Page 6 of 8
Posted: Thu 12 Oct, 2006 5:45 pm
by neo7530
Richard, wer austeilt, muss auch einstecken können

Ich greife dich auch nicht persönlich an, und du hälst stille, oder ??? Also. Man kann sich auch auf einem vernünftigem Level unterhalten, und nicht gleich ausrasten ala: alles was du schreibst ist totaler mist. Diese Leute werde ich in zukunft links liegen lassen, und gut ist => dem boardfrieden wegen

Ich kann mich vernunftig unterhalten, aber wenn man mich persönlich angreift, schieß ich zurück, so einfach ist das. Nu kommt mal alle wieder runter, und lasst uns das Topic friedlich weiter führen.
Gruß Neo.
..
Posted: Thu 12 Oct, 2006 9:00 pm
by rusher
Schade das der Post hier so langsam auf die schiefe Bahn gerät (wie zur Zeit viele hier im Forum, was ich so lesen muss)
Bin erst seit kurzem hier angemeldet und freue mich jeden Tag nach einem harten Arbeitstag nette und informative Beiträge zu lesen um mir immer mehr Wissen an zu eignen in Sachen Lasertechnik - aber wenn ich dann nur dieses Rumgezicke lese, besonders im Einsteigerforum, dann sollte man meinen FORUM steht für "Fragen oder Ratschläge unbedingt meiden"
also liebe Freaks, würde mich freuen wenn ein paar Erfolgserlebnisse oder sogar Bilder die Sache wieder ein wenig auflockern könnten
bin selbst gerade fertig geworden mit meiner Treiberschaltung für die DvD-Laserdiode welche morgen mit der Post kommen sollte
viele Grüße
Rusher
Posted: Thu 12 Oct, 2006 9:05 pm
by starburst
dein letzer post ist das beste Beispiel

Posted: Thu 12 Oct, 2006 9:08 pm
by rusher
Starburst wrote:dein letzer post ist das beste Beispiel

