Seite 10 von 12
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 18 Jul, 2010 10:04 pm
von drlava
your choice:
1) slow, cheap, uninsured
2) medium, uninsured
3) fast, insured.
I suggest that germans/europeans all have their optics shipped to one member using fast/insured, and he can re-distribute from there.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 18 Jul, 2010 10:49 pm
von decix
Are there any beam pictures?
For example: beam profile and size after 5m , 10m , 15m or anything to compare these lenses against the anamorphic prism solution?
Regards...
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 18 Jul, 2010 10:55 pm
von drlava
Hi decix, here is a beamshot at 56 feet (17m) full multimode.
Exit beamwidth was 1.5-2mm, so about 0.73mrad. This can be adjusted for a taller dot without affecting the width, resulting in a square beam. I haven't seen too many prism beam shots to compare to.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 19 Jul, 2010 1:17 am
von oli1212
drlava hat geschrieben:
I suggest that germans/europeans all have their optics shipped to one member using fast/insured, and he can re-distribute from there.
Das is ne gute Idee =) Wer hat denn hier alles welche bestellt ?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 19 Jul, 2010 7:56 am
von Solarfire
oli1212 hat geschrieben:drlava hat geschrieben:
I suggest that germans/europeans all have their optics shipped to one member using fast/insured, and he can re-distribute from there.
Das is ne gute Idee =) Wer hat denn hier alles welche bestellt ?
Ich habe 2 Sets bestellt und schon bezahlt, falls es ein "group buy" hier gibt könnte ich auf 3 erhöhen..
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 19 Jul, 2010 8:52 am
von vakuum
das Foto da von drlava scheint mir irgendwie nicht der Realität nahe.......
Es scheint so als wäre der Punkt da nach 17 Metern mit 50 oder 100mW Fotografiert worden, dann ist das Abbild viel kleiner als bei Volllast. Wäre es bei 1 Watt Fotografiert, müsste die Umgebung viel dunkler sein, oder der Punkt viel mehr überblendet sein und die Stoffunterlage würde das nie Rauchfrei überstehen.
Dann zur Strahlgrösse, da wäre interessant zu wissen wie gross der Strahl in der Anderen Richtung ist, ich tippe über 4mm sonst giebts kein solches Ergebniss....
giebts dazu mehr Infos?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 19 Jul, 2010 9:30 am
von drlava
das Foto was taken with a maximum photo-flash at 2 feet. This is why the environment is lit up. Beamer at 500mW.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 19 Jul, 2010 10:25 am
von Solarfire
Die Grundfläche des Strahls ist weitestgehend gleich jedoch hinterlässt die wesentlich höhere Leistung den Eindruck eines größeren Strahlprofils. Dies gilt aber für beide Achsen.
RIMG0419.JPG
RIMG0422.JPG
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 20 Jul, 2010 4:01 pm
von wler
Solarfire hat geschrieben:Die Grundfläche des Strahls ist weitestgehend gleich jedoch hinterlässt die wesentlich höhere Leistung den Eindruck eines größeren Strahlprofils.
Was man auf diesen Bildern gut sieht, kann wie folgt interpretiert werden. Die Streifen bei niedriger Leistung entstehen durch Interferenz sog. kohaerenter Supermoden. Das Muster ist gut sichtbar, weil diese Moden die gleiche Wellenlaenge haben (dh single longitudinale mode, oder nur wenige Einzelmoden), und daher gut interferieren koennen. Bei hoeherer Leistung wirds das Spektrum stark multimode und daher verschmiert das Streifenmuster, bzw verschwindet fast. Das fuehrt zu einer effektiven Verbreiterung des Strahlprofiles.
Dh in gewissem Sinne hat die Diode ihren eigenen Spektrumsanalysator mit eingebaut

(Ich habe schon mal ueberlegt ob man aus dem Streifenkontrast mittels CCD Sensor einen guten Arbeitspunkt fuer single mode Operation finden kann, aber das gehoert wohl nicht hierher.)
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 20 Jul, 2010 5:54 pm
von powerpuetz
Ich hab auch noch ein paar Bilder. Gemacht wurden sie bei einem Strom von 600mA, gemessen an der Diode.
