Seite 8 von 8

Verfasst: So 29 Jun, 2008 4:36 pm
von hvgg user
So ich hab mich auchmal dran gewagt, eine Nebelmaschine zu bauen.

Bisher funzt alles ganz gut.

Die Maschine hat 3x2,5 kW.

Im Film wurde die Maschine mit 5 kW aufgeheizt.

http://www.moxter-ffm.de/nebelmaschine.mov

Die Maschine ist im Moment noch ohne Temperaturregelung, bzw. die Heizelemente hängen an meinem Dimmer und ich regle noch manuell und messe per Hand nach, damit die Temperatur nicht zu hoch wird.
Später wird die Maschine über einen Mikrocontroller geregelt. Kommt alles noch.

Verfasst: Mo 30 Jun, 2008 8:38 am
von oracle8
Super! hast du vielleicht bilder gemacht?

das video funktioniert bei mir nicht :(

Bitte um ausführliche bauanleitung :D


So, hab das video mal auf youtube geladen, falls du das nicht willst lösche ich es natürlich sofort wieder! Hier der link http://www.youtube.com/watch?v=o9AmkWG6nvg

Verfasst: Mo 30 Jun, 2008 2:51 pm
von nohoe
Hallo
und messe per Hand nach, damit die Temperatur nicht zu hoch wird.
Da der ALU Block auf 3xx Grad Celsius aufgeheizt wird,
wäre mir das etwas zu warm für da mit der Hand zu messen. :lol: :lol: :lol:

IGruß
Norbert :)

Verfasst: Mo 30 Jun, 2008 4:01 pm
von dj-noboddy
@ Oracle... Siht schon ganz gut aus!
Das Rotzen könnte man glaube ich mit geringerem Input an Fluid etwas mildern. Also die Fördermenge der Pumpe runterschrauben.

Feini Feini soweit :)

Verfasst: Mo 30 Jun, 2008 7:16 pm
von hvgg user
Ok,

@Oracle8
ich hab nix dagegen, wäre aber ganz nett, wenn du mich das nächste mal vorher fragen würdest.

Also das Heizelement ist aus einem Industrie-Heiswasserbereiter und hat drei Heizstäbe mit jeweils 2,5 kW und ist 58cm lang. Die Heizstäbe verkraften bis zu 550°C.
Um die Heizstäbe ist ein Kupferrohr 1mm Wändstärke und 6mm Innendurchmesser zu einer Spirale gewickelt. Länge ca. 4 m.
Heizstab und Rohr sind in einem Gehäuse aus Aluminium, dass bisher mit Sand als Wärmeträger gefüllt ist.
Pumpe ist aus einer Espressomaschine und hat 15Bar und eine Fördermenge von max. 650ml /min.

Die Heizeinheit wird auf ca. 240-260°C aufgeheizt, dauert etwa 12 min. Damit nicht zu viel Fluid in die Heizeinheit gepumpt wird (weil die sonst suppt) ist zwischen Pumpe und Rohr eine Verengung auf ca. 2mm. Dadurch wird außerdem der Druck verstärkt.

Leider ist diese Verengung, eine Pipette aus der Chemie, durch den hohen Druck vorne abgebrochen. Ich bin jetzt noch am ausprobieren, welches der ideale Durchmesser für eine hohe Nebelleistung ohne suppen ist.

Außerdem muss ich noch bei der Temperaturreglung rumprobieren, weil die Nebelzeit ist im Moment nur ca. 25 sec., bei abgeschalteten Heizelementen. Wenn ich die Fluidmenge noch reduziere und die Heizelemente (alle 3) weiter heizen, bzw. für die Nebelzeit stärker heizen als normal, um die Temperatur zu halten, kann ich da denke ich noch was rausholen.
Nachheizen nach nebeln ca. 2-3min.

Achja und ich habe vorne keine "Düse" drangemacht, wo der Nebel rauskommt. Dadurch wurde der Output verringert, die Pumpe kam wegen dem hohen Druck im Rohr an ihre Grenzen (Rückschlagventil ist vorhanden) und die Maschine hat ziemlich gesuppt. Hängt vermutlich mit dem hohen Druck zusammen, dadurch wird der Siedepunkt vom Fluid hochgesetzt.

So das wars erstmal, Bilder kommen noch. Und nein, ich habe nicht meine Finger zum messen benutzt:D

Mfg Moritz

Verfasst: Mo 07 Jul, 2008 9:59 am
von oracle8
warte schon brennend auf die bilder :D

schiiieeeb!!

Verfasst: So 04 Jan, 2009 2:14 pm
von oracle8
Wo bleiben die bilder?