ähm wie hab ich das zu verstehen
Posted: Thu 12 Oct, 2006 10:42 pm
by herkulase
FORUM steht für "Fragen oder Ratschläge unbedingt meiden"
Hehe... der ist gut! den kann man ja nicht nur hier gebrauchen...
Schade eigentlich, denn ich fand auch, daß das hier gerade noch ziemlich interessant war, vielleicht kommt ihr einfach wieder zur sache zurück...
Posted: Thu 12 Oct, 2006 11:01 pm
by fischii
Wow, ihr seid aber alle schnell im Antworten.
Da komme ich gar nicht nach mich bei allen zu Bedanken.
Die meisten hier scheinen ja doch nett Antworten zu können. Über patzige Antworten mancher wurde ich schon ausreichend, in Zahlreichen Privatnachrichten vorgewarnt, dich ich mit Hilfreichen Freaks ausgetauscht habe.
Natürlich bevor ich es gewagt hatte hier meine wohl viel zu triviale Frage zu stellen, die mir hätte a priori klar sein müssen.
Viele Grüße und Danke
Tommy
Posted: Thu 12 Oct, 2006 11:46 pm
by gento
fischii wrote: Über patzige Antworten mancher wurde ich schon ausreichend, in Zahlreichen Privatnachrichten vorgewarnt, dich ich mit Hilfreichen Freaks ausgetauscht habe.
14 Tage im Forum bist Du und von der Hintergrundmafia vorgewahnt oder beigetreten ?
Gento
Posted: Fri 13 Oct, 2006 12:10 am
by hubert
um mal wieder auf gen original thread zurückzukommen...
ich hab nen brenner geschlachtet, bei dem die IR LD aus einem array von 8LDs auf einem chip besteht, die müssen doch auch irgendwie zu einem strahl zusammengeführt werden, auf dem array sitz ein glas klotz, das ganze sieht aber nicht nach parabolspiegel o.ä. aus, wie könnte das funktionieren???
und zum treiber... ich hab den hier nachgebaut,
http://www.k3pgp.org/laserbias.htm wenn die kiste keine modulation bzw. blanking benötigt, kann man den mosfet die 2 1n914 und die widerstände drumherum einfach weglassen.
statt 10 ohm am eingang hab ich 18 ohm genommen weil ich da grad nen 5W von rumliegen hatte.
am eingang hab ich statt der 1n4007 ne schelle transil 15V p6ke15a geschaltet um spannungsspitzen schon vor dem regler abzufangen.
und am regler ic jeweils von 1nach2 und 2nach3 100pf kerco um die schwingneigung des dreibeins zu unterdrücken.
funzt wunderbar selbst mit elektromagnetischem stress durch eine sstc in geringem abstand übersteht die LD problemlos.
Posted: Fri 13 Oct, 2006 12:36 am
by afrob
hubert wrote:und zum treiber... ich hab den hier nachgebaut,
http://www.k3pgp.org/laserbias.htm wenn die kiste keine modulation bzw. blanking benötigt, kann man den mosfet die 2 1n914 und die widerstände drumherum einfach weglassen.
Die Schaltung hat keinerlei Stromregelung und ist deshalb nicht zu empfehlen.
Die LM317-Stromquelle in Richards PDF ist mit ähnlich wenigen Bauteilen gebaut.
Grüsse,
afrob
Posted: Fri 13 Oct, 2006 12:17 pm
by hubert
keine stromregelung stimmt nicht so ganz. ich habe eine konstante spannung 5V - die laserspannung, und da darüber ein wiederstand liegt, fließt ein konstanter strom. klar, wenn ich ne andere diode habe muss ich den widerstand ändern. aber im prinzip funktionieren alle konstantstromquellenschaltungen so, widerstand an dem ne konstante spannung liegt, ==> konstanter strom. wenn ich mal zeit und lust habe werde ich ne richtige, diskret aufgebaute stromquelle zusammenbraten.
allerdings war mir wichtiger als die hochgenaue stromkonstanz, daß ein tiefpass und überspannungsschutz im eingang liegen und damit die diode vor spikes und ähnlichem mist auf der versorgungsleitung geschützt ist. ähnliche schtzschaltungen findet man auch in elektronischen geräten für kfz betrieb, allerdings bei höheren leistungen mit ner drossel statt des widerstands in der 12V leitung.
Posted: Sat 14 Oct, 2006 10:47 am
by lucerne
Gento wrote:Und grob gesagt befindet sich Lucerne sein Projekt im Dauerjustiervorgang oder als Scheinwerfer.Schade das er nicht den Mut hatte es in Regensburg zu zeigen.
Moin moin
Ich habe nun überhaupt nicht den ganzen Thread hier nachgelesen, muss ich noch nachholen. Aber kurzes Statement zu Rainers Aussage:
Es geht hier nicht um "Mut", wieso denn auch
Ich hätte den Laser SEHR GERNE mitgenommen, aber Remo kann das beweisen, dass dies nicht sehr einfach ist wegen Zollformalitäten!
JEDER, der am Schweizer Freaktreffen war, konnte den Laser anschauen! Ich hatte extra den Deckel nicht montiert und man konnte oben reingucken und soviele Fotos schiessen wie man wollte. Jojo war übrigens auch vor Ort, wie auch einige Schweizer Freaks (peachcharly, Spi, Remo, dust, floh, richardk und ääähm, wen habe ich vergessen?
Also bitte sagt nicht, ich hätte nicht den "Mut" gehabt...
Grüsse
Leander
Dioden
Posted: Sat 14 Oct, 2006 12:16 pm
by guido
Hi,
also ich finde das DVD Brennerdiodenprojekt mittlerweile richtig gut.
Gehts mir mal wieder schlecht, lese ich diesen Thread und amüsiere mich über Behauptungen, Halbwissen und mehrfach wiederlegte Theorie-Diagramme.
Noch besser wirds dann bei den Leistungs / Stromangaben. P tot sagt keinem was , genau so wenig wie die optische Zerstörungsschwelle.
Tatsache ist: In keinem Brenner ist eine echte 150mW oder mehr Diode.
Stimmen tuts das eine 100mW Diode auch 150 liefern kann...wielange ??
Wie die LEISTUNGSMESSUNGEN zustande gekommen sind wage ich gar nicht zu fragen....
Der einzige persönliche Hammer für mich war eine PMail eines bekannten Freaks:
"Will mit nen 100er rot aus nem Brenner bauen. Hab für 10 Euro einen bei Ebay gekauft. Nun kanns ja nicht sein das ich 10 Euro für einen Laser und 35 Euro für einen Driver ausgebe..mail mal Schaltung oder Layout"
..ich hab geantwortet er möge mal ML oder Arctos fragen...
Macht weiter so !!
Posted: Sat 14 Oct, 2006 4:26 pm
by lucerne
@Guido
Du bist nicht der einzige, habe auch so Post bekommen...
"Du sagemal, besteht die Möglichkeit, dass Du mir den Schaltplan Deines Schutzengel-Treibers zukommen lässt, sodass ich Ihn mir für mich selbst mal nachbauen kann ?"
Der Betroffene, der das nun liest... nicht böse nehmen, aber solche Mails nerven halt mit der Zeit, ok?
Grüsse
Leander
Posted: Mon 16 Oct, 2006 6:28 pm
by nohoe
Hallo
Ich finde dieses Topic auch toll !
Und wenn die Experten dann doch irgentwie einen Schaltplan ergattert haben, schreiben sie Guido an. 'Eh du deine Schaltung ist falsch' weil sie ein IC falsch herum aufgelötet haben.
Die Selbermacher in allen Ehren, aber bei 35 Euro für so eine Platine da setze ich mich nicht hin und bestelle die Teile, ätze eine Platine und löte die Teile noch zusammen. Da ist mir meine Zeit zu schade.
Wenn ihr es doch so machen wollen, dann kauft eine Platine bei Guido oder Leander oder bei Roithner oder ..., macht Reverse Engeneering und baut sie nach(Machen die Chinesen nicht anders). Das Orginal könnt ihr dann ja wieder bei Ebay verticken.
Wenn ihr was lernen wollt dann lest ein Buch.
Gibt doch bestimmt auch Elektronik für Dummies'

