Seite 2 von 2

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 8:03 am
von Sheep
Morgen

Wie ich sehe geht das muntere Rätselraten weiter :wink:

Ich denke es müssten mal folgende Punkte geklärt werden um den Fehler einzugrenzen:
1. Das Pinout im Quickshow-Manual ist identisch mit dem was ich oben gepostet habe. Hast du damit evtl. ein Verständnisproblem?
Kannst du mal ein Bild von deiner Verdrahtung machen damit man das ausschliessen kann.
2. Müsste man mal def. wissen ob die Scanner-Treiber single ended oder differenzielle Eingänge haben. Hast du das Manual von den Scannern? Wenn ja einscannen und Posten!
3. Wer kann etwas dazu sagen wie das Flashback mit single ended umgeht? Keine Vermutungen... Wissen!
Wenn das niemand weiss und die Scanner tatsächlich single ended sind dann musst du evtl. Pangolin mal direkt anschreiben http://www.pangolin.de/de/

Zudem vermisse ich immer noch die Beschreibung zu den Bildern die du oben gepostet hast.
Man sieht auf den Bildern das Ergebnis aber man weiss nicht was du genau gemacht hast.

Gruss Sheep

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 1:42 pm
von ProGamer73061
Ich habe jetzt einmal +x, +y und gnd angeschlossen. Minus habe ich weggelassen.
So hier ist das bild zusehen, bei dem nur der x scanner angschlossen ist.
DSC_0248.JPG
Hier ist nur der y scanner angeschlossen
DSC_0251.JPG
Hier ist sowohl X als auch y angeschlossen
DSC_0255.JPG
Ich vermute, das es jetzt einstellungssache ist.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 4:12 pm
von Tux1975
Moin

hab irgendwann die Dinger auch mal verbaut , die sind nicht single end ...
also Scannerausgang:
jeweils Rot an Ildapin 14 (x-) und 15 (y-)
jeweils Weiß an Ildapin 1 (x+) und 2 (y+)
und dann die beiden Schwarzen zusammen auf GND (bitten schauen das zb. der Pin 25 auch wirklich GND ist wir hatten letztens auch irgendeine Pango Karte wo auf Pin 25 nicht wirklich GND war :wink: )
dann sollte es funktionieren aber warscheinlich must Du neu abgleichen mit nem richtigen Testbild bitte :roll:

MFG Jens

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 6:13 pm
von ProGamer73061
jetzt ist heute noch mein roter und grüner laser gekommen :D muss ich gleich mal einbauen und testen.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 7:53 pm
von ProGamer73061
ich habe mich dazu entschieden erstmal den rot, grün, blauen laser so einzustellen, dass die strahlen ordentlich gebündelt sind.
Kann mir jemand sagen, wie ich die laser am besten(schnellsten ausrichte)?
ob das flashback 3 einen schaden hat, kann man nicht irgendwie testen? Vill. ist ja pangolin quickshow schuld?
Einen Versuch wage ich noch die sachen richtig anzulöten. diesmal nicht single ended

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 17 Jul, 2015 10:47 pm
von ProGamer73061
So an alle recht herzlichen dank für Ihre, Eure Hilfe. Ich habe gerade die galvo stecker abgezwickt (vom treiber) und direkt in den d-sub 25pol. stecker gelötet. Nun habe ich noch die kabel entwirt und siehe da, es kommt ein astreines scannerbild raus. Ich schätze einfach, dass die langen kabel die ich verwendet habe zu viele störungen verursacht haben. Das klingt zumindest plausibel für mich.

Also ich weiß nicht wie es bei euch abläuft aber von mir aus kann der threat geschlossen werden.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 18 Jul, 2015 6:23 am
von Dr. Burne
Da du ja an den Scannertreibern rumgedreht hast, müsstest du noch den Feinabgleich machen.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 18 Jul, 2015 8:47 am
von scharwe
ProGamer73061 hat geschrieben:Also ich weiß nicht wie es bei euch abläuft aber von mir aus kann der threat geschlossen werden.
Ich denke wir sollten hier offen lassen, da Du sicher noch auf weitere Fragen und Probleme treffen wirst bei deinem Eigenbau.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mi 22 Jul, 2015 8:35 pm
von ProGamer73061
Nach was muss ich die Galvo geschwindigkeit einstellen? Die scanner können angebleich 30kpps bei 8° ilda (nach china messungen). Welche geschwindigkeit, muss ich in den quickshow einstellungen anwenden?