Strahl_1.jpg
Strahl_2.jpg
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 20 Jul, 2010 6:21 pm
von Solarfire
Auf dem zweiten Bild hast du anscheint Verunreinigungen auf der Optik oder auf dem Austrittfenster der Diode. Ist die Optik eventuell Acryl?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 20 Jul, 2010 6:56 pm
von powerpuetz
@ Solarfire
Mag sein mit den Verunreinigungen. Ging aber mehr darum, das man auf dem Bild gut erkennen kann, dass es nicht nur ein Strahl ist sondern mehrere;-)
Beamer- betreiben wenn LDs fehlen
Verfasst: So 25 Jul, 2010 10:37 pm
von decix
PL-Member
krazer hat sich viel Mühe gegeben mal auszutüfteln wie man einen
Beamer- betreibt dem schon eine oder mehrere LDs entnommen wurden.
Erstaunlicherweise beeinträchtigen bis zu 8 fehlende LDs die Gesamtfarbbalance
weniger als man annehmen könnte. Nur 2 würde man wahrscheinlich gar nicht bemerken.
Link:
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... post156412
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 01 Aug, 2010 1:28 pm
von oli1212
Ich hab an einigen Stellen gelesen , dass die Beamer Diode relativ warm werden soll, allerdings hab ich jetzt mein Modul aufgebaut
und eigentlich auch nach einer halben Stunde CW Betrieb keine nennenswerte Erwärmung festgestellt ( Strom 600mA - also 500mW).
Würd sich eine TEC dann auch für mich lohnen oder braucht man die nur bei wenig Alu ? oder wie ist das ? Weil viele hier haben ja ein
Pelztier unter der Diode ....
Mein Aufbau :

( Die Löcher vorne sind für die Korrekturoptik gedacht)
Ich hab noch ne Frage zur Kollimation : Warum hat der Strahl am Ausgang eher ein senkrechtes Profil und in einiger Entfernung dann ein waagerechtes ?
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 01 Aug, 2010 1:45 pm
von göbstar
Hi,
also mein Modul sieht fast genau so aus, nur anstatt den Diodenhalter einzuklemmen habe ich den mit Wärmeleitkleber festgeklebt.
Die "Grundplatte" des Moduls hat die Maße von 40x80x10mm und wird nach 30min CW bei 500mA gerade mal handwarm.
Wenn das Komplette Modul auf der Grundplattte vom Laser Verschraubt ist, merkt man fast keine Erwärmung, evtl. sind´s 4-5°C am Diodenhalter.
Ich denke TEC braucht man nur bei höheren Leistungen oder täusche ich mich da?
Im Beamer werden die Dioden ja auch recht warm.
P.S.: Das Phänomen mit mit dem "gedrehten" Strahl habe ich auch, wie es oli geschrieben hat.
Gruß
Robin
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 01 Aug, 2010 2:01 pm
von tracky
Kühlen im Normalen kann nie schaden, nur das Du halt mit einem TEC auch zusätzliche Wärme erzeugst. Zumindestens würde ich hier zwischen Diodenträger und Grundplatte Wärmeleitpaste, oder Silikonfolie anwenden, damit Du auch ausreichend Wärme nach unten abgeben kannst. Sind noch Prismen vorgesehn, ansonsten schöner Aufbau?!
Habe meinen Blauen in einem alten CNI Kopf implantiert, damit habe ich wenigstens meine Referenzstrahlhöhe eingehalten. Bei mir sind noch die 808nm vergüteten Prismen drin, die ca. 100mW schlucken. Die werden dann gegen die neuen Prismen getauscht, wenn sie mal da sind.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 01 Aug, 2010 2:06 pm
von oli1212
Jo das mit der Wärmeleitpaste werd ich noch nachholen ... also Prismen will ich keine verwenden, dafür Zylinderlinsen , die aus dem
Groupbuy bei PL , daher auch die vier Befestigungslöcher vor der Diode.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 01 Aug, 2010 9:29 pm
von olive13
drlava hat geschrieben:Hi decix, here is a beamshot at 56 feet (17m) full multimode.
Exit beamwidth was 1.5-2mm, so about 0.73mrad. This can be adjusted for a taller dot without affecting the width, resulting in a square beam. I haven't seen too many prism beam shots to compare to.