Guido du könntest doch Lasertechnik für Dummies schreiben.
Gruß

Norbert
Posted: Mon 16 Oct, 2006 6:30 pm
by nohoe
Hallo
Ich finde dieses Topic auch toll !
Und wenn die Experten dann doch irgentwie einen Schaltplan ergattert haben, schreiben sie Guido an. 'Eh du deine Schaltung ist falsch' weil sie ein IC falsch herum aufgelötet haben.
Die Selbermacher in allen Ehren, aber bei 35 Euro für so eine Platine da setze ich mich nicht hin und bestelle die Teile, ätze eine Platine und löte die Teile noch zusammen. Da ist mir meine Zeit zu schade.
Wenn ihr es doch so machen wollen, dann kauft eine Platine bei Guido oder Leander oder bei Roithner oder ..., macht Reverse Engeneering und baut sie nach(Machen die Chinesen nicht anders). Das Orginal könnt ihr dann ja wieder bei Ebay verticken.
Wenn ihr was lernen wollt dann lest ein Buch.
Gibt doch bestimmt auch Elektronik für Dummies'

Guido du könntest doch Lasertechnik für Dummies schreiben.
Gruß

Norbert
Posted: Mon 16 Oct, 2006 9:31 pm
by hubert
nochmal was zur konstantstromquelle mit lm317 oder anderen konstantspannungsquelle, die selbe schaltung geht mit so ziehmlich allen dreibeinigen spannungsreglern, nur der widerstand muss dann anders berechnet werden.
1. beim lm317 ist die spannung zwischen ausgang und adjust nicht 1,25V sondern 1,2V
2. es fließt noch ein querstrom aus dem adjust pin der kann je nach hersteller und eigangsspannung bis zu 20mA betragen, also nicht einfach berechnen, aufbauen und anschließen, sondern auch noch nachmessen und die eigangsspannung konstant halten.
Posted: Mon 16 Oct, 2006 10:08 pm
by gento
Reduziere Deine Baustellen auf eine und gehe die andern nach & nach an.
@fast Nachbar.
Also bitte nicht überall dazusäuseln .... Was ist Deine Aufgabe NR1 ?
Gento

