Seite 2 von 2

Re: Schutzbrille

Verfasst: Mi 15 Dez, 2010 10:32 am
von VDX
HI Georg,

... genau - "DIR" heißt im Prinzip "D" + "I/R". "D" ist die beste Schutzstufe in dem angegebenen Frequenzbereich, "I/R" die mittlere und falls da "M" steht, dann für die kleinste.

"PF CE" heißt nur, daß die Brillen nach DIN EN 207 zertifiziert sind ... was "OB" heißt weiß ich nicht, hab' schon ein paar mal "OD" für optische Dichte (Optical Density) gesehen, da gibts aber wohl herstellerspezifische Kennzeichnungen nach Materialtyp und Beschichtungen.

Das einzige, was wirklich zählt, sind die L-Stufen ...

Viktor

Re: Schutzbrille

Verfasst: Mi 15 Dez, 2010 10:39 am
von Georg2
DANKE für die Auskunft! :)

Aber z.B.: „750-785 DIR LB2“
"D" ist die beste Schutzstufe in dem angegebenen Frequenzbereich, "I/R" die mittlere
Ganz verstehen tue ich die Aussage im Kontext nicht.
Denn wenn „D“ die beste Schutzstufe ist und „I,R“ die mittlere, wie kann das dann zusammen stehen?
Was ist es dann, die beste oder mittlere Stufe? ;)

Re: Schutzbrille

Verfasst: Mi 15 Dez, 2010 12:30 pm
von VDX
Hi Georg,

... das weiß ich auch nicht - dafür mußt du dich evtl. durch die Homepages der Hersteller lesen, ob die die Kennzeichnungn irgendwo erklärt haben, und/oder weitere Infos zur DIN EN 207 suchen ...

Viktor

Re: Schutzbrille

Verfasst: Fr 17 Dez, 2010 4:44 pm
von coffeediver
Hallo Georg!
Georg2 hat geschrieben:Aber z.B.: „750-785 DIR LB2“
In diesem Falle steht D für Dauerstrich (CW - Continous Wave) , I für Impuls und R Riesenimpuls.
Die Abkürzung M Modengekoppelte Impulslaser.
Siehe Laserschutzmaßnahmen
Die Abkürzung OB ist höchstwahrscheinlich die Herstellerbezeichnung Offenhäuser + Berger

Gruss Andreas

Re: Schutzbrille

Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 4:31 pm
von Georg2
Danke Andreas, für die zusätzlichen Informationen (die der @Dr.Ulli ausgelassen hatte), die aber immer wieder vorkommen und durchaus wichtig sind.
Die sollten m. E. auch dort aufgenommen werden, wenn jemand danach hier in Forum sucht. Aber wohl zu schnell wurde der Thread gesperrt (da noch nicht komplett!), auch wenn’s nur Teilung m. E. ausgereicht hätte. Und so werden die Infos zerstreut …

(Und was war noch das „PF“ und was bedeutet genau dieses „Continous Wave“?).
„DIR“ wäre demnach der Dauerstrich-Impuls Riesenimpuls8)

Schönes WE! ;)

Re: Schutzbrille

Verfasst: Sa 18 Dez, 2010 5:28 pm
von Georg2
Noch was:

ich habe mir diese Brille bei eBay ersteigert. Die soll zw. 750 und sage und schreibe bis max. 1200 nm das IR-Licht sperren.
Was ist eure fachliche Meinung zu dieser Ausführung, bzw. auch zu der Qualität mit deren Angaben?
- Kennt diese jemand und/oder benützt diese?
War das ein guter Kauf? -(z.B. für gepulste 5W-Diode 975nm).

Die Beschreibung dazu lautet(e):

,Laserschutzbrille für Alexandrit, Nd:YAG, Diode- nicht benutzt!!

750-1100 D L5 + IR L7
> 1100-1200 DIR L5
750-1100 M L6 OB
Fassungstyp:
KBlow Korbbrille aus Polyamid
Filterfarbe: Hellblau
Kennzeichnung nach DIN EN 207/208:
S-SN.008328

Re: Schutzbrille

Verfasst: Sa 25 Dez, 2010 6:44 pm
von Georg2
Keine Antwort?

Re: Schutzbrille

Verfasst: Sa 25 Dez, 2010 7:37 pm
von die-zunge
Hi Georg

Kann das sein das das Forum ne Woche down war??
Wer sollte da antworten :evil: :evil:
Grüßle
Uwe

Re: Schutzbrille

Verfasst: Di 04 Jan, 2011 6:59 pm
von Georg2
Ist jetzt immer noch zu früh, oder weißt da immer noch niemand eine Antwort drauf? 8)

Re: Schutzbrille

Verfasst: So 09 Jan, 2011 6:08 pm
von Georg2
Scheinbar weißt das keiner so genau (?)… ;)
Aber das wäre eine gute Ergänzung gewesen zu dem, was Dr.Ulli mal angefangen hatte zu schreiben, über derart Abkürzungen (was durchaus nicht komplett oder erklärend genug ist und einer Ergänzung erfordern würde).
Gut wäre alles in einer Stelle das zu platzieren, statt so zerstreut zu lassen und später findet man es nicht mehr!

Ich denke, darüber sollte jeder informiert sein, der mit Laser was zutun hat!

