Page 2 of 12
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 8:16 am
by nr_lightning
Hi
Dodo wrote:Wie verhalten sich Halbleiter wenn sie kaputt gehen? Als Leiter oder Unterbrechung?
Also meine Erfahrung ( mit Einigen Roten und BlueRay`s ) die ich an ihre Leistungsgrenze getrieben habe hat mir gezeigt das in 90% der Fälle die Spiegelflächen der Dioden Verdampfen.
In diesem Fall fließt der Strom durch die Diode unverändert weiter, aber sie kann halt kein Licht mehr emittieren da sie keinen Resonator mehr hat
Also wenn du die Dioden in Reihe oder Parallel betreibst sollte ein Ausfall eine Diode noch nicht so Kritisch sein. wenn du sie in Reihe betreibst sollte in meinen Augen auch die Ausfall Art der Unterbrechung ( z.B. Bond Draht brennt durch ) kein Problem darstellen, denn dann fließt ja für alle Dioden kein Strom mehr ... Bei einem Parallel betrieb sähe das natürlich so aus das sich der Strom dieser einen Diode auf die restlichen aufteilt und das könnte im Extremfall zu einer Kettenreaktion führen ...
Den fall das eine Diode plötzlich keinen Wiederstand mehr darstellt ( brücke ) kenne ich persönlich jetzt nicht, und glaube im Moment auch nicht das sowas eintreten kann unter normalen Bedingungen ...
Und so weiter ...
Oder sehe ich das Falsch ? jemand anderer Meinung ?
Mfg: Nico
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 9:30 am
by jojo
nr_lightning wrote:
Anhand der Optischen Leistung kann man die mA ja wieder rausfinden ( Natürlich mit der selben Optik vor der Diode ), dann wissen wir wohl genauer um was es sich handelt !
Dann brauchst Du aber ein Pulsmessgerät, weil die Dioden wahrscheinlich nicht im CW-Betrieb laufen.
Der DLP bekommt immer abwechselnd R, G und B. Bei konventionellen Lampen wird das mit einem Filterrad gemacht, welches hier ja wohl fehlt. Daher werden Laser und LED wohl abwechselnd eingeschaltet.
Joachim
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 9:36 am
by wler
andythemechanic wrote:floh wrote:Hallo Leute
Man könnte jetzt sagen ihr habt ja wirklich ein Rad ab für 700 Flocken einen Beamer zu kaufen nur um ihn auseinander zu pflücken! Aber sowas ist wirklich freakig und der Erfolg ist erstaunlich! Gratulation! Man sieht sowas vor lauter Kiddie-Gejammer leider nur noch selten.
Jetzt müssten die Dioden nur noch Holographietauglich sein, da zweifle ich aber ein wenig daran. Oder könnte mal jemand ein Michelson Interferometer davor stellen und nachschauen wie sich das Teil schlägt?

Floh
Ich denke mal keine Chance. Die sind schon transversal multimodig von den longitudinalen Moden ganz zu schweigen. Spektrum laut Nicha Datenblatt ist über 3nm breit, das wird nix.
Ja frei laufend wird das sicher nix, und ECDL ist auch sehr fraglich, denn es scheinen ja Multiemitterdioden zu sein. Aber trotzdem habe ich mir eine bestellt und ich werde sie als erstes vor ein Gitter stellen. Mal sehen... selbst wenn nur 50mW SLM rauskaemen haette sich das gelohnt. Ich gebe dem aber nur eine minimale Chance.
Uebrigens forsche ich grad ueber anamorphic prisms nach, uu geht da auch eine Sammelbestellung.
-Wolfgang
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 9:37 am
by nr_lightning
Hi
jojo wrote:weil die Dioden wahrscheinlich nicht im CW-Betrieb laufen.
Guter Denkanstoss jojo, das können wir mit dem Oszi mal checken ob die Gepulst werden ...
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 10:05 am
by tschosef
hai hai..
naja, ich würd halt messen.. Shunt, oszi.. messen... is ja nicht so problematisch, wie es aussieht. Von der Leistung auf den Strom zurück rechnen is ja quatsch..... glaub ich
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 12:16 pm
by lightwave
Uebrigens forsche ich grad ueber anamorphic prisms nach, uu geht da auch eine Sammelbestellung.
Das ist allerdings auch interessant. Die Dioden günstig zu bekommen ist ja jetzt nicht mehr das Problem. Aber welche Optik gut (und preiswert) ist...
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 12:31 pm
by oli1212
Hat jemand noch ne Diode da für mich ? =) Die von dyak wurden ja alle verkauft wie ich sehe , während ich gepennt hab

