Versandwünsche hat, soll mich noch mal anschreiben. Ich verschicke sonst alles im Luftpolsterumschlag und als Maxibrief.
Gruß
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Mon 04 Oct, 2010 2:23 pm
by mR.Os
So, ich komme gerade von der Post: alle Briefe sind nun unterwegs und es liegt nicht mehr in meiner Hand, wann sie ankommen. Ich hoffe natürlich bald.
Ich hoffe ich habe mich bei den Bauteilen nirgendwo verzählt, aber es war nicht wirklich einfach, dass muss man einsehen. Wenn ich mich mal bei einem Widerstand oder so verzählt habe, kann man das hoffentlich verschmerzen. Bei großen Stückzahlen habe ich probiert, mich immer nach oben hin zu verzählen, damit wenn man mal niesen muss nicht 0603 Teile auf dem Boden suchen muss ... (ich hoffe alle haben meine PN mit dem Bestückungsplan erhalten - wenn nicht, mich einfach mal anschreiben).
Ich werde mich jetzt (nach einem kurzen Tischentrümpeln) hinsetzen und den ersten Treiber aufbauen - bzw. schrittweise, um gleich Fehler zu finden.
Gruß und frohe Vorfreude (und das ohne Weihnachten)
Andreas
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Tue 05 Oct, 2010 2:37 pm
by tsfdb
So ich habe gerade meine 2 Treiber zusammengelötet,
man war das ne Freude, da darf man nicht kräftig einatmen sonst verschluckt man die Teile

Danke das alles wirklich vorbildlich Sortiert war ! Das war wirklich klasse, die Teile waren auch alle komplett, vielen vielen Dank!
Ich hab einen mit Standbyunterdrückung aufgebaut ( heißt keine Brücke und _R18 verbauen)
und einen ohne ( heißt brücke gesetzt und R18 weg lassen )
So dann hab ich nen Funktionstest gemacht, ledier mit großer Ernüchterung, irgendwas scheint falsch zu laufen, es kommen immer ca, 1,5A raus.
Jetzt heißt es fehler suchen.
Hmm die löcher sind schon alle durchkontaktiert oder? also da braucht man nix mehr machen?
Anbei noch ein Bild
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Tue 05 Oct, 2010 3:14 pm
by murmeljoe
Hallo Zusammen,
da soll noch einer etwas von "Service-Wüste Deutschland" erzählen!
Für alle, die nicht an dieser Aktion teilgenommen haben, anbei ein Bild der Lieferung:
Lieferung.jpg
Andreas hat sogar die Bauteilbezeichnung mit auf die Tüten geschrieben! Wahnsinn - ich muss nicht einmal mehr suchen und sortieren.
Komfortabler geht es kaum noch.
Vielen Dank und Gruß
Joe
Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe
Posted: Tue 05 Oct, 2010 3:54 pm
by tsfdb
Hatt den keiner ausser mir das Ding fertig zusammen?
Mich würde interessieren ob es sich um einen Einzelfehler handelt oder ob es bei keinem funktioniert?
MfG
Thomas