Verfasst: Sa 17 Jan, 2009 7:36 pm
von oracle8
Endlich, meine Nebelmaschine wird mal wirklich gebraucht :D

Thema unseres Faschingswagens wird "AprêsSki", die hütte haben wir schon aufgebaut. Was braucht so ne Hütte ? natürlich einen Kamin und der soll auch rauchen.

Die nebelmaschine ist in der Hütte auf einem stabilen Podest und bläst über ein loch in der wand nach drausen in ein 16cm Ofenrohr 90Grad stück und dann nach oben raus

Bild

Heute haben wir einen Testlauf im freien probiert, auf dem Video ist fast maximaler Output zu sehen. Im Freien verliert sich der Nebel viel schneller als in einer Halle, aber trotzdem finde ich den Effekt super! 8)

Auf den Umzügen möchte ich mit einem 5l Kanister pro Umzug kommen, das ist mit dem Output nicht zu schaffen :( Aber seht selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=o2UwsrzO0Vg



Was meint ihr?



ohne Kommentar darf hier keiner weg !! :D


.

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 11:47 am
von oracle8
Hier ein Video vom Faschingsumzug in Pfeffenhausen, leider sieht man durch die witterung nicht so viel. Aber die Nebelmaschine war auf jeden fall eine attraktion! Gut das ich sie gebaut hab :D

http://www.youtube.com/watch?v=NnNln8YfZSo

was meint ihr? Wir hatten ein 14kW aggragat, da könnte man noch viel mehr ranhängen

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 11:55 am
von beatbuzzer
[Miessmacherei]
Für das eine Mal hättet ihr auch eine leihen können
[/Miessmacherei]

Bei blauem Himmel wärs wohl noch besser gewesen, aber auf Festen unter freiem Himmel ist ja generell immer schlechtes Wetter :lol: .

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 11:58 am
von oracle8
für das eine mal? wir sind in 5 umzugen mitgefahren, an einem war blauer himmel, da hab ich persönlich kein video gemacht, aber jemand anderes. vielleicht bekomm ich das noch

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 12:03 pm
von beatbuzzer
War Spass :wink:
Ich selbst steh auch auf extrem-Eigenbau.
Konntet ihr eig. konstant nebeln, oder mit Pausen zum aufheizen, weil im Idealfall wäre ein Dauernebel ja perfekt gewesen.

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 12:09 pm
von oracle8
is gut :D

konstant wäre möglich wenn man den output soweit runterdreht, das die temperatur konstant bleibt. Da hab ich aber bedenken, dass die waschwasserpumpe bei 2,5stunden dauerbetrieb den Geist aufgibt.

Am besten wars immer richtig aufheizen und dann vollgas um alles einzunebeln

Verfasst: Sa 28 Feb, 2009 4:45 pm
von tschosef
hai hai...

sieht schön aus. währe natürlich auch mit "nicht eigenbau" so gegangen :)

die idee mit dem kamin find ich prima.
noch schöner is der Geile dialekt auf dem ersten video.. wo isn Pfeffenhausen (mal googeln muss)


edit:

gegoogelt....
das is ja n katzensprung von hier :)

Gruß
erich

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 6:36 pm
von oracle8
Servus,

jetzt wollte ich die Maschine aufrüsten, hab eine kaffeeautomaten-wasserpumpe gekauft. 20€ für 15bar druck und 600ml fördermenge/min.
Die pumpe macht deutlich mehr druck als die waschwasserpumpe.
Am Auslass des Heizblocks hab ich eine düse montiert.
Mein eigentlicher Plan war, die pumpe ohne drossel zu betreiben, stattdessen den durchfluss durch die größe der düse einzustellen.
Durch den größeren Druckunterschied dacht ich mir hab ich mehr nebeloutput
Leider funktioniert das überhaut nicht :(
Wenn ich die düse so dimensioniere, dass sie nicht saut, ist das etwa eine düse mit 0,5mm durchmesser. Es kommt dann nur ein dünner schwacher nebelstrahl raus und nach abschalten der pumpe kommt noch etwa 15sekunden was rausgeschossen weil sich wohl der druck im heizlelement nur langsam abbauen kann.

mit größeren düsen kommt gleich flüssiges nebelfluid raus obwohl der Heizblock 300°C hat

Wieso klappt das nich? die Pumpe wird auch in gekauften Nebelmaschinen mit viel leistung eingesetzt

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 6:50 pm
von beatbuzzer
oracle8 hat geschrieben:
mit größeren düsen kommt gleich flüssiges nebelfluid raus obwohl der Heizblock 300°C hat

Wieso klappt das nich? die Pumpe wird auch in gekauften Nebelmaschinen mit viel leistung eingesetzt
Es kommt nicht nur auf die Temperatur des Blocks an, sondern auch wie gut die Wärme auf das Fluid übertragen wird.
Kennst du den Effekt, wenn du Wassertropfen auf eine heisse Herdplatte tropfst und die Tropfen perlen ab. Das liegt daran, dass um den Tropfen eine Dampfschicht entsteht, die die Wärme abhält.
Das gleiche passiert evtl. mit dem Nebelfluid im Verdampfer und es geht einfach nur durch.

