Seite 4 von 7
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 5:53 pm
von bert
hi hi!
des stimmt wohl, da haste recht!
wobei du natürlich auch gemein sagen kannst, wer sich so ein chinaprojektor kauft, der nich ildatauglich ist, is selber schuld sfg
auf jeden fall hört sichs schon mal gut an wenn meine karte sonst (NOCH) läuft lach
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 6:09 pm
von tschosef
ich muss morgen mal netzteil raus gruscheln... und dann kann ich die lumax mit 2 easylase gleichzeitig mal laufen lassen. müsste theoretisch mit den neuen dll die ich für easylase zum testen bekommen habe schon gehen... GESPANNT BIN!
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 6:15 pm
von bert
da bin ich auch mal gespannt drauf... und vergiss nicht, bilder zu machen

ach und wie tobias schon sagt... unterstehe dich und schließ die ausgänge (rgb - ) mit der masse kurz.... widerstand rein und gut is 1k oder so reicht überall hin hehe
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 7:13 pm
von schobi
Gute Nachricht:
Bei
www.kessler-elektronik.de gibt es den MAX536BCPE für 31,50 Euros, also nahezu identisch mit dem Reichelt-Preis. Ich denke, damit ist die Sache mit der Adapterplatine erstmal hinfällig. Mit dem Original-Bauteil ist es die sauberste Lösung.
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 7:36 pm
von bert
wer suchet der findet sfg
doch nochmal glück gehabt, dass jemand noch welche hat ;D
dann steht einer 2ten lumax für mich sicherlich nichts mehr im wege hehe
ma sehen, bei wem se als nächstes läuft sfg
Verfasst: Do 01 Jun, 2006 10:13 pm
von gref
Hi,
bei Kessler hatte ich auch angerufen, aber da gabs auch nix.
Im Internet steht das drin, ab hast du wirklich nachgefragt ?
Verfasst: Fr 02 Jun, 2006 7:50 am
von tschosef
Moing Moing....
hab grad mal ne nette Nachricht. Die Lumax läuft bei mir ZUSAMMEN mit einer EasyLase (unter verwendung der neuen BETA Dll von Guido).
Der Easylase Treiber scheint tatsächlich nur noch die ihm zustehende Hardware zu finden und ignoriert die Lumax.
das is doch schon mal prima.
Nächster Test (heut abend oder so):
2 EasyLase + 1 Lumax.....
Demnächst werde ich die Software in sofern ändern, dass man auch mehrere mld devices gleichzeitig verwenden kann (falls jemand 2 Lumax verwenden will).
Gruß
Erich
max536
Verfasst: Fr 02 Jun, 2006 10:08 am
von gref
Hi,
bekomme jetzt die Chips von de.digikey.com, hab gestern bzw vorgestern bestellt, sind jetzt schon in der UPS Verfolgung. Kostet zwar etwas mehr
aber dafuer hoffendlich Mittwoch da.
Bogi
Verfasst: Fr 02 Jun, 2006 5:48 pm
von bert
hi hi!
bin ja mal auf die tests gespannt! erich zur not kannst auch noch ne 4te easylase von mir haben, dann hast vollauslastung von deim programm

ne 2te lumaxplatine hab ich leider noch nicht fertig... wird noch etwas dauern denke ich

hab ja momentan noch nicht genug galvos
wie s im moment aussieht, kannst die lumax noch bissle bei dir lassen... da die treiberplatinen noch nich da sind! wird denk ich ma noch mindestens ne woche dauern

ach ja und ich warte dann auf einen testbericht sfg
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 8:21 am
von tschosef
Hai Hai...
also, meine Lumax ist auch bestückt (im Moment mit den DAC von bert

