Page 2 of 2
Posted: Fri 15 Feb, 2008 7:46 pm
by Hatschi
Halli Hallo
@tschosef: ich liebe deine ausführlichen Beschreibungen.
Ein jpg hat 8Bit, RAW hat 12, die neuesten 14Bit pro Farbkanal.
Das jpg hängt also immer vom Downsampling in der Kamera ab, bei Raw hat man es am Computer selbst in der Hand wo man Prioritäten setzt und meißt die bessere jpg-Entwicklung.
Was ist weiß? Alles was auf der Linie des ersten Bildes liegt.
Nächstes Problem sind die darstellabren Farben.
Das zweite Bild zeigt den sRGB Farbraum, somit kann ein jpg von sich selbst aus schon viele Abstufungen der Laser nicht darstellen.
Auch die meißten Monitore können nur sRGB darstellen und die meißten Ausbelichter erzeugen sRGB Abzüge.
Da gab es doch einmal ein Projekt bei dem ein Microcontroller sich selbst auf die vorhandenen Laser einmessen sollte um die 5V und Linearität auszureizen.
Hatschi
Farben
Posted: Fri 15 Feb, 2008 8:43 pm
by jedi
Hallo Freaks,
konnten die Lasever nicht auch schwarze Beams.....
mfg
Jedi
Posted: Fri 15 Feb, 2008 9:02 pm
by Hatschi
Halli Hallo
Die auch? Ich dachte das konnte nur
Gunnar.
Leider funzt das Bild in dem Beitrag nicht mehr.
Hatschi
Bild gefixt ... geht ja wenn man seine Bilder nicht auf "Lustigerbilderupload.scherz" hochläd noch nach Jahren!
OT:
Posted: Fri 15 Feb, 2008 11:59 pm
by chw9999
tschosef wrote:hai hai
offtopic aber egal..
mein erster konnte 2 farben An / Aus (rehbraun bzw grün)
Noch jemand hier, der das unterbieten kann?

Will auch Offtopic!!!!
Ja, ,mein erster Monitor konnte sogar nur
SCHWARZ-WEIS, also
gar keine Farbe (Atari 124SM)!!!
Was mich zur zweiten Gegenfrage bringt: Eine Farbe wird doch eigentlich durch die Wellenlänge(n) definiert: Hellgrün sind eigentlich nicht mehr (z.B.) 532nm-Photonen, sondern eher 532nm+600nm (z.B.), oder eben 550nm (oder sowas in die Richtung). Das andere sind Helligkeitsabstufungen, IMHO. Womit wir bei den unterschiedlichen Farbsystemen (RGB, CYM/K, ...) angelangt sind, worüber sich ja jeder selbst informieren kann). Ist dann Erichs weißer "Grau"keil nicht idealerweise eigentlich auch immmer das selbe Weiß, nur unterschiedlich hell?
Cheers
Christoph
Posted: Sat 16 Feb, 2008 1:16 am
by ChrissOnline
@torty:
Da die Figuren ja größtenteils aus meiner Girls-Show stammen kenn ich die Figuren eigentlich schon recht gut. Weiss nicht ob diese Regenbogenwelle wegen der Handycam so schwach aussieht oder ob Dein Projektor echt so schlecht moduliert. Da sieht man ja kaum Farbübergänge!! Bei mir ist das super-weich. Ist das echt so abgehakt? Oder liegts doch an der Cam??
An der Software liegts jedenfalls nicht und an der Show auch nicht...
Der Regenbogen beiinhaltet aber übrigens auch nicht ALLE möglichen Farben, dunklere fehlen hier völlig...
Posted: Sat 16 Feb, 2008 9:09 am
by tschosef
Moing moing,
Ist dann Erichs weißer "Grau"keil nicht idealerweise eigentlich auch immmer das selbe Weiß, nur unterschiedlich hell?
das währe der Wunschgedanke. Das Ziel: RGB misch verhältniss immer konstant, nur gesamtintensität nimmt ab.
