Page 2 of 2
Posted: Wed 11 Jun, 2008 2:21 am
by antiarbusto
klar, eine projektvorstellung bei einem treffen ist überhaupt kein problem.
Posted: Thu 12 Jun, 2008 2:44 pm
by antiarbusto
ok,
hier also meine Idee zur Laseranordnung:
Vorne zwei Closed-Loop-Ablenkspiegel. Die Laserdiode befindet sich unmittelbar dahinter.
Hinten in der hintersten Spitze des Fluggerätes ein Ablenkspiegel der einen horizontalen Strahl nach senkrecht unten umlenkt und dahinter eine Linse die aus dem Punktstrahl eine Linie macht.
Die beiden Ablenkspiegel vorne projezieren mir also nun ein Raster aus mehreren paralellen Linien mit variierenden Abständen (das steuert der Rechner der die Bilder auswertet) und sendet nach jedem Liniendurchgang einen kurzen Blitz nach hinten an den Ablenkspiegel damit die Normallinie deutlich heller ist als die anderen. (Auch das aber dynamisch)
Wie steuere ich diese Ablenkspiegel an ? Wie senden diese die Positionsdaten zurück ? Welche Protokolle werden verwendet ?
wo finde ich solche Ablenkspiegel ?
Gruß Antiarbusto
Posted: Thu 12 Jun, 2008 4:42 pm
by pulslaser
Dürfte eine große Herausforderung werden die Closed Loop Scanner mit der WebCam zu synchronisieren und die Empfindlichkeit des Bildsensors so hinzubekommen, dass das auch bei normaler Umgebungshelligkeit funktioniert.
Posted: Thu 12 Jun, 2008 9:51 pm
by antiarbusto
könnte sich bitte mal jemand mit meinen Fragen befassen und nicht Probleme diskutieren die schon längst gelöst sind ?
http://www.vrmagic.com/no_cache/de/vrmc ... design=COB
Das ist eine Webcam die man über den PC synchronisieren kann.
Posted: Fri 13 Jun, 2008 2:00 am
by werner_b
Des Kaisers neue Kleider ??
@ alle:
wie merkwürdig,
manche "neue" bekommen noch nicht mal die Spannung einer 1,5 V Batterie genannt
- ohne sich vorgestellt und ihr "Brohfiehl" ausgefüllt zu haben - . . . . . .
andere
. . . machen hier rege mit und lassen sich auch noch Unverschämtheiten gefallen . . .
>>>" könnte sich bitte mal jemand mit meinen Fragen befassen und nicht Probleme diskutieren die schon längst gelöst sind ? " <<<
@ Antiarbusto:
Der Ton macht die Musik. . . . .
..... .. ....
Was erwartest du hier ? ? ? Kostenlose Entwicklungsarbeit oder Schwachfug ?
#####################
@ admin:
Könnte man das Thema verschieben oder löschen.
Es nervt einfach nur hier !!!!
*W*
Posted: Fri 13 Jun, 2008 7:39 am
by antiarbusto
Hey,
ja du hast recht, der Tonfall war nicht gerade optimal. Ich wusste aber nicht wie ich das hätte freundlicher formulieren können.
Wenn du dir mal meine vorherigen Posts durchliests, wirst du feststellen dass ich fast jeden Post mit einer oder mehreren konkreten Fragen beende die von jedem Laserprofi zu beantworten sind, nur finde ich hier in dem Threat keine Antworten, nur Diskussionen über bereits gelöste Probleme.
Gruß Antiarbusto
Posted: Fri 13 Jun, 2008 8:23 am
by decix
Fragwürdiges Projekt (Überwachungstechnologie) mit kommerzieller Gewinnabsicht.
Warum sollte Dir da jemand helfen? Dies ist ein Hobby-Forum.
Ich find's

.
Posted: Fri 13 Jun, 2008 11:34 am
by coffeediver
Hallo Antiarbusto!
Antiarbusto wrote:ich habe eine idee wie man das mit mehreren linienlasern und einer webcam realisieren könnte.
Ich finde, dass dies die bessere Lösung wäre.
