Page 2 of 7

Posted: Tue 11 Apr, 2006 12:09 pm
by bert
hi!
nur kurz zu den ausgängen, laut dem datenblatt der tl074 sind sie kurzschlussfest.. sicherlich unbedingt verlassen, wenns nich nötig währe, würd ich mich auch nich :P

kurz für alle anderen! denke, jetz ist mal eine zahl erreicht, bei der es "sinn" machen würde, eine bestellung loszuschicken!
zu den kosten, die würden aktuell ungefähr wie folgt sein:
platine ca. 18 euro
ftdi 6,35€
microcontroller 3,45€
dazu noch versand / verpackung schätz mal um die 3 euro
wären dann um die 30 euro :D
falls noch jemand interesse haben sollte, bitte melden!
alle anderen werd ich in der nächsten zeit (hoff ich komm dazu) anschreiben und genaueres ausmachen!

Posted: Tue 11 Apr, 2006 3:34 pm
by laserich
Hallo !

Den Symetrisch- auf Unsymetrisch-Wandler von tschosef finde ich gut und
praktisch. Kann ich auch grad gebrauchen.
Deswegen habe ich die Platine neu geroutet. Das Ergebnis ist
eine einseitige leicht herstellbare kleine Platine ohne Drahtbrücken aber
auch ohne Spannungswandler. Die Eagle-Dateien sollten im Anhang
stehen.

Viele Grüsse

Markus G.

Posted: Wed 12 Apr, 2006 12:18 am
by bert
so hab grad allen interessenten eine pm geschrieben!
hoff alle haben se erhalten! falls nicht, bitte sofort beschwerde pm einreichen :lol:

Posted: Sun 14 May, 2006 5:08 pm
by bert
da mich jetz schon einige leute wegen ner bestellliste gefragt haben... hab mir mal alles zusammengeschrieben! ich hoffe es ist richtig! für fehler hafte ich in keinster weise :lol: die datei mit der R. bestellnummer ist als txt beigefügt!
für die platinen steht der liefertermin in der kw20 (kommende woche)
gruß soweit

bert

Posted: Sun 14 May, 2006 5:17 pm
by bert
ach ja glatt vergessen :oops:
hier schon mal vorab der "bestückungsplan" zum anguggen :P
http://www.bertimausi.de/lumax-top.png
http://www.bertimausi.de/lumax-bottom.png

Posted: Sun 14 May, 2006 5:58 pm
by lasafreak
habe auch interesse an einer platine

wann ist das datum das ich endgultig angeben muss das ich eine habe möchte ?
denn ich weis net ob ich das geld bis dahin habe :(

müste wol nach holland verfrachtet werden... (ist aber kein grosses problem denke ik (bezahle ich halt mehr)
wieviel kostet die vollversion

Posted: Sun 14 May, 2006 6:11 pm
by bert
dürfte machbar sein!
siehe pm :D

Posted: Wed 17 May, 2006 1:35 am
by bert
sersi!
also ich hab sehr gute nachrichten zu vermelden! die lieferung mit den platinen ist heute bei mir eingeflattert! find im moment nur die digicam nich.. .hab schon das halbe haus aufn kopf gstellt.... müsst euch leider bis morgen (heute) gedulden, bis ich meine herzallerliebste nach der digicam gefragt hab :lol:
ich persönlich find, es ist ein sehr sehr schönes platinchen geworden! ich für meinen teil freu mich schon aufs bestücken!!
gruß derweil
bert

Posted: Wed 17 May, 2006 9:40 am
by kollimann
SCHÖN, da kanns ja bald losgehen

ABER nicht dösen beim FTDI auflöten :lol:

Posted: Wed 17 May, 2006 11:36 am
by bert
beim ftdi auflöten dösen? :twisted:
deinen werd ich extra, wie tobias beim prototypen, verkabeln und mit heißkleber auf der platine fixieren :lol: :lol: :lol:

Posted: Wed 17 May, 2006 11:52 am
by kollimann
muss ich dann nen aufpreis wegen der verwendeten kabel zahlen? :roll: :lol: :roll: :lol: :shock:

Posted: Wed 17 May, 2006 11:55 am
by bert
ja des schon, würd mal so nen halben km kabel veranschlagen :evil:
ne mal spaß bei seite, ich liebe diese kleine smd gefummlerei sfg
bist um einiges schneller als mit den doofen dil gehäusen... und immer diese löcherbohrerei bei den prototypen... nä pfui