Ja das ist ja das ziel der Farbkorrektur. Technisch aber bestimmt nicht 100%ig korrekt. Man könnte es wohl messen. Wir haben in arbeit ein Fasergekoppeltes USB Gitter-Spektrometer. Damit könnte man wohl einfach die Linie abfahren, und das Programms spuckt aus, wo man sich grad im Farbdreieck befindet. IDEAL währe es, wenn sich die Markierung nicht bewegt. Aber 100% würde das niemals passen.
Wegen ROSA... ja, ich sag ja. Ich empfand das nicht so schlimm wie auf dem Photo. FAKT IST... die Linie hat einen roten rand aussen weil divergenz rot am schlechtesten ist. Evtl puscht die Kamera das etwas hoch, weil die ja ABSICHTLICH (also von Hersteller gewolt) nicht linear arbeitet. Schwache licht anteile werden angehoben, Starke gedämpft (wie beim Auge auch).
Wir haben in der Arbeit auch extra eine Kamera gekauft, die diesen Effekt nicht hat, sondern sehr linear ist. Damit kann man intensitätsverteilungen messen (Laser-Profiele / Moden / Beugungsbilder usw).
Die war [zensiert] teuer, und ein normales Photo könnte man damit garnicht machen, weil viel zu kontrastreich und meistens über- oder untersteuert.
So... is mir gestern noch eingefallen: Ich erinnere nochmal an das bild von FL Consult, gemacht in der Schweiz 2007. Da sind "diverse Weisse Ebenen von verschiedenen lasern zu sehen".
@ Frank: ich hoff das is okay wenn ich das Bild hier rein stelle, wenn nicht, sag bescheid, mach ich es wieder weg.
Viele Grüße
Erich
Posted: Sat 16 Feb, 2008 12:34 pm
by torty1972
ChrissOnline wrote:@torty:
Da die Figuren ja größtenteils aus meiner Girls-Show stammen kenn ich die Figuren eigentlich schon recht gut. Weiss nicht ob diese Regenbogenwelle wegen der Handycam so schwach aussieht oder ob Dein Projektor echt so schlecht moduliert. Da sieht man ja kaum Farbübergänge!! Bei mir ist das super-weich. Ist das echt so abgehakt? Oder liegts doch an der Cam??
An der Software liegts jedenfalls nicht und an der Show auch nicht...
Der Regenbogen beiinhaltet aber übrigens auch nicht ALLE möglichen Farben, dunklere fehlen hier völlig...
Hehe, ja Chris.. Mag halt Deine Beams am liebsten... Hab für den Einsatz die meisten HEB-Dateien aus Deinen Showsgenommen..

Ich hab HE-LS noch net so lange.
Ja, das ist korrekt, auf der Handycam sieht man fast nichts der gesammten Farben. Ich nehme diese immer als Referenz.
Hier die Einstellung der Farben: So bekomme ich den besten Weißabgleich und die Leistung ist für den Raum am besten.
Chris, kannst Du mir paar Tips geben, wie ich es verbessere?
Posted: Sat 16 Feb, 2008 4:52 pm
by ChrissOnline
Ich glaub die Tipps könnte Dir eventuell Erich besser geben als ich, denn der kennt die Regler und Kurven am besten.... ich bin froh wenn ich das Zeug alles mal perfekt weiss eingestellt habe und wenn sie gleichzeitig ausdimmen und dann fass ich die Regler besser nicht mehr an.
(den Weißabgleich selbst mach ich übrigens über Potis hardwaremäßig und nicht über die Soft! Wenn alle Laser bei voller Leistung (alle Regler beim Farbabgleich auf max.) weiss sind, dann mach ich erst das Feintuning über HE und dieses bezieht sich dann eben nur aufs gleichzeitige Ausfaden.)
Allerdings sind Tipps hier wohl schwierig, da sich jeder Laser anders verhält, der eine moduliert besser, der andere schlechter, das ist von Laser zu Laser unterschiedlich. Bei der Einstellung meiner Sats muss ich zum Beispiel völlig anders vorgehen als beim Hauptprojektor, weil einer der grünen total spät kommt dafür aber viel schneller als der andere heller wird.
