Seite 5 von 8
Verfasst: Fr 11 Jan, 2008 11:56 pm
von gento
1972 hatte ich zwei Kameraden zu meiner Lehrzeit.
Hatten beide gute Schule und meinten Klug zu sein.
Das Ergebniss Ihrer Experimente war: Schlagzeile in der Bild.
Der eine war Tot .
Dem andern fehlten ein paar Finger und ein Teil vom Bein.
Den Sarg hatte ich mit getragen.
Das Grab ist inzwischen 'rekultiviert'
Gento
Verfasst: Di 15 Jan, 2008 10:49 am
von oracle8
Tja shit happens
müsste doch gut gehen wenn ich kein kupfer verwende oder?
Verfasst: Di 15 Jan, 2008 12:28 pm
von nohoe
Hallo
Nein ich will mir immernoch keine Maschine kaufen sondern selber eine bauen Hab da meinen Spass dran
Poste es schön so weiter dann haben wir auch Spass dran.
Nach dem Motto ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Du könntest doch anschließend einen Bildband herausgeben,
mit ein paar schmückenden Worten dazu.
Passender Titel "Leidensweg einer Nebelmaschine"
Gruß
Norbert

Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 8:39 pm
von oracle8
So, heute wieder gegossen. Aber ohne Kupfer und Gips

und schon kommt was gescheites raus. Die leute von der Giesserei waren wieder sehr hilfsbereit und nett(gruß nach Saal an der Donau) Hab leider kein Bild von der Form gemacht, das Durchflussrohr ist ein 8er Hydraulik rohr und außen ein ofenrohr mit passendem Deckel. Heizelement bleibt das von der Waschmaschine.
Naja, das ofenrohr gabs nicht kleiner als 120mm und somit wiegt der Kolben satte 7,5 kg !

obwohl das ganze so kurz wie möglich gehalten wurde.
Daheim gleich mal angesteckt. Die große masse macht sich natürlich bemerktbar, angestrebt war ja 3 kg ! damit haben die 3 kW schon zu kämpfen. Nach ca. 4min. hatte das ganze grob 100 Grad was eine aufheizzeit von ca. 10-15min. ergeben müsste. Weiter habe ich nicht aufgeheizt, da es enorm lange dauert bis der block abkühlt, der war nach 1,5 Stunden noch so heiß, dass man ihn nicht mit bloßen händen tragen konnte

und der war erst bei 100 Grad!
Also wenn der Block mal heiß ist, kann ordendlich Fluid durchgepumpt werden.
Ich weiß, das hydraulikrohr mit 1mm wandstärke ist nicht der beste wärmeleiter, dafür sind fast 1,5m in dem block
Bitte um Kommentare, ratschläge usw.
Achja, da liegt ein 400W nebelmschinenheizelement obendrauf! Geil!

Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 8:46 pm
von juk
Na schau mal einer Guck, kaum macht man es gescheit, kommt auch etwas gescheites bei raus.
Das wird ja echt ein Mörderteil. Wo Wohnst du? Nur, damit ich den Nebel von dem Ding nicht mit einem Großfeuer verwechsel und deswegen die Feuerwehr rufe

Aber die wird warscheinlich eh den Weg nimmer finden, wenn das Ding loslegt
Na dann sind wir hier alle sicher mal gespannt auf viel mächtig Nebel. Aber überhitze den nicht... Nicht, das noch die C-Waffen Truppe kommen muß und das Acrolin entsorgen muß

Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 8:55 pm
von sabaschlasch
Eure bilder sind ja echt der hammer..... nun da ich auch eine Nebelmaschine besitze wollte ich fragen wie man aber nun eine bodennebelmaschiene draus macht.....
sacht aber nicht ein kupferrohr biegen und es in Stickstoff stecken.....
Verfasst: Mi 30 Jan, 2008 11:01 pm
von torty1972
@oracle8: Mich würden echt mal Fotos interessieren, wenn die Nebelbombe im Einsatz ist. Sieht ja schon recht ordentlich aus. Nur hoffe ich, dass sich keiner die Finger daran verbrennt.

Verfasst: Do 31 Jan, 2008 10:13 am
von thesmartgerman
WOW, das nenn ich mal ne Nebelmaschine... also ich hatte ja auch vor eine selber zu bauen. Aber hab denn bei Ebay für 20€ eine "defekte" mit nem mini laser und stobo bekommen. ich bin zufrieden damit... alledings hab ich jetzt noch n 2kW Heizelement im Keller... naja mal sehen was man(n) damit noch anstellt...
@Sabaschlasch
Du hast das prinzip verstanden: Nebel kühlen. Statt stickstoff kannst du ne kältemischung aus Crusheis und Salz versuchen ca -20°C und Eis und Acteon gibts sogar -40°C aber zweites ist weniger ratsam...
TheSmart
Verfasst: Do 31 Jan, 2008 10:40 am
von oracle8
Hi,
denke nicht, dass der nebel bis NRW reichen wird
überhitzung sollte kein problem sein, das Backofenthermostat steckt mitten im block und wird die sache recht gut regeln
Hab von der Giesserei noch so eine Hitzedämmung bekommen, sieht genauso aus wie bei den originalen NM. Alles geschenkt

