Seite 6 von 7

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 4:15 pm
von laserwolfi
Weil ich die Teile vonder ersten (LM358) Schaltung schon alle da hätte.
Ich suche halt ein LM358 Schaltung mit Leerlaufstrom und dachte das man die in die erste Schaltung irgendwie reinbasteln könnte.

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 5:00 pm
von guido
Hi,

die Teile von dem Ding kosten keine 5 Euro...also nix im Vergleich zu dem Laser den du damit betreiben willst.
Im Zweifelsfall also "Ablage rund..."

Für Rote / Blue Dioden könnte man auf den Ruhestrom verzichten.
Aber warum zum Geier verpasst dem Teil nicht mal jemand ne Einschaltverzögerung ??

1x NE555,1x 2.2yF Elko, 1x 1MegOhm, 1x 1.5K , 1x 100K, nen kleinen Fet (BSS84 z.b. ) und nem 100nF am Ausgang und von mir aus
noch nen kleinen Elko..

Kosten: 1 Euro. Der NE 555 soll damit die Betriebsspannung des Regel-OPVs schalten . Thats all...
Schaltung gibts bei Google oder ihr fragt mal einen der kommerzgeilen Mitfreaks :-)

Ein Schmitt-Trigger mit nem zusätzlichem 14 Cent OPV ginge auch wenn jemandem die 15 Cent für den NE555 zu viel sind..

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 5:38 pm
von goamarty
Soweit ich das sehe ist der AD820 als Rail to rail OPV wegen der Verwendung des MOSFET verbaut, er kann damit knapp 5V Gate-Spannung bereit stellen, der LM358 macht nur ca. 3V. So kritisch ist das aber beim IRL540 nicht, weil der als Logic-Level MOSFET bis 10A auch nur ca. 2-3V Gatespannung braucht. Du kannst also die zweite Schaltung auch mit LM358 (und am besten dem Bipolartransistor) aufbauen, ich würde dann aber den 10K Widerstand R3 der ersten Schaltung auch verwenden (Verringerung des Offsets).
Ein Kondensator zur Schwingungsunterdrückung wäre auch nicht schlecht, das Topic zum "abgespeckten" D4D, welcher Dioden durch Peaks killte, geht genau darum.

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 6:48 pm
von mR.Os
Oder aber er baut gleich die andere Schaltung und kann sich viel sicherer sein, dass da was funktioniert. So teuer sind die Teile wirklich nicht ...

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 6:53 pm
von guido
...der zweiten Schaltung würde ich für den Ruhestrom noch ne Spannungsreferenz spendieren.
Für 0.75 Euros gibts bei Reichelt 2.5V Referenzen.

Der LM358 macht Ub - 1.4V am Ausgang.

R2R zu verwenden ist kein Muss, der Vorteil liegt eher in der Geschwindigkeit.
Der 820er ist fixer ( Datasheet, SlewRate ) . Schnelle OpAmps neigen aber auch eher mal zum
schwingen. Bei den aktuellen Typen ist das aber nicht mehr soo schlimm.
Bei Verwendung des LM358 kann man den Treiber wirklich ohne C´s aufbauen. Da schwingt nix wenn
die Versorgung sauber ist ( Gut, den 100nF Angstkondensator sollte man dem LM schon gönnen.. )

Was ich noch nicht verstanden hab: Warum ein Fet für Diodentreiber und kein Darlington ??

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 8:33 pm
von wler
Ich wuerde ja eine Diode, deren Kathode am Gehaeuse liegt, nicht mit der Anode an Plus betreiben, wenn irgend moeglich.... aber seit der Diskussion bei PL sag ich besser nichts weiter... es muss jeder mit sich selbst abmachen bzw seine Erfahrungen sammeln ;-)

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 07 Dez, 2009 9:52 pm
von guido
Hallo,

da hast du recht. Die "berüchtigten GND-Treiber" sind aber für die meisten hier noch ein Geheimnis :-)
Wenn der Tag kommt wo die hier offen liegen geht das Diodensterben erst richtig los weil der OP auch durch
den billigen 358er ersetzt wird :-)

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 12:06 am
von wler
Jo ich hatte mal versucht das anzuregen, bei PL, aber die sind dann hochgegangen.. nach dem Motto "das machen wir immer schon alle so, was willst du denn"... und ziehen es weiter vor, die kompliziertesten Isolierhalterungen zu bauen usw. Na jeder wir er mag ;-)

