Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 13 Mai, 2006 10:19 am
von tschosef
Halli hallo..


also die Schaltung läuft nach diversen kleinen änderungen. Das klappt doch relatiev gut. sie währ bestimmt schon gebrauchsfähig, ABER (und danan bastel ich noch rum) sie fängt bei bestimmten situationen ein bischen an zu schwingen (etwa mit 15 Mhz!!). Das stöhrt die Funktion selber nicht, aber es wird dadurch doch ein unnötiger Teil Wärme am Kühlkörper erzeugt. Zum extremen Aufschaukeln bringt man das aber nicht.

Am Montag häng ich mal 2 kleine drosseln mit rein (kleine Induktivitäten).

einer der beiden OpAmps schwingt, und der zweite (der eigentlich nur mit läuft) dadurch auch.

eins noch. Der Kühlkörper für die OpAmp muss schon ne gewisse menge an Wärme abführen. Klar... bei einer PWM Schaltung würde am "Schaltelement" nicht viel Wärme entstehen, da ja ständig vollgas oder eben NULL Leistung umgesetzt wird. Die Meißte Wärme am "Leistungselement" fällt ja bei Halb last an.
Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkörper einen gewissen Luftstrom abkriegt.

ich hab die Regelung im Moment mit + - 2 Amp Peltierstrom am laufen (12V Peltier mit vorwiederstand) Mit den beiden 8V Peltiers in serie dürfte es keinerlei Probleme geben.

Ich denk mitte der kommenden Woche is das ding so weit.
OK?

gruß derweil
Erich

Verfasst: Di 16 Mai, 2006 9:43 am
von tschosef
Moing moing...


aktueller Stand siehe Attachment. Läuft im Moment mit 12V 2,1 A Schaltnetzteil von Reichelt und 2 x 8 V Peltiers (30 x30 mm) auch von Reichelt in Serie. Max Strom 1,8 A

Es schwingt leider immernoch ein wenig, kurz nach dem es von "Vollaussteuerung" in den Regelbereich über geht. Krieg das nicht weg...

aber was solls.

gruß derweil
Erich

Verfasst: Mi 24 Mai, 2006 12:40 pm
von tschosef
hai hai...

so sieht die platine aus... (ich weis, hätte kleiner und schöner und was weis ich noch alles sein können... ich bin nu mal kein elektroniker der das täglich macht. Außerdem sind da diverse bauteile 5 mal raus und wieder rein gelötet und was weis ich noch. daher is es etwas verbogen)


hauptsache es funzt.

in dem Layout und der schaltung die ONLINE ist, stimmt die Drehrichtung für das Kennlinien Trimmpoti. Nur beim Prototyp is es falsch.....

gruß
Erich