Seite 2 von 8
Verfasst: Sa 03 Jun, 2006 1:29 am
von jokakilla
Mein Laser stammt aus einem 16x LG Brenner,
kollimiert mit einer verstellbaren Optik aus einem günstigen Lasermodul. Zur Zeit noch an einem LM317. Aber nur Testhalber. Entweder kommt der an einen fertigen Treiber von Roithner oder an einen Nachbau von Guidos Diodentreiber.
Zum Vergleich ein 13mW DPSS Modul.
PS: Lasst die Finger von LG GSA 4163B. Der Ausbau der Diode war im Gegensatz zu dem der Diode aus dem Samsung sehr schwierig. Musste erst mit Kältespray ran und später noch nen Metallring um die Diode mit einem Seitenschneider knacken.

Verfasst: Sa 03 Jun, 2006 8:00 am
von chw9999
jokakilla hat geschrieben:(...)später noch nen Metallring um die Diode mit einem Seitenschneider knacken. (...)
->Dremel mit Trennscheibe...
Ist dann eine Sekundensache und sicherer (kein Quetschen der Diode), habe ich bei mir auch gemacht...
Grüße
Christoph
Verfasst: So 04 Jun, 2006 3:37 am
von lunaser
Hi, also ich hab schon 2 LG_Geräte auseinander gebaut, mit ein bissl gewalt gingen die dioden recht schnell, einfach und vorallem heil rauszutrennen.
Mal ne Frage mit wieviel mA schickst du in die diode rein das der bei dir so hell leuchtet ? ich betreibe meine LG diode mit 150 mA und meiner ist net so hell wie deins oder ist das Bild verfälscht ?
ich hab mal gelesen das die dioden viel mehr mA vertragen obere grenze so 230 mA stimmt das, wenn ja bekomm ich mehr Leistung bei höherem Strom ?
PS: ich betreibe meine diode mit dem LM317, was hab ich für ein Vorteil wenn ich andere Treiber(Guido, etc..) nehme ?
Verfasst: So 04 Jun, 2006 5:30 pm
von jokakilla
Nein ich betreibe die Diode im Moment bei ~145mA. Würde nicht mehr drauf geben. Die Fotos sind mit Nebel entstanden. Daten vom zweiten Bild
Brennweite: 7mm
F/2,8
Belichtungszeit 1/8 Sek.
ISO-320
Wirkt halt etwas heller als es ist. Trotzdem noch sehr beeindruckend.
Werde mir Guidos Treiber aufbauen. Ist mir sicherer und wenn man sich den selbst zusammenlötet kommt man auf 10€ Materialkosten wenn überhaupt.
Foto ohne Nebel:

Verfasst: So 04 Jun, 2006 6:08 pm
von laser-tv
Lunaser hat geschrieben: ich hab mal gelesen das die dioden viel mehr mA vertragen obere grenze so 230 mA stimmt das, wenn ja bekomm ich mehr Leistung bei höherem Strom ?
Hallo,
die 230mA sind der maximale Impulsstrom, den die Diode vertragen kann. Wenn Du diesen Strom kontinuierlich anlegst, raucht Dir die Diode unweigerlich ab. Es nutzt dann auch ein massiver Kühlblock nichts, da der Wärmetransport innerhalb der Diode vom aktiven Element zur Diodengehäuseaußenseite nicht mehr ausreicht. Denkbar wäre es möglicherweise, die Diode mittels eines Peltierelementes stark herunterzukühlen. Durch die deutlich erhöhte Temperaturdifferenz und der dadurch verbesserten Wärmeabfuhr kannst Du die Diode eventuell etwas stärker belasten, ohne daß sie gleich wegbrennt. Allerdings ist das immer noch unsicherer Bereich, möglicherweise wird der aktive Chip innerhalb der Diode immer noch zu heiß mit den entsprechenden Folgen. Außerdem kann sich dann evtl. auch am Austrittsfenster der Diode Schwitzwasser niederschlagen.
Im Grunde ist das extremer Angstbetrieb mit einer hohen Defektwahrscheinlichkeit.
Gruß
Wilfried
http://www.mydarc.de/dj1wf/Laser
Verfasst: Di 06 Jun, 2006 5:23 pm
von Dr. Burne
Hi,
nicht vernachlässigbar ist auch die optische Zerstörungsschwelle in der Diode.
Egal wie nun der Strom und die Wärme ist, irgendwann z.B. bei 110mW CW brennst du die verspiegelten Enden des Emitters weg.
Gruß Stefan
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 11:04 pm
von sparket
chw9999 hat geschrieben:Dremel mit Trennscheibe...
Ist dann eine Sekundensache und sicherer (kein Quetschen der Diode), habe ich bei mir auch gemacht...
Grüße
Christoph
Hmmm ich wollte das auch erst mit dem Dremel machen aber hatte Bedenken ob die Diode die Vibrationen schadlos verkraftet und daher lieber althergebracht gefeilt

