Page 4 of 12

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 27 Jul, 2014 8:04 am
by medusa
ja. Die Ikonographie (lange Haare) zeigt, daß es eine Frau ist, die allerdings die üblichen Attribute eines männlichen Königs trägt (und bei dieser Gelegenheit wegen des teilweise freien Oberkörpers auch ohne Brust dargestellt wird). Der Bart gehört dazu.
Bei Hatschepsut gab es interessante Mischformen der Darstellung, das führt jetzt aber wirklich viel zu weit OT... :roll:

~medusa.

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 27 Jul, 2014 12:53 pm
by undineSpektrum
... Ja, das ist hier irgendwo fast schon Kunst.... :D
Besonders der runde Kalender der mexikanischen Ureinwohner oben... ich habe Ihn als Gürtelschnalle... vielleicht kommt der mal irgendwann als Hologramm hier .... flach ist er ja... brauche ein Kohärenzvolumen wie ein "Fladenbrot" dafür.... mal sehen... :freak:
Besser wär´s als Inline-Aufnahme durch ein Transparent. :freak:
Viktor, woher hast Du das Motiv dieses Kalenders für Deine Maschine? Gibt es da die Möglichkeit eine Dia-Reprografie draus zu erstellen ...?

Grüße,

Undine

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 27 Jul, 2014 7:59 pm
by VDX
Hi Undine,

die Dateien habe ich aus CNC-Foren als DXF-Files ... anbei eine etwas andere Version des Azteken-Kodex (beachte die Nase):
Aztec2-detail_INV.JPG

... und ein Mini-Schwibbogen aus goldfarbenem Tonkarton (der weiße Holzkleber wird noch durchsichtig):
Schwibbogen-Alle.jpg
Schwibbogen-Detail.jpg
Schwibbogen-3D.jpg

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 28 Jul, 2014 2:08 pm
by VDX
... und weil ich noch ein paar kleinere Muster benötige - ein kleiner Zusammensteck-Tempel.

- im Größenverhältnis zum Schwibbogen:
Tempel1-Groessenvergleich.jpg

... und im Detail auf einem Cent:
Tempel1-Groessenvergleich_Cent.jpg

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 28 Jul, 2014 7:07 pm
by fesix
Einfach sehr geil :freak:

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 28 Jul, 2014 7:36 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Der Viktor macht noch die Chinesen arbeitslos...

Hatschi

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 28 Jul, 2014 8:20 pm
by medusa
Ooooh ist der Tempel niedlich...
sag mal wie steckst Du die eigentlch zusammen?

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 28 Jul, 2014 9:44 pm
by VDX
medusa wrote:... sag mal wie steckst Du die eigentlch zusammen?
... wie immer -- unter dem Stereomikroskop mit einer Pinzette :wink:

Ich habe alle Teile auf eine kleine Fliese gelegt, einen Tropfen Holzkleber danebengesetzt und dann die Enden der Säulen in den Kleber getunkt und in die Löcher gesetzt ... die kleinen Stirnseitigen Teile unter dem Dach waren etwas schwerer einzupassen, aber auch kein Problem.

Meinen ersten 'Tempel' habe ich vor etwa 10 Jahren aus 0.1mm dicker Stahlfolie gelasert -- der war deutlich kleiner, nur etwa 2mm Seitenlänge ... bei Gelegenheit suche ich den mal und mache ein Foto :freak:

Das hat durchaus auch einen ernstahften Hintergrund, sich mit sowas zu beschäftigen, nicht nur 'Jux und Dollerei' :wink:

Hier mal ein Bild von einem kleinen Faserschalter-Gehäuse auf einem Lineal, daß ich damals aus sechs 0.1mm dicken Stahlschichten mit der H-förmigen Struktur als Steck-/Klemmverbindung zusammengestapelt hatte:
lom-3.jpg

... hab' auch noch kleinere Teile zusammengebaut ... manche mit Mikro- und Nanodrähten, dafür reichten dann die Lichtmikroskope teilweise nicht mehr, mußte einiges mit einem REM überprüfen :?

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 29 Jul, 2014 10:50 am
by VDX
... den zusammengebauten Mini-Tempel habe ich noch nicht gefunden (er ist wohl einfach zu klein dafür :lol: ), dafür den 'Stanzbogen' mit den Einzelteilen zum Rausbrechen:
Tempel1.jpg

... und noch ein paar andere lasergeschnittene Mini-Teile:
Mini-Teile.jpg

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 29 Jul, 2014 11:23 am
by lightwave
Das ist durchweg beeindruckend! So kleine Teile sind zB. in der Neurochirurgie interessant...