Das sollte die Wärme sehr gut isolieren und die finger bleiben heil
Werde auf jedenfall Nebelbilder machen
Verfasst: Do 31 Jan, 2008 12:56 pm
von Dr.Ulli
Sabaschlasch hat geschrieben: wollte ich fragen wie man aber nun eine bodennebelmaschine draus macht.....
Für Bodennebel nimmt man Trockeneis (gefrorenes CO2) und einen Eimer lauwarmes Wasser.....
Verfasst: Do 31 Jan, 2008 1:35 pm
von tschosef
Für Bodennebel nimmt man Trockeneis (gefrorenes CO2) und einen Eimer lauwarmes Wasser.....
damit bekommst aber keine Bühne voll

da is gekühlter nebel schon besser. hält sich länger.
Gruß
Erich
Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 11:04 am
von oracle8
Heizelement beim aufheizen durchgebrannt. Unendlich hoher widerstand an den kontackten. Tod!
Komisch, das heizelement dass ich in dem kupferrohr eingegossen habe, glüht sogar und funktioniert immenoch!?
Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 12:00 pm
von vakuum
oracle8 hat geschrieben:Heizelement beim aufheizen durchgebrannt. Unendlich hoher widerstand an den kontackten. Tod!
Komisch, das heizelement dass ich in dem kupferrohr eingegossen habe, glüht sogar und funktioniert immenoch!?
LOGO!!
du hörst ja nie zu....!!
Wie warm wird wohl ne Waschmaschine?? Denkst Du über 500°C ??
Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 12:06 pm
von vakuum
machs
DAMIT
Nimmst das passende für Dich.... oder auch mehrere....
ABER NICHT EINGIESSEN sondern danach ne Bohrung herstellen und das Heizelement einsetzen..
z.B. Loch Bohren auf 9.75mm und dann mit Reibahle auf 10H7 und dann mit Wärmeleitspray Patrone einsetzen....
Verfasst: Fr 01 Feb, 2008 1:02 pm
von oracle8
Diese heizelemente von der waschmaschine kommen mir in keine NM mehr.
Warum die eine glüht und die andere bei 100Grad aufgibt ist mir sehr schleierhaft
Habe schon ein angebot für eine solche heizpatrone, 3150W für 50€
werd ich wohl kaufen müssen

Verfasst: Mi 27 Feb, 2008 8:38 am
von oracle8
Fällt mir gerade ein, eine 10H7 reibahle oder auch ne 20H7 wird in der länge (300mm tiefe) nicht so einfach aufzutreiben sein.
Von 2 seiten bohren und reiben dürfte nicht ohne kante zu schaffen sein

Verfasst: Mi 27 Feb, 2008 9:37 am
von vakuum
du kannst jede Reibahle eigentlich problemlos beliebig verlängern....
es gibt auch bei diversen Anbietern "extra lange" Reibahlen
Verfasst: Mi 27 Feb, 2008 10:27 am
von oracle8
Da wirft es mich ja schon bei den preisen von den überlagen bohrern, ich möcht gar nicht wissen was überlange reibahlen kosten
Aber jemanden mit überlangen bohrern hab ich an der hand

Verfasst: Mi 27 Feb, 2008 11:15 am
von tschosef
(Hand)Reibahle ================ < Stange
Schweissapperat...
RuckZuck.. überlange reibahle

Verfasst: Mi 27 Feb, 2008 8:25 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Da hat der tschosef aber recht...
Oder den Schaft abdrehen und einen Adapter anfertigen.
Hatschi
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 7:14 am
von oracle8
So, jetzt gehts wieder weiter.
Hab mir jetzt diese Heizpatrone (20X300mm) bestellt und dazu gleich eine Montagepaste(bis 1100 Grad) Wieder 80€ weg, aber das müsste definitiv das letzte Heizelement sein

und mit 3150Watt sollte die Leistung auch reichen
Werd einfach ein 20er Loch in die defekte GussNM bohren lassen und da die Patrone einsetzten.
Schon sollte das ganze funktionieren
Meint ihr es geht auch ohne Reiben?
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 8:51 am
von vakuum
oracle8 hat geschrieben:
Meint ihr es geht auch ohne Reiben?
ja klar.. die Heizelement-Hersteller schreiben das nur so zum Spass als Voraussetzung hin....
maaaannnn wie ungläubig bist Du eigentlich??
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 6:21 pm
von klobobberle
oracle8 hat geschrieben:Meint ihr es geht auch ohne Reiben?
Au backe!?!
Nein, jeder Kühlkörper hat nur zum Spaß eine top plane Auflagefläche... Mit ein paar Kratzern darin überträgt sich die Wärme doch viiieeel besser!
Viele Grüße,
David
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 7:21 pm
von oracle8
Dachte die Montagepaste wirds schon richten!
Heute die defekte GussNM nachgemessen(hätt ich auch mal früher machen können) die hat nur250mm länge

