Page 8 of 8
Posted: Sat 09 Dec, 2006 5:07 pm
by hubert
Ich hab sie im Block gelassen, ein Loch durch den der Strahl geht in nen kleinen Alukühli gebohrt un den Block mit der LD von hinten mit Wärmeleitkleber drauf geklebt.
Die LD würde ich allerdings mit maximal 200mA besser nur 150mA betreiben, wegen der Lebensdauer.
zur Kollimation würde ich mal die Linsen aus dem Kopf ausprobieren.
das Teil unten links auf dem Foto, sieht abernicht so aus, als ob es aus dem Brenner stammt, sieht eher nach nem DPM Kombikristall aus.
hier noch ein Link zu nen paar fotos von meinen Basteleien mit LDs
http://fotocenter.aol.de/galleries/hubi ... Qp5Fd3Ig=/
Posted: Sat 09 Dec, 2006 5:22 pm
by magic33
@hubert
3posts weiter oben findest das teil mit der nummer 2 makiert stammt alles aus dem nec 3500a
Posted: Sat 16 Dec, 2006 9:31 am
by dragon
Morgen..
ich würde gerne noch mal was wissen zum Thema Polwürfel.
Wenn, wie hier schon geschrieben, der Polwürfel in einem DVD-Brenner nicht geeignet ist zum zusammenführen zweier roter dioden, in welchem DVD-Brenner soll dann einer sein ? Gibt es so was überhaupt ? Ich kenn glaube ich keinen DVD-Brenner der nur DVD`s brennen kann ( Ausser vielleicht bei einem Modell von vor 4 Jahren oder so

). Die können doch alle DVD und CD. Also kann man dann doch den Würfel generell vergessen, oder nicht ?
Grüße
Michael
Posted: Sat 16 Dec, 2006 9:57 am
by lexa
Hoi
Es gibt auch Polwürfel die was anderes können als Rot und Rot zu vereinen.
Im DVD-Brenner wirken die mehr so wie ne Art Dichro.
Must ja den IR Strahl mit dem Roten Strahl auch ihrgentwie vereinen.
Hast dann also nach dem Würfel nen Laserstrahl der 635nm und 1024nm hat.
Greetz Axel
Edit: Es sind 658 und 780nm, nich das ich jetzt einen auf den falschen Pfad bringe.
Posted: Sat 16 Dec, 2006 10:20 am
by Hatschi
Halli Hallo
Hast dann also nach dem Würfel nen Laserstrahl der 635nm und 1024nm hat.
Tust du mir das bitte mal erklähren!?
Hatschi
Posted: Sat 16 Dec, 2006 11:44 am
by Dr. Burne
Hi,
wenn schon bitte nach dem Polwürfel in nem DVD Brenner 658 und 780nm.
Jedoch wird der Brenner niemal ne CDVD sehen, die er mit beiden Wellenlängen gleichzeitig brennt.
Gruß Stefan
Posted: Sun 17 Dec, 2006 4:31 pm
by lexa
mist da wa doch was... Stimmt hast recht. Wäre aber so, wenn beide gleichzeitg an währen. Erst denken, dann schreiben.
Dann ist der Würfel halt nur da drin um den laser um die Ecke zu lenken.
Um ihn damit auf die gleiche "bahn" wie den roten zu bringen.
Posted: Sun 17 Dec, 2006 6:08 pm
by herkulase
ist doch eigentlich klar, was der PW in dem Brenner macht: Ich hab zwei Dioden, aber nur eine Fokussieroptik, also müssen, wie Lexa schon sagte, beide Strahlen im gleichen winkel auf die Optik treffen, damit, egal obe ich CD oder DVD brenne, der Brennpunkt immer an derselben stelle ist.
Dem Polwürfel ist allerdings wurscht, welche Wellenlänge durch ihn durchgeschickt wird (es seiden, er ist dafür nicht durchläßig), ob der Strahl abgelenkt wird oder geradeaus geht hängt einzi von der Polarisationsebene des Strahls ab - also wie er im Verhältnis zum PW gedreht ist.
Das Vereinen von zwei Strahlen funzt also nur, wenn diese beide a) polarisiert sind, und b) die Polarisationsebenen (meistens ?) senkrecht zueinander stehen.
Daß man mit den meisten DVD-Würfeln keine zwei Roten vereinen kann, oder zumindest nicht so gut, liegt IMHO daran, daß diese Würfel mit zwei unterschiedlichen Vergütungen versehen sind, die eben entweder für IR oder halt Rot optimiert sind. D.h. wenn du einen Roten Strahl durch die IR-Seite schickst hast du halt enorme Verluste durch die falsche Beschichtung. Funzen tuts trotzdem, aber halt mit nem schlechten Wirkungsgrad.
Hoffe etwas zum Verständnis beigetragen zu haben!
Gruß gerald
Posted: Sun 17 Dec, 2006 11:09 pm
by b@ckup
Hi
habn problem! Die LD von meinem DVD brenner leuchtet seit heute bei gleichem strom nur noch halb so hell, woran kann das liegen???
mfg
Posted: Sun 17 Dec, 2006 11:59 pm
by lucerne
Oh Mann...
a) ESD
b) überhitzt
c) zuviel Strom
.
.
.
.
.
.
...tot
Posted: Mon 18 Dec, 2006 12:00 am
by richard
B@ckup wrote:Hi
habn problem! Die LD von meinem DVD brenner leuchtet seit heute bei gleichem strom nur noch halb so hell, woran kann das liegen???
mfg
Diode tot. Fast zumindest. Tonne auf, diode rein, Tonne zu.

