Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: Mi 17 Sep, 2008 12:23 pm
				von tschosef
				hai hai...
jou, es gab mal nen bug, wo lpt ausgabe nicht richtig lief. Ich denke aber, die aktuelle version sollte schon laufen.....
falls dem nicht so ist, (beweis wenn ältere version läuft, aktuelle aber nicht) dann kümmere ich mich evtl drum. ABER erst wenns sicher an der Soft liegt 

 sonst such ich mich dumm und deppert, und tatsächlich liegts dann doch am Aufbau 
 
gruß derwiel
Erich
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 17 Sep, 2008 9:07 pm
				von peacekeeper
				hab gerade mal meinen lpt-dac mit der neusten version von he-scan ausprobiert...
aber leider wieder nur ein nervöses zucken...
wie schon gesagt... mit version 2 funktioniert es prima...
@tschosef: scheint doch noch der "lpt-bug" drin zu sein  
 
 
vlg Patrick
 
			
					
				
				Verfasst: Do 18 Sep, 2008 7:05 am
				von tschosef
				Moing moing...
hmm.... das verwirrt mich jetzt..... mist.
Kann mir mal evtl. jemand nen LPT DAC Leihen, damit ich auf Bugsuche gehen kann?
Gruß
Erich
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa 20 Sep, 2008 9:15 pm
				von orikson
				@tschosef: Wenn ich sicherstellen kann, dass meiner geht kannste den haben, muss das Teil aber erst zum laufen bekommen... 
Habe dazu mal ein kurzes Video gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=Cv9sN04YXyU&fmt=18
Als erstes hab ich HE 2 laufen und lasse ein Rechteck scannen. Danach wird keine Figur ausgegeben, also es ist am PC keine einzige Linie gezeichnet. Zu letzt ein Rechteck mit HE 3 (aktuellste Version). Einen Scan mit HE 3 ohne Figur hab ich weggelassen, da sich da der Laser kein bisschen bewegt (so wie es sein soll?). Gescannt wurde jedes mal mit ca. 3000pps und ohne Veränderung an den Trimmern auf dem DAC. Der Laser ist ein 0815 roter der an meinem Die4Drive Nachbau hängt mit Modulation.
 
			
					
				
				Verfasst: So 21 Sep, 2008 10:52 am
				von tschosef
				Halli hallo....
naja.. das youtube video hilft jetzt nicht sooo viel. meiner meinung nach sollte man evtl erstmal mit nem Oszilloskop die Ausgänge der DA Wandler checken. Wenn die schon nicht das machen, was sie sollen, kann es entweder an hardware oder an Software liegen. Wenn die dann anständige saubere signale liefern, kann man sich um den Rest kümmern (verstärkung und evtl Mots).
hast du n oszi?? das währe prima 
 
ansonsten beiß ich halt in den Sauren Apfel, und du schickst mir das zeugs zum testen 

 Die Mots brauch ich nicht unbedingt, weil ich mir denke: Hauptsache das DA Wandler signal is korrekt... der rest stöhrt mich nicth sooooo sehr 
 
 
 Das is dann Experimentier-Eigenbau-Bastler sache.
Viele Grüße
Erich
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 15 Okt, 2008 5:43 pm
				von peacekeeper
				@tschosef:
was macht denn das experimentieren mit dem lpt-bug?
gibts schon was neues? 
 
 
lg Patrick
 
			
					
