Seite 1 von 1

Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Mi 18 Nov, 2020 5:32 pm
von LaserVerzeifler
Guten Tag,

ich bin neu hier und wollte erstmal mich genügend informieren bevor ich was poste.
Ich wollte mir einen Rubin-laser bauen, und aus irgendeinem Grund kame ich auf die aussichtslose Idee anstatt eine Xenon-Lampe, 12 mal 100Watt Leds mit 405nm zuverwenden.
Mit der Stromversorgung habe ich es mir einfach gemacht, Netzspannung an einen Gleichrichter plus Kondensator, an dem einen Umschalter als Impulsgeber. 325v max. gemessen habe ich 316 etc..
Funktioniert einwandfrei.
Nur so richtig Lasern tut er nicht, ich habe aber auch keine Spiegel am Ende gesetzt weil, ich nicht weiß ob ich noch mehr geld reinstecken sollte.
Weil ich stark davon ausgehe das die Leds zuschwach sind. vll hat jemand einen Tip oder Rat.
Ich versuche mal paar Fotos anzuhängen

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Mi 18 Nov, 2020 6:30 pm
von LaserVerzeifler
Aus irgendeinem Grund, kann ich keine Fotos anhängen :shock:

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Mi 18 Nov, 2020 6:55 pm
von Death
Dann sind die Foto´s meist zu groß.

Helfen tut dir dieses kleine geniale tool :

https://verkleinerer.drwuro.com/


Gruß
Michael

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Mi 18 Nov, 2020 7:08 pm
von LaserVerzeifler
Ich probiere es mal über die http Funktion,
Bild
Bild
Bild

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 8:12 am
von ulihuber
Nur so richtig Lasern tut er nicht, ich habe aber auch keine Spiegel am Ende gesetzt weil, ich nicht weiß ob ich noch mehr geld reinstecken sollte.
Na ja, aber zumindest hast Du mit dem Rubinstab schon mal in die Hälfte der für einen Laser notwendigen Komponenten investiert... Du hättest den ja auch aus Einsparungsgründen weglassen können...:wink:
Ob Du mit LEDs eine Besetzungsinversion im Rubin schaffst, weiß ich nicht. Es gibt nicht viele LED-gepumpte Rubin-Laser und die habe anderen Aufbau.

Gruß
Uli

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 9:10 am
von VDX
... ohne Spiegel wird das mit dem Lasern aber auch nichts, selbst wenn die Niveaus angeregt weden -- die emitierten Photonen leuchten dann einfach nur diffus in die Gegend, ohne sich zu synchronisieren :roll:

Such mal durch Forum - wir hatten sowas schon ein paarmal andiskutiert und auch Beispiele gepostet ...

Viktor

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 9:13 am
von VDX

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 6:25 pm
von LaserVerzeifler
Danke für die Antworten,

ja, ich habe leider zuspät gemerkt, dass es mit Leds keinen Sinn macht und auch das die Dioden gepumpten Rubine anders aufgebaut sind Laserdiode-Kollimator-Rubinende.

Eigentlich wollte ich es auch garnicht posten, ist ja irgendwie peinlich.
Aber ich bin bestimmt nicht der erste der Dachte Rubin, 405nm Absorptionsmaximum, also starke 405nm Led.... :evil:

Es soll ja kein anderer den selben Fehler machen :mrgreen:
Oder halt wissen das selbst 1200 Watt 405nm zuschwach sind etc.

Ich hatte die Leds schon gekauft, und die Stromversorgung gebastelt, eine unverschämt teuere Schutzbrille gekauft. Also wollte ich es doch mal ausprobieren, vll hätte es ja funktioniert.

Aber ich habe ja noch ein Versuch, werde mir dann noch die HR OC Spiegel zulegen, danke Vitkor. Bevor ich es entgültig mit seitlich gepumpten Leds aufgebe und ganz normal eine Blitzröhre verwende

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 8:37 pm
von LaserVerzeifler
Eine weitere Frage

Es gibt ja den Lichtabfall,
wenn die Strecke von Lampe zu Fläche doppel so lang ist,
brauche ich ja 4mal soviele lampen um die gleiche Lichtintensität zuerreichen.

Meine Frage, würde es überhaupt was bringen, wenn ich anstatt 12 Leds im Viereck, um 3 Leds erweitern würde, 15 Leds im fünfeck.
Dann würde der Abstand zwischen Leds und Stab sich um ca. 60% verlängern.
Wie verhält es sich mit dem Photomethrischen Entfernungsgesetz?

lg

Re: Rubinstab mit Leds pumpen/aussichtslos

Verfasst: Fr 20 Nov, 2020 10:09 pm
von VDX
... fürs Pumpen zählt vor Allem die Energiedichte - hier ist oft weniger das gleichmäßige Ausleuchten mit Flutlicht von Außen interessant, als z.B. das "Durchleuchten" des Rubinstabs der Länge nach mit einer gut fokussierten Laserdiode mit 405nm (oder sogar 455nm, wie in dem einen Paper vorgestellt!).

Alternativ kannst du auch probieren, möglichst viel 405nm-Licht in eine Glasfaser einzukoppeln und damit dann mit passender Optik in/durch den Stab zu fokussieren ...

Viktor