Seite 3 von 4
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Fr 24 Jul, 2009 1:14 pm
von thunderbird76
Hi Lukas
Netter Print, mein Tipp zuerst mit Nagelackentferner säubern,
danach mit "Lötlack" von Kontakt Chemie einsprühen und trocknen lassen.
Danach sollte es sich wunderbar löten lassen.
Grüsse
Raphael
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: So 26 Jul, 2009 5:23 pm
von dj-noboddy
Danke für den Tipp!
Nun geht es weiter .. diese woche werden ja die Grundelemente auf die Grundplatte geschraubt und verkabelt.
Ich suche nun aber nach einem Gehäuse.
Ich dachte zunächst an ITEM Profilgehäuse. Jedoch ist mir die ITEM Seite sehr unübersichtlich undich habe den Eindruck diese ist nur für gewerbliche Kunden?
Bin diesbezüglich noch tewas ratlos =(
Jemand ne Idee?
(EDIT)
Im Anhang mal ein Schema zur justage der Treiber... war doch richtig so oder?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: So 26 Jul, 2009 8:44 pm
von adminoli
Hi,
Item liefert gerne auch an Privatkunden, die haben keine Probleme damit, und sie liefern sogar auf Rechnung.
Gruß
Oliver
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: So 26 Jul, 2009 8:48 pm
von karsten
Im Anhang mal ein Schema zur justage der Treiber... war doch richtig so oder?
Dioden in Sperrrichtung an der Stromquelle? Das ist keine so gute Idee, da geht die Spannung der Stromquelle gegen unendlich...
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: So 26 Jul, 2009 9:07 pm
von dj-noboddy
Also die Dioden umdrehen?
Ich habe ein gehäuse gefunden, was passen könnte...
http://shop.19zoll.com -> Bestellnummer: MGC44442S = 120 € das Stück.
1:1 Zeichnung:
http://19zoll.com/Artdetails/MG44442S.pdf
Persönlich gefällt mir das ganz gut und deswegen werde ich mich für dieses entscheiden.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 7:28 am
von tschosef
moing moing..
jou, dioden umdrehen
der erste link is irgendwie falsch
da gibts wirklich nette Sachen
http://www.19zoll.com/index.php?eID=tx_ ... 487725c298
grüße
Erich
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 10:09 am
von lucas
Tjaha 19zoll.com hatte ich auch schon ins Auge gefasst:
sat_2_6.png
http://gallery.xleave.de/v/technik/laser/bank/sats/
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 12:25 pm
von dj-noboddy
Das Gehäuse was ich mir holen werde, ermöglicht es mir den Beamaustritt mittig des Projektors zu legen. Ich habe auf Grund der breite von 440mm (Grundplatte ist 300) noch locker Platz für Luft und Sicherheitseinrichtungen.
Witzig an 19zoll.com ist, das der Versand nach Deutschland 11 Euro Kostet aber nach Östereich umsonst ist - Wen man die AGB liest steht da "Versand nur nach Deutschland".
Die Gehäuse mit Kühlern an der Seite habe ich auch gesehen.. Sehen gut aus aber da ich nix zu kühlen habe brauche ich das nicht.. würde den auch 230 statt 120 Pro Gehäuse kosten ^^.
Lierferzeit innerhalb 30 Tage ?

Gut ich werd heute Abend mal eins ordern.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 1:08 pm
von dstar
Also bei 120,- würde ich doch ernsthaft Selbstbau vorziehen.
4mm Aluplatten beim Händler zuscheneiden lassen + 4-Kantrohr für die Ecken + Schaubenfertig.
Bei Dir in HH sitzt ne Filiale von Alutronic. Die haben schöne Kühlprofile als Meterware.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 5:07 pm
von dj-noboddy
Danke für den Hinweis, nur leider brauche ich zur Zeit KEINE Kühlkörper