)
Läuft so weit. Das mit der Diode versteh ich aber nicht so recht. Hat OHNE dac`s im Sockel ziemlich Strom gezogen, nu iss sie wieder raus. Ich muss mir mal den Schaltplan ansehen.
Gestern hab ich dann die Lumax am Hauptprojektor mit jeweils einem Sateliten an EasyLase laufen lassen. GEHT... nur die "niedrige pps zahl" der Lumax unterfordert die widemoves ein wenig
sehr schön sehr schön..... eins noch... der +5V spannungsregler wird gut warm...
@Schobi
Mehrere Lumax gleichzeitig gehen also im Moment eh nicht, oder?
Ich hab mir überlegt, ob wir die Lumax nicht direkt mit der Software ansprechen sollten (so wie EasyLase) und nicht über mld Treiber. Vorteil: DMX würde evtl auch gehen. ODER?
Falls du Lust hast, melde dich mal
Gruß
Erich
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 11:02 am
von schobi
Danke für den Hinweis mit der Schottky-Diode. Im Original-Schaltplan auf meiner Homepage stimmt's noch. Anscheinend hat Laserich bei der Überarbeitung für die Platine versehentlich die Diode gedreht. Muss ich ihm gleich sagen dass er mal auf seiner Platine kuckt ob die Diode schon verschmort ist

Also das ist leider ein Fehler: die Diode muss genau andersherum eingelötet werden als auf dem Bestückungsdruck zu sehen. Sonst gibt es einen Kurzschluss. Ich hab's nicht gemerkt weil mir noch der negative Spannungsregler fehlt und ich den DAC unsymmetrisch betreibe...
@Tschosef: wegen der niedrigen PPS, ich habs gestern nicht mehr geschafft, ich versuch dir heut Abend die Vollversion zu schicken.
Thema Multi-Lumax: die unsaubere Lösung über MLD, einfach die unteren Channel-Nummern auf gut Glück ansprechen und hoffen dass Karten dranhängen, das liesse sich schon machen. Gefällt mir aber nicht besonders. Wir sollten uns tatsächlich was besseres einfallen lassen, auch wegen DMX und TTL...
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 11:33 am
von gref
Hi,
ich hab die Platine gestern bekommen, mit bestueckung angefangen.
Was heisst da Widemove unterfordert ??
Ich hab im Moment nur die openloop Galvos. Bekomme ich da bei niedrigen
PPS Probleme, wenn ja in welcher Art ?
Bogi
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 2:26 pm
von tschosef
Nö, ich denke für open loop reicht die geschwindigkeit allemal.
Frage an Schobi: wie schnell geht diese Firmware variante (ich nenns mal freeware???)
Widemoves können schon gut 25 000 pps..... (mit optimierung und bla....)
gruß
Erich
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 2:43 pm
von schobi
Die Freeware macht 16kpps. Für Open-Loop und günstige China-Galvos mehr als genug.
Für meine TeraScan hab ich in HE-Scan meist 30k eingestellt. Ich hab aber mal versehentlich eine ganze Zeit lang die Freeware auf meinem DAC gehabt, und es hat mehrere Tage gedauert bis ich mich gewundert habe warum komplizierte Grafik so flimmert

Für Beamshow kann man mit den 16k wirklich gut auskommen.
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 2:48 pm
von tschosef
Hai Hai...
@Schobi, nu hab ich n anderes Problemchen. Wenn ich Meine Software das erste mal mit gerade eingeschalteter Lumax starte, dann wird diese sauber gefunden. Nach Beenden von HE-Laserscan, und neu starten, kommt die Meldung "Unable to open Lumax.dll".....
hast Du ne Idee, woran das liegen könnte?
gruß
Erich
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 5:16 pm
von bert
wie wo was mit meinen dacs
ich habs gewusst, ich hätt die flasche sekundenkleber drüberkippen sollen
mei mir wird auch bald die 2te folgen... ic sockel und der großteil an kondensatoren is schon drauf hehe
die schottky diode hab ich übrigends auch komplett weggelassen.... drum hat bei mir auch nichts geraucht