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 8:22 am
von lucerne

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 9:07 am
von matsch
lucerne hat geschrieben:Ist doch keine Hexerei :D
http://www.laserblog.de/2009/11/neu-picodrive-rbld-2/
Und gibt es dazu auch einen Schaltplan? Wir sind doch im Selbstbauforum ;-)

Ich hab derzeit folgenden Treiber am Laufen. Spannungsversorgung für LD wird von einem DC/DC-Wandler übernommen. Dieser wird zeitversetzt mit Timer555 eingeschalten, so kann man sicher sein, dass die Eingangsspannung sicher steht. (Habe in neuer Version einen Voltage Monitor verwendet, der die Eingangsspannung 12V überwacht und das EN schaltet) Der DC/DC Wandler hat Softstartfkt. und fährt langsam hoch. Als OPV's hab ich die langsamen LM358 genommen. Ich benötige nur eine langsame Reglung..
Mein Diodengehäuse muss nicht auf GND liegen, jedoch wäre das schon auch eine Verbesserung. Also falls jemand eine Schaltung hat?
Ein Elektronikprofi kann ja nochmal auf die Werte sehen. Für Tipps bin ich offen und dankbar.

Bild

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 9:28 am
von adminoli
matsch hat geschrieben:Und gibt es dazu auch einen Schaltplan? Wir sind doch im Selbstbauforum ;-)
Hi,

auf die Antwort bin ich gespannt. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: :lol:

Gruß
Oliver

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 9:31 am
von andythemechanic
Hallo Miteinander,

ich poste hier mal einen Link zu meinem Treiber:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=43&t=46480

weil ja hier gerade wieder die Diskussion zu High-Side Treibern losgeht. Diese Schaltung funktioniert ganz gut und hat mir bis jetzt noch keine Diode gekillt. Ich arbeite gerade an einer verbesserten Version für höhere Ströme und mit extra Spannungsreferenz und Softstart. Dann muss leider die Strombegrenzung (R1+Q4 auf der verlinkten Seite) dran glauben, weil sie zuviel Leistung verbrät.
Würde natürlich gern Kritiken und Verbesserungsvorschläge von von Experten hören.

Andreas

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Di 08 Dez, 2009 9:46 am
von lucerne
adminoli hat geschrieben:
matsch hat geschrieben:Und gibt es dazu auch einen Schaltplan? Wir sind doch im Selbstbauforum ;-)
Hi,

auf die Antwort bin ich gespannt. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: :lol:

Gruß
Oliver

;)

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mi 09 Dez, 2009 10:48 pm
von der_Jan
Ich hab den Treiber mal auf ne Lochrasterplatine geroutet (Als 3-fach-Treiber)
Für die Leute, die keine Lust haben, extra eine Platine zu ätzen.
raster_front.jpg
raster_back.jpg

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Do 10 Dez, 2009 6:53 pm
von Eu1eOne
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich möchte eine 808nm 1W Pumpdiode an das Die4drive hängen ist das so ohne weiteres möglich? Klar ist das der Transistor einen größeren Kühlköper kriegen muss.
Die Laserdiode hat einen Threshold von 300mA und einen Arbeits-/Maximalstrom von 1400mA. Da es sich hier um eine Pumdiode handelt und man ja durch den Lristal und die Linsen noch Verlsute hat muss der der Threshold wohl höher sein als 300mA,

Ich hatte schon mal einen Thread hier in einem Thread im Forum gelesen wo es auch darum ging eine 1W 808nm Pumpdiode an das Die4drive zu hängen kann diesen leider net mehr wiederfinden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen bedankem ich schonmal im voraus schon einmal für zahlreiche hilfreiche antworten.

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Sa 12 Dez, 2009 4:15 am
von oli1212
Ich betreibe auch so eine Diode mit diesem Treiber , also bis jetzt läuft das gut. Der Transistor wird halt ziemlich heiß und muss gut gekühlt werden.

Vielleicht meinst du diesen Thread :
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 25&t=45597
Such mal dort nach dem Beitrag von lucas .