Posted: Thu 18 May, 2006 12:47 am
by bert

Posted: Thu 18 May, 2006 7:51 am
by tschosef
moing moing...

sieht gut aus!
bis ich geschnallt hab, dass du den LUMAX schriftzug aus den Platinen zusammengelegt hast, sind 2 minuten vergangen :oops:

gruß derwiel
Erich

Posted: Thu 18 May, 2006 11:31 am
by bert
hi hi!
am liebsten hätt ich um den schriftzug noch einen bunten rand mit dem laser rumgezogen... allerdings fängts da bei dem wort bunt schon an... lol
sieht aber echt nett aus mit den platinen und dem schriftzug :lol:

Posted: Fri 19 May, 2006 7:10 pm
by ext23
schick schick die Platine ...

Mal ne andere Frage, die Kondensatoren an den DAU's, wie sind die dimensioniert? Reichen da 100n, sind ja im Datenblatt sonst nicht weiter erwähnt zu dem DAU.

Gruß Daniel

Posted: Fri 19 May, 2006 7:47 pm
by bert
sersi!
grrr sorry hab eiz erst gemerkt, dass des txt file im prinzip müll ist.... alles zusammenhängend ist..... werd ich daheim nochmals kurz überarbeiten und nochmal online stellen! wenn ich erinnern kann, sind jeweils bei den DACS (denk du meinst die) 100nF kondensatoren drin! aber wie gsagt, mit der neuen liste denk ich dürfts dann keine probleme mehr geben

Posted: Fri 19 May, 2006 7:51 pm
by ext23
Jupp, DAU = Digital Analog Umsetzer :-)

mhh OK alles klar, naja aber die Liste ist doch OK, die exports machen das einzeln aber mein gott zählen kann ja jeder selber noch.

Posted: Fri 19 May, 2006 9:33 pm
by bert
achso jetz komm ich mit.... bedienerfehler.... eiz is der bert schon zu blöd zum combjudern :twisted:
die txt datei per inet explorer aufgemacht... da würfelt er alles wahlwiese zusammen, wird ein zusammen hängender text... die txt per editor aufgemacht und hscon zeigt er es schön mit den absätzen an :D
wegen den werten werd ich daheim nochmal nachguggen, bin grad in da arbeit und hab den schaltplan leider nicht vor mir liegen....
die dac (digital analog controler bzw unit - dau ) dürften allerdings meines wissens mit 100nano parallel zur vss lieben... wie gesagt, werd da nochmal nachforschungen anstellen!
ach übrigends, kann leider keine garantie für die richtigkeit der bauteile bzw der bestellnummern / werte geben... habs selber noch keine bauteile bestellt :twisted: allerdings würd mich eine nachricht freuen, ob alles gepasst hat bzw ob noch fedhler drin sind... :lol:

Posted: Sat 20 May, 2006 9:47 am
by kollimann
bestellnummern gibts eiinge nicht, glaub die schottky dioden warns auf jeden fall, der ftdi steht mit drin, muss also jeder selbst wissen ob er einen bestellt oder nicht weil schon drauf auf platine

der rest sollte zumindest laut liste und bestellnummern soweit passen.. :roll:

Posted: Sat 20 May, 2006 12:01 pm
by bert
die schottky diode hat ne nummer! 4 kapazitäten gehen noch ab... muss ich nachguggen ( wie schon gestenr versprochen) ansonsten dürfte es eigentlcih soweit komplett sein! sicherlich der 25 polige geht noch ab! allerdings steht es nich in meiner macht, zu sagen, wer nen gewinkelten, wer nen geraden oder sonst welchen braucht :D

Posted: Sat 20 May, 2006 1:24 pm
by bert
sersi!
aslo hab jetz die liste nomal durchguggt und die fehlenden werte eingetragen! ebay standart schrieb : für fehler jeglicher art ewrde ich keine haftung übernehmen :lol:

Posted: Mon 22 May, 2006 9:07 am
by ext23
Also zu der Liste, eigentlich stimmen alle Nummern, bis auf die von der Schottky Diode, also die Nummer stimmt aber Reichelt hat die eben nicht.
Der Rest passt aber soweit ich mich erinner.

Posted: Mon 22 May, 2006 4:41 pm
by bert
hi hi jap da hast recht, die schottky diode macht mir auch paar sorgen... nochmal genau nachforschen!
gibt eh schon eine etwas aktuellere liste mit bestellnummen der dazugehörigen sockel! muss ma demnächst die aktuelle mit schottky hochladen...