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 29 Jul, 2014 12:10 pm
by VDX
... das sind noch eher die 'größeren Teile' :wink:

Anbei ein paar von den etwas kleineren (geht bei Bedarf aber auch noch kleiner):
nailhead-REM-Ueberblick.jpg

... und eins der nailhead-Module im Detail:
nailhead-REM-Detail.jpg

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 29 Jul, 2014 7:14 pm
by VDX
... inzwischen habe ich das Ägyptische Teil etwas größer (150x200mm) nochmal graviert, was etwas besser geklappt hat - also für perfekte Ergebisse mit den blauen Dioden entweder noch größer, oder die kritischen Linien/Stege etwas dicker machen :freak:
Aegyptisch 150x200mm.jpg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Wed 30 Jul, 2014 3:24 pm
by VDX
... es ist doch immer wieder überraschend, welchen Einfluß die Wellenlänge auf Ergebnisse beim Lasergravieren hat :freak:

Anbei zwei Musterteile (schwarzes Eloxal), die ich mit einem 1070nm-Faserlaser bei 10W (Mindestenergie fürs Eloxal, teilweise nicht durchgekommen!) und 20W und mit einer 445nm-Diode (nicht ganz so weiß) bei knapp 2W gelasert habe.

- Faserlaser 20W, 10W:
Eloxal-Faserlaser - 20W_10W.jpg

- 445nm-Diode 1.7W:
Eloxal-445nm-Diode@1_7W.jpg
Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Thu 31 Jul, 2014 8:50 pm
by undineSpektrum
Ja, sehr schöne Demo, Viktor.... :D

Du demonstrierst die physikalischen Grundlagen sehr deutlich : Die 1070 nm Wellenlänge sind nicht so gut fokussierbar... bei 445 nm ist der Fokus kleiner... zumindest könnte das ( und damit die Unschärferelation ) Dein Ergebnis deuten.... :)

Das finde ich im Vergleich sehr interessant ... auch für Lehrbücher....

Grüße und weiter so... :wink:

Undine

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Thu 31 Jul, 2014 11:14 pm
by VDX
Hi Undine,

... nicht so ganz :freak:

Um den Spot vom Faserlaser 'genauso schlecht' zu bekommen, wie den von der Diode (bzw. halbwegs vergleichbar), habe ich da eine Linse mit 100mm Brennweite davorgesetzt, während die Diode mit einem kurzbrennweitigen Kollimator auf etwa 35mm Fokusabstand einjustiert ist.

Damit haben beide in etwa einen 'Brennfleck'-Durchmesser von ca. 50µ ... beim Faserlaser völlig rund, bei der Diode eher ein 'Rechteck', was dem Abstrahlprofil des Kristalls entspricht.

Wenn ich beim Faserlaser eine Fokussierlinse mit 25mm Brennweite davorsetze, oder einen Beamexpander verwende, wird der Brennfleck deutlich kleiner -- etwa 20µ nur mit der Fokussierlinse, bis unter 10µ mit Beamexpander und Fokussierlinse.

Um mit der 445nm-Diode unter 30µ zu kommen, bräuchte ich geschätzt eine Linse mit etwa 30mm Durchmesser und 10mm Brennweite ... noch kleiner werde ich die kaum hinbekommen :?

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Fri 01 Aug, 2014 7:18 am
by regalis
Hey geil ich weiß mal was:
Um kleinere Strukturen zu erzeugen braucht man kurzwelligeres Licht, sprich je kurzwelliger desto kleiner gehts.
Deshalb gibt es Excimer-Laser in der Mikrochipherstellung..ohne diese gäb es keine heutigen Prozessoren mit Strukturen im Nanometerbereich.
Versuch mal deine Miniaturarbeiten mit einem UV-Laser ;)

PS: Ich finde deine Posts hier sehr inspirierend und lehrreich...DANKE!

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Fri 01 Aug, 2014 8:14 am
by VDX
... die würfeligen 'nailhead-Module' ein paar Posts zurück habe ich mit einem Excimer-Laser gemacht - der emittiert UV-Licht mit 193nm Wellenlänge und ist wirklich, wirklich 'fein' ... allerdings kaum bezahlbar in Anschaffung und Wartung bzw. viel zu groß für meinen Keller :?

Im Vergleich der 445nm-Diode mit dem Faserlaser spielt neben der Wellenlänge aber auch noch der 'Kerndurchmesse' der Laserquelle und die Kohärenzlänge eine große Rolle - der Faserlaser hat eine Resonatorlänge von mehreren Metern mit einem Kerndurchmesser der aktiven Faser von unter 50µ, während die kleinen Dioden nur eine Resonanzlänge von etwa 1mm und eine 'Abstrahlöffnung' von etwa 1x100µ haben, was die schlechte Strahlqualität und die Rechteck-Form des Spots erklärt.