Hi
you can see here
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 09&t=48239 my project...
it's a 405-G-2 lens (short focal)+ anamorphic prism pair
i have a 3mm beam in exit with a "shadow mask" to delete noise around spot
the last picture: beam shot at 50m with zoom...
divergence : 1.3mrad
Olivier.

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mo 02 Aug, 2010 5:53 pm
von vexti
Moin...
hab hier grad gelesen, dass die Ansteuerung der LD "etwas" unlinear ist und ich frag mich jetzt, ob das nicht besser mit nem Exponential/Logarithmischen Verstärker gehen würde.
Das Prinzip kenn ich von Analog Synthesizern her. Am besten schaut mal.
Zu den Messungen: Die obere Linie ist die Eingangsspannung von 0-5V, die untere, das, was "Hinten" rauskommt und könnte (fast) so direkt in den Komperator für den Konstantstrom verwendet werden (aus der Schaltung hier im Forum). Threshold liegt hier bei ~80mV und kann per Offset an U1 geändert werden, genau wie die maximale Austeuerung. In dem Fall ~500mV, was im Komperator später dann 500mA bedeuten würde.
Mag sein, dass es sich auch einfache und evtl. unipolar geht. Ich guck mir mal dazu weitere Schaltungen an.
Noch etwas wichtiges dazu: Sollte man die Schaltung nachbauen, sollte man den schlechten TemperaturKoeffizienten beachten. Also Doppel, oder Tarnsistorarrays verwenden
mit PT oder NTC am eingang, oder evtl mit Heiztransistor (im Array geht das gut)
falls das mit den Bilder nicht funktioniert, stell ich ebenfalls die LTSPICE Schaltung zur Verfügung - es sollte dann aber der TL072 gegen nen universal OpAmp getausch werden.
Gruß Ulli
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 03 Aug, 2010 1:54 pm
von afrob
vexti hat geschrieben:hab hier grad gelesen, dass die Ansteuerung der LD "etwas" unlinear ist und ich frag mich jetzt, ob das nicht besser mit nem Exponential/Logarithmischen Verstärker gehen würde.
Schau dir mal das Diagramm "Optische Ausgangsleistung vs. Strom durch die Diode" im Datenblatt einer Laserdiode deiner Wahl an.
Grüsse,
afrob
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 03 Aug, 2010 3:37 pm
von vexti
@Afrob
moin.. siehste das ist die große Unbekannte. Ich hab hier noch nix weiters dazu gefunden ausser ein paar Andeutungen.
Aber selbst wenn die PI Kurve noch schlimmer wäre, wär ich mir sicher, dass man das regeln könnte. Wenn auch vieleicht nicht mehr Analog.
Gruß Ulli
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 03 Aug, 2010 7:49 pm
von andythemechanic
vexti hat geschrieben:@Afrob
moin.. siehste das ist die große Unbekannte. Ich hab hier noch nix weiters dazu gefunden ausser ein paar Andeutungen.
Gruß Ulli
Da musste nochmal genauer suchen! Kleiner Tipp: die PI-Kurve der Diode ist in diesem Thread.
Grüße
Andreas
Schablone für Prismen
Verfasst: Mi 04 Aug, 2010 12:48 pm
von pauly
Hallo miteinander,
da einige von euch ja sicherlich schon die Prismen zu Strahlkorrektur verbaut haben, wollte ich mal anfragen ob vielleicht jemand so nett wäre
den Aufbau mal zu skizzieren. Dann könnte man ja eine simple Schablone draus erstellen damit nicht jeder von vorn anfangen muss.
VG
Th.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: So 08 Aug, 2010 10:24 pm
von vexti
Ich hab bis jetzt noch keine Stahlformung .. die kommt noch und danach weiß ich erst weiter. Bis jetzt ist die Divergenz Grotte und ich schätze mal, daß das auch mit den Prismen nicht unbedingt besser wird...
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 10 Aug, 2010 12:05 am
von vexti
Sorry mir wirds langsam echt zu OT hier.
Deswegen wäre es mit sehr lieb das hier zu beenden
Es führt auch zu nix, denke ich, denn du beschreibst in deinen Satz eigentlich nur das, was ich am Anfang der Geschichte schon vorgeschlagen hab.