Posted: Mon 22 May, 2006 7:51 pm
by schobi
Hallo,

so, nachdem neben den Platinen jetzt auch die Reichelt-Bestellung da ist konnte ich anfangen die Platine zu bestücken.

Gute Nachricht: was ich bisher fertig hab funktioniert. Das ist alles bis zu den Ausgängen der DA-Wandler, ich konnte am Oszi-Bildschirm bereits Figuren anschaun. Auch TTL-Outs funktionieren.
Was noch ungetestet ist (mir fehlen die passenden Widerstände...) ist der Analogteil der Schaltung, also die differentiellen Ausgangstreiber mit den Opamps. Sollte aber auch laufen.

Werde die programmierten CPU's demnächst an Bert übergeben für den Versand.

Zur Schottky-Diode: die DAC's haben mehrere Versorgungsspannungen. Die Diode soll Schäden vermeiden, wenn beim Ein- bzw. Ausschalten die eine Versorgungsspannung schneller da ist als eine andere. Da aber eh alles am selben Trafo mit ähnlichen Spannungsreglern hängt denke ich kann man die Diode auch weglassen. Ich hab sie eingebaut weil sie sehr billig ist und die DAC's dagegen sehr teuer.
Ich habe eine 1N 5817 verwendet, das ist auch die Reichelt-Bestellnummer.

Viel Spass beim Basteln,
Tobias

Posted: Mon 22 May, 2006 10:21 pm
by bert
hört sich ja mal gut an!
mein packet mit den bauteilen is heute mittag losgeschickt worden! tobi machen wir ein race? wer die karte eher fertig hat? lach
spaß :lol:
hab jezt nochmal die aktuellste liste mit hochgeladen (ich hoff ihr steinigt mich nich :oops: ) hoff dass es jetz mal ein ende hat mit der liste lach
wie immer, für schäden bzw für suchttherapien übernehme ich keinerlei verantwortung :twisted:

Posted: Wed 24 May, 2006 9:22 am
by schobi
Noch was zum Schutz der teuren DACs: die Wandler laufen an 3 Versorgungsspannungen: an +15V, -5V und der Referenzspannung. Wie ich bei meinen ersten Versuchen gemekt habe gibt es Konstellationen, die den DAC's nicht gefallen und daher bedenklich heiss werden. Zum Glück ist mir noch keiner abgeraucht... sehr schlecht ist es z.B. wenn man Referenzspannung und -5V anlegt, aber die +15V Versorgung fehlt. Also bitte darauf achten dass die Spannungsregler korrekt funktionieren und alle Spannungen zur Verfügung stehen bevor man die teuren DAC's reinsteckt.
Wenn jemand einen Trafo mit zu kleiner Ausgangsspannung verwendet, so dass im +/- 15V Zweig z.B. nur +/- 10V liegen, müsste notfalls auch noch gehen. Nur gar keine Spannung, das wäre ungesund.
Also, lieb sein zu den DAC's, am besten erstmal nur einen einzigen einstecken und nicht gleich beide, und kontrollieren ob sie heiss werden.

Gruß Tobias

Posted: Wed 24 May, 2006 9:51 am
by kollimann
gibts denn inzwischen schon Werte für die Stromaufname der Karte? Sprich was muss der Trafo 2 x15V den an A bzw. mA bringen? oder sollte?

Posted: Wed 24 May, 2006 3:25 pm
by schobi
Ich hab bei mir eine 16Watt Trafo mit 2 x 533mA verwendet, die kleinere 10 Watt Version mit 2 x 333mA sollte genauso locker reichen:
ERA 048-5219.0H, 10VA, 2x 15V, 2x 333mA

Momentan betreibe ich meinen Testaufbau daheim mit nur +10V unsymmetrisch aus einem Mini-Steckernetzteil, hat bestimmt nicht mehr als 200mA. Empfehle ich aber nicht zur Nachahmung, da laufen auch die OpAmps nicht!

Posted: Thu 25 May, 2006 10:07 am
by schobi
Achtung!
Ich hab grad einen Fehler in der Bauteilliste weiter oben gefunden. Das EEPROM ist ein 93C46, nicht ein 93LC46. Die richtige Reichelt-Bestellnummer lautet also ST 93C46 BN.
Bitte unbedingt beachten!

