Page 2 of 7

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Sun 15 Aug, 2010 11:42 am
by andythemechanic
Was spricht denn gegen die Lösung statt Komparator einfach nen billig opamp zu nehmen und das feedback wegzulassen? Da kann man sich auch noch die Pullups sparen.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Sun 15 Aug, 2010 11:46 am
by thunderbird76
................Spielt der Preis eine so grosse Rolle bei den Bauteilen?
Ich finde, wenn man schon Projektoren baut, für weiss nicht wie viel Geld, ist es doch zimlich egal, oder?
Ist doch am falschen Ort gespaart.
Qualität hatte schon immer seinen Preis. Meine Meinung............

Grüsse Thunderbird

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Sun 15 Aug, 2010 11:46 am
by mR.Os
andythemechanic wrote:Was spricht denn gegen die Lösung statt Komparator einfach nen billig opamp zu nehmen und das feedback wegzulassen? Da kann man sich auch noch die Pullups sparen.
Theoretisch war das auch meine Ausgangsidee. Aber ich habe feststellen müssen, warum auch immer, dass es mit einem Komparator doch erheblich besser geht. Keine Ahnung warum, aber irgendwo müssen ja auch Komparatoren ihre Daseinsberechtigung haben ;) Und der LM393 ist spottbillig und 2 Widerstände mehr machen den Braten auch nicht mehr fett habe ich gedacht. Vielleicht habe ich aber in der Simulation auch nur einen Fehler gemacht.
Und mit den Pullups kann man einfach auch die Stanbystrahunterdrückung aus machen. Einfach Pullup weg und eine 0Ohm Brücke an das Gate vom schaltenden Mosfet.

Andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Sun 15 Aug, 2010 11:58 am
by Quecksilber
ok, mit den 5V habt ihr recht, dann fliegt der raus.

wenn der LMH auch nicht teurer ist, nehmen wir den, aus.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 01 Sep, 2010 7:22 pm
by mR.Os
Hat jemand ne Ahnung, wo man einigermaßen günstig an SMD Trimmer kommt? Die die jetzt in meinem Treiberdesign vorhanden sind kosten fast die Hälfte der Gesamtbauteilkosten - und das ist mir eindeutig zu fett. Da mache ich den Treiber lieber ein wenig größer und nehme die ganz normalen Trimmer von Reichelt.

Gruß
Andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 01 Sep, 2010 7:24 pm
by Eu1eOne
auf jedne fall trimmer für 642nm didoen wichtig und das gute die sind sisoliert was kosten den die smd trimmer ?

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 01 Sep, 2010 7:39 pm
by karsten
Eu1eOne wrote:was kosten den die smd trimmer ?
bei digikey pro Stück 2,66 USD zzgl. MwSt - also alles andere als billig...

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 01 Sep, 2010 7:43 pm
by mR.Os
Und bei Farnell knappe 4€ + MwSt - noch mehr zuviel :)
Die großen bei Reichelt kommen (glaub ich) 30cent - bis zu nem Euro würde ich ja noch gehen, aber mehr ist einfach zuviel

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 01 Sep, 2010 8:16 pm
by Eu1eOne
und was ist mit rs-components ? da mus man kein zoll zaheln und hat keine versandkosten ich meine andythemechanic wolllt den treiber so bauen das man alles bei rs-componets bestellen kann.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Thu 02 Sep, 2010 11:22 am
by mR.Os
Die billigsten SMD Trimmer kommen bei RS 2,50 + MwSt - ist irgendwie immer noch zuviel.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Thu 02 Sep, 2010 11:29 am
by gento
http://www.csd-electronics.de/de/index.htm

Bei mir im Ort.
Ab 65 Cent Ihr Sparfüchse / Jammerlappen.

Gento

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Mon 13 Sep, 2010 11:06 pm
by Eu1eOne
Hey @ all,

mal nen kleines Update habe mal ne bauteilliste angefangen zu erstellen leider ist mir nich gans klar wie die korrekte Bauform von C9 lautet. Vielelicht kann ja andythemechanic was dazu sagen. Eine Platine für einen Treiber bei billex würde 4€ kosten. 8 Platinen passen jeweils auf eine Eurokarte.

hier mal die Bauteilliste einmal die bom.ulp und einmal das ganze als excel tabelle mit RS-Bestellnummern und preisen.
Bauteilliste mit RS Bestellnummern.xlsx.xls

2,73€ für einen trimmer sind für mich verschmerzbar, leider gibt es bei rs keine 45p kondesatoren. außerdem wäre die frage welche toleranzwerte bei den kondesatoren zulässig sind 5 bis 10% sollten ja eigentlichen gehen.

