Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 28 Jul, 2008 7:15 pm
von werner_b
Hallo
und wie modulierst du dann die Diode - oder soll sie nur CW laufen ?
Gruß Werner

Verfasst: Mo 28 Jul, 2008 9:58 pm
von roby
@ Werner
hy,
Die Diode läuft momentan im CW Betrieb...
Sie ist aber Analog/TTL modulierbar bis 200kHz
Habe nur den Modulationseingang mit +5V verbunden...
mfg roBy
Verfasst: Di 29 Jul, 2008 1:35 am
von werner_b
Dann ist ja alles klar.
Wenn du genau weist, was du tust oder vor hast . . !
*W*
Verfasst: Mo 04 Aug, 2008 8:30 pm
von farting dog
Servus!
Also, ich hab mich gestern mal hingesetzt, und den Roten einer OP unterzogen, nachdem die neue LD endlich angekommen ist...
Hat wunderbar geklappt!
Ich lasse sie allerdings nur mit 120mA laufen, denn in den Angaben des Verkäufers steht:
"Operating current Iop: 130mA" [ Es ist eine SLD1239VL-51 von Sony ]
Hab in einem Thread zu einer ähnlichen LD einen Graphen entdeckt, laut welchem diese bei jenem Strom mit ca 50mW leuchtet... will sie aber nur ungerne höher drehen.
Naja, auf jeden Fall habe ich den Strahl schön dünn bekommen, in etwa gleich dem des Grünen.
Alles eingebaut und justiert (hatte ich mir auch anstrengender vorgestellt...)
Hier mal eine Komplettübersicht über das Innenleben inkl Strahlenverlauf:
00 006BFlat.png
Die Kabel sind noch ein wenig ungeordnet...
Ich habe mir nichts weiter gedacht beim Einbau, also es gibt nichts besonderes zu entdecken.

Was man leider nicht sehen kann, ist, dass unter den Kühlrippen der Galvotreiber ein paar Lüftungsschlitze im Gehäuse sind.
Die waren da schon, und ich hab die Teile einfach draufgesetzt...
Und so sieht er dann von Außen aus, mein "Verstärker"

:
00 010s.jpg
00 011s.jpg
00 013.jpg
Ich habe extra die Drehregler wieder angebracht, mit ein paar Schrauben, so dass man noch dran rumspielen kann
Demnächst wird noch ein Laseraufkleber draufgepappt, und das wars...
Natürlich habe ich auch ein paar Beamfotos geschossen:
00 004.jpg
00 006.jpg
00 007.jpg
Warum das so pink aussieht im letzten Bild? Keine Ahnung... Weißabgleich?
Ich bin jetzt erstmal zufrieden mit dem Teil, das mit den 405nm lass ich mal, ich denke das lohnt sich (noch) nicht...
Erstmal muss ein Gehäuse für die Lumax her...
VIELEN, VIELEN DANK AN ALLE DIE MIR SO GEHOLFEN HABEN!
Und natürlich auch an alle, die so nett waren mir ihre Komponenten zu verkaufen!
Liebe Grüße,
Fabian
Verfasst: Di 05 Aug, 2008 11:59 pm
von ChrissOnline
Naaaa... es geht doch...
Gratulation zum ersten Projektor!
Verfasst: Mi 06 Aug, 2008 12:34 am
von lucas
ja das ging flott

nette Idee mit dem Gehäuse.
Ich begruesse es, dass du überall Aderendhülsen benutzt.
Ich kann dir ne andere Diode anbieten. Siehe thread unter Festkörperlaser. PM me.
Verfasst: Mi 06 Aug, 2008 8:20 am
von da2001
Das Gehäuse hat wirklich Charme! Das ist irgendwie der Wolf im Schafspelz *g* Sieht aus wie eine einfache Kenwood Endstufe, aber ist ein RGY Laserprojektor. Echt witzig

Hättest mal die anderen Anschlüsse dran lassen sollen

Verfasst: Mi 06 Aug, 2008 8:31 am
von tschosef
halli hallo
@ FartingDog..
na also.... geht doch