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 12:48 pm
by thomasf
Hi,
da gebe ich jojo recht. einfach erfundene daten rein scheiben ist echt nicht fair!
mal ne andere frage:
für wie viel wird [C...o] diese Dioden einkaufen? ich schätze bei dem umfang des beamer < 1€
Thomas
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 12:52 pm
by nr_lightning
Hi
thomasf wrote:für wie viel wird [C...o] diese Dioden einkaufen?
Ich glaube das möchten wir hier garnicht wissen
Mfg:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 1:10 pm
by vakuum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 1:23 pm
by adminoli
Hi,
das Gute wird sein, das Nichia evtl. reagieren muss, wenn da ein paar Felle wegschwimmen. Vllt. gibt es die Nicha dann auch mal zu einem vernünftigen Preis.
Gruß
Oliver
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 2:45 pm
by oli1212
Das ist ja echt hart für die Leute die die Nichias auf Vorrat gekauft haben. Ist ja ungefähr so als wäre dein Porsche über Nacht auf den Preiß eines Trabbis degradiert worden.

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 2:48 pm
by Langer
Naja, auch wenn die Dioden billig sind, mit so einem Strahl würden die mir höchstens in die Sats kommen, im Hauptprojektor will ich so ein Ding nicht haben, zumindest nicht mit den bisherigen Ergebnissen.
Gruß, Langer
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 3:01 pm
by tschosef
hai hai...
nu ja, erstmal langsam @ all.... noch gibts nur Dioden... kein Lasermodul, schon garnicht mit Optik und treiber...

außerdem, das gilt wohl auch für die Firmen "hier".... soooooooo bekannt is Laserfreak nun auch nicht, und erst recht nicht dieser thread.... so gesehen könnte man meinen, dass vorhandene blaue diodenlaser (module) durchaus noch schön den Laden verlassen werden. ich hatte auch schon angst, dass mein DPSS beim erscheinen der diodenlaser von Swisslas absolut null wert sein wird.. naja... ich hab nur 50% drauf gezahlt

war aber auch nur einer.
An solchen Ereignissen sind aber echt schon Firmen zugrunde gegangen.... was war das noch?? da gabs ne computerfirma.. (mir will der name partout nicht mehr einfallen) die haben nen "vorstoß gewagt" und damals masseinweise günstige Brenner auf Lager gelegt, und verkauft.... ne sensation!
dumm war nur, dass es plötzlich nen viel besseren (günstigeren) Brenner gab, und somit keiner mehr die Brenner wollte. Die computer-Handelskette is damals wohl drann pleite gegangen...@ Chriss.. weist du zufällig noch wie die hießen? waren im Gewerbepark etwas vorderhalb dem Singapoore....
HA... mir fällts wieder ein: ESCOM war das, oder nicht?
viele grüße
Erich
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 4:06 pm
by ChrissOnline
Ja, Escom war das.... war größenmäßig ähnlich wie Vobis anzusiedeln... die gibts aber wohl auch nicht mehr...
Mannmann, für meinen ersten Double-Speed Brenner hab ich noch über 1200 Mark hingeblättert.
---
Naja, stimmt schon, dieses Forum hier ist nicht der Nabel der Welt... ABER: Wenn einer in der Laserszene unterwegs ist kommt er dennoch über kurz oder lang hier oder beim Photonlexicon vorbei. Und die Auktionen bei EBAY tuen ihr übriges... hier findets nämlich tatsächlich jeder, zwar nicht wo die Dioden herkommen, aber dass es sie auch für wenige 100 EUR gibt anstatt für mehrere 1000! Von den Chinesen mit Ihren Stepperprojektoren will ich gar nicht reden... die werden zwar die Dioden wohl nicht kopieren, aber ne hübsche Quelle haben sie nun auch... aber mir als "kleiner User" solls recht sein, dass es nun so gelaufen ist.
Jetzt muss ich nur noch das frisch aufgetretene Gewabbel aus meinen Galvos rauskriegen, sonst mag ich gleich keine 445nm mehr.