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mo 28 Dez, 2009 2:31 pm
von vexti
Moin
(Ich habs schon mal an anderer Stelle geschrieben)
Ich kann Guido nur beipflichten wieso eigentlich kein Npn Transistor? Mit den Lm358 und nen Bd139 bekomm ich beim Einschalten wesentlich bessere
Werte als mit den Mosfets, Auch die Modulation geht nun weit über die 16kHz hinaus, die mir der D4D Aufbau liefert. Lediglich am Transistor sollte
zwischen OP und Basis ein 200R mit einen 1K Widerstand zu Masse gesetzt werden, weil er sonst bei > 100kHz, leicht übersteuert(Sättigung?).

Gruß Ulli

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Fr 05 Feb, 2010 5:25 pm
von glow
moin

dieses Die4Drive ding ist mir irgendwie suspekt :/
das soll doch eigentlich eine KONSTANTstromquelle sein, oder nicht?
Und nach meiner definition sollte man eine konstantstromquelle mit einer "beliebigen" spannungsquelle betreiben können sonst bringt das ganze irgendwie wenig.
Klar das ganze ist mehr oder minder Lastunabhängig aber da geht mit einfachen mitteln doch weit mehr :/

Des Weiteren, wäre es nicht sinnvoller die TTL/analog modulation über einen der diode parallel geschalteten transistor zu realisieren?

nur so ein gedanke...

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 14 Feb, 2010 8:00 pm
von equal
Hallo glow,

streng genommen ist der Die4Drive keine Konstantstromquelle sondern eine Spannungsgesteuerte Strombegrenzung. Erst durch eine zusätzliche Spannungsreferenz für den Komparator wird daraus eine Spannungsgesteuerte Konstantstromquelle.

Gibt es von Deinem Vorschlag zur Verbesserung des Die4Drive eine Skizze?

Gruß aus Essen ... Erik

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Do 11 Mär, 2010 8:14 pm
von computerfreak222
Hallo liebe Freaks,
ich bin neu hier im Forum und kenne mich bezüglich der Ansteuerung von Laserdioden noch nicht besonders gut aus. :)

Ich wollte mir einen grünen Laser zulegen .... der mitgelieferte Treiber unterstützt leider nur TTL Modulation. Ich würde den Laser aber gerne analog steuern.
Daher meine Frage:
Macht es einen großen Unterschied ob ich mit dem hier vorgestellten Treiber einen 50mW 650nm rot oder einen 50mW 532nm DPSS Grün betreibe?

schon mal danke für eure Antworten :)
mfg
computerfreak222

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Fr 12 Mär, 2010 8:06 am
von tsfdb
Hallo,
ansich gibts keinen großen Unterschied "NUR" der Strom ist anders.
Also bei 50mW rot ca. grob geschätzte 60mA Strom
Bei 50mW grün ca. grob geschätzte 200-250mA ( Das kommt darauf an was das genau für ein Modul ist, am besten einfach den Strom beim mitgelieferten TTL Treiber vorher messen (in Reihe), und dann danach den selbstbau Treiber einstellen.
Für ein etwas längeres Diodenleben rate ich dir dazu noch ein paar mA weniger zu nehmen, da die Chinesen gerne etwas übertreiben.
Falls du dich fragst wieso der grüne soviel mehr Strom braucht, das liegt daran weil er anderst funktioniert.
Beim grünen DPSS Modul ist eine Infrarot Lasediode verbaut die durch einen Kristall geschickt wird, dadurch kommt das grün zustande,
der rest der Leistung ist leider Verlust. Nur so ganz grob mal vom Verständniss her.
MfG Thomas

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Fr 12 Mär, 2010 3:02 pm
von computerfreak222
Danke für die schnelle Antwort Thomas,
Ich hab mir die Bauteile für den Treiber jetzt Bestellt.
Dann kann ich mir ja so einen Laser bestellen. Ich werde den Laser wahrscheinlich sowieso nicht mit voller Leistung betreiben, da 50mW für mein Zimmer etwas zu viel sind.....und Sicherheit geht natürlich vor.....
also sollte es ja keine Probleme geben.

mfg
Jens

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Fr 21 Mai, 2010 9:05 am
von matsch
Hallo,

bin gerade wieder am Basteln. Habe mal eine Frage zu N-channel Mosfet. Es wurde ja in der Standardbeschaltung immer ein IRL540 eingesetzt. Da ich jedoch beim Diodenstrom max. 700mA einplanen will, bin ich auf der Suche nach einem kleineren Fet (Abmaße).
Wichtig ist doch eigentlich, dass man ein LowLogik Level Fet einsetzt. Somit kann man sicher sein, dass er bei Spannungen <5V schon durchsteuert. Das Rdson ist doch eigentlich in dem Betrieb nicht so wichtig, da der Fet ja ehh "schleifend" ind Reglung betrieben wird. Schaltet somit doch ehh nicht durch. Sehe ich das so richtig???
Somit sollte doch in der Schaltung auch ein IRLR3717 passen. Der hat nur ein DPAK.