der 5v trackt wird wie erich schon sagt bissl warm... drum sitzt bei mir auf dem 7805 ein kleiner transi kühlkörper, kostet nich wirklich viel geld, sehr sinnvolle sache würd ich mal behaupten
Verfasst: Mi 07 Jun, 2006 6:19 pm
von tschosef
Hai hai....
jou.. ich hab mir mal deine dac s gemietet... meine kommen bald, die kriegst dann du.
kühlkörper is ein muss... vielleicht is mein travo etwas "zu gut"
Das "Problem" besteht NICHT mit der kompletten installation, NUR in der Programmierumgebung is es da.... also kein Panik.
Grüße
Erich
Verfasst: Do 08 Jun, 2006 7:00 am
von bert
guten morgen

mieten? oke dann veranschlag ich ne mietpauschale
ne spaß bei seite! verbieten kann ichs dir eh nimmer

hauptsache du passt auf meine teuren dacs auf
gibts eigentlich auch mal schöne bilderchens von dem ganzen aufbau + laser?
Verfasst: Do 08 Jun, 2006 7:28 am
von tschosef
ganzen aufbau + laser?
demnächst... demnächst....
Verfasst: Mi 14 Jun, 2006 10:57 am
von ext23
Hallöchen,
ich wollt mal nachfragen wie es mit den alternativen zu dem MAX536BCPE aussieht. Wurde schon an der SMD Variante gearbeitet mit Adapter?
Diese 15 Euro Variante wäre ja doch recht interessant, vor allem für arme Studenten :-) und diese kleine Adapter Platine die dann vermutlich über beide IC Sockel gesteckt würd kann man sich ja auch leicht selber ätzen.
Gruß Daniel
Achso btw. ein 8ter Sockel ist zu wenig auf der Teilliste.
und der pss 254/3g passt auch nicht ganz mit dem Platinen Layout.
Verfasst: Do 15 Jun, 2006 12:34 am
von ext23
Meine Platine ist fertig und läuft auf anhieb.
Also zumindest die sache mit dem Testprogramm. Meine DAC's die ich mal ausgebaut habe scheinen nicht zu laufen, aber vielleicht wurde genau deswegen das Gerät auch verschrottet :-)
Aber da mein Scanner ehe noch nicht fertig ist, ist das erstmal nicht so tragisch.
Negativ aufgefallen ist mit bei dem Bord nur der C27, der ist einfach zu dicht an den anderen Bauteilen. Aber sonst ist das Layout so OK.
Verfasst: Sa 17 Jun, 2006 2:08 pm
von schobi
Hallo,
ich habe erfolgreich einen Alternativ-DA-Wandler in Betrieb genommen.
Mehr dazu auf meiner aktualisierten Homepage, hier der direkte Link:
http://www.lumax.de/alternativ_dac.html
Ausserdem habe ich die Probleme mit der fertigen Platine nochmal zusammengeschrieben, und zwar hier:
www.lumax.de/platine.html
Ich hoffe das hilft weiter...
Gruß Tobias
Verfasst: So 18 Jun, 2006 10:45 am
von tschosef
Halli hallo...
ja ja, so gehts....
falls jemand bedarf an 2 Stück MAX 536 ACPE hat, ich hätte hier 2 Stück davon ab zu geben.
wie auf Schobis Seite angegeben:
In Frage kommen die IC-Varianten mit den Endungen MAX536/537 ACPE/BCPE/AEPE/BEPE.
(links steht oben)
könnten die dann verwendet werden (falls jemand nicht smd löten mag).
Bei Interesse, PM schreiben.
viele Grüße
Erich
Verfasst: So 18 Jun, 2006 1:57 pm
von bert
hi hi!
wegen dem stecker da, passt der wegen den bohrungen nich oder passt der vom raster her nich?
ich selber hab mit die bauteile auf "reichlich vorrat" bestellt und ohne diesen stecker... drum isses mir nich aufgefallen