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 6:53 pm
von oracle8
Ja schon, aber so wie ich das jetzt aufgebaut habe, kommt max. 5% des Nebeloutputs raus, den ich mit der waschwasserpume, drossel und 5mm düse hatte!
am heizblock hab ich nichts gemacht

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 6:58 pm
von beatbuzzer
Die Waschwasserpumpe drückt das Fluid auch nicht so schnell durch, wie eine 15bar -Pumpe vom Espresso-Automat :wink:
auch hier ist weniger oft mehr.

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 10:04 pm
von oracle8
hmm was soll ich jetzt tun? sollte schon besser gehen als vorher, sonst wäre die ganze mühe umsonst gewesen :)

Verfasst: Do 12 Mär, 2009 10:13 pm
von tier
Wenn Du eine große Düse verwenden willst, dann kommst Du wohl um eine Reduzierung der Durchflussmenge nicht umher. Das Fluid hat bei der lestungsfähigen Pumpe schlicht und einfach nicht genügend Zeit zum verdampfen ... oder du setzt die Temperatur im Heizblock höher, damit das Fluid die optimale Temperatur korz vor dem Austritt errreicht. Alles eine Frage der Zeit ;-)

Gruß

Detlef

Verfasst: Do 19 Mär, 2009 5:49 pm
von oracle8
So, jetzt hab ich die drossel vor dem heizblock und dafür keine düse reingeschraubt. Jetzt geht das ganze so wie vorher.
Schade! das hätt ich mir ja ganz spaaren können :roll:

Die Temperatur ist bereits bei 300 Grad , darüber entstehen giftige Substanzen

Wenn ihr euch erinnern könnt war hier mal vor kurzem jemand, der eine nebelmaschine mit dieser pumpe und einer düse gebaut hat und bei dem hat das deutlich besser funktioniert als bei mir. Wie kann man sich das erklären?

Re: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!

Verfasst: Sa 18 Apr, 2009 11:40 am
von oracle8
So leute, jetzt hat sich mein bilder hoster einfach aufgelöst ohne bescheid zu geben. Alle bilder sind weg, aber es gibt neue. Das alte gehäuse war mir einfach zu "wabbelig" , zu gross und das falsche format. Deshalb hab ich alles in ein altes pc gehäuse gebaut. Mit der 15bar pumpe ohne düse und dem drosselventil vor dem Heizelement. Die Verkabelung und isolierung wird noch ordendlich gemacht, seht selbs:

http://www.imgbox.de/?pr=oracle8-17042009134.jpg
http://www.imgbox.de/?pr=oracle8-17042009136.jpg
http://www.imgbox.de/?pr=oracle8-17042009141.jpg

Und natürlich gibts auch ein video :D (länger will ich nicht nebeln, 1min. nebeln heißt 30min. lüften bis man wieder freie sicht hat)

http://www.youtube.com/watch?v=P-tmSm9jKKs

Re: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!

Verfasst: So 19 Apr, 2009 9:47 am
von Hatschi
Halli Hallo

Hättest du die Bilder gleich hier ins Forum hochgeladen währe dir das nicht passiert und du hättest auch keine Arbeit gehabt und die Links in deinen Beiträgen führten dann auch nicht ins Leere. :wink:

Hatschi

Re: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!

Verfasst: So 19 Apr, 2009 2:28 pm
von dj-noboddy
Scheint mir, als währe da mehr output ? ^^

Das mit dem Schlauch im Diskettenlaufwerk sieht "witzig" aus =)

Persönlich würde ich das in ein Flightcase schrauben!

Aber schon witzig =)

Re: Nebelmaschine selber bauen, ca. 3kW, Bilder!

Verfasst: Mi 03 Jun, 2009 2:19 pm
von thx2
pc case :D naja, auf ner "lan-party" wäre das sicher der hammer :D :lol: :lol: :lol:

aber wieso kein wie einer meiner vorposter schon gesagt hat "fight-case" aus ordentlichem "edel looking holz skin"?

naja, ich tät den schlauch noch iwie nach innen legen (der wo vorne raussteht)!

warum baust du keine "volumensteuerung" elektronisch in das teil ein? macht echt fun, hab ja eine eingebaut!

MFG, Thx2