Sowas nennt sich Lehrgeld
edit: da war einer schneller

Posted: Mon 18 Dec, 2006 12:03 am
by hubert
lol
tja ich würde mal sagen, der Strom war zu hoch oder die Kühlung zu gering und die Laserdiode wandelt sich langsam in eine Leuchtdiode um. Pech gehabt... s.o. max 120 bis 150mA Betriebsstrom.
Wer Lesen kann ist echt im Vorteil!!!!
Oh Mann, 3 Antworten fast Zeitgleich.
bei mir waren gleich 2 schneller.
Posted: Mon 18 Dec, 2006 8:11 pm
by b@ckup
danke für die antwort aber ein bisschen denken kann ich auch.
ich hatte sie nur bei 80mA laufen und zu heiß wurde sie nicht die war eiskalt hab sie ja immer wieder mal angefasst.
Posted: Mon 18 Dec, 2006 9:02 pm
by herkulase
Evtl. liegts auch am Statik-shock, wie lucerne schon geschrieben hat! Ich hab auch nicht glauben wollen, das die Teile so empfindlich sind, und plötzlich war eine nur ne LED, obwohl ich mich immer geerdet habe. Hab mir dann als erstes nen antistatikarmband gekauft, das brauchst du wirklich!!! Tja Lehrgeld!!

Aber wenigstens ein billiges. Seit dem ist mir keine Diode mehr verreckt.
Gruß Gerald
PS: kommt auch drauf an, was für ein brenner es war, ein 2x Brenner verträgt ev. auch die 80 mA nicht so gut. Und selbst wenn die LD den Strom verträgt gibt es a noch die opt. Zerstörschwelle.... Was für nen Treiber benutzt du denn...?
Posted: Mon 18 Dec, 2006 9:24 pm
by vakuum
sollte ich hier wohl besser nicht schreiben, dass mir noch nie ne Diode abverreckt ist?? Ohne jegliches Antistatik zeugs ohne kurz zu schliessen einfach wie eine LED am behandeln... zwei schöne Drähtchen an die LD gelötet und ans Labornetzteil und wieder weg... und rum liegen lassen und und.... das erträgt die prima...
aber besser... NICHT NACHMACHEN....
Posted: Mon 18 Dec, 2006 10:11 pm
by laser-tv
Vakuum wrote:sollte ich hier wohl besser nicht schreiben, dass mir noch nie ne Diode abverreckt ist?? Ohne jegliches Antistatik zeugs ohne kurz zu schliessen einfach wie eine LED am behandeln...
Hallo,
so eine Diode muß auch nicht zwangsläufig gleich verrecken. DVD-Brennerdioden sind, das ist meine persönliche Erfahrung, relativ robust. Zumindest, wenn man die mit Pointerdioden u.ä. vergleicht. Das liegt vermutlich daran, daß die Brennerdioden für den "harten Pulsbetrieb" gebaut sind. Offensichtlich stecken sie dadurch schon mal die eine oder andere Spitze weg. Ich habe hier auch schon Dioden so malträtiert, daß nach der gängigen Meinung nur noch ein schwaches Glimmen das Ergebnis sein konnte. Und sie laufen immer noch. Beispiele : Überhitzt, weil ohne Kühlung im Dauerbetrieb gehabt...HF-Träger (20 MHz) mit Pegeln auf die Diode gegeben, die in der Hüllkurvenspitze eigentlich einen für die Diode tödlichen Strom zur Folge gehabt haben müßten...Eingefroren bis auf -22 Grad Celsius....etc. Allerdings...eine Laserdiode vergißt nicht. Selbst wenn sie auf den ersten Blick unbeschädigt scheint, sie leidet mit jeder Überlastung. Und irgendwann ist es halt einmal zuviel. Oft fällt das aber nicht auf, denn wenn man von einer Nennlebensdauer von über 10000 Std. ausgeht und diese auf unter 5000 Std. durch unsachgemäße Handhabung sinkt, dann leuchtet die trotzdem noch lange Zeit. Das reicht, um eine Weile damit herumzuexperimentieren (jedenfalls länger als der grüne Chinapointer von Ebay