Wenn man mal weiss für was die Regler gut sind, ggf. Tipps von Erich erfragen, dann sollte man es für seine eigenen Verhältnisse hinbekommen. Natürlich sollte man hierzu die Testbilder im HE-Programmorder benutzen. Graukeil, die 4 Pfeile die gleichzeitig ausfaden sollen und der Kreispfad sind wohl am besten geeignet um zu sehen ob das Modulationsverhältnis für den Weissabgleich passt oder nicht. --> Die Laser sollten natürlich gleichzeitig ausgehen und beim maximalwert ein schönes Weiss haben.
Aber schönes Weiss ist natürlich relativ.
Wenn ich mir das Bild von FL-Consult anschaue, da ist meiner ansicht nach GAR KEIN weiss dabei... wenn ichs mir aussuchen könnte würde ich wohl am ehesten noch zum linken Projektor (blaustich) tendieren, aber weiss ist das auch nicht... kann aber auch am Foto liegen, wenn man dort den "automatischen Weissabgleich" nicht abschaltet bekommen sowieso alle Laserbilder einen Blaustich...
Posted: Sat 16 Feb, 2008 5:42 pm
by Dr.Ulli
tschosef wrote:Man könnte es wohl messen. Wir haben in arbeit ein Fasergekoppeltes USB Gitter-Spektrometer. Damit könnte man wohl einfach die Linie abfahren, und das Programms spuckt aus, wo man sich grad im Farbdreieck befindet. IDEAL währe es, wenn sich die Markierung nicht bewegt. Aber 100% würde das niemals passen.
Was meinst du denn, was das Spektrometer dir anzeigt??? Du hast drei Laser, sagen wir 650nm, 532nm und 473nm - und nur genau diese drei Linien wirst du im Spektrometer sehen - nicht mehr und nicht weniger. Ändert man nun die Farbe, ändern sich nur die Intensitäten der Linien.
Nachdem Tschosef oben wirklich wunderbar das mit dem Technischen erläutert hat, möchte ich noch folgende Bemerkungen beitragen:
Farbe ist nicht physikalisch! Sondern physiologisch - also eine Wahrnehmung, die erst in unseren Gehirnen entsteht! Und die ist bei jedem Menschen individuell!!! Wir werden nie wissen, ob ein anderer Mensch die Farben so wahrnimmt wie wir selbst! Wenn wir von Rot sprechen, haben wir über eine Wahrnehmung eine Übereinkunft gefunden! Aber vielleicht hat der eine dabei im Kopf, was ich bei blau habe und der andere was ganz anderes...!???
Und wenn man sich die physikalischen Gegebenheiten im Auge anschaut - mit den drei Rezeptoren für Rot, Grün , Blau - die sich in ihrer Empfindlichkeit auch noch überschneiden , dann glaube ich nicht unbedingt, dass man mit 400nm blau (wohl eher violett) einen weiteren Farbraum mischen kann...wie soll denn dann der Farbeindruck von 473nm hervorgerufen werden? Der rot Rezeptor hat nämlich bei violett, also <473nm, wieder eine ansteigende Empfindlichkeit (hatte dir Tschosef doch mal einen Artikel über das Farbsehen geschickt - Nur deswegen können wir überhaupt mit 473nm und 650nm gemischt violett erzeugen...) also wird einem dann vermutlich ein reines blau garnicht mehr gelingen...oder lieg ich da jetzt komplett daneben? Ich glaub nicht, denn rot wird ja gereizt von 405nm...
Ideal wären also drei Laser, die genau auf den Maxima der Rezeptorempfindlichkeiten liegen. Damit könnte man den maximalen Farbraum darstellen.
Wie viele Stufen man dann unterscheiden kann ist wieder eine andere Sache und auch wieder individuell.