erinnert mich etwas an meinen ersten Projektor...
ein TIP noch... pass auf den Kühlkörper vom grünen Treiber auf. Wenn der GND erwischt (Gehäuse) dann machts PFRTTTTT... und der grüne is kaput....
der wirkt irgendwie so "labberig".... evt. würde ich versuchen, den "irgendwie" zu stabilisieren (mechanisch)... aber ISOLIERT BITTE !!
viele Grüße
Erich
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:31 pm
von farting dog
Servus!
Freut mich, dass er euch soweit gefällt
Und den Kühlkörper sicher ich auch gleich!
Vorher hab ich aber mal wieder eine Frage:
- hab nix dazu im Forum gefunden -
Meine Scanner sind (noch von Werk) auf 20° eingestellt.
Ich hätte aber gerne einen größeren Winkel.
Macht es mehr Sinn, diesen durch Einstellungen in der Software zu realisieren, oder durch Einstellungen am Galvotreiber?
Ich habe viel gelesen, aber den Unterschied habe ich immer noch nicht ganz begriffen... bei einer der Varianten gehen Scanschritte verloren, und bei der anderen geht die Auflösung flöten - oder?
Ich möchte ja am Ende ungerne Kreise scannen die dann letztendlich mehr einem Vieleck als einem einheitlichem Runden wirken...
Eigentlich habe ich vor nur zu "Beamen", Grafikfähigkeit interresiert mich so gut wie garnicht, also sollten mir auch relativ wenige (ca 15) kpss reichen.
Grüßle,
Fabian
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:35 pm
von sw
Ich erhöhe die Ausgabegröße immer softwareseitig.
Aus dem einfachen Grund das ich mich nicht traue an den Treibern herum zuspielen.
Aber einen schönen Projektor hast du da! Im Hifiregal ist der auf jeden Fall gut getarnt
Grüße, Stefan
//edit: Wobei 15k auch schon kanpp werden kann, wenn ich mir so manche Shows
ansehe. Da bricht schon so mancher Scanner zusammen...
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:40 pm
von construct
Versteh das jetzt gerade nicht so ganz.
Also mit der Software kannst du natürlich auch die Größe ändern, dabei geht dann quasi Auflösung verloren. Aber wenn die Software auf 100% gestellt ist und die Scanner trotzdem nur einen Winkel von 20° schaffen dann liegt es an den Scannern, bzw. dessen Treibern.
Software kann nur die Ausgangsspannungen des DA Wandlers beeinflussen und wenn da halt max. Spannungspegel anliegt, dann kann die Software auch nix mehr ändern.
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:48 pm
von sw
Ich denke das sieht folgendermaßen aus:
In der Software ist die Ausgabegröße angenommen 60%.
Jetzt wäre die Frage ob er um die Ausgabegröße einfach in der Software
auf 100% setzt, oder doch lieber den Spannungspegel erhöht.
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:57 pm
von farting dog
Also, die Scanner haben einen maximalen Winkel von 60°.
Momentan sind sie auf 20° eingestellt. Also die Einstellung an den Treibern.
Ich würde aber gerne mit 30° scannen.
Meine Frage:
Macht es mehr Sinn, wenn ich den Winkel mit der Software vergrößere, oder indem ich an den Treiberpotis drehe?
Ich gehe davon aus, dass die Software auf 100% gestellt ist.
100% = 20°
Jetzt habe ich die Möglichkeit auf 150% hochzudrehen.
Also 30°
Klar, über die Software is bequemer, aber gibts da nicht irgend einen Haken? Irgendwelche Verluste?
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 2:58 pm
von construct
Also wenn deine Scanner fix auf 20° eingestellt sind und Software steht auf 100%, dann kannste mit der Software nix mehr größer machen
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 3:02 pm
von sw
Na dann habe ich die Situation nicht richtig verstanden.
Wenn die Software schon auf 100% Ausgabegröße eingestellt ist,
erübrigt sich die Frage ja eigentlich
Grüße, Stefan
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 3:12 pm
von farting dog
Danke Marcel und Stefan für die flotten Antworten und Hilfeversuche!
Aso, die Scanner sind auf 20° als "Normalgröße" eingestellt.
Das heißt: 20° ohne zusätzliche Softwareeinstellungen.
Und weil mir gerade langweilig war, habe ich die Software ganz hochgedreht, und gemessen und berechnet...
Ich komme so nur auf 25°.
Das ist zwar ganz nett, aber ist mir zu wenig, denn ich habe 30° oder mehr geplant...
Deshalb - neue Frage:
- Ich habe leider auch nichts dazu hier im Forum gefunden -
Folgendes Bild zeigt die Treiber meiner [zensi]-50k Scanner.
Galvotreiberflat.png
Kann mir jemand sagen, welches Poti zur Einstellung von Winkel, Overshoot, etc. ist, und von welchem ich besser die Finger lassen sollte?
Wie man sehen kann habe ich sie durchnummeriert. Ich vermute mal, dass die Potis 1-4 die Gesuchten sind, und dass ich 5-7 besser in Ruhe lasse, aber das ist ja nur eine Vermutung...
Es ist mir zu riskant einfach mal drauf los zu drehen, und am Ende die Teile zu zerschießen...
Gruß,
Fabian
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 3:36 pm
von ChrissOnline
Na da gibts doch wohl ein Handbuch??? Da müsste doch "Size" eingezeichnet sein... In der Regel sollten 2 Potis erstmal reichen, eins für X, eins für Y. Die anderen Potis kannst Du danach immer noch nachregeln.
Hab mein Handbuch jetzt leider nicht zur Hand, daher keine Möglichkeit zur genauen Benennung, sorry.
Du benutzt HE, oder? Nimm die Standard-Einstellung der Ausgabegröße, dann dreh so lange an den Potis bis Dir die Größe OPTISCH passt und gut is... pfeiff auf die Berechnung der Grad-Werte.
Lieber 37,659 Grad und dafür die kompletten Frames auf der Lasercouch als nur exakt 30,000 Grad und dafür die halbe Show ausserhalb der Tunnels sitzen... meine Meinung.
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 5:09 pm
von nohoe
Hallo
Dachte gerade auch das kann doch nicht so schwer sein die Belegung zu bekommen,
hat er denn kein Manual, aber...
Auf die Seite von www -zänsiert-com gekuckt.
Dort unter Download... Komponenten und auch Manual gefunden... aber
Nur ein paar Bilder drin.
Dort steht dann :
Das System besteht aus x/y Halter, Scanner, Treibern, +/-24 V Stromversorgung,
einem Set austauschbarer Spiegel und die notwendigen Kabel. Die Treiber sind für
die Standard Showlaser Benutzung eingestellt (circa 20° Scannwinkel bei 25.000 pps
Scanngeschwindigkeit).
Auch wie man es Abgleichen soll aber keine Beschreibung welches Poti für was ist.
Aber ich meine auf der Abbildung gesehen zu haben, dass vor den Potis Kürzel stehen.
Mit Try und Error solltest du da aber nicht rangehen.
Dann wird das Ergebnis eher schlechter alss besser.
Fahr zu jemand der sich damit auskennt.
Stell die Maxgröße auf 40 Grad und mehr ein.
(In der Software kleiner machen ist einfacher als dauernd am Treiber zu drehen)
Optimiere sie, oder lass optimieren, auf eine Scanspeed von 25-30K (wenn möglich)
Gruß
Norbert

