Guten Tag!
Meine pers., aber hier nicht bindende Meinung dazu:
Zur Vorstellung wird wohl m. E. nicht nötig sein, dass jeder User gleich ein eigenes neues Thread eröffnet, weil dann müssten es aberhunderte neue kurze Threads dafür geöffnet werden, für jeden ein eigenes Thread!? … Es würde wohl ausreichen sich z.B. dort
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... en#p203876 auch mal vorzustellen, wie ich meine.
Zu der Frage wegen einer Schutzbrille für normale Hochleistungs-LEDs, ja,
dazu könnte man einen eigenen Thread eröffnen, wo es dann nur um normale LEDs geht und keine Laser-LEDs.
Alles dann dort! Hier nur meinerseits soviel dazu:
Wenn man liest, um was es davor hier gegangen ist, dann wird offensichtlich, dass es die Laserschutzbrillen nicht nur für einen kleinen Wellenbereich (ev. auch +/- 20nm) ausgelegt gibt, sondern wie in meinem Beispiel, auch den ganzen (ab mind. 750nm) IR-Bereich bis 1200nm komplett abdecken können. Andere Laserschutzbrille auch einen anderen größeren Bereich für Rot, Blau/Grün und UV…
Aber solche „Breitspektrum“ Laserschutzbrille nach DIN-Norm, die kosten entsprechendes Vermögen! Solche von mir erwähnte Brille kostet alleine schon über 200 Euro!
Daher kommt es m. E. immer mal darauf an, welche Dioden man da verwendet (die in dem Fall kein monochromatisches Licht aussenden, sondern einen breitspektralen Bereich) und welche Brillen würden sich dazu am besten eignen. Und weil das dazu kein kohärentes Licht ist, ist das m. E. auch weniger gefährlich, als wenn man mit gebündeltem Licht dieser Leistungsstärke was abbekommt. Im sichtbaren Spektrum würden sich wohl einfach dunkle Schutzbrille eignen. Und im UV Bereich (je nach Leistung und Anwendung), würden sich auch wohl auch normale CE-„Alpinenbrille“ eignen, die 100% UVB und UVA geschützt sind.
Im UV+IR-Bereich habe ich auch da z.B. die UVEX-Schutzbrille nach DIN EN ISO 9001, die auch gewissen Schutz für unsichtbaren Wellenlängenbereich bietet, im etwas abgeschwächten Maße, die aber deswegen aber sich für Laser NICHT ungeeignet, wiewohl normal bei UV oder IR-Lampen.
Ich denke, bei normalen Hochl.-LEDs, da müssten dazu andere Alternativen geben, als Laserschutzbrille, die günstiger und dennoch Weitbreitbändiger ihre Dienste tun. (Natürlich täte das umso mehr auch breitbändige Laserschutzbrille auch!

).
Normale Hochleistungs-LEDs kann man nicht mit Laser-LEDs vergleichen, da sie auch anderes Licht aussenden.
Dazu wird man in sichtbaren Bereich dann prinzipiell eine dunkle Schutzbrille brauchen, die dieses Streulicht entspr. reduziert.
Hier das Diagramm dieser einen, hier nur als Beispiel angegebenen Schutzbrille für M.o.W. starke Lampen im unsichtbaren Bereich: