Page 2 of 6

Posted: Fri 23 Jun, 2006 9:09 pm
by phillip
Hi!
Okay, nadann, es war ein Fehler meinerseits, er Flackert nur, wie von der Prognose von dir, mim Poti!
Es Flackern beide so, wenn die "länger" lasern....
Wie war de Einstellung ,will da nix verhauen :D
MfG
PHil

Posted: Fri 23 Jun, 2006 9:32 pm
by ChrissOnline
Isch abe keeiiiine Ahnung wie die Einstellung ursprünglich war.... die macht aber auch keinen Sinn... flackert ja eh nur blöd rum wenn er 3 Sekunden lang die gleiche Figur anzeigt....

Die haben es wohl etwas gut gemeint mit der "Überhitzungssicherung"...

Hab auch mal nachgefragt was das Geflackere soll und dann hiess es nur ich würde nicht vernünftig kühlen...

ABER: Wie gesagt: Treiber mit Kühkörper und Luftstrom, Laserkopf auf Alublock... testhalber sogar mal den belüftet :roll:

Hat keine 3 Sekunden gedauert und er war angeblich "zu warm"... gefühlt hat man nichts dergleichen... aber wie gesagt, das Poti (neben dem Warnlämpchen das immer heller wird) etwas nach links und schon gehts....

Posted: Fri 23 Jun, 2006 9:38 pm
by phillip
Hi!
Einfach das einzelne? Sind 2nebeneinander und eins ganz einsam und verlassen :lol:
Wie viel ist es ca.? 1Umdr.? weniger/mehr? :D
Ruinieren kann ich da wohl nicht viel, da weder Tec einstellung noch diodenstrom...
MFG
Phil

Posted: Fri 23 Jun, 2006 10:35 pm
by ChrissOnline
Also Garantie geb ich Dir da keine... :twisted:
Wenn Du was zerschiesst bin ich nicht Schuld!!!

Bei mir war es jedenfalls das alleinstehende Poti gleich neben der Warnleuchte (den Diodenstrom hätt ich auch nicht angefasst!!! Bestimmt nicht!). Hab in 1/8 Umdrehungen nach links gedreht bis es besser wurde (man sieht das daran dass das rote Lämpchen nicht mehr an geht sondern nur noch recht dunkel flackert...) wenns so weit ist kann man an dem (typischen) gekriesel noch etwas verbessern, ganz gehts aber nicht weg...

An der fühlbaren Wärme hat sich hierbei jedenfalls nichts geändert... konnte ein paar Stunden Shows gucken und hatte keine weiteren Probleme.

EDIT:

Achtung: Nicht dass wir uns da falsch verstehen.... Im CW Betrieb hat er vielleicht 1 Min lang sehr sehr leicht geflackert bis er seine Temparatur hatte und dann war gut...
Im modulierten Betrieb hat er RICHTIG geflackert, sozusagen geblinkt! Hat keine einzige Figur vollständig gezeichnet!!! Die Drehung am Poti hab ich NICHT im CW-Betrieb durchgeführt!!!!!!!!

lASER

Posted: Sat 24 Jun, 2006 11:36 am
by guido
Also ich war wirklich kurz davor mir den 200er zu kaufen aber wenn ich das hier lese kriege ich Zahnschmerzen ..... Damit er anständig läuft muss man an Potis drehen von denen man gar nicht weiss was sie tun ??

Posted: Sun 25 Jun, 2006 4:08 pm
by starburst
Hi Leute!

Einer der beiden blauen ist meiner... :lol: Also wenn der Alu-Zylinder von dem Kopf abzunehmen ist, dann werd ich da mit der Drehbank auch noch Kühlrillen eindrehen, oder vielleicht sogar ein neues Kühlsystem fräßen, auf dem man einen 25 mm Lüfter schrauben kann. Den Kopf werd ich auch auf eine Alu-Platte (10mm) mit Silikonfolie (@ Phil :wink: ) schrauben, damit da auch noch Wärme weggeht! Und der Treiber bekommt ein spezielles Plätzchen im Gehäuse, neben dem Lüfter!
Mein neues Gehäuse ist gerade beim fertig werden... Ich warte nur mehr auf das Glas... dann gibts Fotos!

Ich hoff das mir der blaue nicht gleich verreckt, damit ich lange meinen "RGB-Spaß" habe! Freu mich schon aufs Treffen in Regensburg!!!!