@Hatschi: Die Frage des Posts lautet allgemein: 16Mio Farben mit Laser? Und ich finde durchaus, dass die Wahrnehmungsgeschichten hier voll dazu gehören!!! Also zusammengefasst: Ja - klar - sogar 100Milliarden! Aber wir können sie garnicht unterscheiden! PUNKT!
Gruß!
Posted: Sun 17 Feb, 2008 9:23 am
by tschosef
Moing moing....
Was meinst du denn, was das Spektrometer dir anzeigt???
ja Ulli, da hast du schon recht, ABER... die Software von dem Spectrometer zeigt auch eine andere Darstellung:
man sieht das Farbdreieck (das was hatschi gepostet hat) und ein Kreuzchen darin. Das Kreuzchen zeigt an, welche farbe "der mensch" erkennen müsste. Im prinzip werden die 3 Vektoren (Intensitäten der 3 Wellenlängen) addiert und zeigen somit den Punkt im Farbdreieck an. man kann also mit dem spectrometer die Farbtemperatur einer "weissen lampe" ermitteln
Zum Thema "Empfinden von Farben". hab ich noch n schönes erlebniss:
Ich hab nen Versuch aufgebaut: Wellenlängenabhängigkeit, gezeigt mit Beugung am einfachspalt. 2 Laser (rot grün) gehen durch einen Spalt, ändert man die Spaltbreite, so ändert sich das Beugungsbild, und einer der laser (der rote) hat dann ein breiteres Beugungsbild.
Das hab ich dem SHK (Studentische Hilfs Kraft) erklährt, da er dies vorführen sollte.
Meine Worte (ungefähr): "Wie man sieht wird der rote mehr gebeugt" erwiederte der SHK mit der Frage "Welcher der beiden laser ist der rote??"
Meine Antwort: "Der, der mehr gebäugt wird, und das untere Licht an der Ampel ist grün"
Der hatte ne satte Rot Grün Blindheit, und kann nen roten Laser von nem grünen laser nicht unterscheiden. Würde mich nu interessieren, wie der ne lasershow in RGB Wahrnimmt. Vorallem würde mich interessieren, wie er den Weisabgleich macht.
@ Torty: so wie ich das sehe, is dein grüner laser deutlich zu kräftig, oder? Evtl währe da so ein Poti wie es Chriss verwendet wirklich ratsam. Grob geschätzt läuft er (Byte weise betrachtet) maximal mit 20% also 50(von 255). So hat er also nur noch 50 Schritte von aus bis an. Das is schon heftig.
Was mich total wundert: KEINE der 3 Farben ist bei dir voll aufgedreht. Das is eigentlich unlogisch, außer du wolltest die gesamtleistung runter drehen.
Zum Weisabgleich... ich glaub da schreib ich was ins HE-Forum. ABER das wird furchtbar lange. Evtl mach ich (irgendwann mal endlich) ein Video dazu. Ein problem dabei: meine Kiste macht von haus aus so schön weis, da muss ich nicht viel abgleichen
Viele Grüße
Erich
Posted: Sun 17 Feb, 2008 1:33 pm
by ChrissOnline
Ja, das ist mir auch aufgefallen dass nicht einer der Laser auf voller Leistung ist... macht wirklich nur Sinn wenn die Gesamtleistung gedrosselt sein soll... alles andere wäre schön dumm.
Um nochmal zu verdeutlichen was Erich mit den 50 von 255 Schritten meinte und warum ich ein Poti benutze:
Die Software hat 256 Modulationsschritte. Kommen beim Laser über hardwaremodulation (10k Poti) nur 50% an, dann hat die Software immer noch 256 Modulationschritte (ob die vom Laser alle dargestellt werden können ist ne andere Frage und sichtbar sind die Unterschiede schon 2x nicht alle!).
In Deinem Fall wird der Laser per Software runtergeregelt und es bleiben von den 256 Schritten nur noch 64 übrig (bei geschätzten 25% grün), demenstprechend kleiner wird die Farbvielfalt.
In Deinem Fall ergeben sich dann nicht 256x256x256 Farben (=16,7 Mio) sondern nur ca. 140x64x90 Farben (55% x 25% x 35%).