Im Moment frag ich mich als Unwissender, wie man. egal mit welchen Mitteln und Kosten, eine brauchbare Strahlformung mit niedriger Divergenz hinbekommen kann
Ansätze wie Zylinderlinsen oder Prismen hab ich hier schon gelesen. Ich frag mich grad, ob das auch mit einen Teleskop und Achromaten geht.
Für den Fall, dass das hier schonmal erwähnt worden ist ich finde den Beitrag dazu nicht über die Suchfunktion...
mir würde es auch ausreichen, wenn mal einer schreibt, der gute Ergebnisse hat, mit welchen Optiken und Parametern er das hinbekommen hat.
Ich denk auch. dass Verluste bei dieser Leistung gut hinzunehmen sind. Mein Intresse liegt bei rund 150-250mW.
vielen Dank schonmal
Ulli
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Di 10 Aug, 2010 2:56 pm
von VDX
Hi Ulli,
... für die Materialbearbeitung mit Laserdioden, um da einen perfekt runden Spot zu erhalten, verwende ich eine Faser - die Diode wird z.B. mit einer Kugellinse in die Faser eingekoppelt, hier wird der inhomogene Strahl 'homogenisiert' und tritt dann mit einem perfekt runden Profil aus ... allerdings verlierst du einiges an Kohärenz
Mit einem Kollimator/Fokussierkopf kann ich den austretenden Strahl dann wieder auf den Kernfaserdurchmesser runterfokussieren - mit kleinem NA gehts mit kurzbrennweitigen Fokussierlinsen auch etwas drunter.
Für ein paar Meter könnte das sogar für einen Beamer reichen ... ob sich das wirklich lohnt, kann ich dir aber nicht sagen ...
Was mich auch noch selber interessieren würde: ich habe hier ein paar Meter der Oszillatorfaser eines Faserlasers rumliegen ... ich habe mal was gelesen, daß die einen Gradientenindex hätten ... könnte ich damit evtl. eine kleinere NA am Austrittsstrahl erreichen, als ich einkopple? - kennt sich hier evtl. jemand mit sowas aus?
Außerdem habe ich noch ein paar GRIN-Linsen mit 0.2mm bis 2mm Durchmesser da, mit denen ich auch schon den Faseraustritt fokussiert habe ... eventuell geht das auch direkt mit der Diode, wenn ich die GRIN-Linse passend vor die Diode setze ...
Viktor
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mi 11 Aug, 2010 2:41 pm
von vexti
Ok wäre eine Lösung, wobei ich gesehen hab, dass allein der Einkoppler schon über 200€ kostet. Ich weiß zudem auch nicht recht, welche komponenten man dazu braucht. aber soweit ich es verstanden hab ziele ich unkollimiert bzw. mit ner Sammelinse auf einen Glassstab , bei den dann am Ende wieder kolimiert wird richtig? Ich denke mal Toslink und deren Kabel kann ich da vergessen oder?
Gruß Ulli
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mi 11 Aug, 2010 3:24 pm
von scoborgll
Hab mal alles was ich an Treiberweisheiten gefunden hab in ein neues Thema verfrachtet.
Gruss
Harald
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mi 11 Aug, 2010 9:33 pm
von floh
Toslink und deren Kabel kann ich da vergessen oder?
Ich denke das kannst du. Diese Kunststoffkabel haben eine eher bescheidene Qualität und sind vor allem relativ dick. Eventuell geht eine Multimode Faser aus dem Telekommunikationsbereich. Die ist aber auch nicht für den blauen Wellenlängenbereich gedacht da hier üblicherweise Wellenlängen ab 850nm genutzt werden (im Singlemode Bereich sind es dann sogar meist 1310nm für kurze und 1550nm für lange Distanzen). Die Dämpfung, sprich der Verlust wird also entsprechend hoch sein. Bei kurzer Faserlänge macht es aber wohl nicht so viel aus. Für den VIS Bereich gibt es allerdings spezielle Fasern die aber auch etwas mehr kosten. Was aber immer am teuersten ist, ist das konfektionieren der passenden Stecker. Mit "Heimbastlermitteln" geht das eher schlecht als recht. Für ein paar Versuche kannst du ja mal schauen ob du irgendwo ein gebrauchtes, kurzes Mutlimode Patchkabel von einer Netzwerkfirma bekommen kannst. Ich habe hier leider nur Singlemode rumliegen und auch die krieg ich nur ab wenn sie schon ziemlich malträtiert sind.