Geht aber auch sehr schnell.
Siehe auch:
http://www.laserblog.de/archives/114-So ... l#extended
Verfasst: Di 20 Jun, 2006 9:55 pm
von herkulase
Hallo! ich hab mich jetzt auch mal dem Zerlegen von DVD-Brennern gewidmet, und da hab ich doch in einem so einen Würfel gefunden, durch den das Rote licht in beiden richtungen durch geht. Kann es also sein, dass es sich dabei nicht um einen Polwürfel, sondern um ein Dichro handelt, oder geht das nicht bei den DVD laufwerken?
Eigentlich ja nicht, dann der von der disc reflektierte strahl muss ja auch nochmal durch den würfel, zum Sensor, oder?
Viele Grüße
Gerald
Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 9:30 am
von kollimann
ich weiß nicht genau was die Hersteller so in die Laufwerke bauen. Wenn du einen Polwürfel suchst geht nach meinen Erfahrungen bisher nur einer aus einem 1640 DVD Brenner Phillips. Das stand schon mal hier irgendwo im Forum und ich hab eben aus diesem Brenner auch einen ausgebaut und der geht als Polwürfel. Alle anderen Brenner die ich zerlegt habe hatten keinen Polwürfel drin der zum Zusammenführen 2er roter geht, entweder viel zu klein oder falsch beschichtet (oder wie das in der Fachsprache auch immer heißt). Müssen glaub auch nicht immer Polwürfel sein.
Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 10:31 am
von herkulase
alles klar! ich denke aber mal, es müssen doch igentlich immer Polwürfel sein, denn wie gesagt, die reflektierten strahlen müssen ja einmal durch den würfel durch um zum detector zu gelangen. Deswegen scheidet ein IR/Rot-Dichro ja aus. Ein 50/50 Strahlteiler kommt auch nicht in frage, weil dann würde ja beim brennen die halbe Leistung verlorengehen. Wär natürlich auch nicht schlecht, dann wären nämlich 200 mW dioden drin

UNd das IR dicro wär auch ganz nützlich, wenn ich meine co2-Beschriftungsanlage mit dem Showlaser koppeln will. gibt nette pyro-effekte

Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 3:46 pm
von laser-tv
Hallo,
Herkulase hat geschrieben:Wär natürlich auch nicht schlecht, dann wären nämlich 200 mW dioden drin
...sind es ja auch. Die Dioden können in der Regel 80-100mW CW und etwa 240mW Pulsspitzenleistung. Beim Brennen einer DVD werden ja nur kurze Lichtpulse analog zur Datenfolge auf die Scheibe gebrannt.
Da ist es also nicht unnormal, daß die Pulse >200mW Output haben.
Ein bekannter Funkamateur hat mal die Leistung einer LD vor und nach dem Durchgang durch das DVD-Brenner-Linsensystem gemessen und kam in der Tat zu dem Ergebnis, daß nach dem Durchgang durch das Brennerlinsensystem incl. Umlenkspiegel etc. nur noch etwa die Hälfte der Leistung vorlag.
Die Abhandlungen zur notwendigen Leistung bei der jeweiligen Brenngeschwindigkeit beschrieben auch nur, daß man für 16 x etwa >200mW Laserleistung benötigt. Es stand dort aber nicht explizit drin, ob diese Leistung auch an der DVD ankommen muß oder ob die 200mW nur deshalb notwendig sind, um genug Systemreserve trotz der Verluste auf dem Weg von der LD durch die Linsen/Spiegel/Würfel bis zu DVD zu erhalten.
Gruß
Wilfried
Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 6:24 pm
von herkulase
Hi,
Die Dioden können in der Regel 80-100mW CW und etwa 240mW Pulsspitzenleistung.
das war mir auch schon bekannt. ich meinte eigentlich folgendes: ich denke die Hersteller der brenner werden sich denken, schnelles brennen --> viel Laser. also gibts zwei Möglichkeiten die brenner schneller zu machen 1. mehr Laserpower, 2. eine effizientere optik. da ein strahlteiler im gegensatz zum polwürfel viel weniger effizienz hat, würde ich meinen, bevor sie für einen 16x brenner die doppelte Laserleistung nehmen wie für ein 8x, würden sie doch eher den Strahlteiler duch einen Polwürfel ersetzen.
Ich frage mich nämlich wieso es sonst (noch?) keine 32x DVD-brenner gibt... offensichtlich können sie die Laser-leistung nicht mehr so ohne weiteres erhöhen. Das würde auch erklären warum es fast ausschließlich max 100 mW-Dioden gibt. Beim Roithner hab ich nur eine einzige 660nm 300mW diode gefunden, und die steht nichtmal in der Preisliste.
Oder liege ich mit diesen Gedanken total daneben? würde mich mal interessieren ob schon mal jemend einen DVD(!)-Brenner mit nem normalen Strahlteiler gefunden hat. (CD-Brenner ja, die haben ja auch nur eine Wellenlänge)
Grüsse Gerald
Verfasst: Mi 21 Jun, 2006 6:45 pm
von sparket
Wär schön zu wissen wie so ein Kopf wirklich funktioniert. Da sind ja noch mehr Ungereimtheiten. z.B. wie ich vorher schonmal sagte liegt direkt auf der Diode ein Gitter welches den Strahl zerteilt. Weiterhin wird der Strahl ja nicht wie bei einem Diodenlaser üblich direkt nach der Diode kollimiert, sondern erst am Ende des Strahlengangs. Heisst auch hier geht viel Leistung verloren. Ob das Gitter das irgendwie wett macht weiss ich nicht.
Zum Thema Polwürfel, ich habe sogar mal einen Kopf gehabt der zwei Würfel drin hatte, einen großen und einen kleinen. Ich hab mir dann gedacht man müsste doch die Polwürfel einfach identifizieren können indem man durch einen Pol-Filter in den Würfel schaut und dann dreht. Tatsächlich verhalten sich die Würfel unterschiedlich, bei manchen wird es hell/dunkel, bei anderen bleibt es hell. Ich denke, die mit dem Pol Filter reagieren sind Pol-Würfel-muss aber nicht sein. Muss ich nochmal mit Lasern testen. Was anderes ist natürlich das AR Coating welches bestimmt nicht auf rot/rot optimiert ist, insofern es eins gibt.
Fragen über Fragen....
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 9:57 am
von kollimann
Nochmal zu Thema kollimation.
Also hier stehen ja nun verschiedene Varianten zum diesem Thema.
Ich habe schon recht viel versucht aber ein richtig gutes Ergebnis hab ich noch nicht hin bekommen.
Ich habe diese Linse genommen die im Brenner drin ist also diese sich da bewegt ganz oben drauf, da bekomm ich zwar einen schönen dünnen Strahl aber richtig viel "Matsch" um den Hauptstrahl.
Ich habe von Roithner Linsen genommen (nicht die Lens27), ja da ist der "Matsch" bedeutend weniger aber der Strahl am Ausgang so dick das er fast nicht auf die Scannerspiegel passt.
Dann hab ich noch Linsen von versch. pointern versuch, damit gings garnicht.
Also meine Frage ist der "Matsch" normal? Stört er euch garnicht? Oder habt ihr solchen Matsch nicht? Was mache ich falsch? Oder habt ihr auch so einen dicken Strahl der nicht auf die Scannerspiegel pass?
Also ja ich weiß das solche Selbstbauprojekte keine Formel 1 Ergebnisse liefern, aber da hat je jeder Pointer für 2,50Euro einen besseren Strahl.
Ich habs noch nicht sauber hin bekommen, gebt mir bitte noch paar Tipps.
Danke
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 10:28 am
von starburst
Ich hab eine Pointerlinse genommen... und die 10 Minuten die er gelaufen ist hatte er einen sehr sauberen strahl! Vielleicht hat die Diode schon eine Macke bekommen oder vielleicht ist Dreck vorne drinnen... anders kann ich mir das nicht vorstellen...
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 10:47 am
von kollimann
Naja Diode ne Macke schlies ich mal aus, weil hab inzwischen schon 10Stk zerlegt, da müssten 10 Dioden ne Macke haben, zumal bei allen das gleiche Spiel. Leider hab ich eben keine Pointerlinse mehr, müsst ich mir evtl nochmal einen Pointer kaufen für 2,50.
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 10:48 am
von vakuum
@Kollimann
wenn die Linsen relativ gross sind gibts einfach so nen "Matsch" drum herum.... durch das streulicht in der Linse (vieleicht weil sie nicht perfekt AR-Beschichtet sind
am besten nimmst Du die Linse mit dem dünnen strahl und machst ne Blende vorne dran, dann solte dieser Matsch weg sein....
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 10:57 am
von kollimann
ne Blende müsst ich mal testen..
bei mir schauts aus wie auf dem unternen Bild von jokakilla....wobei ich meine bei dem Foto macht die Kamera noch etwas schlimmer, aber bei mir ist es in wirklichkeit so, in der Mitte der Strahl und drumrum der Matsch....
na die Linsen sind alle halt in dieser Tube von Roithner mit diesen 9,5mm Gewinde oder wie dieses Maß auch immer ist.
Verfasst: Fr 30 Jun, 2006 11:31 am
von vakuum
probier die Blende.... es wird gehen....
die Belnde sollte am besten nicht reflektierend sein und schwarz....
so dünnes Blech wie möglich nehmen
und ja um so kleiner das loch je weniger matsch.... aber um so genauer muss diese justiert werden und halt um so weniger lichtausbäute...
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 10:18 am
von kollimann
so habs jetzt ganz gut hinbekommen. hab die "letzte" bewegliche Linse nochmal versucht und hab die Linse mal gedreht und schau her, sieht echt gut und brauchbar aus !
NUR hab ich jetzt alle diese Linsen schon in den Müll geworfen......sch....ße.
WER HAT NOCH WELCHE ? KÖNNT MIR JEMAND WELCHE SCHICKEN? also die beweglichen, MIT DIESER weißen Halterung.
Bitte bei mir melden wer welche wegwerfen will....
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 4:28 pm
von ampère
Servus,
man bekommt immer wieder mit, dass man mit einem grünen Laser über 50mW schwarzes Klebeband durchbrennen kann. Die Dioden aus Brenner haben doch ~100mW. Geht es mit diesen nicht auch, egel ob rot oder Infrarot, wobei Infrarot schweinegefährlich is?
Gruß Philipp
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 5:13 pm
von richard
warum sollte es denn nicht gehen?
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 5:58 pm
von ampère
Ja ich dacht weil ich immer nur von grünen Lasern hör die das können oder man videos davon sieht. Rote wurden dabei noch nicht erwähnt. Aber wenn sie trotzdem gehen is super.
Wenn man dann eine Diode ausgebaut hat, kann man dann ablesen durch eine Seriennummer oder ähnliches, wieviel mA die benötigt?
Edit: Ich hab mir das eine File schon runtergeladen, wo mA und Spannung angegeben sind. Stimmt das für alle?
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 7:46 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Das liegt daran, daß diverse DPSS (Pointer) am Anfang einen sehr dünnen Strahl haben. Du wirst kaum eine Diode mit 1mm oder weniger Strahldurchmesser finden.
Hatschi
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 9:05 pm
von herkulase
hi!
Aber wenn sie trotzdem gehen is super.
Naja, brauchst du nur einen Laser zum schmurgeln??