.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 5:51 pm
von dstar
Na wenn Du es sagst...
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 7:52 pm
von decix
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 7:59 pm
von dstar
@dexic - nehme ich alle, aber nur wenn sie meinen Anforderungen genügen

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 8:08 pm
von tracky
Laserdioden werden immer in Flussrichtung betrieben! Das gilt dann natürlich auch für die Dummydiodenschaltung. Am Besten sind hier Dioden der BAT Serie (Imin 1A TO-220)mit ca. 0,5V Spannungsabfall. Wenn Dir die Dreiecksformel des Ohmschen Gesetzes noch was sagt, solltest Du den Spannungsabfall über den Shuntwiderstand messen. I=U/R
Die Dummys sind i.d.R. nur zum Testen des Treibers gut. Der Strom kann relativ genau eingestellt werden. Geht es um hochwertige Dioden, sollte nach dem Test der Strom über den Spannungsabfall nochmals gemessen werden!

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 27 Jul, 2009 10:16 pm
von dj-noboddy
Hey Tracky... Die TO-220 sind gehäusetechnisch wie Spannungsregler, richtig?
Was für einen Shuntwiederstand empfielst du? Hast du zu dioden und Wiederstand einen Link?
Meine Dioden damals sind heiß geweorden (Lüfter hat abhilfe geschaffen). Hier hatte ich die von mir gepostrete Schaltung im einsatz ohne Wiederstände und mit 3 "Schwarzen" Dioden die ich hier hatte.
Das scheint gut gegangen zu sein - Laser leuchtet noch.
Natürlich bevorzuge ich nun die von dir genannte Variante!
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 28 Jul, 2009 12:07 pm
von goamarty
Nagellackentferner ist Aceton + Pflegeöle. Besser nur Aceton verwenden. Mit dem Lötlack hab ich nicht so die guten Erfahrungen gemacht. Bleihaltiges Lot (außer im gewerblichen Bereich

) mit gutem Flußmittel FSW32, ist aktiver als FSW34. Die neuen Bezeichnungend er Flußmittel kenn ich aber nicht auswendig.
Vor oder nach dem DC/DC 470pF sind gut gegen HF, aber nicht viel gegen Spannungsspitzen. Ich würde da eher 100µF-470µF vorsehen, wenn die Spannung sehr sauber sein soll.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 28 Jul, 2009 12:32 pm
von tracky
Vom Gehäuse her schon, nur das Pinning . . . Dioden haben nur 2 Anschlüsse. Beschaltung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Einfach mal bei Reichelt suchen. . .
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Sa 01 Aug, 2009 1:13 pm
von dj-noboddy
*Kurz vor der Abreise in den Urlaub ein Statusbild poste*
Die Komponenten müssen nur noch verschraubt werden. Dann folgt der Funktionstest.
Die Transistoren liegen auf der Grundplatte und werden mit Wärmeleitfolie Isoliert.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 24 Aug, 2009 1:50 pm
von dj-noboddy
Will die Dioden gerade einstellen....
Ilda Adapter läuft .. und am Diodenausgang der Treiber liegen immer ca 5 V an.. (anabhängig von mod.)
ABER: Ich kann keinen Strom messen?!
Woran kann es liegen?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mo 24 Aug, 2009 5:28 pm
von dj-noboddy
Alles okay... War ein simpler Fehler..