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mi 22 Jul, 2015 9:33 pm
von adminoli
Hi,

das ILDA-Testbild verwenden. Gleiche Bildgröße wie Projektor-Abstand einstellen und schauen das die Ecken sauber sind und der Kreis die Ränder im Quadrat leicht berührt. Dann hast du "echte" Ausgabegeschwindigkeit.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Do 23 Jul, 2015 11:56 am
von lightwave
Abstandsregel gilt für das Testbild 2, oder?

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 25 Jul, 2015 5:55 pm
von ProGamer73061
Kann man den laser nur über die dichro spiegel ausrichten? Oder kann man die verschiedenen laserfarben
Auch über die Software ausrichten?

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mo 27 Jul, 2015 10:48 am
von JETS
Gut:
Man richtet alle Farben über die Dichros zu einem einzelnen möglichst guten weißen Strahl aus.
dieser weiße Strahl wird dann über die Scanner abgelenkt und die Mischfarben gedimmt.

Schlecht:
Um die Farben mittels Software einzeln beim scannen einzustellen müsstest Du für jede Farbe
ein komplettes Bild Scannen und Deine Scanner müssten mindestens dreimal so schnell sein.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mo 27 Jul, 2015 5:48 pm
von ProGamer73061
Blau und rot ergeben schon ein wunderbares lila (rosa)
Nur beim dem grünen laser, ist das dichro verutscht, des wegen die Frage ob man das über Software machen kann.
Naja dann muss ich wohl oder übel den dichro spiegel nochmal runterreisen.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mo 27 Jul, 2015 9:55 pm
von ProGamer73061
Jetzt kann er auch weiß. Allerdings sind die 120mw grün (PLP520 B1) einwenig schwach für den rest. Hätte jemand eine gebrauchte 1w 520 nm übrig zum verkauf? Ich finde der preis von ca. 270€ erscheint mir einwenig hoch.
Wie ist das mit den analogen laser treibern, werden die nur durch den strom (A, mA) oder auch durch die spannung geregelt. Ich will auf analoge treiber umstellen, deswegen wollte ich mich diesbezüglich erkundigen.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mo 27 Jul, 2015 10:35 pm
von masterlu79
Hätte jemand eine gebrauchte 1w 520 nm übrig zum verkauf? Ich finde der preis von ca. 270€ erscheint mir einwenig hoch.
also 270€ sollte schon drinn sein, ist schon extrem günstig

Nur als Bsp.: http://www.ebay.de/itm/1W-520nm-Diodenl ... 1e9b74b8d9

sorry für die Werbung, aber Alex seine Sachen sind hochwertig :mrgreen:

Gruß

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Mo 27 Jul, 2015 10:46 pm
von ProGamer73061
270 kostet meines Wissens nach die reine diode ohne kühlung und strahlkorrektur.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Di 28 Jul, 2015 8:06 am
von Tux1975
ProGamer73061 hat geschrieben:Jetzt kann er auch weiß. Allerdings sind die 120mw grün (PLP520 B1) einwenig schwach für den rest. Hätte jemand eine gebrauchte 1w 520 nm übrig zum verkauf? Ich finde der preis von ca. 270€ erscheint mir einwenig hoch.
Wie ist das mit den analogen laser treibern, werden die nur durch den strom (A, mA) oder auch durch die spannung geregelt. Ich will auf analoge treiber umstellen, deswegen wollte ich mich diesbezüglich erkundigen.
Moin
1 Watt Diodengrün für 270€ vergiss es ...
eine 2te 120er + Polwürfel ist da realistischer und sollte Leistungsmäßig ausreichen, es sei denn Du hast 1W Breitstreifenrot verbaut :wink:
Irgendwie glaube ich Du hast nicht wirklich einen Plan was Du da machst...
Erst Probleme mit dem Scanneranschluss dann passen die Module leistungsmäßig nicht zusammen und dann fragst Du plötzlich nach analogen Treibern ?

Was hast Du denn überhaupt für Module / Wellenlänge / Leistung ? Bilder ?
MFG Jens

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Di 28 Jul, 2015 5:44 pm
von ProGamer73061
Mit Lasern kenne ich mich schon aus. Ich dachte das 120 mw Leistung ausreichen da die Farbe grün ja in etwa 6x heller wargenommen wird als rot. Deswegen bin ich ja hier im forum, da showlaserbau für mich Neuland ist, da hab ich halt erstmal laser genommen, die ich daheim noch rumliegen hatte. Über analoge treiber weiß ich fast nichts, da ich wegen des hohen anschaffungspreises bei ttl Treibern geblieben bin.