so als experimentle:
wenn du nen Brenner schlachtest, nimm einfachn mal die diode mitsamt schlitten raus und stöpsel sie an. durch die fokussierlinse wird das licht sehr fein gebündelt, damit kannst du problemlos feine linien in schwarzes plastik (z.B. schraubenzieher) brennen. Obwohl ich schätze, dass eh nur die hälfte des lichts auch da ankommt.
Dass die Grünen bei gleicher leistung heller sind als rote (und man daher u. U. auch mehr Power vermutet) liegt daran, dass das Empfindlichkeitsmaximum des Auges -bekanntlich ?- bei ca 540 nm liegt.
gruß
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 9:53 pm
von gebbi
...damit kannst du problemlos feine linien in schwarzes plastik (z.B. schraubenzieher) brennen...
...und auch in die Netzhaut!!! @Ampere
also sei dir bitte bewusst was du da tust
(Sollte man glaube ich doch lieber einmal zu oft erwähnen)
Lg, Gebbi
Verfasst: Mo 03 Jul, 2006 10:44 pm
von richard
Amperé hat geschrieben:Edit: Ich hab mir das eine File schon runtergeladen, wo mA und Spannung angegeben sind. Stimmt das für alle?
Das ist ein Richtwert
Bitte daran denken: LDs sind für einen bestimmten STROM spezifiziert. die Spannung ergiebt sich "von selbst" deswegen ist sie auch nur ca. angegeben.
Wie gesagt:
1. beim Rumbrutzeln aufpassen, (ich kann euch alle verstehen, ist faszinierend, was diese leistungen vollbringen
2. demnächst gibts ein Update vom PDF (als gestresster Azubi hat nicht viel zeit