Ich habe im Keller irgendwo noch einen N2-TAE-Puls-Laser rumliegen, der UV-Licht bei 337nm mit hoher Pulsleistung (200kW bei 200ps Pulslänge mit max. 30Hz Repetierrate) emittiert - das ist aber kein richtiger Laserresonator und auch kein richtiger Strahl, sondern eher ein superheller Lichtkegel, da in diesem Fall das aktive Emissionsvolumen der Luftspalt zwischen zwei 'Rasierklingen' mit einigen 100µ Abstand und etwa 40mm Länge ist. Das Teil wollte ich mal als 'Lichtquelle' für einen DLP-Beamer ohne Voroptik, nur mit einer Fokussierlinse danach nehmen ... und schauen, ob ich damit Mikro-Ablation mit DLP-Musterbildung hinbekomme :freak:

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sat 02 Aug, 2014 12:47 am
by regalis
:oops:

..Öhm...gute Idee! :freak:

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 03 Aug, 2014 10:13 pm
by undineSpektrum
Ja, deswegen meinte ich das ja oben... die feineren Linien sind mit einer kleineren Wellenlänge erzeugt:

Zitat anfang...
regalis wrote:Um kleinere Strukturen zu erzeugen braucht man kurzwelligeres Licht, sprich je kurzwelliger desto kleiner gehts.
Deshalb gibt es Excimer-Laser in der Mikrochipherstellung..ohne diese gäb es keine heutigen Prozessoren mit Strukturen im Nanometerbereich.
Zitat ende...

Die kleinstmöglichen Brennflecken sind bei kurzwelligem Licht meistens schmäler als bei langwelligem Licht ... z.B. im IR.

@regalis: Das gibst Du vollkommen zutreffend wieder... :D In der Halbleiterindustrie (Mikrolithografie) wird allerdings noch oft mit Quecksilber-Hochdrucklampen bei 365 nm belichtet - also einem spontan-Emitter oder besser: ganz "gewöhnliches" Licht aber kleiner Wellenlänge ... der Excimer-Laser ist da eher selten anzutreffen... das ist erheblich kostengünstiger.

Hier scheint aber auch die Strahlformung einen wesentlichen Teil mitzuspielen, das Licht der Dioden arbeitet ja meistens in einem Multimode - also ein eher rechteckiges als Gaussches Strahlenbündel der TEM 00 ... :wink:
Alles was abgebildet wird sind - mathematisch beschrieben - Faltungen der Apertur mit der Modenstruktur der erzeugten Strahlen... und die beste Apertur ist nutzlos, wenn das Strahlprofil "schlecht", d.h. also zu breit ist. Das folgt ja - in einer Dimension - aus dem Integral über das Produkt der Aperturfunktion f(x-x´) mit dem Strahlprofil g(x´) an jedem Punkt x´... Fokussierungen beeinflussen das Strahlprofil innerhalb bestimmter Grenzen ...
Der Stickstofflaser ist so eine art optische "Universalpumpe" für alle möglichen Substanzen, weil die Wellenlänge so klein ist, kann alles andere, was langwelligeres Licht ausstrahlen kann und damit beleuchtet wird damit angeregt und so zum leuchten gebracht werden ... Floureszenzregeln. :freak:

Grüße,

Undine

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 03 Aug, 2014 11:10 pm
by VDX
... ja, ich hätte wirklich gerne einen Laser im sichtbaren oder im UV-Bereich mit >100Watt Leistung und einer "Fokussierbarkeit" <30µ ... aber solange die noch nicht verfügbar sind, habe ich mit den IR-Faserlasern die besseren Ergebnisse :wink:

Interessanter wird's, wenn ich irgendwann mal die beiden NdYAG-Pulslaser mit 300/800mJ @8ns und Frequenzverdopplung auf 532nm reinbekomme ... und die Teile funktionieren (sie wurden zumindest funktionsfähig abgebaut) :freak:

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 23 Sep, 2014 10:51 pm
by VDX
... für die nächsten Messen versuche ich 'passendere' give-aways zu finden - gelaserte Würfel scheinen eine recht gute Idee sein:
Wuerfel.jpg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Fri 07 Nov, 2014 8:22 pm
by VDX
... und immer wieder überraschend, wie jedes Jahr -- steht Weihnachten vor der Tür :freak:
Weihnachten1.jpg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sat 15 Nov, 2014 11:01 pm
by VDX
... so, hab' jetzt den ersten Schwung fertig, Weihnachten kann also kommen :wink:
Weihnachtsdeko-fertig.jpg

... hier der etwas größere Schwibbogen mehr im Detail:
Weihnachtsdeko-fertig_detail.jpg