Posted: Mon 16 Oct, 2006 11:35 pm
by richard
ich muss ausnahmsweise Gento zustimmen
hubert wrote:nochmal was zur konstantstromquelle mit lm317 oder anderen konstantspannungsquelle, die selbe schaltung geht mit so ziemlich allen dreibeinigen Spannungsreglern, nur der Widerstand muss dann anders berechnet werden.
1. Beim LM 317 ist die Spannung zwischen Ausgang und Adjust nicht 1,25V sondern 1,2V
2. Es fließt noch ein Querstrom aus dem Adjust-Pin, der kann je nach Hersteller und Eigangsspannung bis zu 20mA betragen, also nicht einfach berechnen, aufbauen und anschließen, sondern auch noch nachmessen und die eigangsspannung konstant halten.
Das kann ich hier nicht stehenlassen.
* Dass die Schaltung mit einem 7805er funktioniert, bezweifle ich stark
1. NEIN. Weder 2 Datenblätter, noch meine beiden Messgeräte werden mich anlügen. Es SIND 1,25V. Natürlich gibts hier und da Tolleranzen, aber die halten sich mit << 0,1V in Grenzen.
2. Wer zum Henker verwendet hier Festwiderstände?! Ich schrieb von einem Präzisions-Spindeltrimmer und davon, den Strom MESSTECHNISCH zu ermitteln (an einem LD-Dummy)
Mein Rat: PDF lesen, PDF verstehen, PDF nochmal lesen, dann erst basteln oder posten
Noch ein Tipp: Mein Geschreibsel ist auch nicht immer fehlerfrei, aber ich bemühe mich, wenigstens Ab und Zu auf die "Shift"-Taste zu drücken.
Posted: Tue 17 Oct, 2006 9:28 am
by neo7530
Es gibt eine Schaltung, wo ein 78xx auch als Kontantstromquelle verwendet werden kann (siehe hierzu Grundschaltungen 78xx unter
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm ) Allerdings würde ich diese Schaltung nicht [edit]nicht für eine Laserdiode[/edit] empfehlen. Und des Weiteren sind es wirklich 1,25 V => siehe Datenblatt

.
Gruß Neo.
Posted: Tue 17 Oct, 2006 11:25 am
by hubert
Aufgabe Nr.1 ist erledigt, Laserdiode aus nem Plextor/benQ 16X Brenner mit läuft mit konstanten 130mA, 8x sony brenner 80mA, 4x lg 60mA, toshiba dvd rom 10mA. Optische Ausgangsleistungen unbekannt.
diese baustelle ist also damit erledigt, ich wollte eigentlich hier nur meine Erfahrungen damit darstellen.
die grundlegenden Infos zur Ansteuerung habe ich nicht aus dem FAQ sondern u.a. aus ner alten Elrad ausgabe (die gibt es mittlerweile alle auf DVD da konnte ich endlich nen Berg alter Zeitschriften entsorgen), der oben schonmal angegebenen Amateurfunkerseite und sams laserfaq. das faq/pdf von Richard hab ich erst später, nachdem ich die eigene Konstentstromschaltung schon aufgebaut hatte, bekommen. so ein paar sachen aus dem Grundstudium Nachrichtentechnik sind dann doch noch hängengeblieben.
zum lm317 hatte ich ne alte infokarte aus einer elektor, da stand als Berechnungsfaktor für spannungsregelung 1,2V drauf, das muss dann wohl eine Fehlinformation oder fehlinterpretation von mir gewesen sein, sorry.
eine konstantstromquelle mit anderen dreibeinigen reglern funktioniert sehr wohl mit der selben beschaltung, mit nem 7805 hab ich meine konstantstromquelle zum Akkuladen und eine zum LED testen (Helligkeitsvergleich) gebaut. Der Nachteil bei höheren Spannungen als 1,25V beim 317er ist daß mehr Leistung im Widerstand verbraten wird, ansonsten funktioniert es genausogut.
Posted: Tue 17 Oct, 2006 9:43 pm
by rusher
[quote="hubert"]
eine konstantstromquelle mit anderen dreibeinigen reglern funktioniert sehr wohl
dem kann ich nur zustimmen!
ich habe mir ebenfalls eine Schaltung mit einem LM7805 aufgebaut und sie läuft bisher prima - allerdings weiss ich nicht wie Hubert´s Schaltung aussieht - bei mir wird nur der Widerstand am Ausgang etwas warm, aber das dämpfe ich mit einem 10Ohm Poti in Reihe ein wenig und bis jetzt hat die Schaltung schon 4h am Stück gehalten bei voller Belastung
viele Grüße
Dave
Ps: würde auch gern das PDf mal einsehen, aber da Richard irgendwie auf keine Nachricht antwortet!?
Posted: Tue 17 Oct, 2006 9:58 pm
by coreengine
Jo.. irgendwie scheint Richard keine Lust mehr zu haben zu antworten. Wobei das natürlich in seinem Ermessen liegt. Hätte mir das ganze auch gerne mal angeschaut. Interessant wäre es mal zu erfähren welche Brenner sich am besten eignen. Würde einiges an Arbeit ersparen. Villeicht haben einige User ja Lust mal zu posten welche Brenner am besten geeignet sind.
Posted: Tue 17 Oct, 2006 11:09 pm
by nohoe
Hallo
Kunde war letztens mit seinem Samsung Writemaster SH-S162L nicht ganz zufrieden. Bekam dann gegen Aufpreis was Anderes.
Da ich da gerade 2 150er Dioden getötet hatte, brauchte ich was rot.
Also wurde der Samsung kurz getötet. Normale Diode 100er denke ich(hatte am Tag davor genug gekillt, deshalb keine Versuche), Minipowürfel 3mm(Mal aufbewaren), Rest Tonne.
Ausbau erst mit roher Gewalt und dann Dremel Trennscheibe. 10 Minuten bis zur Diode. Der Brenner hatte mich zuvor schon genervt(oder wars der Kunde?) Normal schlachte ich keine wehrlosen Brenner. War hier Rache gepaart mit Notlage.
Diode liegt nun mit Treiber rum, da ich wieder 2 150er habe. Wenn das nicht so ein Murks mit mehr als 2 Dioden wäre würde ich die noch zusätzlich einbinden. Mal sehen.
Gruß