Verfasst: Di 04 Jul, 2006 9:05 am
von ampère
Hi
ich habe vorgehabt ein Gehäuse mit verstellbarer Linse bei Roithner zu bestellen und die LD dann dort einzubauen. Damit ich den Strahl gut fokusieren kann.
Edit: Bei dieser LD Datei die man sich hier herunterladen kann, steht, dass die Diode mit 2,5V läuft, was natürlich nicht auf alle zutrifft. Weiter unten bei der Stromversorgung mit dem LM317 steht, dass zwischen OUT und ADJ immer ein Spannungsunterschied von 1,25V herrscht.
Meine Frage: Heißt das jetzt, dass ich die ganze Schaltung mit der nötigen Spannung 2,5V Versorge und die 1,25V zwischen OUT und ADJ mit hilfe eines Widerstands abfallen lasse? Und dann immer noch 2,5V durch die LD läuft? Oder liege ich da falsch?
Verfasst: Sa 08 Jul, 2006 8:03 pm
von ampère
Kann mir keiner helfen?

Dioden
Verfasst: Sa 08 Jul, 2006 8:20 pm
von guido
@Ampere...
die die dir helfen können tun es nicht weil sie sich kaum sicher sind was sie da selber tun. Ich wage mal die vorsichtige Vermutung das die Hälfte der DVD Brenner-Schlachter nicht mal stolzer Besitzer einens Erdungsarmbandes sind und weitere 20% davon noch nicht mal gehört haben.
Ich habe hier z.b. eine Diode mit 650nm / 500mW !!!!
Frag nicht was die gekostet hat, ich weiss nur sehr genau das die in etwa das Preisniveau einens Gebrauchtwagens von Tschosef trifft
( @tschosef..tschuldige

