Page 3 of 3

Posted: Tue 24 Jun, 2008 11:43 pm
by karsten
Jetzt macht ihm doch keine Angst! Manch ein Einsteiger hätte davon geträumt solche Galvos als Einsteigerset zu kaufen!!
Da muss ich ChrissOnline recht geben. Für den Einstieg sind die zu dem Preis schon in Ordnung. Als ich in die Laserei eingestiegen bin, war an sowas im Traum nicht zu denken gewesen - hab vor über 10 Jahren mit selbstgebastelten Scannern, die per Lautsprecherschwingspule angetrieben wurden, einem selbst programmierten Basic-Programm mit Bastel-DAC und einem 1,8mW HeNe-Laser begonnen.
Wieder ein Opfer mehr.
@JoJo: Jetzt wird's aber unsachlich - welche besseren Scanner hätte er denn bei dir für den Preis bekommen?
Strategisch gut gesprochen

steht da.... hab ja nur zittiert....
Vorsicht, sonst gibt's noch 'ne Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung weil ihr hier Auzüge aus dem Handbuch postet... :twisted:

Posted: Wed 25 Jun, 2008 12:00 pm
by starburst
Ich glaub ja gar nicht das es so sehr an den Galvos liegt. Ich glaub das die Treiber das "Hinkebein" sind. Beim Einstellen hab ich ja gemerkt das ich in die richtige Richtung regle, aber dann war das Poti schon am Endausschlag und somit nicht mehr möglich. Mich würds mal interessieren was die Galvos an einem Raytrack Treiber machen... Schon wer probiert?

Posted: Wed 25 Jun, 2008 4:34 pm
by jojo
Karsten wrote: @JoJo: Jetzt wird's aber unsachlich - welche besseren Scanner hätte er denn bei dir für den Preis bekommen?
Ich habe leider keinen Scanner im Angebot, der 50K macht.
Meine machen leider nur 35-40K.

Joachim

Posted: Wed 25 Jun, 2008 4:38 pm
by ChrissOnline
:lol:

Posted: Wed 25 Jun, 2008 4:59 pm
by sanaia
Doch doch, ganz bestimmt, du musst nur noch mal richtig nachsehen ! Bei 1 .. 2 ° ablenkung und mit halbierten spiegeln sind doch bestimmt auch 60000 PPS drin, und wenn nicht, dann eben bei 0.5°. Und wenn es mit dem ILDA testbild nicht funzt, dann mach eben ein JoJo-Testbild ...

Marketing ist alles ... :wink:

Posted: Wed 25 Jun, 2008 6:20 pm
by thomasf
Ich könnte auch noch mots mit 50kpps anbieten (Winkel 0,000000000000000000000000000000000000000001° bei einem gescannten Strich)

achso safety braucht eh keiner hauptsache billig!!!


beste grüße

Posted: Thu 26 Jun, 2008 9:51 am
by Dr.Ulli
Na - das ist wohl übertrieben....die Mots werden sich bestimmt nicht mal mehr nen Mikrometer bei 50kPPs bewegen...vieeeeeel zu träge......(zu große Masse).....dann könnte das ja auch ein effer Gleichstrommotor (open Loop Scanner bis ca. 100Hz).....

Posted: Thu 26 Jun, 2008 1:08 pm
by nohoe
Hallo

Ich finde JoJo's Angaben bei Scannern absolut fair den Benutzern gegenüber.
Was bringt es denn die Freaks mit solchen Angaben zu belügen.

Spätestens wenn 3 Projektoren nebeneinander stehen, fällt es doch auf.

Hatte auch vor ein paar Wochen Freak bei mir zu Gast.
Der hatte einen guten Namhaften Chinaprojektor mit 35 K Scannern dabei.

Bei 17 K wurde da das Testbuild Lasermedia.ild aus dem Easylase-Testtool unsauber.
Meine K12n konnte ich bei dem Winkel bis 24K hochziehen.
Die Widemoves gingen auch bis 25-27K wobei die immer ein ganz klein wenig wandern.
Die CT's muckten erst bei >45K wobei es da auch mit >50K noch aussah.

Die 50K bei Farting Dog's Scanner sehe ich so.
Man kann denen 50K zumuten ohne das sie kaputt gehen,
wie das Ausgabeergebnis dabei aussieht interessiert nicht.