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 9:07 am
von adminoli
Hi Lukas,
lass´ uns doch an deinen Erfahrungen teilhaben. Wir sind hier doch so neugierig.
Gruß
Oliver
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 12:05 pm
von dj-noboddy
Alsoooo....
Ich habe die eine oder andere interessante Erfahrung machen dürfen;
-BlueRay's sind erstaunlich robust
-BlueRay laufen auch bei 65mA gut und sind schon recht hell
-Mein 5-> 9V DCDC liefert an den ausgängen (ohne Last) ca .18V
-Grün (normal 50mW) lief bei mir bisher mit viel zu wenig Strom (hatte meinen immer um die 300)
-Grün mit 490mA ist sehr hell und Blankingeinbrüche halten sich in Grenzen.
-Bei den D4D Nachbauten habe ich für den Wiederstand, der die Einstellbereiche regelt ein Trimmpoti genommen (ist viel besser als mit Wiederständen)
-Dichro DC Blau lässt mehr BR durch als es reflektiert bei 45°
-K12n Spiegel zeigen hin gegen keine wirklich sichtbaren Verluste
-Überrascht binn ich über das Weiß. Es ist fast möglich (aber immernoch recht "warm").
-Lila ist wie schon öfter im Forum erwähnt eine echt geile Farbe.
-Rote Mitsubishis laufen mit 200mA... abwer auch hier werden diese warm! Bei 230 werden sie Heiß (Obwohl mir gesagt wurde das hier nicht gekühöt werden muss)
-Werde mit noch andere Optiklen für Blau und Rot holen
-BR auf Holz sah aus wie Weiß?!?!?!?!
Alles in allem bin ich über das Potential der Billig 50mW Grün erstaunt. Auch die Treiberplatine die ich mir gebaut habe leistet gute Arbeit. Jedoch werde ich diese noch einmal bauen
und überarbeiten, sodass nur ein 12V Netzteil alles Regelt ( auch den Strom für den ILDA Adapter).
Kurzschlüsste (kurzzeitig) haben mir die Treiber NICHT übel genommen (glück gehabt).
Treiber habe ich auf Risiko ganz runter gedreht und dan langsam mit Messeisen hochgedreht - ging Perfekt!
Bilder mache ich bei gelegenheit. Bauplan für den Multitreiber werde ich , wenn dieser überarbeitet wurde hier posten.
Rechtschreibfehler schenke ich euch...

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 12:27 pm
von DeadEyeTAKI
dj-noboddy hat geschrieben:
-Dichro DC Blau lässt mehr BR durch als es reflektiert bei 45°
Interessant. Wie hast Du dieses Problem in den Griff bekommen?
dj-noboddy hat geschrieben:
-Rote Mitsubishis laufen mit 200mA... abwer auch hier werden diese warm! Bei 230 werden sie Heiß (Obwohl mir gesagt wurde das hier nicht gekühöt werden muss)
Du meinst sicher die Open Cans ja? Die habe ich auch. Ich betreibe sie momentan mit 280mA und kann zumindest am Diodengehäuse KEINE Erwärmung feststellen! Nicht die geringste!! Könnte es also an Deinem Gehäuse liegen, dass sich die Diode so stark erwärmt?
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 12:33 pm
von dj-noboddy
dj-noboddy hat geschrieben:
-Dichro DC Blau lässt mehr BR durch als es reflektiert bei 45°
Interessant. Wie hast Du dieses Problem in den Griff bekommen?
#
Bisher noch garnicht.
Nein nicht die OPEN-Can Dioden.. die ganz einfchen.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 12:36 pm
von DeadEyeTAKI
dj-noboddy hat geschrieben:
Bisher noch garnicht.
Du nimmst also die hohen Verluste in Kauf und akzeptierst, dass Du schon unter 50% auf die Scanner-Spiegel schießt? Hast Du einen Winkel feststellen können, bei dem die Verluste vielleicht geringer ausfallen?
dj-noboddy hat geschrieben:
Nein nicht die OPEN-Can Dioden.. die ganz einfchen.
Ach soo!! Okay, das ist eine Erklärung!