Danke

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 12:03 am
von göbstar
Nabend,

habe mir gestern mal den Treiber aufgebaut.
Betreibe diesen an der [C...o]-Beamy (445nm), der Treiber läuft an 12V.

Nun zum eigentlichen Problem:
Mehr wie ~550mAh kommt nicht aus dem Treiber raus, dabei zieht der Treiber ~700mAh.

Gemessen habe ich im LD Stromkreis (in Reihe) mit einem Standart-Multimeter.

Ist das Verhalten normal oder sollte bei 12V mehr as dem Treiber kommen?




Gruß
Robin

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 9:32 am
von tsfdb
Hi tausche einfach den 470 ohm wiederstand auf dem Treiber durch nen 1k Widerstand oder 1,2K dann kannst den Treiber auch einfach mit
5V betreiben und trotzdem den Strom bis auf 600-650mA einstellen.
MfG Thomas

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 10:54 am
von göbstar
Danke, werd´s mal ausprobieren. ;)



Gruß
Robin

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 4:16 pm
von saarlaser
Aber Vorsicht
Vorher über Dummy Diode den Strom neu einstellen !
Sonst killst dir vieleicht die Diode.

mfg
Andreas

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 5:26 pm
von göbstar
Hi,

habe einfach mein regelbares Labornetzgerät auf 4V eingestellt und langsam hochgedreht, dabei den Strom der LD gemessen.
Habe den Widerstand af 1k erhöht und bekomme maximal ~830mAh bei 12V raus, das reicht mir vollkommen.
Bei 5V macht der Treiber nur ca. 300mAh und da ich ja eh knapp 25A auf 12V und 5V im Laser zur verfügung habe.....

Naja nun habe ich ein anderes Problem.
Treiber und LD am Netzteil, wenn ich den Modulationseingang Kurzschliesse, bekommt die LD den eingestellten Strom.
Wenn ich aber jetzt 0-5V (geregelt von einem 2. Netzteil) am Modulationseingang anklemme, tut sich nichts.

Normal oder wo liegt mein Fehler?




Gruß
Robin

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: So 04 Jul, 2010 6:10 pm
von fesix
Erstens: Ströme gibt man nur in A bzw. mit einem Zehnerpotenzenteil davon an. mA ist der tausendste Teil eines A.

mAh gibt es bei einer Solchen Stommessung nicht. mAh bezeichnet die Kapazität eines Akkus :)

Zweitens:
göbstar hat geschrieben:Bei 5V macht der Treiber nur ca. 300mAh und da ich ja eh knapp 25A auf 12V und 5V im Laser zur verfügung habe.....
Ich verstehe diesen Satz nicht. Was möchtest du uns sagen?

Zu deinem "Problem": Also wenn du 0V am Modeingang hast, bekommt die LD den Strom von 830mA und wenn du eine Spannung raufgibst ändert sich nichts?

Ich würde mal sagen: Treiber falsch eingestellt. Mit dem einen Poti stellst du den Biasstrom, also den Strom der bei 0V am Modeingang fließen soll und mit dem anderen Poti stellt man den Strom der bei 5V am Modeingang fließen soll ein.

So wie ich das sehe, hast du den Biasstrom gleich auf 830mA eingestellt und am anderen Poti weniger. Dann ist es nicht verwunderlich, dass nichts passiert :freak:

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treiber

Verfasst: Mi 07 Jul, 2010 3:41 pm
von göbstar
Hi,
habe den Fehler gefunden.

Aber Vorerst: Einheiten-->OK verstanden ;)

Da ich mir ja ein neues Layout gezeichnet habe (mit Steckern für Strom, LD und Signal) hae ich anstatt den einen Pin von Signal "-" auf "+" gelegt.

Wenn ich nun den Modulationseinganz kurzgeschlossen habe--> +12V in den Treiber (Signal) --> LD geht an.
Hab´s heute neu geätzt, läuft wuderbar.