Auf einem Freaktreffen haben wir auch schon mal Widemoves für Rasterscanning mit 100k gequält bei extrem kleinem Winkel.

Aus dem PC Bereich kenne den Spruch:
Es gibt keine Lügen in der Welt, ausser Benchmarktests.
Das kann man wohl 1:1 auf die Aussagen einiger Scanner Hersteller/Lieferanten beziehen.

JoJo ist da zum Glück noch eine Ausnahme.
Wohl solange, bis viele seine Ware als minderwertig bezeichnen,
weil sie ja nicht so leistungsfähig ist, wie die der Mitbewerber. :roll:

Gruß
Norbert :)

Posted: Sat 28 Jun, 2008 3:19 am
by farting dog
Aaaaalso,

erstmal danke für die kleine Diskussion über die LW-50k.
Eure Ironie ist teils wirklich sehr amüsant! Macht Spass das zu lesen! :D
Ich habe mir hier natürlich alles durchgelesen, und den Thread, auf welchen mich Ulli aufmerksam gemacht hat, habe ich auch komplett gefuttert.

Ich denke, ich habe genau das richtige Scannerset erwischt, denn ich wollte eigentlich mit M6008 Open Loops einsteigen.
(Und ich fühle mich keineswegs als weiteres "Opfer", auch wenn jener Händler hier im Forum nicht sehr beliebt sein mag, denn die Scanner sind vollkommen ausreichend für mich)

Natürlich schaffen sie keine 50K bei 8°.
Das hatte ich im vornherein schon gelesen, dass die dafür die kleinen Spiegel und nur 4° benutzt haben... und dass da von ILDA nix steht habe ich auch gemerkt.

Immerhin schaffen sie gute 20K bei 8°, und das langt mir vollkommen.
Die Alternative wären K12Ns gewesen, allerdings hätte ich dafür ca. 100€ mehr gezahlt, und ich habe leider nicht viel Geld zur Verfügung.

___

Ich kaufe demnächst privat ein paar Laser, unter anderem einen 150mW Rot.
Das Problem: Er ist nur TTL moduliert.
Ich bräuchte also jemanden, der mir den Laser auf den mitgelieferten analogen Treiber einstellt.
Ich möchte das als Anfänger selbst nicht riskieren...

Also, wenn jemand Ahnung davon hat, bitte melden, ich zahle selbstverständlich alle Versandkosten, und gebe gerne ein wenig "Trinkgeld".


Ach ja, die Videos auf Seite 2 und 3 habe ich jetzt auch gefunden.
Danke nochmal an rayman!

Und ein ganz dickes Dankeschön an Chriss, denn er motiviert mich immer wieder nicht aufzugeben, und ich bekomme immer wieder Bestätigung von ihm!
Bei ihm fällt es mir besonders auf, aber natürlich seid ihr alle Klasse!
Ohne euch würde ich nichteinmal den Anfang hinbekommen...

So far,

Fabian

Posted: Sat 28 Jun, 2008 6:39 am
by decix
Tip: TTL-Laser gar nicht erst kaufen :wink:

Posted: Thu 10 Jul, 2008 10:22 pm
by farting dog
Hei alle zusammen!

Ich bin fast fertig mit dem Zusammenstellen meiner Kiste, es fehlt mir nurnoch ein 5V Netzteil...

Ich habe hier ein wunderschönes PC Netzteil rumfliegen, und würde das auch gerne einbauen.
Liefert auch +5V (20A) und -5V (0.3A).

Allerdings brauche ich für mein Galvoset auchnoch +24V und -24V...
Das Netzteil hat - wie jedes PC Netzteil - aber nur +12V (8A) und -12V (0.3A)

Meine Frage (Ausnahmsweiße nur eine):

Kann ich irgendwie (durch Hintereinanderschaltungen oder so) die gebrauchten +/- 24V rausholen?

Oder muss ich für die Galvoversorgung das mitgelieferte PSU zusätzlich ins Gehäuse quetschen?

Grüße,

Fabian

Posted: Thu 10 Jul, 2008 10:58 pm
by karsten
Ohne große Handstände geht das nicht aus den +12V (-12V sind zu schwach um sie verwenden zu können) +/-24V zu machen. Mit einfacher Reihenschaltung ist da nichts zu machen, da die Ausgangsspannungen nicht Erdfrei sind. da würden nur aufwendige Step-Up-Wandler helfen. Nimm einfach das mitgelieferte Schaltnetzteil.