Verfasst: Do 07 Aug, 2008 5:16 pm
von wolle
Auszug aus dem Manual
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 5:22 pm
von Dr.Ulli
Hab grad die Anleitung per PM geschickt....
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 5:51 pm
von farting dog
Danke für die ganzen Manuals, Handbücher und Anleitungen!
Warum hab ich in meinem Paket nur so n paar Zettel dabei gehabt, ohne wirklichen Inhalt? Recht nutzlos...
Naja gut, was solls... dann mach ich mich mal ran, und stell vorsichtig den Winkel größer.
Dass ich sie auf einen Scanspeed von 25-30K bekomme wage ich sehr zu bezweifeln... ich glaube das schaffen sie bei 20° schon nicht mehr

Verfasst: Do 07 Aug, 2008 6:20 pm
von tschosef
hai hai...
denk drann, in der Software gibts unter optionen 2 Größenregler, die müssen beide aufgedreht sein.
Dann malst ein möglichst großes Quadrat... öffnest noch die Effekte, und machst auch hier die Größe auf vollgas.
nun kannst Galvogröße einstellen.
gruß derweil
Erich
Verfasst: Do 07 Aug, 2008 9:17 pm
von farting dog
Sodale, jetzt hab ich einen Winkel eingestellt, irgendwo zwischen 30 und 35°. Total gigantisch, also für mein Zimmer mit 5m Länge reicht der voll und ganz aus. Natürlich werden so gut wie keine Frames mit den vollen 30° dargestellt, aber die Tunnels reichen fast vom Boden bis zur Decke. So find ich das richtig geil!
Leider kann ich mir nur die Einspurshows ansehen, weil ich mir HE (noch) nicht gekauft habe... ich hab aber das Gefühl, dass ich nicht drum rum komme, wenn ich mir die anderen Shows in voller Pracht ansehen will.
Für mich reicht es aber vorerst in der Freeware Version. Bis ich meine erste Show hinbekomme kann es noch lange dauern glaube ich...
Den Automatik Modus muss ich auch noch ausprobieren...
Eigentlich hab ich bisher immer nur ein bischen mit meiner Kiste rumgespielt, aber sie noch nie richtig eingesetzt. Wird mal Zeit...
Ach ja, ich hab noch gar keinen Namen für meinen Projektor.

"Verstärker" klingt doof, und "Die Endstufe" ist auch nich so...
Fällt euch was passendes ein?