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 4:14 pm
by nohoe
Hallo
Escom waren die ersten die im Computerbereich serienmäßig schwarze Computer
angeboten haben. Ansonsten waren es die gleichen Komponenten wie bei den anderen
Anbietern auch. Die gehörten wie Vobis(Verkauf ohne Beratung ist schei....) zu den Billiganbietern.
Auf die Nase gefallen sind die mit 75 MHz Pentium Prozessoren als die anderen Anbieter schon 90 MHz
Prozessoren im Weihnachtsgeschäft zu gleichen Preisen anbieten konnten.
Zu der Zeit hab ich auch im Computer Systemhaus gearbeitet (keine Kette)
Eine Zeit wo Computer noch richtig Geld kosteten und wo Computerspielen ein teures Hobby war.
Wen würden wir denn in der Laserbranche vermissen. Laserworld geht sicher nicht unter.
Die würden sicher schnell selber 445er Beamer Dioden verwenden(von mir im Chat gestern Beamy's
genannt) Wie viele Projektoren kauft denn der normale Freak bei Medialas, Arctos oder HB.
Hat ein Freak einen Loboprojektor?
etzt muss ich nur noch das frisch aufgetretene Gewabbel aus meinen Galvos rauskriegen, sonst mag ich gleich keine 445nm mehr.
Das kenne ich, einem solchen Problem bin ich 3 Monate nachgelaufen. War eine fehlende Groundverbindung in der verwendeten Ildaplatine.
Gruß
Norbert

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 6:33 pm
by karsten
Hey coole Sache
Auch wenn die Dioden nicht die schönsten Strahldaten haben, sind sie wohl doch eine Alternative zu BluRay-Dioden. Jedenfalls ist diese Aktion endlich mal wieder ein echtes Freak-Projekt, daher:
Vielen Dank an Dyak (und technische Unterstützer natürlich) für die tolle Pionierarbeit!
@Chriss: ich hab für meinen ersten DoubleSpeedBrenner "nur" 850 Mark hingeblättert. Übrigens nicht um die Laserdiode daraus auszubauen

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 7:14 pm
by oli1212
Da war ich ja noch günstig dabei

600DM für einen 4x Brenner damals =) unglaublich ....
Was benutzt ihr eigentlich für einen Treiber für die Diode ?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 7:22 pm
by strika77
Was benutzt ihr eigentlich für einen Treiber für die Diode ?
Das würde mich auch mal interessieren