So zum Schlus nochmal die Frage wer den überhaupt noch Interesse an einer Sammelbestellung Platinen und Bauteile hat da es SMD ist und nicht jeder es mag diese kleien bauteile zu löten. Ich denke pro treiber fallen wohl 25€ Material kosten an Platine + Bauteile. Also wäre es gute wenn ihr mal feedback geben würdet wer noch dabei wäre bei einer sammebestellung.

Freakname/ Anzahl der Treiber
Eu1eOne/ 8

MFG Eu1eOne

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Mon 13 Sep, 2010 11:35 pm
by mR.Os
Du gehst jetzt aber von meinem Treiber aus oder? Zumindest da wäre das mit C9 erklärbar. Das ist die Reichelt Bestellnummer für nen Elko. Ich kann auch gerne noch was vergleichbares bei RS raussuchen.
Ich habe auch jetzt die Tage den Treiber so abgeändert, dass man die einfachen Trimmer von Reichelt für 30cent nehmen kann, ohne das die Platine größer geworden ist. Nur die Höhe wird ein wenig zunehmen. Sie liegen auch am Rand, so das man entscheiden kann ob die Trimmer von oben oder von der Seite zugänglich sein sollen.

An Platinen (allerdings für die größeren Trimmer) wäre ich auch interessiert, könnte dann auch Messungen dran machen. Sollte aber die Tage passieren, sonst bestell ich selber :)

Gruß
Andreas

PS:
Ich habe einen kleinen Trimmer hier und muss sagen, dass die Schraube zum einstellen echt super klein ist und ich mir nicht wirklich sicher bin, ob ich da einen Schraubenzieher für hab oder ob was von meinem Abgleichbesteck da passt.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 9:05 am
by miokka
Was für Ströme kann der Treiber denn liefern? Suche aktuell auch noch einen Treiber, sollte aber bis 1,2A liefern können...

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 9:12 am
by Eu1eOne
@Mr.Os

ja ich beziehe mich auf deinen Treiber, hatte der jetzt eigentlich eine einschaltverzögerung, zum deaktivieren der standbystrahlunterdrückung muss doch R28 0Ohm haben sehe ich das richtig?

Welche toleranzwerte wären denn bei den kondesatoren zulässig. Ich wollte die bauteile bei RS oder Reichelt bestellen du kanst ja wenn du lust hast die reichelt bestellnumemrn in die exceltabelel eintragen. Weiviel strom kan denn der treiber leisten ?

Ich würde sagen 25€ für einen Treiber ist ein fairer Preis.
Dafür bietet erfolgendes.

-Highside daher kein isolieren der Laserdioden nötig
-Verlustleistung maximal 1W (@ Mr.Os bitte poste nochmal den maximalstrom)
-für rote und blaue Laserdioden
-Standbystrahlunterdrückung an/aus
-Strom ist nicht abhängig von der Eingangsspannung

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 10:42 am
by mR.Os
Was zu der können Liste noch hinzuzufügen ist: extra Strombegrenzung, allerdings mit einem Widerstand fest voreingestellt (R7 ist dafür verantwortlich)

Was den Maximalstrom angeht: Wenn ich nach den maximalen Verlustleistungen gehe dann maximal 1A. Einstellbar ist ein Ruhestrom von 650mA und ein Maximalstrom von 1,5A. Es kann aber sein, dass muss man probieren, dass der MOSFET da schon gekühlt werden muss. Aber ich denke mal dass 1,2A auch noch okay sind.

Hat ne Einschaltverzögerung von 2 bis 3 sek.

Die Standbystrahlunterdrückung macht man aus, indem man R18 weg lässt und R28 setzt.

Ich würde bei Reichelt einfach die Kondensatoren den niedrigsten Toleranzen nehmen die es da gibt.

Besteht jetzt eigentlich Interesse an der Version mit den großen und viel billigeren Potis?

Ich kann die Bestellliste dann heute noch fertig machen. Wann willst du die Platinen bestellen?