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 16 Nov, 2014 7:02 pm
by VDX
... meine Frau wollte den Schwibbogen mit Teelichtern haben :freak:
Schwibbogen_Teelichter.jpg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 16 Nov, 2014 11:05 pm
by medusa
AAAAAAAHH.... :shock:

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 17 Nov, 2014 7:52 am
by tschosef
hm..... irgendwie leutet bei mir da die Branschutzglocke im kopf.... hmmmm......

aber ansonsten natürlich hübsch !

viele Grüße
Erich

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 17 Nov, 2014 8:12 am
by VDX
Hi Erich,
tschosef wrote:hm..... irgendwie leutet bei mir da die Branschutzglocke im kopf.... hmmmm......
... wegen der Teelichter oder dem Lasergravieren/-Brennen von Papier?

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 18 Nov, 2014 8:33 am
by tschosef
moing moint...


wegen der Teelichter :mrgreen:
die finde ich vieeeel gefährlicher als Laser..... ohne quatsch....

Letzte Woche war ja St. Martin, und wenn man noch so kleine Kinderlein hat wie wir, dann trifft man sich mit diversen Mamas und Papas und kommt (dank der Laternen und Unverantwortlichen TeelichtEltern) auf das Thema "wie gefährlich sind die und was ist "mir" schon alles mit Teelichtern Passiert"...
Und wenn in einem kleinen 2000 Seelendorf beim St. Martins Umzug schon 2-3 Familien vom "gerade noch gut gegangen-Brand wegen Teelichter" erzählen, dann sagt mir das: Teelichte sind heimtückisch und gemein. Und diese dann so nah an Holz und Papier platzieren... finde ich irgendwie schon mutig :-)

kann aber gut sein, dass ich einfach nur Spinne...

Das Problem bei den Lichtern ist vielleicht, dass manch Weiblein damit deutlich sorgloser umgeht, als manch laserist mit dem Laser (obwohl die schon sorglos damit hantieren)... und Sagt man dann was, kommt als Antwort "ach stell dich nicht so an, ich stell schon immer ein Teelicht zwischen die Dekozweige am Tisch" :roll:

:-)

viele Grüße
Erich

PS: by the Way... mehrere Teelichte in direkter Nähe zueinander können zum Feuerteufel werden... die heitzen sich unter Umständen gegenseitig dermaßen auf, dass das Wachs selbst zu brennen beginnt (wie ein Ölbrand)

edit.... man google einfach mal nur:
https://www.google.de/search?q=teelicht ... -gaRnoDgCw

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 18 Nov, 2014 9:18 am
by VDX
... für kritischere Aufstellpositionen haben wir elektrische Teelichter und auf den Tischdecken Keramik- oder Glas-Gefäße.

Ich hatte mir vorher auch überlegt, für den Schwibbogen die in Glasgefäßen zu nehmen, hatte aber keine passenden 3 Stück gefunden, so daß ich stattdessen die in durchsichtigem Kunststoff genommen habe :freak:

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 18 Nov, 2014 3:01 pm
by JETS
Meine Oma hat auch immer Kerzen zwischen die trockenen Äste und auf den Adzventzkranz gestellt, da haben sich die Zweige die der Flamme zu nah kamen dann immer von selbst zusammengeschrumpelt, zurückgezogen und in Sicherheit gebracht. Aber meine Oma hatte bestimmt auch ein Diplom zum Teelichtschutzbeauftragen ;) bei mir wäre das niemals gutgegangen.

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Sun 23 Nov, 2014 10:47 pm
by VDX
... meine Frau wollte noch einen passenden Aufsteller für Leute, die die Frauenkirche nicht gleich erkennen - der erste Entwurf ist etwas klobig, den werde ich bei Gelegenheit nochmal umkonstruieren ...

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 24 Nov, 2014 7:39 am
by JETS
... clever mitgedacht, so kann man das Ding aufs Fenstersims stellen und sieht von außen wenigstens den kompletten Bogen und nicht nur die Spitze. (heißt das wirklich Bogenspitze? *kopfkratz* )

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Mon 24 Nov, 2014 8:14 am
by VDX
... in diesem Fall soll der Schwibbogen durch die 'Erhöhung' nur über die Teelichter hinweg sichtbar sein ... wenn ich den mit dem 30mm hohen Aufsteller ins Fenster stelle, ist von der 'Bogenspitze' immer noch nichts zu sehen :wink:

Viktor

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 25 Nov, 2014 9:00 pm
by VDX
... und so siehts dann im Messe-Aufsteller aus:
Messe-Teile.jpg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Posted: Tue 25 Nov, 2014 9:06 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Gibt also doch noch a paar Kranke und dadurch echte Freaks! :mrgreen:

Hatschi