Beste Grüße
Karl

Posted: Mon 26 Jun, 2006 9:36 am
by nohoe
Hallo

@Phillip
@Chriss

Wie ist denn das Geld für die Laser nach China gekommen?
Normale Ausland-Überweisung, Kreditkarte, Paypal?

Wenn Auslandsüberweisung dann kostet die doch auch reichlich, so das dies mit in die Aufstellung der Kosten gehört hätte, oder haben die ein Konto innerhalb der EU.

Gruß
:D Norbert

Posted: Mon 26 Jun, 2006 9:52 am
by starburst
Hi!

Ich hab das Geld für alle Laser nach China überwiesen! Habs mit Internet-Banking überwiesen! Spesen waren so ca. 16-20 Dollar! War nicht so schlimm als befürchtet!

Posted: Mon 26 Jun, 2006 10:19 am
by phillip
Hallo!
Der Überweisungspreis ist je nach Bank zw. 1-3% ...
Bei mir sinds 2%
MfG
Phil

Posted: Mon 26 Jun, 2006 11:16 am
by ChrissOnline
Genau voraussagen kann mans nicht, weil die Zielbank ab einem bestimmten Betrag auch noch darauf Einfluss hat.

Aber selbst bei China-Ramsch Bestellungen für meinen Shop in der 4000 EUR Größenordnung hab ich nie mehr als 40 EUR bezahlt...

Vernachlässigbar...

Posted: Mon 26 Jun, 2006 11:26 am
by absolute
Sorry that I have to write in English, I can read German but writing.... :(

I bought an 300mW green Lasever two weeks ago and did some tests with it, to "modulate" it I just used my bench PSU.
With full output at 5V the laser draws 53mA! My question is wich DAC do you use which can supply this amount of current?
Most of the DAC's I have seen until now use a TL074 or TL084 which can supply ~40mA and use an serie resistor over wich
with such current you have a voltage drop of ~ 2Volts.

Posted: Mon 26 Jun, 2006 12:15 pm
by schobi
Der Modulationseingang zieht 53mA?? Der sollte doch eigentlich hochohmig sein! Also max. 1mA würde ich schätzen.

ABSolute, handelt es sich vielleicht um einen Messfehler? Kann das einer der anderen Besitzer verifizieren?

Abgesehen davon sollte man den Ausgang des DAC's NICHT direkt mit dem Modulationseingang verbinden. Wenn man das macht, ist der Projektor NICHT ILDA-kompatibel.

Man sollte einen OpAmp zwischenschalten, der aus dem symmetrischen Signal eine Spannung 0-5V macht.

Gruß Tobias

Posted: Mon 26 Jun, 2006 3:43 pm
by absolute
Hi Tobias,

I know that you cannot drive the laser directly from the balanced output of the DAC. I would use a similar circuit as described in this post. viewtopic.php?t=38633
I am sure I did not make a measurement fault. I will write an e-mail to Lasever to ask if this is normal behaviour.

Regards,

Abondi

Posted: Mon 26 Jun, 2006 6:21 pm
by ChrissOnline
Starburst wrote:Also wenn der Alu-Zylinder von dem Kopf abzunehmen ist, dann werd ich da mit der Drehbank auch noch Kühlrillen eindrehen, oder vielleicht sogar ein neues Kühlsystem fräßen, auf dem man einen 25 mm Lüfter schrauben kann.

Also was die "besch..." Divergenz von meinem Blauen angeht, da kann ich Entwarnung geben...

Der erwähnte Zylinder vorn am Kopf ist abschraubbar. Hatte mich bislang nur nicht richtig hinfassen getraut, aber so tragisch wars eigentlich gar nicht...

Das Abschrauben bringt aber nicht direkt was, dahinter ist das Lasermodul, schön verklebt, da lässt man besser die Finger davon.

Ob es tatsächlich was bringt hier Kühlrippen in den Zylinder einzufräsen wage ich zu bezweifeln, ehrlichgesagt....

Jedenfalls habe ich nun bei genauerem Hinsehen entdeckt - das hätte mir eigentlich auch schon eher auffallen können- aber ich war froh als der Laser in der Bank war und ich nicht mehr hinfassen musste (*ehrfurcht*) - dass sich im Inneren des Zylinders ein sehr sehr feines und ziemlich langes Gewinde befindet über das man die Linse (von aussen!!) sehr genau justieren kann....

Ich habs noch nicht mit Nebel ausprobiert, aber ich bin davon überzeugt, dass ich dem Strahl heute abend gescheite Strahldaten entlocken kann und der hässliche Batzen an der Wand einem pieksenden Punkt weicht, der mir die Tapete verbrennt :wink:

Chriss

P.S.: Wenn man keine Digicam aus'm Kaugummiautomaten hat, erkennt man das Gewinde sogar...

Posted: Mon 26 Jun, 2006 6:33 pm
by dstar
Hallo,

kann sich nur um einen Messfehler oder Sonntagsmodell handeln.
Meine ziehen ca. 1.6mA

@Guido: ich muss mich über die genannten Einbrüche, warum
auch immer, bei einem Blauen ebenfalls beklagen.
CW und TTL kein Problem, analog ging er plötzlich nach paar Minuten
in die Knie. Eigenartig, da vorher keine Probleme.
Das Problem war, dass ich eine andere Stromquelle an der Steuerleitung hatte.
Das voherige Netzteil hatte eine geringere Restwelligkeit.
Alternativ noch mal mit ner Batterie den Modulationseingang
versorgt, auch keine Probleme.

Grüße
Christian

Posted: Mon 26 Jun, 2006 7:08 pm
by ChrissOnline
...ok, ein paar Minuten später, nach einem Nebel-Dampfbad bei 32 Grad Aussentemparatur und ein wenig Justierarbeit...

GEILES ERGEBNIS!!!! Image

Bin ganz von den Socken... hoffentlich bekomm ich meinen Grünen bald zurück.

Posted: Mon 26 Jun, 2006 9:13 pm
by phillip
Hi!
Hab meinen mal Justiert...
@ Chris: Wieviel mm hast du nach 10m?
Ich hab ohne corona 4mm nach 10m !!!
Der grüne hat das doppelte, schöne Sch***e ...
Jetzt mus ich wieder den blauen "großjustieren" da der grüne nicht weiter justierbar ist :(
Hat wer nen grünen ALser der nach 10m ca. 4mm macht? Will wirklich auf einem Punkt weis haben :lol: :twisted:

MfG
Phil :wink:

Posted: Mon 26 Jun, 2006 9:27 pm
by ChrissOnline
Die Corona hab ich auch auf ein nahezu unsichtbaren Maß verringern können.

Bin jetzt mit Guidos roter Diode gleichgezogen... liegen exakt übereinander.

Nach 3.5m hab ich nicht ganz 2mm. Weiter kann ichs nicht sagen, da mein Laserzimmer blöderweise so klein ist (hoch leben Widemoves).

So gefällt mir das schon deutlich besser!

Aber ich musste schon ein paar Runden an der Linse drehen... irgendwie seltsam, dass die Jungs von Lasever die Teile so grottig justieren...

Posted: Tue 27 Jun, 2006 6:52 am
by Hatschi
Halli Hallo

Jezt haben schon so viele DPSS-Laser, und die Wenigsten scheinen zu wissen, daß für unsere Zwecke (und Preisklasse), blau die kleinste und rot die größte Divergenz hat. *wunder*

Wieder mal ein Nachteil der DPSS, nehmt es wie es ist, geanu so wie das "Grieseln", daß ja auch erst seit kurzem hier bekannt geworden ist...

Hatschi

Posted: Tue 27 Jun, 2006 3:49 pm
by Dr. Burne
Hi,


na ja also die roten Dioden haben ansich eine gute Divergenz, leider ist der Anfangsstrahl dadurch recht dick.
Daher leidet in kleinen Räumen das ganze etwas, auf größere Distanzen kann man teils gut nachjustieren.


Gruß Stefan

Posted: Wed 28 Jun, 2006 6:21 am
by Hatschi
Halli Hallo

Ich hab ja auch nix von LD´s geschrieben. :wink:

Außerdem passen meine gekoppelten LD´s perfekt zum Grünen.

Hatschi

Posted: Wed 28 Jun, 2006 8:57 am
by starburst
Rote DPSS haben eine relativ schlechte Divergenz und einen "dicken" Strahl! Dioden haben einen seeeehr guten Strahl! Aber leider ist die Leistung begrenzt! :cry:

@Chris: Sag ich ja, dass da was zum Justieren geht! :wink:

Meiner kommt heute oder morgen! Ich freu mich schon!

Posted: Wed 28 Jun, 2006 9:00 am
by Hatschi
Halli Hallo

LD´s haben ohne genau abgestimmter Optik wohl die beschissensten Strahldaten von allen Lasern...
(im Groben und für uns vertret- und leistbaren gesehen)

Hatschi

Posted: Tue 25 Jul, 2006 1:26 pm
by kollimann
hat zufällig GERADE jemand kontakt mit den jungs von Lasever? ich hab den schon ganz paar mails gesendet und nix zurück bekommen? gibts einen trick das man an die aktuellen preise ran kommt?

Posted: Tue 25 Jul, 2006 7:08 pm
by gebbi
Hi,

ich hatte vor ein paar Wochen mal nachgefragt und sofort eine Antwort mit Preisliste bekommen.
Ist aber halt schon etwas älter.(Juni06)

Lg, Gebbi

Posted: Tue 25 Jul, 2006 7:28 pm
by nohoe
Halo

Meine Lasever Preisliste stammt auch aus 06/2006. Enthält aber auch Preise für rote Dioden mit 660 nm. Die haben damals innerhalb von Stunden auf meine Mailanfrage reagiert. Es mag natürlich einen Unterschied ausmachen ob man als Privatmann oder als Firma anfragt.

Gruß
:) Norbert

Posted: Tue 25 Jul, 2006 7:34 pm
by starburst
Meine Fresse sind die Roten 660er billig..... Da wären Strahldaten interessant! 450 mW um 350 DOLLAR mit analoger Modulation und Stromversorgung... i glaub i spinn!

Posted: Tue 25 Jul, 2006 7:53 pm
by nohoe
Hallo

@Starburst

Klar sind die Preise extrem niedrieg, hatte die Preise schon mal mit Guido diskutiert, wollte dann aber nicht auf gut Glück so ein Teil bestellen. Du kannst die Strahldaten ja mal anfordern und dann hier posten.

Denn !!!!! , wenn die vom Strahlprofil und der Divergenz her OK wären, würden die den Markt bei den Preisen bestimmt überschwemmen. Ich glaube nicht das die das Problem an dem derzeit viele arbeiten, nämlich viele rote Laserdioden zu einem kleinen Strahl zu bündeln, gelöst haben(zu Preisen die weit unter denen von Arctos,ML, u.s.w. liegen).

Vielleicht sollten wir einen neuen Beitrag machen. "Wer hat roten Lasever > 400mW"

Gruß
:) Norbert

Posted: Tue 25 Jul, 2006 8:26 pm
by starburst
Hi!

Nunja... Blaue und Grüne sind ja schon genügend im Umlauf und ich bin mit meinem sehr zufrieden! (Warm wird er halt)

Strahldaten hab ich schon angefordert... bin gespannt... Ich halt euch am laufenden...

Posted: Wed 26 Jul, 2006 12:56 am
by bert
ich bin auch schon verzweifelt am preisenachfragen :D
ich glaub die wollen keine mehr verkaufen roffl

Posted: Sat 29 Jul, 2006 1:19 pm
by movinghead
....

Posted: Sat 29 Jul, 2006 8:45 pm
by sparket
4mm Strahl mit 2mrad, ca. 12x12mm nach 4m.

Laser

Posted: Sat 29 Jul, 2006 8:55 pm
by guido
Wer kennt noch das Lied aus den frühen 80ern von Nena und Markus ??

"Kleine ......... brenn...."

Posted: Sun 30 Jul, 2006 6:02 pm
by nohoe
Hallo

Irgendwie wußte ich schon warum ich, trotz des Preises, Zurückhaltung geübt habe.

@Guido

Aber so eine Taschenlampe wo man den Strahl noch was aufweiten kann und das 'Ich lieb dich' kann man im Himmel nicht lesen weil man den Strahl ncht auf die Galvospiegel kriegt. Was machen deine roten Bastelarbeiten ?

Gruß
:lol: Norbert

Dioden

Posted: Sun 30 Jul, 2006 6:57 pm
by guido
@Norbert,

In Hamm sollten die ersten Ergebnisse zu sehen sein.