Gruß
Andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 10:53 am
by miokka
Ich bin dabei, 4 Treiber so wie vom Erfinder gedacht mit kleinen Potis, wegen den Paar Euronen muss man wirklich nicht noch Aufwand treiben...

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 10:55 am
by mR.Os
Ich bin doch der Erfinder :D
Die Version ist auch schon fertig, also danach. Ich würde mich aber erst mal nach der Masse richten ...

Was ich noch hinzufügen will: der Treiber wurde von mir noch nie getestet und ich weiß nicht wirklich, ob er funktioniert. Ich bin mir zwar sehr sicher, aber ich kann keine Funktionsgarantie geben.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:10 am
by Eu1eOne
Platinen würde ich ende des monats bestellen mit den potis sehe idas auch net so eng da vielicht mal 642nm dioden an dem treiber hängen werden. Außerde dem kondesator bekomt man alle bauteiel bei rs components. @ Mr.Os mach doch mal eien liste mit bestellnumemr für reichelt fertig glaube aber das ma da auch net alles bekommt deswegen liebr rs componets keine versand kosten sllerding komen noch 169%märchensteur auf alle preise bei rs

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:13 am
by miokka
mir sind beide Versionen recht... soll die Masse entscheiden welche den Vorzug erhält...
Danke noch für eure Mühe ;-)

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:25 am
by mR.Os
Man bekommt auf keinen Fall alles bei Reichelt, dass weiß ich jetzt schon. Aber ne ganz Menge - und ich werde mal einen Vergleich anstellen, wie man besser kommt. Ich mache es meistens so, dass ich bei Reichelt bestelle und das was man noch braucht bei RS.

Und wenn die Platinen erst Ende des Monats bestellt werden sollen, würde ich mich eventuell drum kümmern, weil langsam will ich den Treiber haben ;)

Dann entscheide ich mal, wenn es allen egal ist, für die Version mit den größeren Potis. Da ich als Student gewillt bin, da zu sparen wo es geht (gut, ist das falsche Hobby ...) - zumal es dann echt besser zum einstellen gehen wird, weil die Potis sind echt arghh klein.

Nachmal zu der Strombegrenzung: da muss man sich vor dem Treiberbau klar werden ob man sie will (wenn nicht anstelle des Widerstands ein Stück Draht einlöten) und wenn ja, dann, muss man den Widerstand nach seinen gewünschten Maximalstrom auswählen.

Gruß
andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:35 am
by Eu1eOne
mir fällt gerade noch ein das ich noch nen 50mW dpss hier habe so einer ohne TEC den kann man ja auch bestens an den treiber hängen. Was noch wichtig wäre ein TEC treiber. Der einen begrenzbaren ausgangstrom liefert mit einem 10k NTC läuft und die Temperatur solten man natürlich einstellen könen. Vieleict gibt etwas einfaches oderm it max 1968. Ich dnek das ich bei 6 laser dioden in einem 40x40mm block nicht drumherumkome die mit einem tec zu kühlen. 6x180mW sollte genug rot sein denke ich

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:42 am
by mR.Os
Ich hatte vor, den TEC Treiber von andythemechanic auf die 35x40mm zu vergrößern. Die Platine sollte ich dann auch selber ätzen können. Ich habe zwar auch noch eine Schaltung mit dem TEC Controller von AD, aber irgendwie ist das zu kompliziert und ich kann die Regelschleife noch nicht dimensionieren. Keine Ahnung, aber der ist mir irgendwie zu aufwendig um es nur mal zu probieren. Ich habe da zwar auch schon eine Platine, aber naja ...

Wenn ich die Platinen bestelle, kann ich eventuell (muss ich mir erst noch anschauen) auch gleich alle Bauteile dazu ordern um das dann gesammelt weiter zu verschicken, kommt glaub ich insgesamt billiger, zumal wenn man bei Reichelt noch bestellt.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:47 am
by Eu1eOne
der triebr von andythemechanic alsu der tec treiebr ist ein linearregelr der solte also bisl warm werden und man kann den strom nicht begrenzen. max 1968 kansnt dioch komplet aus dem datenblat layouten. Der ADN ist schon bissl schwieriger wenn auch ganz gut gemacht mit den 2 halbrücken eine als linearregelr und die andere als schaltregler ausgelegt.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 12:38 pm
by mR.Os
Der Treiber von andythemechanic ist ein Schaltregler und der Strom ist auf 2A (oder warens 3?) begrenzt.
Den ADN habe ich auch komplett aus dem Datenblatt layoutet, aber ob das dann so funktioniert weiß ich nicht genau. Aber irgendwie wird so ein Regler recht teuer wenn man ihn aufbaut und an die TEC Controller kommt man meistens auch nur schwer ran. Und obwohl mich heizen doch interessieren würde, damit die Temperaturen so auf 20° gehalten werden, werde ich das erst später mal realisieren, erst mal muss kühlen reichen.