				
				Verfasst: Do 16 Okt, 2008 4:11 pm
				von laserfreund
				Ich hatte bei einem Umbau grad das Problem, daß eine Raute für ein Quadrat projiziert wurde. Ich meine eine gewisse Schräglage bei dem Video gesehen zu haben. Bei mir war das Problem, daß ich mit einem Sysmetrischen Signal auf einen Treiber gegangen bin, der asymetrisch konfiguriert war. Also der X- ging auf Masse. Das Quadrat war eine Raute. Nachdem ich neu verkabelt hatte und X- auch auf den X- Eingang ging, wars ein richtiges Quadrat. Vielleicht hilft Dir das weiter. 
Langer Rede kurzer Sinn:
Prüf mal deine Eingangssignale mit dem, was deine Elektronik erwartet. -5 - +5V oder 0-10V.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 17 Okt, 2008 8:37 pm
				von orikson
				Laserfreund hat geschrieben:Langer Rede kurzer Sinn:
Prüf mal deine Eingangssignale mit dem, was deine Elektronik erwartet. -5 - +5V oder 0-10V.
Wenn du mir sagst, wie ich das ohne Oszi machen kann gerne. Reicht es dazu einfach eine Linie ganz oben zu scannen um die Ausgangsspannung auf das maximum zu bringen oder schwankt die dann?
Habe Leider kein Oszi zur Verfügung, das Angebot mit dem dir zuschicken nehme ich gerne an, aber erst möchte ich zum gegentesten die Variante von kermitscan.nl noch etwas vereinfachen und nachbauen, nicht dass ich wo nen Verkabelungsfehler drin hab...
Was neues gibts aber auch: Heute habe ich erste Prototypen meiner zukünftigen Laserhalter gebaut! Hatte die schon vor etwas längerer Zeit begonnen, allerdings habe ich die Kanten nie gerade und plan hinbekommen, da ich nur Feilen und Metallsägen (von Hand geführt) hatte. Da aber die Woche mein neues Spielzeug gekommen ist hab ich die Halter gleich mal überarbeitet, aber das ein oder andere muss ich trotzdem noch ändern. Hier aber mal Bilder der vorläufigen Version:
Hier mein Spielzeug: Eine Opti BF 20 Vario Fräse mit Rundtisch!
 
Die ersten Testkanten... Hier hat ich leider zu früh weggekurbelt, jetz hab ich ne schiefe Spur drin, aber das sieht man ja so gut wie nicht
 
Ein Problem bei der jetzigen Variante: Man kann das Teil nicht mehr vernünftig auf einer Bodenplatte festschrauben, da die Löcher überdeckt werden. Außerdem ist keine Neigung der Diode möglich
 
Und entgradet ist auch noch nicht 
 
 
 
			
					
				
				Verfasst: Di 21 Okt, 2008 5:21 pm
				von peacekeeper
				nettes Spielzeug hast du da  

 
			
					
				
				Verfasst: So 28 Dez, 2008 9:08 pm
				von orikson
				Leider ist die Weihnachtszeit auch an mir nicht ganz unbeschadet vorbei gegangen und hat mir nicht wirklich Zeit gelassen und davor machte sich Unlust breit 
 
 
Habe heute dann aber doch mal meine Schaltung nochmal durchgeschaut indem ich mir den Schaltplan aus der MOT-1 Textdatei die hier wo rumgeistert ausgedruckt und mit meinem verglichen habe. Und siehe da, promt 2 Fehler gefunden! Am 2ten DAC IC hat die Masseverbindung gefehlt 

 Nachdem die ergänzt wurde sieht es immerhin schon etwas mehr nach Rechteck aus  
 
 
 
Hier sieht man außerdem mal die Grundplatte für den Projektor. Ja, der wird schön klein  

  Bietet aber trotzdem genug Platz für eine rote Brenner Diode, eine UV Diode, 2 Treiber, Netzteil und notfalls noch für nen kleinen grünen  

 
			
					
				
				Verfasst: Sa 10 Jan, 2009 8:14 pm
				von orikson
				Ich weiß jetzt, woran der Fehler lag, dass nichts vernünftiges raus kam. Ich habe den falschen Stecker verwendet... Ein Kumpel hat es freundlicherweiße man angesehen und ihm ist aufgefallen, dass im Eaglelayout zwar eine Buchse sitzt, in echt aber ein Stecker verbaut wurde. Daher waren natürlich alle Pins spiegelverkehrt und haben nicht mehr gepasst! Jetzt geht es aber (auch wenn der experimentelle Aufbau noch zu wünschen übrig lässt  

 ), dafür muss ich die Platine neu manchen mit dem richtigen Stecker...
Derweil hab ich an den neuen Laserhaltern etwas weitergebaut und mich am gebogenen Rundloch fräsen versucht, was dank Rundtisch auch einigermaßen ansehnlich geworden ist. Zu guter letzt hab ich fürs Netzteil noch einen Rest Alublech gebogen um ihn als Kühlkörper zu verwenden. Da hängen dann die 4 ICs und der große Widerstand dran, wobei der eh nicht warm werden sollte. Für den Trimmer is ne Aussparung genauso wie für die Schraube...
 
 

 
			
					
				Re: experimenteller Eigenbau MOT-2 Low-Cost Scanner RGY
				Verfasst: Fr 01 Mai, 2009 12:31 pm
				von orikson