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 1:31 pm
von vakuum
dj-noboddy hat geschrieben:
-Dichro DC Blau lässt mehr BR durch als es reflektiert bei 45°
intressant wäre zu wissen von welchem Hersteller.
DeadEyeTAKI hat geschrieben:
dj-noboddy hat geschrieben:
Nein nicht die OPEN-Can Dioden.. die ganz einfchen.
Ach soo!! Okay, das ist eine Erklärung!

was "die ganz einfachen" heisst ist doch keine Erklärung?!
Die Hitze komt nur von der Verlustleistung... ob das ne "ganz einfache" ist oder ne open can ist zweck abwärme irrelevant... das einzig wichtige ist die Wärmeabführung.... und die ist zwingend immer notwändig, jede Diode stirbt ohne Einbau in Metallblock.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 2:59 pm
von dj-noboddy
Die Dichros sind von
Wolle - Hersteller: Keine Ahnung.
Die Dioden; ML101J27
Eingebaut sind diese in Metalloptiken; Diese werden bei 200mA nicht sooo warm.. aber 250 mag ich denen trotz dessen nicht geben...
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Di 25 Aug, 2009 11:44 pm
von dj-noboddy
Heute mal ein paar Bildchen gemacht... Das Lila ist ne Wucht

Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 9:18 am
von kollimann
Die Bilder sagen ja eigentlich alles.
das einzig wichtige ist die Wärmeabführung
Genau das geht eben mit Plastik Rohrschellen nicht und die Messing oder Alu Tube reicht zur Wärmeabgabe nicht ewig.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 9:26 am
von adminoli
Hi,
hätte nicht gedacht, dass man mit dem K12N-Set brauchbare Grafiken hinbekommt. Respekt!
Gruß
Oliver
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 9:53 am
von tschosef
moing moing...
schöne bilder!
wow.. da sind aber schon n paar einschusslöcher auf dem Chip der kamera, oder?
Ich hab mal mit EOS Bilder von BlueRay gemacht. da sieht man ÜBERHAUPT GARNIX von blau! Schock!!! es liegt so einiges an der kamera.
Gruß
Erich
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 10:51 am
von dj-noboddy
Kurz und Knackig:
- K12n können erstaunlicherweise ne Menge.
Habe diese an Phoenix mit 30 K und 50% Ausgabewinkel diese Grafiken Scannen lassen; Kaum Flackern!!
Und dies unten war keine Langzeitaufnahme!
- Bei dem Roten würde beim Letztenprojektor garnichts warm oder gar lauwarm... -> Deswegen neue Optiken!
- Danke Tschosef; Die Tollen Beambilder hat ein Kumpel geknipst (VErgessen was er für ne CAM hat) Die Grafiken sind
mit meiner von Laserstralen zerballerten Samsung entstanden.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 12:18 pm
von wolle
adminoli hat geschrieben:Hi,
hätte nicht gedacht, dass man mit dem K12N-Set brauchbare Grafiken hinbekommt. Respekt!
Gruß
Oliver
Wenn man den Winkel nicht voll aufmacht und Scannspeed runterdreht, sind die ecken auch 90°. Sieht man ja nicht auf Fotos mit welchen Einstellungen gescannt wurde.
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 12:40 pm
von dj-noboddy
Habe diese an Phoenix mit 30 K und 50% Ausgabewinkel diese Grafiken Scannen lassen; Kaum Flackern!!
Recken gingen auch...... es geht sicher auch schöner aber ich denke das man mit Phoenix Grafisch ne menge machen kann. Beams hingegen gefallen mir bei Phoenix noch nicht zu recht. Man kann viel Einstellen aber auch viel versauen......
Re: 2 RGBr Sateliten...
Verfasst: Mi 26 Aug, 2009 12:59 pm
von goamarty
Zum Thema Laser-Dioden-Dummy: Ich sehe keinen Vorteil, dafür (teurere) Schottkydioden einzusetzen. Bis 1A reichen normale 1N4001, bis 3A 1N5401. Im Zweifelsfall lieber eine Diode weniger als berechnet, damit die Stromquelle keinesfalls in Sättigung ist und später ev. einen höheren Strom ausspuckt. Wenn die Kühlung ausreicht um die zusätzliche Verlustleistung zu verkraften, dann kann man auch gleich im Kurzschlußbetrieb einstellen. Der Strom soll ja alleine durch den Treiber bestimmt werden und nicht von der Lastspannung abhängen.