Laser die ich verbaut habe:
M140 445nm 2W 3 element glaslinse (gemessene 1,6w)
Oclaro 638nm 700mw 3 element glaslinse (gemessene 640mw)
Osram plp520 b1 520nm 120mw 3 element glaslinse (gemessene 130mw)

Rot und blau passen super zusammen von der Leistung nur grün wirkt halt einwenig schwach.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Di 28 Jul, 2015 9:52 pm
von Dr. Burne
Für dein rot und Blau würde auch eine 500mW Grüne Diode reichen.

638nm Rot ist halt deutlich heller als 658nm und 532nm DPSS auch ne Ecke heller als 520nm.

Leistung kannst du grob bei 445nm/520/638nm 3/1/1,5 Rechnen, damit alle farben gleich hell wirken, für Weiß brauchst du dann deutlich weniger blau und etwas weniger grün.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 01 Aug, 2015 7:50 pm
von ProGamer73061
http://www.ebay.de/itm/130910036956?_tr ... EBIDX%3AIT
ist der treiber ein analoger treiber?
Wie ist er von der Qualität, geht er ehr richtung chinatreiber oder kann man mit dem gut arbeiten.
Wenn dieser nicht gut ist, könnt ihr mir andere analoge treiber empfehlen?

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 01 Aug, 2015 9:02 pm
von adminoli
Hi,

der Treiber ist Analog und in Ordnung, habe ich auch selbst im Einsatz. Wenn du ohne TEC auskommst kannst du auch den anderen Treiber nehmen.

Gruß
Oliver

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 01 Aug, 2015 10:41 pm
von ProGamer73061
Habe bis jetzt alle laser tec gehkühlt. Daher ist das schon nicht schlecht.
Wie ist das bei diesen treibern mit grünen laser dioden die ja ca. 6,6 v benötigen. geht da die leistung nur bis ca 80% (5v) oder wie funktioniert das mit der leistungsregelung von 0-5V?

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: So 02 Aug, 2015 9:06 am
von Tux1975
Hi

Die Leistungsreglung wird über die Modulationsspannung ( 0-5V ) gemacht und die kommt von deinem DAC.
Die benötigte Betriebsspannung für die Diode liegt ständig am Treiber an. Da der Treiber eine "gesteuerte Konstantstromquelle" ist ergiebt sich die Betriebsspannung aus Diodenspannung + Verlustspannung am Schalttransistor / Mosfet ( Treiber ) . Wenn die Betriebsspannung zu gering ist kann halt der angepeile Betriebsstrom der Diode nicht erreicht werden, sprich sie hat weniger Leistung und moduliert schlechter.

MFG Jens

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: So 02 Aug, 2015 10:47 am
von ProGamer73061
Das heißt quasi für blau und rot kann ich ihn nutzen, für grün ehr schlecht.
Könnt ihr mir dann einen analogen treiber für grün empfehlen.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: So 02 Aug, 2015 11:27 am
von masterlu79
Das heißt quasi für blau und rot kann ich ihn nutzen, für grün ehr schlecht.
Könnt ihr mir dann einen analogen treiber für grün empfehlen.
ich glaube zwar nicht das , dass alles heile bleibt...ESD sind meine größen Sorgen.
Rein technisch funktioniert der Treiber für alle Dioden.
Wenn die grüne 6,6V braucht und Du mit 12V einspeist..sollte nach drop immer noch knap 5V Reserve bleiben.

Die 0-5 Modulationsspannung kommt von Deiner Ausgabekarte, also unabhängig vom Treiber.

Wenn nicht lass lieber einen die Teile einstellen, sonst geht wirklich noch was kaputt :freak:

Mfg Falk

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Fr 07 Aug, 2015 9:46 pm
von ProGamer73061
Treiber sind da und eingebaut, funktioniert soweit auch alles perfekt. Nur finde ich den strahl von meiner oclaro 700mw sehr dick.
Kann mir jemand eine rote laserdiode die stark genug ist empfehlen? Ich finde grüne und blaue laserdioden aber keine roten in einer passenden leistung (500-1000mw).

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: Sa 08 Aug, 2015 8:21 am
von guido
ProGamer73061 hat geschrieben: Mit Lasern kenne ich mich schon aus.
Bisher las ich noch keinen Satz von dir hier der darauf schließen lässt.

Aber um deine Frage zu beantworten : Ja, das Kvant 4-fach Rot Modul mit 680mW für ca 1500 Euro.
Denke es ist das günstigste mit anständigen Strahldaten.

Re: Probleme mit Eigenbau Showlaser

Verfasst: So 09 Aug, 2015 8:41 pm
von h-be
Den ersten Satz von Guido ist nichts mehr hinzuzufügen ...