Im übrigen sind PC-Netzteile relativ schlecht geregelt und für unsere empfindlichen Laser nicht gerade ideal.

Posted: Thu 10 Jul, 2008 11:10 pm
by farting dog
Hei...

... ich habe mich gerade im Forum ein bischen schlau gemacht, und mich entschieden:

PC Netzteil: kommt mir nicht in die Kiste!
Die sind wirklich nicht ideal dafür, die sind sogar ein Fehler.
Das Lehrgeld haben andere schon gezahlt - ich lerne daraus und verzichte.

Hat denn vielleicht jemand ein zum Lasern geeignetes 5V Netzteil zu viel? :roll:

Posted: Fri 11 Jul, 2008 9:00 am
by adminoli
Hi,

habe zwar keines, kann aber dir vielleicht einen Tipp geben...

1. Meanwell-Netzteile > mittlere Baugröße > mittlerer Wirkungsgrad Preis/Leistung OK bekommt man z.B. bei Reichelt

2. Lambda-Netzteile > kleinere Baugröße > guter bis sehr guter Wirkungsgrad Preis/Leistung > nicht so toll bekommt man zwar bei Conrad, sind dort aber schw.... teuer.


Gruß Oliver

Posted: Fri 11 Jul, 2008 11:21 am
by nohoe
Hallo

Ist bei dem Scannerset nicht so ein Schaltnetzteil dabei?

Selbst habe ich auch bereits viele Schaltnetzteile von Reichelt bezogen.
Um +/- 24 Volt zu bekommen kaufst du halt 2.
Gibt da eins mit 24Volt 2,5A.
Weiß nicht ob deine Scanner min. 2A brauchen?
Die 5 Volt vielleicht so bemessen, das wenn du blau nachrüstest,
du bereits die Leistung dafür liefern kannst, den Platz im Projektor vorausgesetzt.

Im Hauptprojektor von mir sind auch nur 5 Schaltnetzteile drin.

Gruß
Norbert

Posted: Fri 11 Jul, 2008 2:17 pm
by karsten
Bei den Scannern ist ein Schaltnetzteil dabei (+24V/1,5A und -24V 1A). Brausch er also nur noch ein paar Ampere für 5V. NAtürlich kann man vorsorglich schonmal mehr einbauen, aber ob das nachher passt ist dann wieder eine andere Frage. Und da es bei dem Projekt um so billig wie möglich geht, und soweit ich weiß auch Platzprobleme bestehen, sollte ein kleines Meanwell Schaltnetzteil mit 25 oder 40 W schon reichen.

@nohoe: Hast du bei 5 SNTs keine Probleme mit Einschaltströmen?

Posted: Fri 11 Jul, 2008 6:18 pm
by farting dog
Also, bei den Treibern ist ein PSU dabei, das passt schon...
Ich wollte nur am liebsten nur ein Netzteil verwenden, und das PC Netzteil hatte so einen geilen verlängerten Schalter mit eingebaut.

Is ja auch egal, das Problem ist mittlerweile gelöst:

Kein PC Netzteil, die sind nicht gut für die Laser.

Für die Galvos: das mitgelieferte PSU

Für die Laser:

Habe ein Open Frame 5V Netzteil mit 5A für 12€ inkl Versand angeboten bekommen.

Jetzt sollte ich wirklich alle Teile für meine Kiste beisammen haben, sie müssen nurnoch bei mir ankommen, dann geht es ans aufbauen.

Gruß,

Fabian

Posted: Fri 11 Jul, 2008 6:25 pm
by ChrissOnline
Farting Dog wrote: Jetzt sollte ich wirklich alle Teile für meine Kiste beisammen haben,

Das denk ich auch jedesmal wenn ich mit dem Bauen anfange, aber wenn ich überlege wie oft man dann trotzdem noch losfahren muss...

Hier ne Gewindestange zur Befestigung eines Bauteiles, da eine Tube Silikon zur Befestigung des Austrittfensters, dort ne neue Packung M3 Kunststoffmuttern, ein neues Lüftergitter, viel mehr 0,75mm2 Draht... :wink:

Posted: Sat 12 Jul, 2008 10:03 pm
by farting dog
Hei!