Schlecht wenn man ne 300er patrone hat.
mist das heißt wohl gießen/fräsen
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 7:26 pm
von klobobberle
Ein wahrhaftiges Endlosprojekt...
Viele Grüße,
David
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 8:06 pm
von seba2501
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 8:39 pm
von klobobberle
Lasst uns Wetten abschließen!
Ich tippe auf: "Beim nächsten Gießen fällt wieder das obere Kupferrohr um"
Viele Grüße,
David
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 8:41 pm
von thunderbird76
Ja, das hat schon was und das schon über 7 Seiten hinweg.
Ich staune über die Beharlichkeit gewisser Freak`s. Respect.
@oracle8
Würdest du in dieser Zeit nicht lieber an einem coolen Projektor bauen oder so ??
Grüsse aus der Schweiz
Thunderbird
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 9:38 pm
von oracle8

danke für die Blumen
Hab schon über nen "coolen Projektor" nachgedacht, aber was braucht dafür??
----->viel NEBEL<----
schon sind wir wieder beim thema

Verfasst: Do 10 Apr, 2008 10:05 pm
von juk
Zuerst mußt du dir erst mal eine Bankplatte gießen.
Dann ein paar Halter dremeln. Spiegel kann man auch prima selber schleifen, polieren und mit silber beschichten.
Dann besorg dir mal ein Glasrohr, etwas Argon und ein Netzteil, den Traffo kannst du auch prima selber wickeln. Et viola, schon hast du einen schönen Argon-Laser mit mächtig dampf.
Dann kommen die Galvanometer an die Reihe, einfache selbstbauanleitungen mit beachtlichen Leistungen findest du auch hier im Forum.
Fertig ist der Projektor *g*
Verfasst: Do 10 Apr, 2008 10:08 pm
von lucerne
juk hat geschrieben:Zuerst mußt du dir erst mal eine Bankplatte gießen.
Dann ein paar Halter dremeln. Spiegel kann man auch prima selber schleifen, polieren und mit silber beschichten.
Dann besorg dir mal ein Glasrohr, etwas Argon und ein Netzteil, den Traffo kannst du auch prima selber wickeln. Et viola, schon hast du einen schönen Argon-Laser mit mächtig dampf.
Dann kommen die Galvanometer an die Reihe, einfache selbstbauanleitungen mit beachtlichen Leistungen findest du auch hier im Forum.
Fertig ist der Projektor *g*
Du hast den Staubsauger vergessen, um die Röhre erst zu vakuumieren

Verfasst: Sa 26 Apr, 2008 2:46 pm
von oracle8
so, habe neues hydraulikrohr gekauft und per hand und schraubstock zu ner spule geformt. Bei dem durchmesser ein echterkraftakt ohne das rohr zu knicken.
Glücklicherweise hab ich von nem kumpel ein H7 passrohr bekommen

sehr schwer aufzutreiben sowas.
Somit erspare ich mir bohren und reiben
Ein anderer kumpel hat ein rohr rumliegen mit 82mm innendurchmesser, das passt optimal. Darauf wollen wir auf eine seite eine platte schweißen. dadurch soll ein loch für das passrohr und für das hydraulikrohr
oben soll dann flüssiges alu eingeossen werden
Verfasst: So 27 Apr, 2008 10:55 pm
von oracle8
So, heute mal die form gebaut:
ich weiß ich weiß, die schweisungen am hydr. rohr sind schlecht, aber das zeug lässt sich schwer schweisen.
sonst sieht das ganz gut aus
Was meint ihr, soll ich fürs giessen eine h7 welle in das passrohr stecken? hab angst das es das rohr durch die wärme verzieht und ich so die heizpatrone nicht mehr reinbekomme
oder sind meine sorgen da umsonst?
Verfasst: Mo 28 Apr, 2008 7:14 am
von Hatschi
Halli Hallo
oracle8 hat geschrieben:ich weiß ich weiß, die schweisungen am hydr. rohr sind schlecht, aber das zeug lässt sich schwer schweisen.
Deshalb entfernt man ja auch zuerst das Zink...
...wobei mir wieder der Gedanke duch den Kopf schoss: Ein Murks jagt den anderen, und das auch bei der Rechtschreibung.
1. Das "Passrohr" hat eine zu dicke Wand
2. Die Spirale sollte direckt am Rohr anliegen
Hatschi
Verfasst: Mo 28 Apr, 2008 12:11 pm
von oracle8
Wir haben die stellen abgeschliffen, brachte aber nichts
und warum ist das passrohr zu dick?
die spirale kann ich nicht enger wickeln ohne das sie knickt
ja klar, für dich schreib ich noch in deutscher Rechtschreibung