Die CPU muss ein ATMEGA 8515-16 D und nicht P sein (falsches Gehäuse), aber die wird ja eh mit der Platine mitgeschickt. Und die LED, da tut's natürlich jede stinknormale billige, und nicht unbedingt eine teure superhelle.
Als Speicher empfehle ich den 628512-55 statt des -70, weil er eine schnellere Zugriffszeit hat.

Posted: Thu 25 May, 2006 7:42 pm
by bert
hehe stimmt mit den led.... hatte die zufällig daheim!
tut ne stink normale low current diode... die superhellen "brennen" auch nich heller....

Posted: Mon 29 May, 2006 12:45 am
by bert
hi hi!

hab gute und schlechte nachrichten... fang am besten mal mit den schlechten an!
auf der platine befindet sich ein kleiner layoutfehler! hab die platine aufgebaut und gleich getestet! allerdings zeigte der y kanal keinerlei funktion!
so jetz die guten nachrichten! nach langer fehlersuche hab ich den fehler gefunden! man beachte den widerstand r23, er is im top layer auf masse gelegt! somit auch der komplette ausgang des op amps! der fehler ist zum glück relativ leicht zu beheben! werde bei denen, die es wollen bzw nicht anders lösen wollen die "durchkontaktierung" von dem pin aufheben (aufbohren) somit hat der pin im bottom (unterem layer) keine verbindung mehr zur masse -> es kann nun auf der unterseite ein smd widerstand aufgelötet werden! somit fällt das ganze eigentlich fast nicht auf! als alternative gäbts noch die etwas auffallendere methode, leiterbahn an der stelle unterbrechen und mit einem isoliertem draht nachhelfen und die masseverbindung wider herstellen! somit könnte der orginal widerstnad verbaut werden, allerdings isses hald auffallender denk ich mir mal..... im anschluss gibts noch ein paar bilder dazu! bei mir allerdings noch mit kabel da ich keinen smd widerstand mit passendem wert daheim liegen hatte...
http://www.bertimausi.de/lumax6.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax7.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax8.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax9.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax11.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax12.jpg
http://www.bertimausi.de/lumax13.jpg

dazu gibts nochmals die bestellnummern mit den änderungen! sind 3 sachen falsch gewesen
zum einen der prozessor, wir allerdings eh beschrieben weitergereicht
zum zweiten ein kondensator, einer hat das rastermaß 7.5 statt 5 (mks-4 100n)
und zum dritten ein verherender fehler, der eeprom -> ic7, in den alten listen steht in der bestellnummer ein schönes "L", wie schon diskutiert kann zu dem fehler führen, dass das eeprom nich beschrieben werden kann..... der rest sollte eigentlich sonst schon ok sein :D

Posted: Mon 29 May, 2006 9:29 am
by schobi
so geht's auch... ich hab die fehlerhafte Durchkontaktierung an der Platinenoberseite mit einem 6mm Bohrer angesenkt (nicht komplett durchbohren!). So konnte ich den Widerstand R23 ganz normal einlöten. Als Drahtbrücke hab ich dann nur das kurze Stück überbrückt (die weggebohrte Masseleitung). Dadurch hab ich kein so langes Kabel quer von der Oberseite zur Unterseite, sondern nur eine 2cm lange Brücke.

Posted: Mon 29 May, 2006 11:28 am
by bert
des kabel von oben nach unten war nur zweckst fehlersuche :D
kann dir gar nich sagen, wie spannend des war lach
am anfang denkst ja nich gleich ans layout, da probierst allen anderen mist.... zuerst op amp eingänge gemessen, passen alle, widerstandswerte überprüft, passten eigentlich auch, op amp tauschen, auch nich :D irgendwann fällt dir das brett vom kopp und du merkst, ah da is ja ne verbindung zur masse :lol:
wie gsagt der gelbe is nur vorrübergehend! hatte zu dem zeitpunkt keine smd widerstände hier zum einlöten....

Posted: Mon 29 May, 2006 12:17 pm
by alexs
Tach zusammen.
Ich bin mir nicht sicher, wie Dir dieser Fehler passiert ist, aber hast Du nicht vorrher einen Schaltplan im Eagle gezeichnet? Beim anschliessenden Layouten der Platine passt eagle doch auf, daß Schematic und Layout konsistent sind... Hast Du am Ende einen ERC - electrical rules check (Layout vs. Schematic) und einen DRC - design rule check (Abestände, etc. ) durchgeführt. Dabei werden solche Fehler immer sichtbar.
Hoffe, ich konnte für zukünftige Layouts helfen :)
Grüße, Alex.