Naja, also Schrauben etc denke ich habe ich genug da...
Kabel dann schon eher weniger xD

Ich werde die Kiste vermutlich in der Elektrowerkstatt/-labor meiner FOS zusammenbauen. Dort bekomme ich dann alle möglichen Werkzeuge, Kleinteile und natürlich den Rat eines erfahrenen und netten Praktikumbetreuers. Habe dort auch Internetanschluss, falls was unklar ist.
(Habe das Schuljahr inkl Fachabitur übrigens -ganz knapp- nicht bestanden, d.h. ich habe dort das ganze nächste Jahr wieder den Support der Werkstatt)

Ich habe gleich mal eine Frage zu der frisch erworbenen MiniLumax:

Wo schließe ich denn da nun meine Laser und Scanner an?
(Beschreibung war nicht dabei - war ein Privatkauf)
Kopie vonminilumax1.png
Muss ich auf die von mir Pink markierte Buchse einen Stecker stecken, und dann die einzelnen Adern des Kabels an die entsprechenden Treibereingänge hängen?

Oder muss ich mit den von mir grün markierten Pins die Verbindung zu den Treibern herstellen?

Anhand der Info, welche ich der Seite entnommen habe, muss ich so vorgehen, wie in Variante 1 beschrieben, also da nen Stecker drauf, und das andere Ende des Kabels mit den Treibern verbinden.

Aber warum ist diese Buchse so auf der Platine platziert, dass sie zwangsweiße zusammen mit dem USB Port zusammen aus dem Gehäuse kuckt, oder der USB Port mit ins Gehäuseinnere gelegt werden muss?

Irgendwie finde ich das wenig sinnig, deswegen frage ich auch nochmal nach, ob das wirklich die richtige Variante ist. Ein passendes Kabel sollte ich noch von einem Drucker rumfliegen haben.


Strom kommt ja vom USB... da fällt mir ein, dass ich mir auch noch ein USB Kabel kaufen muss, ich habe keines mit USB 3 Stecker.
So viel zu: ich glaube ich habe dann alles...

Posted: Sat 12 Jul, 2008 10:08 pm
by die-zunge
Hi
Guggst du hier: http://www.lumax.de/

Grüßle

Uwe

Posted: Sun 13 Jul, 2008 11:54 am
by karsten
Wo schließe ich denn da nun meine Laser und Scanner an?
(Beschreibung war nicht dabei - war ein Privatkauf)
Auch bei "Nicht-Privatkauf" ist da keine Doku bei - weder bei Erich noch bei Tobias Kroiss - zumindest war das bei mir so.
Aber warum ist diese Buchse so auf der Platine platziert, dass sie zwangsweiße zusammen mit dem USB Port zusammen aus dem Gehäuse kuckt, oder der USB Port mit ins Gehäuseinnere gelegt werden muss?
Eigentlich baut man die Karte nicht in den Projektor, sondern hat die in der nähe des PCs (USB geht ja max. nur 5m - ohne Repeater) und verbindet die Karte per ILDA-Kabel (25pol Sub-D vollbelegt) mit dem Projektor. Hier dürfen es dann einige Meter mehr sein. Wenn man es ganz richtig machen will, baut man in den Projektor eine ILDA-Eingangsplatine ein, die die differentiellen Signale sauber auf asymetrische Signale wandelt und gibt sie dann auf die Laser. Geht notfalls aber auch ohne, solange du nur einen Projektor an der Lumax anschließen willst und die Leitungslängen eher kurz sind.

Die grün gekennzeichneten Anschlüsse sind die TTL-Ausgänge für Strahlschalter in Laserbänken (sind heute etwas aus der Mode gekommen). Der 2. grün makierte Teil sind die DMX-Anschlüsse, mit denen du DMX-fähige Scheinwerfer, Leinwände o.ä. ansteuern kannst.

Du solltest dir auf jeden Fall mal http://www.lumax.de/ und http://www.mylaserpage.de/down/verkabelung.pdf ansehen.

Posted: Sun 13 Jul, 2008 12:14 pm
by ChrissOnline
Schließe mich Karsten an, die Lumax sollte idealerweise NICHT im Projektor verbaut sein. Bau Dir hierfür ein kleines Gehäuse und lasse da USB-Port und Sub-D Stecker rausgucken...