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 12:56 pm
by werner_b
Hallo

Grad noch mal zum Verständnis:

nach welchem Plan soll der Treiber gebaut werden ? den von Andy ohne Änderung ?

Also ohne Einschaltverzögerung oder standbykiller ?

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 1:01 pm
by Eu1eOne
der treiber wird mit den Modifikationen Stanbystrahlunterdrückung und Einschaltverzögerung gebaut und mit SMD trimer die kosten zwar erheblich mehr aber das juckt mich net

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 1:16 pm
by mR.Os
schaltung.PNG
Dieser Plan ist Stand der Dinge.

Gruß
Andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 8:40 pm
by andythemechanic
Eu1eOne wrote:Hey @ all,

mal nen kleines Update habe mal ne bauteilliste angefangen zu erstellen leider ist mir nich gans klar wie die korrekte Bauform von C9 lautet. Vielelicht kann ja andythemechanic was dazu sagen. Eine Platine für einen Treiber bei billex würde 4€ kosten. 8 Platinen passen jeweils auf eine Eurokarte.

hier mal die Bauteilliste einmal die bom.ulp und einmal das ganze als excel tabelle mit RS-Bestellnummern und preisen.
Bauteilliste mit RS Bestellnummern.xlsx.xls

2,73€ für einen trimmer sind für mich verschmerzbar, leider gibt es bei rs keine 45p kondesatoren. außerdem wäre die frage welche toleranzwerte bei den kondesatoren zulässig sind 5 bis 10% sollten ja eigentlichen gehen.

So zum Schlus nochmal die Frage wer den überhaupt noch Interesse an einer Sammelbestellung Platinen und Bauteile hat da es SMD ist und nicht jeder es mag diese kleien bauteile zu löten. Ich denke pro treiber fallen wohl 25€ Material kosten an Platine + Bauteile. Also wäre es gute wenn ihr mal feedback geben würdet wer noch dabei wäre bei einer sammebestellung.

Freakname/ Anzahl der Treiber
Eu1eOne/ 8

MFG Eu1eOne

Hm sieht nicht nach meinem Treiber aus. Ich hatte dir doch auch ne Teileliste für Rs geschickt? Für die 45p Kondensatoren gehen eigentlich auch 22p aber das ist etwas Diodenabhängig. Über 22p hat in meinen Versuchen nie was oszilliert die 45p sind also schon mit Sicherheitsmarge.
Wenn es nen verbesserten Treiber gibt, könnte ich evtl das Eagle davon kriegen?


Edit: ich glaub ich bin zu lahm oder hab nur den halben Thread gelesen wenn sichs erledigt hat vergesst es :lol: .
Grüße
Andreas

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Tue 14 Sep, 2010 11:51 pm
by goamarty
Wie kommst du auf 45pF - das ist doch ein sehr seltener Wert. Da kann man doch sicher 47pF, oder auch 33pF einsetzen, nichtwahr?

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 15 Sep, 2010 12:03 am
by mR.Os
47pf gehen auf alle Fälle auch

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 15 Sep, 2010 12:10 am
by gento
Man sagt so bei Spargeiern : Man kauft Kerkos mit -50/+100% und rechnet entsprechend um .
Gento

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 15 Sep, 2010 12:44 am
by werner_b
gento wrote:Man sagt so bei Spargeiern : Man kauft Kerkos mit -50/+100% und rechnet entsprechend um .
Gento
Was wolltest du uns mit diesem Beitrag sagen ?

:roll: :idea:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 15 Sep, 2010 12:57 am
by gento
Ich wollte damit sagen das mein Trimmertip 66% Ersparniss brachte !!

Heute schon : Image @Werner

lg
gento

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Posted: Wed 15 Sep, 2010 1:31 am
by gento
Seinen klugen Spruch über meine 'Safety' und meinen 'Optimus' durfte er noch editieren.
*zum Glück*
Gento