Die Gründe:
Keine hochempfindlichen bewegten Teile, welche sich schon bei geringeren Erschütterungen, als sie im Modellflugbetrieb ständig vorkommen, verjustiert werden.
Da mehrere Strahlquellen vorhanden sind, kann die Laserleistung der einzelnen Laserdioden bedeutend geringer dimensioniert werden.
Wir montieren die Lasermodule zumeist auf 10mm Aluminiumplatten, damit die Laserstrahlen auf eine Entfernung von ca. 20 - 50 cm über Dichro's und/oder Spiegel das Scanningsystem (die Galvo's) treffen. Bei einem Flugmodell wäre dies viel zu schwer.
Linienoptiken sind z.B. bei
Roithner bereits ab €1,10 erhältlich. Closed-Loop Scanningsysteme fangen in einem Preisbereich > €400 an.
Linienmodule fur 1 - 10mW rot wiegen je nach Hersteller / Bauform 5 - 30g
z.B. LM-04 - Closed-Loop Scanningsysteme incl. Treiber sind zumeist schwerer als 500g
Antiarbusto wrote:was erwarte ich von euch ? eine realistische einschätzung der kosten und der machbarkeit für jemanden der sich mit elektronik relativ gut auskennt und mit mechanik ebenso
Unter den von Dir genannten Bedingungen halte ich die Machbarkeit mit einem Scanner unmöglich.
..... der Laser sollte pro Sekunde ein Bild mit 4-20 Punkten min. 70-100mal erneuern......
10 Linien - 100x pro Sekunde - ein verschmiertes etwas.
..... Auf eine Entfernung von 100m sollte der Laserstrahl max. 10cm breit sein und von der Kamera klar zu erkennen sein.
Eine Gesamtdivergenz < 1mrad ist nur mit sehr hochwertigen Lasern und Optiken möglich. - Scannerspiegel mit einer Stärke von<1mm gehören nicht dazu.
..... Laserstrahl geht wenn er nicht abgelenkt ist, senkrecht nach unten.
bei einem Betrieb in der Öffentlichkeit >1mW nicht zulässig
Horizontal sollte der laser annähernd 180° schaffen, vertikal 70-90° austrittswinkel
mir ist zumindest für Showzwecke kein Scanningsystem bekannt, das mehr als 80° optische Ablenkung schafft. - und auch da sind an den Rändern starke Nichtlinearitäten zu beobachten.
.....einigermaßen schlagfest sollte das ding auch noch sein, d.h. es sollte ne härtere landung ohne nachjustieren verkraften.
keine Chance!
Gruss Andreas
Posted: Fri 13 Jun, 2008 1:18 pm
by pulslaser
Antiarbusto wrote:könnte sich bitte mal jemand mit meinen Fragen befassen und nicht Probleme diskutieren die schon längst gelöst sind ?
Das ist eine Webcam die man über den PC synchronisieren kann.
Mag sein, dass man synchrone Bildfreqenzen hinbekommt aber leider brauchst du für deine Aufgabenstellung die Synchronisation der X-Y Koordinaten des Scanners mit den Pixelkoordinaten der Kamera.
Bei dem was du bisher hier gefragt hast könnte man zu dem Schluß kommen, du hast selber keine Ahnung von Lasern und den Möglichkeiten die technisch machbar sind geschweige denn was deine Anforderungen an das Gesamtsystem kosten aber ich kann dir ein Beispiel nennen. Bei Scanlab bekommst du einen Scannkopf mit der von dir geforderten Genauigkeit und Geschwindigkeit für ca. € 10.000,-.
Das was du vor hast zu bauen ist ein totgeborenes Kind.
Ab hier endet meine Beteiligung an dieser sinnlosen Diskussion.
Grüße Didi
Posted: Sat 14 Jun, 2008 4:18 am
by antiarbusto
ok. Vielen Dank für diese fundierte Aussage.
Anscheinend muss ich für dies Projekt wohl noch ne ganze Menge umdenken und verändern und vermutlich auf einen bereits existierenden 3d-scankopf zurückgreifen.
Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten
@Mods, plz close
Gruß Antiarbusto
Posted: Tue 17 Jun, 2008 12:07 pm
by ChrissOnline
Is wohl auch besser.