Trotzdem Danke für eure Hilfe.



Gruß
Robin

Re: Konstantstromquelle

Verfasst: So 11 Jul, 2010 3:28 pm
von Quecksilber
Hallo!

Ich habe heute auf der Suche nach einer KSQ für meinen 100mW Blau dieses Thema gefunden und dachte, auch etwas beitragen zu können: 8)
dafür habe ich den Treiber von der 4. Seite angepasst, dass er nur noch mit TTL - Signalen funktioniert, also den Laser binär ansteuert und dafür der Ausgangsstrom nicht mehr von der Logikspannung abhänigig ist.

Der Laserstrom wird bei mir über ein Poti oder einen Spindeltrimmer eingestellt, den ich in der Simulation, in der ich die gesamte Schaltung aufgebaut habe, durch zwei Widerstände abgebildet habe.

Weiter habe ich den mir gänzlich unbekannten ADD820 durch einen LF411 ersetzt, der relativ schnell ist, aber leider eine Negative Spannung von 5V braucht.
allerdings ist dies beim Betrieb an einem PC-Netzteil egal, da es -5V und -12V bereitstellt.

Noch gibt es den Plan nur im LTSpice - Programm, aber ich werde warscheinlich einen Prototypen bauen und ihn dann gerne vorstellen.
Die Zahl der ICs beläuft sich auf zwei: einen LF411 und einen LM358, beides im DIP oder SO8 erhältlich.
Bei Verwendung von SMD müsste das ganze, bis auf den MOSFET relativ klein werden können.. (sofern man es mit der Abwärme nicht übertreibt.....)

Der Treiber ist dafür nur für Ströme im 100-300mA Bereich geeignet, hat aber auch bei schneller Ansteuerung (sim. 50kHz) ein kleines Überschwingen von nur ein paar mA bei 160mA Ausgangsstrom und 1µs Anstiegszeit von 0 auf 160mA.

Im Anhang sind die .asc-Datei für LTSpice (Simulationssoftware von LinearTechnology - Freeware) und ein png-Bild des Schaltplanes:
ksq.asc.txt
ksq-schaltplan.png
Viele Grüße, Quecksilber :mrgreen: <--- Bald sieht man so aus, bei der Hitze^^

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib

Verfasst: Mi 08 Sep, 2010 11:29 am
von bytexxx
Hallo,
mir ist da gerade was aufgefallen.
Das Lochrasterlayout von Seite 8 enthält 4 Fehler.
Wenn ich den Aufbau mit dem Schaltplan von Seite 2 vergleiche dann sind, zumindestens auf dem Lochrasterbild, die Dioden D1, D2, D3 und D4 sind falschrum.
Laut Schaltplan sollen sie mit der Kathode an Vcc und im Lochrasterlayout sind sie mit der Anode an Vcc.

Gruß, Andre.

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib

Verfasst: Mi 08 Sep, 2010 11:57 am
von goamarty
Warum so kompliziert? Letztlich müßtest du nur an den Spannungsteiler R1/R3 (an R1) eine Referenzspannung anhängen, ich würde da zum TL431 greifen, aber eine Z-Diode geht auch. R1 würde ich auf 2 aufteilen - 2*4k7, R1a und R1b. Über R3 kannst du den Ausgangsstrom einstellen. Den Punkt zw. R1a und R1b kann man zum Austasten über einen Transistor auf GND Ziehen. Davor kann man bei Bedarf noch einen Inverter, Schmitt-Trigger oder Komparator schalten. Der Komparator machts auch alleine, da die meisten einen open Kollektor Ausgang haben.
Das Emitterfolgerpärchen halte ich hier ziemlich "für die Katz' "

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib

Verfasst: Mo 27 Sep, 2010 4:09 pm
von digital_needle
Hat jemand noch ein, zwei fertig geätzte Platinen für den TEC-Treiber?

Grüße

Re: Konstantstromquelle/Die4Drive Nachbau ohne SMD/TEC-Treib

Verfasst: Mo 27 Sep, 2010 7:17 pm
von göbstar
digital_needle hat geschrieben:Hat jemand noch ein, zwei fertig geätzte Platinen für den TEC-Treiber?

Grüße

Hi,

du hast ´ne PN.




Gruß
Robin