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Mi 11 Aug, 2010 10:17 pm
von VDX
... ich hatte mal vor vielen Jahren mit den 1mm-Kunststofflichtleitern von Conrad rumgespielt und ein paar (inklusive Mantel) mit einem Heißluftgebläse kurz bis zum Schmelzen erhitzt und dann langgezogen, so daß sie sich bis auf etwa 0.1mm verjüngt hatten.
Ein paar der Taper wurden sehr gleichmäßig, so daß ich nicht so viel Durchleit-Verluste hatte - damit habe ich dann z.B. (mit verschiedenen Lichtquellen am 1mm-Ende) mit den 0.1mm - bis 0.2mm-Enden (eingeklebt in einen Plotterstift) Platinen und Filme belichtet ...
Inzwischen habe ich auch kommerzielle Glasfaser-Taper, bei denen bis zu 1500 Glasfasern als Bündel parallel von 10mm auf 5mm verjüngt wurden, oder kleinere, mit weniger Fasern, die von 2mm auf 1mm runtergehen .. sowas wird vor allem für die Beleuchtung in Endoskopen und als bildübertragende Elemente verwendet.
Das 'Tapern' geht also sowohl mit Kunststoff-, als auch mit Glas-Fasern ...
So könntest du z.B. mit einer dicken Faser, damit du gut einkoppeln kannst, den Faserquerschnitt auf 1/3 oder noch weniger runterziehen und den Austritt dann refokussieren ...
Viktor
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Fr 27 Aug, 2010 9:18 am
von nohoe
Hallo
Jetzt hoffe ich mal das endlichdiese Zylinderlinsen von drlava den Weg zu uns finden da der Zeitraum
seit der Order nun doch schon sehr sehr lang ist. Von einer Gesammtbestelldauer von 8 Wochen hab
ich da irgentwie nix gelesen. Egal ob 1. oder 2. Bestellung, bisher ist wohl noch keine durchgeführt,
denn sonst ständen da ja noch was Erfahrungsberichte im Photon Lexicon. Ist da jetzt irgentwas bekannt
wie lange wir noch warten dürfen, denn nichts hasse ich mehr als auf etwas warten zu müssen
Da wir in Bremen ganz zu Anfang schon einmal mit kleinen Zylnderlinsen herumgespielt haben,
weis ich was es für ein Gemurks ist die Dinger einzustellen. Daher hab ich schon mal den Prototyp
einer Linearverschiebung für die Linsen von meinem Bekannten basteln lassen.
Gruß
Norbert

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Fr 27 Aug, 2010 10:54 am
von decix
Ich hab meine Kohle für die Linsen schon abgeschrieben...

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Fr 27 Aug, 2010 11:14 am
von nr_lightning
Das ist ja krass mit 8 Wochen ..... Ich wollte mir da auch schon fast welche Ordern ...
Ich habe mir Zylinderlynsen aus den USA besorgen lassen !
Mir fehlt aber leider noch die zeit mit den Linsen zu Experrimentieren ..
Die Vorrichtung die du hast bauen lassen sieht soweit nicht schlecht aus Norbert, aber bekommst du nicht bisschen Platzprobleme wenn du die Zweite Zylinderlinse
noch davor klemmen musst ?
Wie verstellst du die Stablinsen in der Z Achse ( hoch & runter ) ?
Ich plane momentan eine XYZ- Verstellung um die Zylinderlinsen zu Positionieren ....
Aber erst muss meine CNC Fräse fertig werden
Mfg: Nico
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Fr 27 Aug, 2010 11:28 am
von wler
Lol, CNC Fraesen, XY stages.... warum tut man sich das an wenn es unnoetig ist? Das Problem der Linsen ist nicht dass sie vielleicht nicht ankommen..... sondern das Problem entsteht wenn sie ankommen

Re: 445nm Dioden aus Beamer
Verfasst: Fr 27 Aug, 2010 11:54 am
von nr_lightning
Was ist daran LOL ?