Das wären dann nur 806.400 Farben statt 16,7 Mio!!!!!!!!!
806.400 Farben sind zwar immer noch viel aber natürlich schon deutlich weniger! Das würde möglicherweise schon einiges erklären!!!
Dazu kommt obendrein noch, dass Laser i.d.R. ja nicht bei Wert "0" ausgehen, sondern schon bei Wert 10-30. Wenn die Minimal- und Maximalwerte dann auch noch falsch eingestellt sind bleiben Dir von den 64 Schritten bei Grün möglicherweise nur noch 34 übrig.
Nimmt man die Rechnung von oben sinds dann schon nur noch etwas mehr als 200.000 Farben die übrig bleiben. Sowas summiert sich dann natürlich mit der Zeit schon.
Chriss
Posted: Sun 17 Feb, 2008 2:27 pm
by Dr. Burne
Hi,
der Idealfall ist immernoch ein CW Laser und ein PCAOM.
Wen ich am PCAOM leicht die Amplitude verstelle kann ich auch die Laserleistung abstimmen, so habe ich 16,7 Mio Farben, auch ohne das hässliche DPSS Gepfusche.
Leider wird hier immer billige DPSS Lasertechnik von Chinaherstelern als "Standart" angenommen, obwohl das wohl am wenigsten dem idealen laser entspricht.
Gruß Stefan
Posted: Sun 17 Feb, 2008 2:58 pm
by torty1972
Ja, Erich, ich habe für den "Wohnzimmereinsatz" alle runter geregelt, da 1Watt fürs Wohnzimmer deutlich zu viel ist und nur den gesammten Raum aufhellt. An den Treibern traue ich mich irgendwie net dran.

Posted: Sun 17 Feb, 2008 3:51 pm
by tschosef
hai hai
@ Torty,
dafür währ ja eigentlich der regler "Globale helligkeit" gedacht

mir farbkorrektur alles schön weis einstellen... also den "Graukeil" möglichst in einer farbe ohne farbränder usw... dann kann man theoretisch mit globalem helligkeitsregler alles runter drehen. Natürlich immer alles auf kosten der Farbauflösung...
gruß
erich
Posted: Sun 17 Feb, 2008 6:48 pm
by Dr.Ulli
oder mit Strahlteilern arbeiten...für den "Laserabgleich"
@Tschosef - Sehr interessant - die Angabe, welche Farbe man im Farbraum mischen würde - vom Spektrometer...kannte ich noch nicht.

Posted: Sun 17 Feb, 2008 7:08 pm
by torty1972
Danke für den Tip, Erich...

Posted: Sun 17 Feb, 2008 7:44 pm
by ChrissOnline
@torty:
An den Treiber muss man gar nicht ran, das Poti wird zwischen DAC-Ausgang (Modulation) und Treiber-Eingang (Modulation) geklemmt.
Pin1: Von Ausgang DAC
Pin2: Zum Eingang Treiber
Pin3: GND (= GND vom Lasertreiber, hierbei beachten, dass GND von Lasertreiber und GND vom DAC verbunden sein müssen).
Ich schick Dir mal nen "Schaltplan" per PM.
Posted: Sun 17 Feb, 2008 9:52 pm
by torty1972
ChrissOnline wrote:@torty:
An den Treiber muss man gar nicht ran, das Poti wird zwischen DAC-Ausgang (Modulation) und Treiber-Eingang (Modulation) geklemmt.
Pin1: Von Ausgang DAC
Pin2: Zum Eingang Treiber
Pin3: GND (= GND vom Lasertreiber, hierbei beachten, dass GND von Lasertreiber und GND vom DAC verbunden sein müssen).
Ich schick Dir mal nen "Schaltplan" per PM.
dank dir Chris.. werde es demnächst mal zusammenlöten..
hab jetzt mal nen Link gefunden, wo man doch schon mal richtig viel Farben sieht.. auch meine gesuchten "dunklen" Farben..
http://www.imsdd.fhg.de/en/products/SAS ... odul-e.pdf