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Wed 02 Jun, 2010 7:25 pm
by andythemechanic
oli1212 wrote:
Was benutzt ihr eigentlich für einen Treiber für die Diode ?
Ich nehm meine Eigenentwicklung leicht für höheren Strom modifiziert. Link:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... 749&page=1
Grüße
Andreas
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 12:42 am
by nr_lightning
Hi hi
also nachdem heute meine Diode von dyak eingetroffen ist, hat mich umgehend die bastelwut gepackt. Bei einer mehrstündigen Skype Session mit andythemechanic konnten wir schon sehr gute Ergebnisse mit der Diode erziehlen. Andy konnte mit Hilfe der Lens27 und 2 anamorphen Prismen einen sehr akzeptablen Strahl Formen.
Treshhold der Diode liegt aber tatsächlich bei ca. 180-200mA also handelt es sich tatsächlich um mindestens 500mW Dioden wenn nicht sogar 1W.
Aber mal sehen was allgemein so berichtet wird....
MfG.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 1:21 am
by dstar
Boach, was ist hier los?
Kaum war man paar Tage Offline, steht die Welt Kopf...
Interessant, und voll selbstlos die Schlachtung
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 1:51 am
by john
Im Photonlexicon gibts erste Messergebnisse aus einem laufenden Beamer. 600-700mW auf einem Lasercheck...
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... 79&page=10
Dioden aus einem A140 Beamer extrahiert. Im PL Forum merkte bereits jemand an, daß ihm die einzelnen Strahlen im originalen Modul divergenter vorkommen als im A130 Modell.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 8:10 am
by tracky
Hi John, ich denke da liegt der Hase begraben, betreffs der Lichtleistung. Irgendwoher muss ja der Unterschied von 500 Ansilumen kommen. Denke mal hier sind die Dioden überfahren. Kann mir nicht vorstellen, das [C...o] zwei verschiedene Typen von Dioden einsetzt.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 10:12 am
by andythemechanic
nr_lightning wrote:Hi hi
also nachdem heute meine Diode von dyak eingetroffen ist, hat mich umgehend die bastelwut gepackt. Bei einer mehrstündigen Skype Session mit andythemechanic konnten wir schon sehr gute Ergebnisse mit der Diode erziehlen. Andy konnte mit Hilfe der Lens27 und 2 anamorphen Prismen einen sehr akzeptablen Strahl Formen.
Treshhold der Diode liegt aber tatsächlich bei ca. 180-200mA also handelt es sich tatsächlich um mindestens 500mW Dioden wenn nicht sogar 1W.
Aber mal sehen was allgemein so berichtet wird....
MfG.
Hi
ich stell hier auch mal noch die Ergebnisse der Bastelsession ein (gibts auch auf PL aber es lesen da ja nicht alle). Treshhold war bei meiner Diode fast 200mA und Slope Efficiency 1.4W/A. Gerade der Treshhold sieht eher aus wie eine 1Watt Diode. Tatsächlich hat chad auf Photonlexicon auch schon 1Watt aus der Diode rausgeholt.
Hier mal P-I Kurve (x Achse ist A nicht mA!) und Strahl mit Lens 27 und zwei Prismen mit 3.6 Vergrößerung:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 10:30 am
by adminoli
Hi,
der Strahl wirkt duch die anamorphen Prismen gar nicht mal so schlecht. Da bräuchte man nur noch eine Linse in der das komplett drinnen ist. Ansonsten muss man es halt als Modul aufbauen.
Gruß
Oliver
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 1:23 pm
by dyak
ah sehr interessant.
Sind genauere Daten zum Strahl bekannt mit Lens27?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 2:04 pm
by john
Auf andythemechanic s Foto sieht der Strahl rund aber doch divergent aus. Wie weit ist das Dach weg? Geschätzt 10m, höchstens. Und der Fleck? 5-10cm?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 2:21 pm
by tschosef
hai hai...
jou... estwas "exaktere" ergebnisse würde mich auch freuen.. am besten strahl im abstand X-meter auf ne Wand.. dort den Klecks mit nem Lineal daneben direkt abfotografieren. (bei der Leistung kann man wohl auch blitzen.
mit anfangsdurchmesser, Abstand und Durchmesser an der Wand, kann man die divergenz schon wesentlich besser beurteilen als mit nem Bild, das "von hinten" dem Strahl entlang geknipst worden ist.... währe so ne Aktion möglich?
wenn ich so weit bin, kann ich das aber auch machen... dauert aber noch
viele Grüße
Erich
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 3:23 pm
by mackel
Sind genauere Daten zum Strahl bekannt mit Lens27?
Die Les 27 ist ungünstig, da es sie bei Roithner sie nur in Rot gecoated gibt.
Müsste man ne speziell undgecoatete anfragen oder halt sogar auf 445nm gecoated.
Den blauen Strahl durch ne Rot gecoatete Lens zu jagen ist wie Perlen vor die Säue werfen
und sicher auf Dauer auch nicht angenehm für die Diode.
Das ist bei den meisten Linsen ja das Problem.
Ich finde die Lösung von andythemeachnic ja noch am besten.
Allerdings sind die Prismen sicherlich auch nicht billig und
der Verlust ist augenscheinlich auch nicht ohne.
Mackel
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 9:12 pm
by nr_lightning
Hi
mackel wrote:Die Les 27 ist ungünstig, da es sie bei Roithner sie nur in Rot gecoated gibt.
Müsste man ne speziell undgecoatete anfragen oder halt sogar auf 445nm gecoated.
Den blauen Strahl durch ne Rot gecoatete Lens zu jagen ist wie Perlen vor die Säue werfen
und sicher auf Dauer auch nicht angenehm für die Diode.
Da hast du schon recht, aber was solls . Die Blauen 500mW kosten ja nichtsmehr *junge wie makaber