Verfasst: So 18 Jun, 2006 4:45 pm
von ext23
Also ich hab so ein 3er Molex bekommen unter dieser Bestellnummer. Der ist genauso klein wie dieser andere für die TTL Ausgänge.
Aber ich hab jetzt so ein Schraubklemmen Block eingelötet, find ich persönlich ehe besser.
Verfasst: Mo 19 Jun, 2006 1:28 am
von bert
oke werds dann gleich so machen "bitte selber bestellen" und das rastermaß dazu schreiben! dann kann sichs jeder selber raussuchen

ich selber halte von den schraubklemmen sehr wenig, weil die ganze kraft auf die lötaugen geht und man damit schnell mal mehr schaden anrichtet als einem lieb ist....
Verfasst: Mo 19 Jun, 2006 6:41 am
von ext23
Jupp da hast du recht, aber bei den riesigen Lötaugen dachte ich mir, dass paßt schon :-)
Verfasst: Mo 19 Jun, 2006 7:46 am
von tschosef
Halli hallo....
ich hab auch schraubklemmen dauf gemacht
weil:
...weil die ganze kraft...
.. die "ganze kraft" kann man schlieslich dossieren

und notfalls die klemme mit der übrig gebliebenen hand feßthalten
viele Grüße
Erich
autsch... da sind bestimmt xx Fehler getippt.....
Verfasst: Mo 19 Jun, 2006 3:54 pm
von bert
ansichtssache

ich als grobmotoriger feinmechaniker (wiederspruch in sich) löl spaß
ne hab mit den teilen keine guen erfahrungen gemacht... sicherlich liegts im ermessen des verwenders! bei wem läufts jetz eigentlich schon komplett? hört man (ich zumindest) leider nich all zu viele...
Verfasst: Mo 19 Jun, 2006 6:45 pm
von tschosef
Hai Hai...
LISTEEEEEE...
Tschosef 1 Stück läuft
Bert 1 Stück läuft
... usw usw...
Verfasst: Do 22 Jun, 2006 3:27 pm
von ext23
So meine Platine funktioniert auch endlich. Hab ne weile gegrübelt, hab gedacht wenn ich 2 mal 15V rannstecke gehts auch aber nee da muss einmal +15V und einmal -15V rann ... Hab ich aber noch geschnallt nachdem ich mir den Schaltplan mal angeschaut habe.
Also zumindest aufm Oszi sieht alles Top aus, da kann ich ja langsam mal anfangen den Rest zusammen zu bauen.
Verfasst: Fr 23 Jun, 2006 9:19 am
von kollimann
bitte? wie jetzt +15V und -15V ? weiter oben steht was von 2x 15V....die gleichrichter sind auf der platine....
meine ist zwar zusammengebaut hat aber noch kein strom gesehen, hab etwas angst....mal sehen wenn ich micht traue
Verfasst: Fr 23 Jun, 2006 11:28 am
von ext23
ja 2x15 V Wechselspannung!
wenn du nur Gleichspannung hast geht das nicht dann musste einmal + 15V und einmal - 15V anlegen. Sonst können ja keine negativen Spannungen generiert werden ...
Wenn du Wechselspannung benutzt ist ja beides drinn und die Gleichrichter Dioden leiten dann das so entsprechend gebrauchte Spannungssignal weiter.
Also keine Panic, entweder du nimmst 15 V Wechselspannung oder du nimmst -15V und +15V Gleichspannung.
Verfasst: Sa 24 Jun, 2006 5:31 pm
von tschosef
Halli hallo...
HURAAAAAAA...... jetzt hab ich zu wenig Projektoren hier
Erstmalig hatte ich gerade mit HE-Laserscan 2 EasyLase und 2 Lumax GLEICHZEITIG am laufen. Wir kommen also vorran. das ist echt witzig...
wollt ich nur mal erzählt haben.
Viele Grüße
Erich
Verfasst: Sa 24 Jun, 2006 6:30 pm
von nosferatu
Hi,
meine platine ist auch fertig,und der digital-teil funktioniert.
allerdings habe ich mit dem analogteil so meine probleme.
nach wenigen sekunden betrieb wird ic13 dermassen heiss, daß ich
die karte wieder ausgeschaltet habe.
ic12 und ic14 werden nicht warm.
habe auch schon nach brücken etc gesucht aber noch nichts gefunden.
oder hat jemand einen tip ?
Cu Nos