Du hast also dann 3 Geräte: PC, DAC und Projektor

Steuersignal von Software zu Projektor:

[PC/USB] -----USB-Kabel-----> [Lumax/USB ---(intern)---> Lumax/ILDA] -----ILDA-Kabel-----> [Projektor/ILDA]

Die Verkabelung ist auf der Lumax-Site beschrieben.

@ Guido: Wow, schönes PDF ist das... :)

Chriss

pdf

Posted: Sun 13 Jul, 2008 12:45 pm
by guido
@chriss,

lesen is out, vorkauen lassen ist in :-)

Posted: Sun 13 Jul, 2008 2:18 pm
by farting dog
Hei!


Ich war sowohl auf der minilumax.de Seite und habe sie gelesen (hab ja das Bild von dort), und hatte auch das Verkabelung.pdf schon auf meinem Rechner liegen, natürlich auch nicht ungelesen.
Allerdings war mir diese eine Sache noch ein Rätsel.

Aber jetzt habe ich ENDLICH auch verstanden, was genau dieses ILDA ist, von dem ständig wieder geschrieben wird. Dachte immer ILDA wäre einfach nur ein DAC, so wie Lumax oder Easylase...

Ich werde mir die ILDA-Eingangsplatine wohl sparen, denn ich versuche ja möglichst günstig davon zu kommen, und werde sicher nur diesen einen Projektor betreiben...

Außerdem kann man ja immer noch nachrüsten. Ich werde mir ja auch noch irgendwann eine Safety zulegen müssen etc...

Ach ja: was sind eigentlich differentielle Signale und was Asymetrische?
Bzw. was ist der Unterschied?

Soweit, so gut, ich werde mich wieder hinsetzten und weiter meine Kiste in der Theorie aufbauen, bis dann endlich alles eingetroffen ist.

MfG,

Fabian

Posted: Sun 13 Jul, 2008 4:27 pm
by lucas
Farting Dog wrote:Ach ja: was sind eigentlich differentielle Signale und was Asymetrische?
Bzw. was ist der Unterschied?
Bitte bitte durchsuche schnell das Forum und lies dir den sehr ausführlichen Artikel dazu durch!

Alles schon beschrieben hier!

Grüße
Lucas

Posted: Sun 13 Jul, 2008 6:43 pm
by farting dog
xleave wrote: Bitte bitte durchsuche schnell das Forum und lies dir den sehr ausführlichen Artikel dazu durch!

Alles schon beschrieben hier!
Hei, danke für den Tipp, jetzt hab ich nochmal durchsucht und bin auch fündig geworden... :roll:
(Hier)

Hab das jetzt auch verstanden. Also wäre das auch gegessen.

In Zukunft such ich ein bischen besser!
Wiki und Google haben nur nicht besonders viele Ergebnisse gebracht, und die waren nicht brauchbar...

MfG,

Fabian

Posted: Sun 13 Jul, 2008 7:18 pm
by karsten

Posted: Wed 16 Jul, 2008 2:08 pm
by farting dog
Hei zusammen!

Hab die beiden empfohlenen Threads auch noch gefressen.

Jetzt geht es dann an den Aufbau.
Es fehlt nurnoch das 5V Netzteil - bezahlt ist es schon, sollte langsam mal kommen...
_________ ____ __ _

Ich möchte mich jetzt schon einmal bei allen bedanken, die mir bis hierher geholfen haben, und meinen Fragenhagel über sich ergehen haben lassen...
Danke für die tolle Beratung und Aufklärung!

Und natürlich auch bei allen, die mir so tolle Angebote gemacht haben!
Hat immer gut geklappt, ich musste nie lange auf ein Paket warten oder mich über schlechte Verpackung ärgern.


Ich werde außerdem einen neuen Thread eröffnen, in welchem ich Unklarheiten in Kombination mit einer kleinen Fotostory über den Zusammenbau der Kiste posten werde.

Klick zum neuem Thread

Und wenn ich fertig bin, schreibe ich natürlich eine Zusammenfassung über mein Projekt welche ihr dann bei den anderen Projektoren finden könnt.

Morgen geht es gleich in die FOS Elektro- und Metallwerkstatt, und ich fange mit dem Aufbau an.
Ich habe dort auch ein paar PCs mit Internetanbindung zur Verfügung, also werde ich euch wohl ständig auf dem Laufenden halten. :roll:

Liebe Grüße!

Fabian