).
Im Grunde schadet es nicht, Vorkehrungen gegen ungewollte Überlastungen der Brennerdiode zu treffen...ob man aber angesichts des Anschaffungspreises für defekte DVD-Brenner nun unbedingt den Super High-End-Treiber braucht oder mit einem selbstgestrickten Treiber mit einer Handvoll Bauelemente rund um ein Spannungsregler-IC genauso gut hinkommt, das möge jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß und viel Spaß beim Experimentieren.
Wilfried
Posted: Mon 18 Dec, 2006 10:40 pm
by floh
ESD ist heimtücklisch. Die Bauteile sind oft nicht gleich kaputt aber sie sind angeschlagen. Dann kann es teilweise recht lange dauern bis sie wirklich kaputt gehen. Aber es reicht dann vielleicht schon ein klein bisschen übertemperatur und tot ist das Teil. Gerade bei teuren Sachen wie dicken LD oder Computerbauteilen ist es schade sie nicht vorsichtig zu behandeln. Ich konnte vor etwa 10 Jahren mal eine Bestückerei besichtigen in der damals von Siemens Speicherriegel gefertigt wurden. Das war die ESD Hölle pur! Nicht für die Bauteile sondern für die Mitarbeiter! Selbst nach dem Klo mussten die durch eine "Schleuse" die sich erst geöffnet hat nachdem das ESD-Armband und die ESD-Schuhe auf den korrekten Ableitwiderstand geprüft wurden. Fast jede Fläche war in dem Raum antistatisch und die wenigen die es aus irgend welchen Gründen nicht waren hatten einen fetten Aufkleber drauf der das ablegen von Elektronik strikt verboten hat. Glaubt mir, die treiben diesen Aufwand nicht umsonst! Und heute wird in noch viel feineren Strukturen gefertigt, das Zeugs ist noch empfindlicher wie damals.
Posted: Tue 19 Dec, 2006 12:31 am
by herkulase
Vakuum wrote:
sollte ich hier wohl besser nicht schreiben, dass mir noch nie ne Diode abverreckt ist?? Ohne jegliches Antistatik zeugs ohne kurz zu schliessen einfach wie eine LED am behandeln...
jo, so da hast du auch recht, ich hab auch länger ohne ESD-armband gearbeitet und es gab keine Probleme. War nur halt ärgerlich genug, an einm abend die LD anzuschalten, und es ist nur noch eine LED (wenn auch in nem stylischan Gehäuse

), ohne si seit dem letzten Betrieb auch nur berührt zu haben, geschweige denn am Treiber was zu verändern, der immer mit 80 mV lief.... So ein Armband kost 3 EUR, das lohnt sogar noch bei dem billigen Anscgaffungspreis der DVD brenner. (Mal abgesehen vom Frust, die LD einzubauen oder zu justieren, und dann ist sie einfach tot...)
Grüße GErald
Posted: Wed 20 Dec, 2006 4:03 pm
by hubert
zum Sutz meiner LDs vor ESD sitzt bei menen LDs direkt an der LD ein 4,7nF Kerko und eine antiparallel geschaltete Schottkyiode. Außerdem hat das Netzteil schon auf der Primärseite nen guten Netzfilter(SB150). und wenn ich eine Diode nicht eingebaut habe, werden die Anschlüsse untereinandser verbunden( mit silberdraht umwickelt.
So habe ich noch keine LD durch ESD verloren, obwohl ich am selben Arbeitsplatz Hochspannungsexperimente (Tesla, Van der graaf, ...) mit recht hohen feldstärken mache.
pioneer ld
Posted: Fri 29 Dec, 2006 1:49 pm
by coreengine
Hat jemand von euch schon einen Pioneer DVR-109 zerlegt ?
Mich würde interressieren welche der beiden LD´s die 650nm ist.
Beide Dioden haben eine Linse direkt vor der LD, die Diode die von rechts in den Würfel strahlt, hat zusätzlich noch ein optisches Teil zwischen sich und Polwürfe (Grating,Filter ??)
lG
Basti
Die frage mit (Grating,Filter ??) hat sich schon beantwortet habe einen Beitrag gefunden im (Active Laser Freak)
Posted: Fri 29 Dec, 2006 9:02 pm
by chw9999
Suche: "Pioneer AND 109": 0,1 sec
Ergebnis: 1 Thread:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ioneer+109

Cheers
Christoph