)
Dabei handelt es sich, wie ich heute weiss, um eine Diode die mit normalen Linsen ( Nicht mal mit Grin oder Zylinderlinsen ) anständig zu kollimieren ist...
Stromversorgung: Du kannst JEDE Laserdiode mit 200V DC betreiben...es ist der DIODENSTROM der zählt. Also braucht es keine Spannungsstabilisierung a la LM317 sondern eine Konstantstromquelle.
Alle Achtung vor Bastlern und Tüftlern ..für 50 Euro circa 80mW rot hinzukriegen ist sicher toll, nur verleiten wir mit diesen Bauanleitungen jeden 14 jährigen zu einem Projekt was in den falschen Händen so SAUGEFÄHRLICH ist das die getunten Pointer über die sich die PROs bei Ebay aufregen bald unser kleinstes Problem sind. Un wenn dann mal was von nem Pointerblinden in der Bild steht haben wir hier Amerikanische Verhältnisse. . .
Verfasst: Sa 08 Jul, 2006 8:37 pm
von Hatschi
die in etwa das Preisniveau einens Gebrauchtwagens von Tschosef trifft ( @tschosef..tschuldige )
looooool, ich kann nicht mehr!

Danke für den schönen Tagesausklang!
Verfasst: Sa 08 Jul, 2006 8:45 pm
von tschosef
Halli hallo...
die in etwa das Preisniveau einens Gebrauchtwagens von Tschosef trifft
nur wenn man die Reparaturkosten nicht mit zählt....
schönen Abend noch, von Tschosef, der mit 3 Töppen von Bremen heim gefahren ist, nu aber wieder mit 4 Zylindern fährt

Verfasst: So 09 Jul, 2006 1:46 am
von richard
Sorry Guido
Stromversorgung: Du kannst JEDE Laserdiode mit 200V DC betreiben...es ist der DIODENSTROM der zählt. Also braucht es keine Spannungsstabilisierung a la LM317 sondern eine Konstantstromquelle.
Wenn der Strom stimmt, hat die Spannung automatisch den richtigen Wert.
Der LM317 ist hier als
S T R O Mquelle geschaltet
die die dir helfen können tun es nicht weil sie sich kaum sicher sind was sie da selber tun.
Sorry, ich helfe wirklich jedem, ich versuche es zumindest. Aber wenn 1000 mal die selben Fragen kommen, zu denen die Antwort schon im PDF stehen, habe ich nach der Arbeit einfach keine Lust mehr.
Ich wage mal die vorsichtige Vermutung das die Hälfte der DVD Brenner-Schlachter nicht mal stolzer Besitzer einens Erdungsarmbandes sind und weitere 20% davon noch nicht mal gehört haben.
Ich bin stolzer Besitzer eines Babyblauen Exemplares. Notfalls kann man ja ein bisschen Improvisieren.
Alle Achtung vor Bastlern und Tüftlern ..für 50 Euro circa 80mW rot hinzukriegen ist sicher toll, nur verleiten wir mit diesen Bauanleitungen jeden 14 jährigen zu einem Projekt was in den falschen Händen so SAUGEFÄHRLICH ist das die getunten Pointer über die sich die PROs bei Ebay aufregen bald unser kleinstes Problem sind. Un wenn dann mal was von nem Pointerblinden in der Bild steht haben wir hier Amerikanische Verhältnisse. . .
Damit hast du leider Recht.
Ich kann nur an den Verstand appellieren und hoffen, dass die Dioden bei den leichtsinnigen Pointer-Rumfunzel-Leuten nicht lange halten

Verfasst: Di 11 Jul, 2006 6:02 pm
von lexa
HI
Ich habe mir grade nen DVD-Brenner von Aopen zur Brust genommen.
Ein lob gibts schon Superleicht zu verlegen. ABER
Die Diode ist in einem 14-Pol Gehäuse! Weiß jemand sie es da mit der Anschlussbelegung aussieht? -----> Forum habe ich noch nichts gefunden
Gruß Axel