Norbert
Posted: Wed 18 Oct, 2006 9:50 am
by kollimann
Ich hab bisher Pioneer am meisten zerlegt. 5min Diode draussen mit Zange und Schraubendreher und Seitenschneider, nix Dremel oder so, und die Ergebnisse damit stehen weiter oben.
Andere Brenner waren auch bei, Phillips, TEC, Liteon alles irgendwie gleich. Auf jeden Fall alles 16X Brenner und ein 12X Brenner, aber die Diode aus dem 12X Brenner läuft bisher auch ohne Sorgern mit 160mA bei mir.
NOCHMALS ich will hier niemand verleiten die Laserdioden mit mehr als 150mA Strom zu versorgen.
Mir ists egal, so lange wie sie halten gehen sie eben, wenns aus geht, hab ja vorgesorgt........bisher KEIN Ausfall durch Strom, sind alles durch Kurzschluss gestorben die ich bisher in den Himmel geschickt hab. Muss aber dazu sagen das ich auch die Dioden in ein 3x3cm Alu Gehäuse gebaut hab, also das ist schon recht groß gegenüber was ich beim Treffen gesehen hab, aber das Gehäuse wird nicht merklich warm...Neue kleinere Gehäuse sind geplant. Die "Würfelchen" von Guido waren ja süss...