750-1100 D L5 + IR L7
> 1100-1200 DIR L5
750-1100 M L6 OB


D steht für Dauerstrich im Bereich bis „L5“ (nach EN205 = „Europäische Norm“);
IR für Riesenimpuls für bis zu „L7“.
DIR entspricht wohl komplett (?) für versch. Arten, d.h. bis (in unserem Fall) „L5“, für Dauerstrich, Impuls, und Riesenimpuls-Strahlung.
M ist wohl die Bezeichnung für einen Modengekoppelten Laser.
OB = ? …

Re: Schutzbrille

Verfasst: Mo 10 Jan, 2011 6:35 pm
von Ph0toN
Hallo Ihr zusammen,

ich neu hier im Forum und habe da eine Frage zu diesen „Laser Schutzbrillen“. Ich experimentiere mit und betriebe Hochleistungs-LEDs. Ich würde da sehr gerne einen Augenschutz haben. Kann ich den mit diesen Schutzbrillen auch für eine LED abdecken? Problem ist ja bei der LED im Gegensatz zum Laser das inkohärente Licht. Sind die Schutzbrillen immer nur für genau eine einzige Wellenlänge ausgelegt? Ich habe Brillen gefunden im Netz für z.B.: 266 nm, 355 nm, 375 nm, 405 nm, 435 nm, 445 nm, 457nm, 473nm, 500.8 nm, 515 nm, 523.5 nm, 526.5 nm and 532 nm. Kann ich davon ausgehen das auch Licht von einer Wellenlänge von 415nm (nur als Beispiel) absorbiert wird? Weil meine UV LED ja leider keine kleinen „Photonen-Viellinge“ von nur 405nm aussendet.

Wie gesagt decken diese Brillen auch die „Zwischenwerte“ ab? :?:


PS: Soll ich um mich vorzustellen einen neuen Thread eröffnen?

Gruß Ph0toN :D

Re: Schutzbrille

Verfasst: Di 11 Jan, 2011 10:22 am
von Georg2
Guten Tag!

Meine pers., aber hier nicht bindende Meinung dazu:

Zur Vorstellung wird wohl m. E. nicht nötig sein, dass jeder User gleich ein eigenes neues Thread eröffnet, weil dann müssten es aberhunderte neue kurze Threads dafür geöffnet werden, für jeden ein eigenes Thread!? … Es würde wohl ausreichen sich z.B. dort http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... en#p203876 auch mal vorzustellen, wie ich meine.

Zu der Frage wegen einer Schutzbrille für normale Hochleistungs-LEDs, ja, dazu könnte man einen eigenen Thread eröffnen, wo es dann nur um normale LEDs geht und keine Laser-LEDs.
Alles dann dort! Hier nur meinerseits soviel dazu:

Wenn man liest, um was es davor hier gegangen ist, dann wird offensichtlich, dass es die Laserschutzbrillen nicht nur für einen kleinen Wellenbereich (ev. auch +/- 20nm) ausgelegt gibt, sondern wie in meinem Beispiel, auch den ganzen (ab mind. 750nm) IR-Bereich bis 1200nm komplett abdecken können. Andere Laserschutzbrille auch einen anderen größeren Bereich für Rot, Blau/Grün und UV…
Aber solche „Breitspektrum“ Laserschutzbrille nach DIN-Norm, die kosten entsprechendes Vermögen! Solche von mir erwähnte Brille kostet alleine schon über 200 Euro!

Daher kommt es m. E. immer mal darauf an, welche Dioden man da verwendet (die in dem Fall kein monochromatisches Licht aussenden, sondern einen breitspektralen Bereich) und welche Brillen würden sich dazu am besten eignen. Und weil das dazu kein kohärentes Licht ist, ist das m. E. auch weniger gefährlich, als wenn man mit gebündeltem Licht dieser Leistungsstärke was abbekommt. Im sichtbaren Spektrum würden sich wohl einfach dunkle Schutzbrille eignen. Und im UV Bereich (je nach Leistung und Anwendung), würden sich auch wohl auch normale CE-„Alpinenbrille“ eignen, die 100% UVB und UVA geschützt sind.
Im UV+IR-Bereich habe ich auch da z.B. die UVEX-Schutzbrille nach DIN EN ISO 9001, die auch gewissen Schutz für unsichtbaren Wellenlängenbereich bietet, im etwas abgeschwächten Maße, die aber deswegen aber sich für Laser NICHT ungeeignet, wiewohl normal bei UV oder IR-Lampen.

Ich denke, bei normalen Hochl.-LEDs, da müssten dazu andere Alternativen geben, als Laserschutzbrille, die günstiger und dennoch Weitbreitbändiger ihre Dienste tun. (Natürlich täte das umso mehr auch breitbändige Laserschutzbrille auch! ;) ).
Normale Hochleistungs-LEDs kann man nicht mit Laser-LEDs vergleichen, da sie auch anderes Licht aussenden.
Dazu wird man in sichtbaren Bereich dann prinzipiell eine dunkle Schutzbrille brauchen, die dieses Streulicht entspr. reduziert.

Hier das Diagramm dieser einen, hier nur als Beispiel angegebenen Schutzbrille für M.o.W. starke Lampen im unsichtbaren Bereich:

Re: Schutzbrille

Verfasst: Di 11 Jan, 2011 6:45 pm
von Georg2
N a c h t r a g :

Übrigens (ich habe nachgeschaut) die zuvor von mir erwähnte IR-Laserschutzbrille (direkt vom Hersteller) kostet nicht bloß „über 200 Euro“, sondern (inkl. MwSt) nahezu 300 Euro! =(297,50 €).