Page 2 of 3
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 13 Jul, 2012 10:13 pm
by Eu1eOne
gibbet da nen gui oder sowas für
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 2:08 pm
by Eu1eOne
so habe heute mal die passbank aus dem c suppy ausgebaut und musste festellen da fehlt doch nen transistor.
cohernet hat die passbank ganz lustigt gebaut die transistoren lassen sich ohne löten ausbauen.
Ich kann mich aber erinnern das die transistoren einer Passbank doch möglichst aus einer charge stammen sollten.
@ matratzki wie soll man den bei einem Transistor im TO-3-Gehäuse durch optische prüfung einen defekt sehen das kann ste doch nur bei einem mit kuntsoffgehäuse
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 2:40 pm
by mikesupi
Was'n so kompliziert annem Star ??
Wasser an, Strom an, zünden, Power langsam bis zum gewünschten Max. hochfahren - fertig !
Das ist nur ein Mischgaslaser, keine Atomrakete
Beim Abschalten das Ganze in umgekehrter Reihenfolge - das Wasser noch 5-10 Min. nachlaufen lassen.
Ist normal bei den Teilen, dass keine Gelbe Linie da ist, wenn eine da ist, fehlt meistens Krypton.
Einige der blau/grünen Linien kommen vom Krypton, vergleicht mal im Datenblatt die Emissionen von einem Ar-Ion und Ar/Kr-Ion Laser.
Dementsprechend ist auch die PC-AOM Programmierung different zum reinen Argon(-Ion) Laser.
"so habe heute mal die passbank aus dem c suppy ausgebaut" - wozu macht man sowas denn???
Ich hab mal den Brustkorb meiner Freundin geöffnet, um mal zu sehen, wie das Herz aussieht ?!?!
"...transistoren einer Passbank doch möglichst aus einer charge stammen sollten"
Müssen sie nicht, dazu sind die Widerstände da, um die Kennlinien der PN-Übergänge anzupassen.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 2:57 pm
by Eu1eOne
bei dem laser kann man die ausbauen ohne das gehäuse des neteils zu öffnen und ich werde wohl mal den fehlenden transistor nachbestellen wenn man den den bekommt noch
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 8:39 pm
by matratzki
Wenn bei der anliegenden Spannung und bei dem Strom ein Transistor verreckt siehst du das!.. Dann ist der und die Platine nämlich ganz schwarz. Ist nicht zu übersehen.
Den Widerstand.. (grüner auf der Rückseite) sollte mean beim Transistortausch auch mit austauschen.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 10:07 pm
by Eu1eOne
joah schwarz ist nixe es fehlt wie gesagt nur ein transistor den ich schnellmöglichst besorgen werde
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 14 Jul, 2012 10:42 pm
by mikesupi
man, wie kann man sich denn selber so disqualifizieren...
wenn da ein Transistor fehlt, dann ist das ab Werk so, was soll sich denn ändern, wenn einer mehr drin ist? Dann macht der Star auch keine 5 Watt....
echt ohne Worte...
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 9:06 am
by Eu1eOne
@ mikesupi da war einer drinne man sieht ja die reste der isolationsscheibe (glimmer oder aus was die auch immer ist)
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 1:32 pm
by fesix
@mikesupi: Wenn das Teil neu wäre vielleicht ab Werk, aber wenn der gebraucht und vermutlich schon einige Besitzer hatte...
Hier geht es auch nicht darum plötzlich mehr Leistung aus dem Laser zu holen sondern das Netzteil zu schonen

Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 2:46 pm
by Eu1eOne
kleien frage an alle gaslaternen freaks
das ist jetzt echt komisch aber die eizelnen farblinien meines laser sind nicht ganz konvergent.
uch weiß ja das die eizelen wellenlängen verschiedene beamdurchmesser und divergenzen haben aber die konvergenz sollte doch perfekt sein.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 2:52 pm
by fesix
Versuch mal bitte ein Bild vom Punkt zu machen wo man das sieht, das tät mich mal interessieren...
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 3:46 pm
by Eu1eOne
joah denke das ich das die tage mal machen werde. aber für heute bleibt der laser aus.
hat jemand noch nen mount für ein PCAOM von AA übrig wenn ja angebot per PN an mich.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 8:59 pm
by matratzki
Hi, also in der Betriebsanleitung meine gelesen zu haben das die Wellenlängen alle ein wenig unterschiedliche Divergenzen haben.. hat glaub ich auch mit den Optiken zu tun. So breitbandige Achromaten gibt es doch fast net, oder?
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 15 Jul, 2012 9:22 pm
by fesix
Klar, Divergenz im Sinne von Öffnungswinkel ist klar, aber nicht dass die unterschiedlichen Spots auseinanderdriften wie ein nicht ganz gut justierter Apparat mit Einzelquellen... so tät ich das jetzt verstehen dass er das meint.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 27 Jul, 2012 8:14 pm
by Eu1eOne
Nach einer kleinen Justage des Resonators macht er jetzt 3,8W.
Kontrolieren kann ich den Wert leider nur über die interne Leistungsmessung.
Diese zeigt aber bei geschlossenen Shutter einen Wert von 0,000W an.
Ich denke man kann das als Tendenz schon ganz gut nutzen, klar nen powermeter ist besser aber ich hatte eben nur die interne Leistungsmessung zur Verfügung.
Ich möchte den Laser aber net justieren wenn ich keinen Strahl mehr habe. bei mir war er kurz weg aber leichte drehen und der strahl war wieder da.
Sicherlich kann man noch mehr rausholen aber 250mW steigerung für erste mal das ich das gemacht habe finde ich schon ganz gut eventuell hat trotzdem noch wer nen Tipp.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Mon 30 Jul, 2012 12:14 pm
by medusa
Ich benutze bein Justieren meiner Gaslaternen immer ein dickes Geradsichtprisma vor dem Ausgang. Eine der schwächeren Linien kann man dabei gut für die Justage per Auge verwenden (z.B. 502 oder 472nm bei Ar). Es ist viel leichter zu sehen, ob eine schwache Linie verschwindet oder wiederkommt, als das Zappeln irgendwelcher Nachkommastellen auf dem Meßgerät zu interpretieren, wenn man am Resonator herumdreht.
Übrigens, fast 10% Leistungssteigerung beim ersten Versuch finde ich schon ein ziemlich gutes Ergebnis, Eule. Also ich wär zufrieden damit, aber ich hab ja auch ein Ionenlaser-Altersheim und würde das Schätzchen auch mit nur noch der halben Leistung nicht weggeben... frei nach Monty Python, "every photon is sacred"
~medusa.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Thu 06 Sep, 2012 8:54 pm
by lasermarcus
Hallo zusammen,
Eu1eOne hast du denn schon einmal die brewster und optiken gereinigt ?
Das kann auch noch viel Leistung bringen .
Dreckige optiken können schon ein paar Watt Leistung schlucken.
Anleitung :
Linsenreinigungstücher falten(auf etwa 1x0,5cm),in Aterienklemme befestigen
dann einen Tropfen Ethanol 100%iges darauftreufeln und nun mit etwas Druck
das Reinigungspapier über alle intercavity komponenten ziehen.
ACHTUNG: immer nur 1 Papier für einen Reinigungsgang benutzen , nicht am papier sparen ,da man sich sonst den Dreck über die coating zieht und diese damit verkratzt.
Nach dem Reinigen nur ablüften lassen , bleibt ein Film zurück nochmals reinigen!
Solange, bis nach dem Ablüften alles sauber und schlierenfrei ist.
Die Brewster-Fenster am besten bei Standbyleistung reinigen,da sieht man den
Dreck besser(Achtung: hohe Strahlung Besser mit Schutzbrille).Beim reinigen verschwindet kurz der Beam,kommt aber sofort nach dem Ablüften zurück.
Optiken rausnehmen zum reinigen , danach ist natürlich wieder Justage gefragt.
Glaub mir ,Dein Schätzchen wird es Dir danken ,wenn es ab und an gereinigt wird.
Keine Angst , es ist nicht so einfach bei guter Ausrüstung etwas zu verkratzen ,oder
gar zu zerstören.
Ich wünsch Dir viel Spass mit deinem Schätzchen.
Gruß aus Bochum
Lasermarcus
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Thu 06 Sep, 2012 9:27 pm
by Eu1eOne
das dingen hat sealed mirroirs und ist nicht aus nebelsiffe da ist galube kaum bis kein staub dran ich möchte den nicht auseinander nehmen weil ich nix da habe zum strahl finden.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Thu 06 Sep, 2012 9:31 pm
by fesix
Eine Röhre mit sealed optics auseinanderzunehmen zum Reinigen wäre
sehr dämlich

Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Thu 06 Sep, 2012 9:34 pm
by Eu1eOne
das sehe ich auch so mit bissl resonator einstelen bin ich erst auf die 3,8W gekommen und evt geht ja noch ein bissl mehr.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Wed 19 Sep, 2012 6:03 pm
by lasermarcus
Sorry ,hab mich da verlesen, dachte der hat zugängliche optiken .

Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Wed 19 Sep, 2012 6:07 pm
by Eu1eOne
die sind zugänglich aber staubgeschützt. ob man aus dem ncoh mehr rausbekomt weiß ich net aber 3,8W reichen aus. der läuft meist bei 1,5W das reicht für meine werkstatt völlig aus.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Sep, 2012 5:46 pm
by Eu1eOne
gibt es für innova star eigentlich auch ncoh bessere optiken nen innova 70 hat 0,8mrad bei mri sthet im datenblatt bei star was von 1,5 bis 2mrad je nach wellänge ist das so gewünscht weil das dingen für den entertaimentbereich ist ???
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 07 Oct, 2012 12:28 am
by rayman
Ich dachte, Du hast einen Star LD-R ???
Das LD steht für Low Divergency und das R für höheren Rot Anteil.
Zumindest war das dann im Auslieferzustand so.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sun 07 Oct, 2012 10:14 am
by Eu1eOne
jo aber im datenblat stehen ja auch schlechte divergenzen bei der LD-RR Version
ein Innova 70 hat bessere strahldaten laut datenblatt. kann mir aber auch vorstellen weil der Innova Star nen entertaiment laser ist das es absicht ist
Coherent C Power supply service eprom und analog interface
Posted: Thu 27 Dec, 2012 8:29 pm
by Eu1eOne
moin,
ich hätte mal ne frage zum c-power supply service eprom wie muss man die dippschalter auf dem prozessorboard einstellen um in den Servicemode zu kommen.
desweiter nwollte ich das analoginterface an dem netzteil über ne sps ansprechen 0 bis 5V für 0 bis 40A und eben per high pegel 2,4 bis 5V sollen da wohl sein ansteuern.
trennverstärker habe ich da ich ja die masse der steuerleitung laut manual nicht mit der erde verschalten darf. aber das netzteil regiert net auf signale an dem anschluss jemand erfahrungen.
ich will den laser per SPS starten und die leistung langsam hochfahren, wasser per magnetventil zuschalten und sowas eben dazu die sps die habe ich rumliegen.
für tipps bin ich dankbar
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Thu 27 Dec, 2012 10:34 pm
by matratzki
bei serviceeprom pin 7 auf on
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 11:12 am
by Eu1eOne
meinst du den pin oder dip schalter ???
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 11:54 am
by Eu1eOne
supi funzt,
ich suche noch nach einem manual für mein coherent star C system bei coherent auf der seite finde ich nixe dazu hast du eventuel auch noch nen tipp.
was kann man noch mit den dippschaltern anstellen ???
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 2:13 pm
by matratzki
Hi,
hmm ich wüsste schon wer eines hat, aber da komm ich jetzt nicht mehr hin ;(
Mit den Dippschaltern kann man glaub ich noch irgendwelche Modi verändern, weiß ich aber nicht genau.. hab nur immer dip 7 benutzt.
Wegen der RS 232, bzw. analogen Steuerung, muss erstmal beides im Menü freigegeben sein, dann sollte es eig. funktionieren.. Im Manual würden die befehle für rs232 genau drinstehen
Grüße
Matze
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 3:04 pm
by Eu1eOne
rs232 ist klar aber analog interface solte so gehen da ich dafür in service mode nixe gefunden habe.
ich habe nen großen teil des manuals aber da steht eben nix über die dipschalter drinne.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 3:35 pm
by matratzki
ja es gibt natürlich ein extra service manual, aber mit dem Analog Zeug müsste auch was im normalen Manual auf den letzten Seiten stehen, meine mal was darüber gelesen zu haben.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Fri 28 Dec, 2012 3:42 pm
by Eu1eOne
wie gesagt r232 scheint der laser net zu haben man kann es im service mode nicht aktivieren. evt zusatz option für die man bei coherent damals zahlen musste ? Beim analog interface tut sich gar nix das netzteil regiert auf kein signal. Ist zimlich schade wäre praktisch gewesen das netzteil und kühlwasser vollautomatisch zu starten.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 29 Dec, 2012 4:09 pm
by medusa
Aber das ist doch der halbe Spaß, so eine Damofmaschine von Hand anzufahren...
Wasserhahn aufdrehen
Kathodentrafo hochregeln
Magnet hochregeln
SNT vorladen
SNT online schalten
Nochmal alle Instrumente kontrollieren
Zünder scharfschalten
... und Hauptzündung einleiten
nochmal alles kontrollieren während er warmläuft
Resonator tweaken
etc. pp.
Ich liebe sowas...
~medusa.
Re: Inbetriebnahme Innova Star C
Posted: Sat 29 Dec, 2012 9:30 pm
by Eu1eOne
ich habe heute festgestelt oder eben gerade das der rotanteil meines lasers bei über 1W liegt er hat eine ausgangsleistung bei all line von 3,2W der resonator muss mal wieder eingestellt werden. dan macht er locker 3,6W . ist das mit dem hohen rotanteil nen zeichen. ???
bei 40A ist die entladungspannung bei 210V. Das powermeter ist nen kleines ophir.