*
Also wenn ich das richtig im Kopf hatte hat Andy bei der Diode vor Optik 420mW gefahren und gemessen und nach Optik 380mW gemessen !
Die Prismen sind ungecoatet wohl bemerkt
@ Andy korregier mich wenn ich grade Senf erzähle ....
Mfg:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Thu 03 Jun, 2010 10:10 pm
by andythemechanic
Hi,
Verluste duch die Prismen sind 16% (die sind nicht beschichtet), die P-I Kurve oben ist mit Lens27 gemacht und ganz am Anfang des Threads sind auch ein paar Zahlen mit einer anderen Linse aber sonst alles gleich.
Vernünftige Bilder vom Spot kann ich leider nicht machen, da ich keine gescheite Kamera habe.
Hab gerade nochmal ins Datenblatt geschaut und da steht bei der Lens 27 tatsächlich, dass sie beschichtet ist (ARC). Das wundert mich jetzt da man normalerweise Antireflexbeschichtungen für rot an einer leicht blauen Reflexion erkennt und an der Lens 27 kann ich das nicht sehen. Ansonsten ist es wohl ne einfache sphärische Linse nix besonderes. Sie wird die schnelle Achse der LD etwas verschlechtern da diese einen hohen Divergenzwinkel hat und es deswegen zu sphärischen Aberrationen kommt. Aud der langsamen Achse wird das kaum ins Gewicht fallen, da der Divergenzwinkel klein ist.
Viele Grüße
Andreas
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Fri 04 Jun, 2010 12:51 am
by oli1212
Gibt es eigentlich Dichros die Blau durchlassen und Grün reflektieren? (Ich nehme mal an schon) . Ich mein , so wie es grad aussieht hat man nun fast 1 Watt blau für lau ( ich kanns immer noch nicht glauben

) , naja es wäre doch nun sinnvoll den blauen durch beide Dicros zu schicken , dann den Grünen und am Ende den Roten , weil der dürfte ja nun der Flaschenhals werden.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Fri 04 Jun, 2010 12:57 am
by strika77
Hi,
also so ein Dichro gibt es... Musst du mal bei Phil fragen, ich glaube der verkauft die
Liebe Grüße
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Posted: Fri 04 Jun, 2010 2:27 am
by nohoe
Hallo
Für 445er Blau ist ein DC Green schlechter als ein DC Blue.
Siehe Kurve z.B bei Linos wo man die auch kaufen kann.
http://www.linos.com/pages/no_cache/hom ... 267ad3404#
Gruß
Norbert
