Ach ja.......
zum Thema flimmern noch n paar Kommentare von mir (ihr werdet merken, da kann ich mich dumm und deppert schreiben):
Wer die Ursache des ganzen sehen will, der guckt sich mal "EINZELBILDER" der Filme an.
man erkennt gaaaanz deutlich, dass bei manch Shows (vorallem Grafik, vorallem ne bestimmte

) bei JEDEM Videobild ein "Teil" des Laserframes fehlt.
Eine Show ist mir extrem auf gefallen, da muss man gut 4-5 Videoframes weiter drücken, bis der Laserframe komplett gezeichnet wurde. (ich glaub wir kennen die Show). Da kann man machen was man will, selbst wenn man mit doppelter Scanspeed fahren würde, währen es immer noch 2-3 bilder (Video) um einen solchen Frames komplett darzustellen. Es hat also nix mit der Scannspeed zu tun... zumindest hätte man es damit nicht verhindern können.
Wenn wir mal nachrechnen: Video = 25 Bilder/Sekunde
Also dauert ein Bild 1000/25 millisekunden = 40 ms
Wenn also manch Laserframes 4 Videoframes lang sind, dauern diese gut 160 ms.... Demnach haben wir eine Bildrate (Laserframe) von etwa 6 Bilder/Sekunde !!!! Das flimmert nun mal, nicht nur auf der Kamera sondern auch mit dem Auge
Andere Daten:
Damit also ein KOMPLETTER Laserframe auf einen einzigen Videoframe passt, muss er kürzer als 40 ms sein!
Angenommen wir haben eine Scannspeed von 30 kpps (so war ja die Ausschreibung für den Award), dann bedeutet dies, der Laserframe darf ne maximale Punktzahl nicht überschreiten, ALSO 30000pps / 25 ==>
1200 Punkte!!! (Ausgegebener Frame, nach Optimierung bzw Interpolation)
Da die Belichtung des CCD Chips aber nicht 40 ms dauern kann, sondern noch Zeit für das Auslesen des Chips nötig ist, rechnen wir einfach mal grob mit
Max 1000 Punkten pro frame
Kurz: 1000 punkte/frame bei 30 000 PPS ==> Frame komplett past in Videobild.
Der Hörsaal ist extrem breit, was zur Folge hat, dass bei den Laserprojektoren für BeamShows zumindest die X-Achse komplett aufgezogen war, die Y-Achsen waren auch ziemlich aufgerissen, vielleicht nicht zu 100%.
Eine Waagerechte Linie von ganz links bis ganz rechts, hat nen Wertebereich in Software (16 Bit) von -32768 bis 32767 .... also grob 67000 "pixel".
Je nach Interpolationsparameter ( ich kenne nur die von HE-laserscan, da sind es rund 800 bis 1200 Pixel), wird also eine einfache Linie bereits aus etwa 100 Punkten bestehen. Dazu der geblankte "Rückweg" zum Anfang der Linie, evtl noch über Bildmitte, also nochmal 100 Punkte dazu = 200 Punkte
Dazu noch extra Eckpunkte und Pre und Post Blanking Punkte usw...
Also schätze ich mal, ne simple Linie hat schon rund 200 bis 250 Punkte.
Also wenn eine Figur bei vollem Winkel schon aus mehr als 5 Volllinien besteht, sind wir schon über 1000 punkten ==> dann fehlen bereits Teile der Linien im Videoframe.
Gut, wann scannt man schon 5 Vollinien?... nicht offt, aber Kreise, die allein schon aus 200 Punkten bestehen (vor Optimierung).... Beams, die ganz schnell mal 100 Punkte verschlingen usw (Beam Wellen sind sehr anspruchsvoll!!!) usw.
Ich denke, bei dem Aufbau und den gegebenheiten ist ein Flimmern nicht völlig zu vermeiden.
Warum die Filme von UncleWorm 2006 so gut waren ist mir immernoch ein Räzel

Vielleicht waren die Shows einfacher?
Ich hab zu Hause mal experimentiert, wie man einigermaßen gute Videos hin bekommt. Glücklicherweise is es später im Bild nicht zu erkennen ob man mit 10 Grad oder 40 Grad öffnungswinkel gescannt hat. Also macht man am besten ein gaaanz kleines bild, so dass es grad um die Kamera rum geht. Dann Interpolation schön groß, Scanspeed rauf, usw.. und so bekommt man es auch mit simplen Kameras hin, ganze frames zu filmen.
@ Schorschi
Ärgere Dich nicht gleich, ich denke nicht, dass ein einziger hier auf die Idee kommen würde deinen Projektor dafür verantwortlich zu machen
So... nu weiter Video gucken.
viele Grüße
Erich
PS: @ Bernd
Bei mir endet die Preisverleihung ziemlich exakt nach 15 Minuten mit den Worten "Ich denke ihr wollt nochmal die Gewinnershows sehen"... Applaus Applaus Applaus