Posted: Thu 02 Nov, 2006 10:14 pm
by koursol
Habe heute ein DVD 16X Laufwerk geschlachtet.(keinen Brenner).
Sofort testete ich die Diode mit dem Diodentester.
Juhu rotes Licht!!
Die Diode hat 4 Pins. Wozu so viele? 2 reichen doch für den Betrieb oder?
Hier noch das Bild:
Posted: Thu 02 Nov, 2006 10:17 pm
by koursol
Nach eine Frage:
Wieviel ma verträgt so eine LD oder mit wieviel sollte man sie betreiben?
Kann man eventuell Treiber von Conrad verwenden?
Gruß
Koursol
Posted: Thu 02 Nov, 2006 11:38 pm
by fl-consult
@ Koursol
Erwartest du darauf eine Antwort ???
Wie oft denn noch, DVD-ROM Laufwerke haben IR Dioden mit hoher Leistung, welche schwach im sichtbaren roten Bereich leuchten!
Nur DVD Brenner haben zusätzlich zur IR Diode eine sichtbare 658nm rote Diode
Mach so weiter und du kannst bald eine Armbinde mit 3 gelben Punkten und nen Hund an deiner Seite tragen (führen)
... Sorry, dieses Thema ist schon zu oft hier besprochen worden ....
Posted: Fri 03 Nov, 2006 7:04 am
by chw9999
Sorry, aber wie kommst Du auf DVD-
ROM nur IR?
Erster Treffer bei Google:
http://www.tecchannel.de/ueberblick/archiv/401907/
Die Pitgröße ist entscheidend für die benötigte Wellenlänge, wenn ich mich korrekt erinnere (und steht auch so im Artikel), nur wird weniger leistung benötigt, da ja das Dye nicht geschmolzen werden muss...
Vermutlich wird WESENTLICH weniger leistung benötigt, daher lohnt sich der Ausbau IMHO nicht, vermutlich hat jeder Pointer mehr Saft.
Das gleiche gilt für CD-Lesegeräte, die auch keinen Superheavy-laser drin haben...
Cheers
Christoph
Posted: Fri 03 Nov, 2006 9:43 am
by herkulase
Ich glaub, das kommt von dem irr-glauben, das es sich bei brennern bei den zwei dioden um eine Lese- und um eine sSchreibdiode handelt, also eine mit Power, und eine Gurke. Gibt ja auch in der elektrobucht immer wieder Leute, die so ein Schmarrn behaupten.
so um das klarzustellen im DVD-Brenner sind 2 Dioden drin, das stimmt:
1. IR Diode (ich glaub 780 nm) zur Bearbeitung (Lesen UND Schreiben) von CDs
2. Rote Diode zur Bearbeitung von DVDs,
wobei die leistung natürlich entsorechend geregelt wird. Also, was soll das gezicke? Ich denke seit das PDF passwort geschützt ist, ist das wohl eine berechtigte Frage.
Ich hab selber nen Player geschlachtet, die diode ist schon ganz schön hell, vielleicht so 5 mW? Wieviel strom da fließt weiß ich nichtmehr kann man aber googeln, ich tipp mal so auf max 40 mA, aber andere wissen das sicher besser. aber wie Christoph sagt, außer aus bastel-Wille lohnt der ausbau nicht unbedingt...
Gruß
Gerald
Posted: Fri 03 Nov, 2006 10:44 am
by vakuum
@fl-consult
gross motzen und selbst keine Ahnung.....

Posted: Fri 03 Nov, 2006 11:28 am
by koursol
@Herkulase
Ich habe nur zufällig ein DVD-ROM Laufwerk bei mir zuhause gefunden und herausgefunden dass da drin ein roter Laser verbaut ist. Da hab ich mir gedacht ich baue mir einen kleinen Pointer, da schon das bastel Spaß macht.
Gruß
Koursol
Posted: Fri 03 Nov, 2006 4:29 pm
by fl-consult
@ Vakuum
Sorry, hatte das ganze mit CD-Rom durcheinander gebracht.
Keiner ist perfekt.
Laserdioden aus optischen Laufwerken:
30
DVD-Brenner 658nm 2-4x: >25mW, 8x: 40-80mW, 16x: >100mW (Sony DW-U21A >200mW) !!!!
DVD-Brenner 780nm wie bei einem CD-Brenner
DVD-ROM 658nm 16x: <10mW
CD-Brenner 780nm 48x: >110mW
CD-ROM 780nm 50-56x: <10mW
So müsste es passen

Posted: Sat 04 Nov, 2006 10:23 am
by koursol
kann man eventuell diesen Treiber verwenden:
Conrad
Grüße
Koursol
Posted: Sat 04 Nov, 2006 1:22 pm
by fl-consult
@Koursol
Wenn du etwas Zeit hast, warte noch mit dem Treiber kaufen!
Franklin entwickelt gerade einen Spitzentreiber für Laserdioden
mit analogem Blanking.
(siehe unter
www.laserblog.de)
Der Link zu Conrad geht leider nicht.
Wenn es der Conrad-Treiber ist, welchen ich meine, kannst ihn vergessen,
da der Treiber keinen blanking Eingang hat.